EP0746064B1 - Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten - Google Patents

Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0746064B1
EP0746064B1 EP96106611A EP96106611A EP0746064B1 EP 0746064 B1 EP0746064 B1 EP 0746064B1 EP 96106611 A EP96106611 A EP 96106611A EP 96106611 A EP96106611 A EP 96106611A EP 0746064 B1 EP0746064 B1 EP 0746064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridging
housing
terminal block
block according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746064A1 (de
Inventor
German Kager
Holger Dipl.-Ing. Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP0746064A1 publication Critical patent/EP0746064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0746064B1 publication Critical patent/EP0746064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the invention relates to a terminal strip for printed circuit boards, in the following abbreviated to terminal block, with the characteristics of the generic term of Claim 1.
  • Terminal blocks of this type generally have an elongated housing, in which several extend in at least one in the longitudinal direction of the housing Row arranged and via housing openings for connection with Mating contacts accessible terminal contact elements are arranged.
  • the individual connection contact elements are certain potentials or Assigned to signals.
  • connection contact elements cross-connected or bridged.
  • One of bridged connection contact elements or the bridge itself is with the Neutral or protective conductor connected.
  • the connection contact elements mentioned are usually not arranged directly next to each other, but are through intermediate, as signal or power supply connections used connector contact elements separated from each other.
  • connection terminals are proposed in which the bridging takes place via the soldering pins, i.e. the Fastening pins with which the terminal block with an electrical circuit board and is mechanically connected.
  • the solder pins are a protective conductor associated terminal contact elements extended so that they in Project the assembly status from the underside of the circuit board.
  • the protruding ones Solder pin sections are then with a cross-connection rail bridged.
  • solder pins for the Protective conductor each 90 ° compared to the solder pins for live or signal-carrying Connection contact elements angled out of the insulating housing led out and connected by a cross bridge.
  • DE 42 28 025 A1 describes a terminal strip in which one Bridging is made with the help of a connecting comb.
  • the connecting comb is with the grid dimensions of the solder pins or the connection contact elements arranged slotted tines. These slotted tines can be plugged onto the solder pins. From this connection comb are optional individual prongs can be removed to certain solder pins or connection contact elements to be excluded from the bridging.
  • connection contact elements in a fixed pitch in the insulating housing are arranged and that for each individual installation-intensive adjustments must be made.
  • connection contact elements at irregular intervals can be arranged side by side without bridging serving cross-connection element to the respective arrangement or to the Distance between the connection contact elements to be connected with a neutral or protective conductor must be adjusted.
  • connection contact elements is in each case with at least one Provide bridge contact, while the other part of the connection contact elements has no bridge contact, the insulating housing at least one outward-open pocket for holding a die Bridge contacts has electrically connecting bridge bar.
  • the Bridge contacts are at any longitudinal position with the Bridge bar contactable. This is in the longitudinal direction of the insulating housing seen, practically at any position a neutral, protective conductor or other Potential can be tapped.
  • the connection contact elements can thus in different distances from each other and also independently of one certain grid dimensions can be arranged in the terminal strip.
  • the bridging is done simply by placing the bridge ledge in the Inserted pocket and with the bridge contacts of about one Connected neutral or protective conductor associated contact elements becomes.
  • the receiving bag is a constructive and manufacturing technology Easy way to attach a bridge bar to the housing.
  • the housing with several, each at different Positionable bridge strips can be fitted.
  • the connection elements can be fixed in different positions in the housing, each in Location of the bridge contact of the connecting element of another bridge bar assigned. Depending on the position of the connection element, it is therefore with a contactable other bridge bar. In this way a distribution of multiple potentials possible simultaneously and independently of each other.
  • a bridge bar the neutral and another Bridge bar is assigned to the protective conductor.
  • Insulating housing with further bridge strips and a signal or a Bridge strips assigned to voltage potential can be equipped.
  • Connection contact element can be arranged in a corresponding position. This can be done at the factory as well as by the customer.
  • the configuration of the terminal strip is therefore very large Adaptability to a wide variety of operating conditions.
  • connection contact element several bridge bars can be assigned. This increases the Possibilities of variation in the distribution of a single potential. If for example according to Claim 4 two bridge contacts on a contact element are arranged, it is possible that a bridge with the factory one bridge contact has been made and other customer contacts Bridges can be made. For example, this would be advantageous if several Insulating housing to be coupled to each other in the longitudinal direction. For electrical cross-connection of the connection contact elements of the the second bridge contact can then be lined up in an insulating housing be used to have the terminal contact elements of an insulating housing to connect those of the other insulating housing with the help of a bridge strip.
  • the insulating housing can be equipped with a total of four bridge rails, the Bridge contacts in a first arrangement of the connection contact element in Insulating housing with a first pair of bridges and in a second arrangement can be contacted with a second pair of bridges.
  • designed terminal block can thus two different potentials, such as one Neutral conductor and a protective conductor, independently distributed or bridged become.
  • connection contact elements only must be manufactured in an embodiment and kept in stock.
  • connection contact element is designed as a flat sheet metal part and transverse to Is arranged in the longitudinal direction in the insulating housing. His two bridge contacts can point to one side in one arrangement, where they have two Bridge strips are contactable. By simply rotating the connection contact element by 180 ° - the axis of rotation is perpendicular to the plane spanned by the transverse and longitudinal direction of the insulating housing - the bridge contacts can be arranged on the opposite side become. There you can contact two other bridge strips.
  • bridge contacts are designed as clamping contacts.
  • the Connection with a bridge bar can then be done simply by that the bridge bar is pressed into the terminal contact (claims 7 and 8).
  • the housing is advantageously composed of several insulating housings connected together at the end. It is advantageous if the interconnected insulating housing is in terms of Arrangement or positioning of the receiving pockets correspond to each other and the pockets in the facing or in the assembled state abutting end faces of the insulating housing. In this way it is ensured that the associated or corresponding Recording pockets are aligned in a line. Two or too a plurality of interconnected insulating housings can then easily be created can be electrically connected to each other by a bridge bar. The In this case, bridge strips are expediently longer than an insulating housing. It can then optionally two or more with a single bridge bar or insulating housing can be electrically connected to one another. Through the Measure according to claim 12 is a certain protection against accidental Bridging the bridge bar and also a protection against accidental contact.
  • the terminal block according to the invention has essentially rectangular, elongated housing 1.
  • the housing 1 in turn consists of two insulating housings 2, 3 with their end faces are coupled to each other.
  • the insulating housing 2, 3 one end faces dovetail strips 4 and the other End faces complementary dovetail grooves 5.
  • Contact housings 6 are arranged in the insulating housings 2, 3. In these Contact contacts 7,7a are used. In contacting 6 of the insulating housing 3 are four, in the contact 6 a Isoliergepuruses 2 three terminal contact elements 7,7a arranged.
  • connection contact elements 7, 7a are flat sheet metal stampings. They have a contact tab designed in the manner of a flat plug 12 on, in the direction of insertion 13 facing end to facilitate plug is beveled. The opposite of the insertion direction 13 end of Flat connector 12 is widened to a baseboard 14. Stand by the baseboard 14 against the plug direction 13 from two solder pins 15 with which the connection contact element 7.7a with a circuit board electrically and mechanically is connectable.
  • a connecting strip 16 is formed, the extends in the plug-in direction 13 and at its bent at right angles End a double contact 17 is formed.
  • the double contact 17 is a plan view H-shaped flat part, the H-leg in or against the direction of insertion 13 extend.
  • the each arranged transversely to the direction of insertion 13 adjacent H-legs form the comb teeth 18 in the manner of a Clamping contact trained bridge contact 19,19a.
  • the insulating housing 2, 3 is in the area of the adjoining room 9 Receiving pocket 20 arranged, with a slot 22 after outside opens.
  • the receiving pockets extend in the longitudinal direction 24 of the Housing 1 and open on both sides in the end faces of the insulating housing 2.3.
  • the comb teeth 18 protrude with clamping lugs arranged at their free ends 23 laterally into the receiving pockets 20.
  • Contact elements 7a is a bridge bar 25 in the slot 22 of the Insulating housing 2 and 3 can be inserted.
  • the bridging bar 25 is thereby clamped between the comb teeth 18 or their clamping lugs 23.
  • the Bridge bar extends almost the entire length of the housing 1 and lies completely in the receiving pocket 20.
  • connection contact elements bridged in Fig.1.
  • the remaining connection contact elements 7 are excluded from the bridging because they do not Have bridge contact 19 or double terminal contact 17.
  • Such a connection contact element 7 is shown in Fig.3. It only consists of the flat plug 12 and the skirting board 14 with the solder pins 15 formed thereon.
  • connection contact elements 7, 7a are in the housing wall 21a Insulating housing or the insulating housing 2.3 used.
  • the housing wall 21a has transverse slots 26 (FIG. 2, 3) for this purpose.
  • the partition 11 has a slot 28 connected to the transverse slot 26 into which the Connecting strip 16 can be inserted.
  • a double terminal contact 17 is formed.
  • Bridging connection contact elements can therefore both over the in the housing 21st arranged insertion slot 22 (Fig. 1-3) or via the in the housing wall 21a arranged insertion slot 22a.
  • the one shown in Fig.1 Housing 1 can be extended by coupling additional insulating housings become. Then an electrical cross connection to the terminal contact elements 7a in the coupled basic housing via an in the still free insertion slot 22a (Fig. 2) inserted bridge bar.
  • the connection contact element with only one Bridge contact such as the bridge contact 19 pointing in the plug-in direction 13 is equipped according to Fig.2.
  • connection contact elements would then be only a single bridge bar 25 can be contacted, which in the insertion slot 22 is inserted.
  • connection contact elements could be provided be also only a single one, but now opposite to the plugging direction 13 have pointing bridge contact 19a. With such connection contact elements would then only be a bridge bar inserted into the insertion slot 22a contactable. It would thus be possible in a simple way, two different ones Potential distributions or bridges.
  • the one Bridging bar could, for example, with one neutral and the other with be connected to a protective conductor.
  • the terminal block according to the invention is but not only on the bridging in the case of neutral or protective conductors limited. It is also conceivable that a potential via a bridge bar 25 or a signal is distributed over several connection contact elements.
  • the housing 1 is composed of two individual insulating housings 30 and 31 together, coupled forehead to forehead.
  • the structure of the Terminal strip according to the invention will be explained with reference to the insulating housing 30.
  • the main difference to the previous embodiment (Fig. 1-4) is in that the main room 8 of the contact 6 of two side rooms 9,9a is flanked. Seen in the transverse direction 27 (FIG. 6), there is thus Main room 8 in the middle of the contact 6 and the side rooms 9,9a to the side of it.
  • the secondary room 9a is separated from the main room 8 by a partition wall 32 severed.
  • Connection contact element 7a practically corresponds to that of Fig. 2. Only one The difference is that it has no solder pins.
  • the connection contact element 7a is arranged in the contact 6 so that its double terminal contact 17 in the adjoining room 9 is arranged.
  • a further receiving pocket 33 is arranged, which has an insertion slot 34,34a is accessible.
  • the receiving pockets 33 also extend over the entire length of the housing 1 and open into the end faces or in the end faces of the insulating housing 30.31.
  • the receiving pockets 33 run parallel to the longitudinal direction 24 (FIG. 5) of the insulating housing and are arranged that they protrude into the adjoining room 9a.
  • FIGS. 1-4 Another difference from the exemplary embodiment in FIGS. 1-4 is that the insulating housing facing from the opposite direction of insertion 13 Side is completed by a floor 35, which is in the manner of a Snap connection is connected to the insulating housing 30.31.
  • a bridge bar 25 is already inserted in the factory. Customer side Bridges can therefore only be made by a bridge bar 25 in the not yet occupied receiving pocket 33 or 20 or the insertion slot 22 or 34 is inserted.
  • the insulating housing 30 has two different receptacles 6. 7 is a receptacle 6b is shown in which the partition 32 on the right in the illustration, So the partition between the adjoining room 9a and the main room 8, one Has slot 28.
  • the receptacle 6b is therefore suitable for a Include contact element 7b, the double terminal contact 17 in Adjoining room 9a is arranged.
  • the terminal contact elements 7a and 7b are identical parts which - starting from the situation shown in Fig. 6 - by a rotation of 180 ° can be brought into the arrangement according to FIG. 7.
  • the axis of rotation is perpendicular to that of the transverse direction 27 and Longitudinal direction 24 spanned plane.
  • connection contact element 7a or 7b Due to the different arrangement of the connection contact element 7a or 7b can use two different potential distributions simultaneously and independently be made from each other. For this purpose you only need to On the user side, bridge strips 25 are inserted into the insertion slots 22 and 34, respectively become. The terminal contact elements 7a are then from another Potential supplied as the terminal contact elements 7b.
  • the former can for example with a neutral conductor, the latter with a protective conductor or be connected to a live or signal-carrying conductor.
  • connection contact element 7 is in a Contact 6c, which differs from those described above in that that the partitions 11,33 have no slot. A connector 7a or 7b can therefore not be inserted in this contact 6c. All in all are three different contacts in the insulating housing 30 available. In the contact 6 is only a connection contact element 7a, in the contact 6b only a connection contact element 7b and in the Contact 6c only insert a contact element 7.
  • a terminal block according to the invention can not only with connection contact elements can be equipped with tabs 12. It can be practically any Contact forms are used. An example of this is shown in Fig. 9.
  • the contact tab here is a socket 36.
  • the structure of the connection contact element 7c show Figs. 10-12. In the latter figure is a settlement of the Connection contact element 7d shown. It has a baseboard 14, one Connecting strip 16 and a double terminal contact 17. So far it is true essentially corresponds to the terminal contact element 7a.
  • a connecting web 37 on the baseboard 14 molded, which two spaced apart and in the assembled state 13 forks 38, 38a pointing in the direction of insertion, each with two Clamping tines 39,39a.
  • the finished terminal contact element shown in Fig. 10,11 7c is available from the development according to FIG. 12 by the forks 38,38a can be pivoted 90 ° against each other and the connecting web 37 is cranked.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemmenleiste für Leiterplatten, im folgenden kurz Klemmenleiste genannt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Derartige Klemmenleisten weisen ein in der Regel langgestrecktes Gehäuse auf, in dem mehrere in wenigstens einer in Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Reihe angeordnete und über Gehäuseöffnungen zum Verbinden mit Gegenkontakten zugängliche Anschlußkontaktelemente angeordnet sind. Die einzelnen Anschlußkontaktelemente sind dabei bestimmten Potentialen oder Signalen zugeordnet.
Während eine Potentialverzweigung bzw. Potentialvervielfachung innerhalb der Klemmenleiste im Falle der Signal- oder Spannungsversorgung nicht unbedingt erforderlich ist, ist dies bei Null- oder Schutzleitern zwingend erforderlich. Gemäß einschlägiger Sicherheitsnormen ist nämlich das Durchschleifen des Null- oder Schutzleiters über die Leiterplatte wegen der zu geringen Belastbarkeit der Leiterbahnen von gedruckten Schaltungen mit Kurzschlußstrom nicht zugelassen. Wenn also auf einer Leiterplatte mehrere unabhängige Baugruppen vorhanden sind, die jeweils mit einem Null- oder Schutzleiteranschluß zu versorgen sind, muß die genannte Durchschleifung innerhalb der Klemmenleiste erfolgen. Dazu werden die den einzelnen Baugruppen auf der Leiterplatte zugeordneten Anschlußkontaktelemente querverbunden bzw. überbrückt. Einer der überbrückten Anschlußkontaktelemente oder die Brücke selbst ist dabei mit dem Null- oder Schutzleiter verbunden. Die genannten Anschlußkontaktelemente sind in der Regel nicht unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet, sondern sind durch dazwischenliegende, als Signal- oder Spannungsversorgungs-Anschlüsse genutzte Anschlußkontaktelemente voneinander getrennt.
Um das Problem der elektrischen Überbrückung von nicht benachbart angeordneten Anschlußkontaktelementen zu lösen, sind Anschlußklemmen vorgeschlagen worden, bei denen die Überbrückung über die Lötstifte erfolgt, also den Befestigungsstiften, mit denen die Klemmenleiste mit einer Leiterplatte elektrisch und mechanisch verbunden ist. Hierzu sind die Lötstifte der einem Schutzleiter zugeordneten Anschlußkontaktelemente derart verlängert, daß sie im Montagezustand aus der Unterseite der Leiterplatte vorstehen. Die überstehenden Lötstiftabschnitte sind dann mit einer Querverbindungsschiene überbrückt.
Aus DE-U-89 01 873 ist eine Klemmenleiste bekannt, bei der die Lötstifte für die Schutzleiter jeweils um 90° gegenüber den Lötstiften für spannungs- oder signalführende Anschlußkontaktelemente abgewinkelt aus dem Isoliergehäuse herausgeführt und durch eine Querbrücke miteinander verbunden sind.
In der DE 42 28 025 A1 ist eine Klemmenleiste beschrieben, bei der eine Überbrückung mit Hilfe eines Verbindungskammes vorgenommen ist. Der Verbindungskamm ist mit im Rastermaß der Lötstifte bzw. der Anschlußkontaktelemente angeordneten geschlitzten Zinken versehen. Diese geschlitzten Zinken sind auf die Lötstifte aufsteckbar. Aus diesem Verbindungskamm sind wahlweise einzelne Zinken heraustrennbar, um bestimmte Lötstifte bzw. Anschlußkontaktelemente von der Überbrückung auszuschließen.
Den bekannten Klemmenleisten gemeinsam ist jedoch der Nachteil, daß die Anschlußkontaktelemente in einem festgelegten Rastermaß im Isoliergehäuse angeordnet sind und daß für jeden Einzelfall montageaufwendige Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Klemmenleiste vorzuschlagen, bei der die Anschlußkontaktelemente in unregelmäßigen Abständen nebeneinander angeordnet sein können, ohne daß das zur Überbrückung dienende Querverbindungselement an die jeweilige Anordnung bzw. an den Abstand der etwa mit einem Null- oder Schutzleiter zu verbindenden Anschlußkontaktelemente angepaßt werden muß.
Diese Aufgabe wird die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst. Danach ist ein Teil der Anschlußkontaktelemente jeweils mit wenigstens einem Brückenkontakt versehen, während der andere Teil der Anschlußkontaktelemente keinen Brückenkontakt aufweist wobei das Isoliergehäuse wenigstens eine nach außen offene Aufnahmetasche Aufnahme einer die Brückenkontakte elektrisch verbindenden Brückenleiste aufweist. Die Brückenkonatakte sind dabei an einer beliebigen Längsposition mit der Brückenleiste kontaktierbar. Dadurch ist, in Längsrichtung des Isoliergehäuses gesehen, praktisch an beliebigen Positionen ein Null-, Schutzleiter- oder sonstiges Potential abgreifbar. Die Anschlußkontaktelemente können somit in unterschiedlichen Abständen zueinander und auch unabhängig von einen bestimmten Rastermaß in der Klemmenleiste angeordnet werden. Die Überbrückung erfolgt ganz einfach dadurch, daß die Brückenleiste in die Aufnahmetasche eingesteckt und mit den Brückenkontakten der etwa einem Null- oder Schutzleiter zugeordneten Anschlußkontaktelemente verbunden wird. Die Aufnahmetasche ist eine konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Möglichkeit zur Befestigung einer Brückenleiste am Gehäuse.
Nach Anspruch 2 ist das Gehäuse mit mehreren, jeweils an unterschiedlichen Positionen angeordneten Brückenleisten bestückbar. Die Anschlußelemente können in unterschiedlichen Lagen im Gehäuse fixiert werden, wobei in jeder Lage der Brückenkontakt des Anschlußelements einer anderen Brückenleiste zugeordnet ist. Je nach Lage des Anschlußelementes ist es somit mit einer anderen Brückenleiste kontaktierbar. Auf diese Weise ist eine Verteilung von mehreren Potentialen gleichzeitig und unabhängig voneinander möglich. Es ist beispielsweise denkbar, daß eine Brückenleiste dem Nulleiter und eine weitere Brückenleiste dem Schutzleiter zugeordnet ist. Es ist auch denkbar, daß das Isoliergehäuse mit weiteren Brückenleisten und etwa einem Signal- oder einem Spannungspotential zugeordneten Brückenleisten bestückbar ist. Zum Abgreifen eines bestimmten Potentials bzw. eines Null- oder Schutzleiters an einer beliebigen Stelle innerhalb der Klemmenleiste muß lediglich ein Anschlußkontaktelement in einer entsprechenden Lage angeordnet werden. Dies kann sowohl werks- als auch kundenseitig erfolgen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Klemmenleiste ergibt sich somit eine sehr große Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichsten Einsatzbedingungen.
Die Lehre des Anspruchs 3 ermöglicht es, daß einem Anschlußkontaktelement mehrere Brückenleisten zugeordnet werden können. Dadurch erhöhen sich die Variationsmöglichkeiten bei der Verteilung eines einzelnen Potentials. Wenn beispielsweise gem. Anspruch 4 zwei Brückenkontakte an einem Kontaktelement angeordnet sind, ist es mögich, daß werksseitig bereits eine Brückung mit dem einen Brückenkontakt vorgenommen ist und kundenseitig noch weitere Brückungen vornehmbar sind. Z. B. wäre dies vorteilhaft, wenn mehrere Isoliergehäuse in Längsrichtung aneinander gekoppelt werden sollen. Zur elektrischen Querverbindung der Anschlußkontaktelemente der aneinandergereihten Isoliergehäuse kann dann der zweite Brückenkontakt genutzt werden, um die Anschlußkontaktelemente des einen Isoliergehäuses mit jenen des anderen Isoliergehäuses mit Hilfe einer Brückenleiste zu verbinden.
Nach Anspruch 5 besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß das Isoliergehäuse insgesamt mit vier Brückenschienen bestückbar ist, wobei die Brückenkontakte in einer ersten Anordnung des Anschlußkontaktelements im Isoliergehäuse mit einem ersten Brückenleistenpaar und in einer zweiten Anordnung mit einem zweiten Brückenleistenpaar kontaktierbar sind. In einer derart gestalteten Klemmenleiste können somit zwei verschiedene Potentiale, etwa ein Nulleiter und ein Schutzleiter, unabhängig voneinander verteilt bzw. überbrückt werden. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, daß die Anschlußkontaktelemente nur in einer Ausgestaltungsform hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen.
Die Auswahl, ob das eine oder das andere Potential abgegriffen werden soll, erfolgt einfach durch die unterschiedliche Anordnung des Anschlußkontaktelements innerhalb der Klemmenleiste. Denkbar ist etwa, daß das Anschlußkontaktelement als Blech-Flachteil ausgebildet ist und quer zur Längsrichtung im Isoliergehäuse angeordnet ist. Seine beiden Brückenkontakte können dabei in der einen Anordnung auf die eine Seite weisen, wo sie mit zwei Brückenleisten kontaktierbar sind. Durch eine einfache Drehung des Anschlußkontaktelements um 180° - die Drehachse verläuft dabei rechtwinklig zu der von der Quer- und Längsrichtung des Isoliergehäuses aufgespannten Ebene - können die Brückenkontakte auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet werden. Dort können sie zwei andere Brückenleisten kontaktieren. Vorteilhaft ist, wenn sich die Anordnungspunkte der Brückenleisten im Querschnitt der Klemmenleiste gesehen auf den Ecken eines Rechtecks oder Quadrats befinden (Anspruch 6). Diese Anordnung kommt der üblichen Querschnitts-Umrißform einer Klemmenleiste entgegen. Die Brückenleisten sind nämlich dann an den Randbereichen der Klemmenleisten angeordnet und der Mittenbereich des Isoliergehäuses kann zum Anschluß von Gegenkontaktelementen bzw. zur Verbindung mit einer Leiterplatte genutzt werden.
Vorteilhaft ist, wenn die Brückenkontakte als Klemmkontakte ausgebildet sind. Die Verbindung mit einer Brückenleiste kann dann ganz einfach dadurch geschehen, daß die Brückenleiste in den Klemmkontakt eingepreßt wird (Ansprüche 7 und 8).
Das Gehäuse setzt sich gemäß Anspruch 9 in vorteilhafter Weise aus mehreren stirnseitig miteinander verbundenen Isoliergehäusen zusammen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die miteinander verbundenen Isoliergehäuse sich hinsichtlich der Anordnung bzw. Positionierung der Aufnahmetaschen einander entsprechen und die Aufnahmetaschen in die im Montagezustand einander zugewandten bzw. aneinander stoßenden Stirnseiten des Isoliergehäuses münden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die einander zugeordneten bzw. entsprechenden Aufnahmetaschen in einer Linie fluchtend angeordnet sind. Zwei oder auch mehrere miteinander verbundene Isoliergehäuse können dann auf einfache Weise durch eine Brückenleiste elektrisch miteinander verbunden werden. Die Brückenleisten sind in diesem Fall zweckmäßig länger als ein Isoliergehäuse. Es können dann gegebenenfalls mit einer einzigen Brückenleiste zwei oder mehr oder Isoliergehäuse miteinander elektrisch verbunden werden. Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 12 ist ein gewisser Schutz vor einer versehentlichen Überbrückung der Brückenleiste und auch ein Berührungsschutz gegeben.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
die Draufsicht auf eine aus zwei aneinander gekoppelten Isolierge häusen zusammengesetzte Klemmenleiste,
Fig.2
einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig.1,
Fig.3
einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig.1,
Fig.4
eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig.1,
Fig.5
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemm leiste in Draufsicht, wobei die Klemmenleiste sich aus zwei aneinan der gekoppelten Isoliergehäusen zusammensetzt,
Fig.6
eine Querschnittsdarstellung der Klemmenleiste nach Fig.5 gemäß der Linie VI - VI,
Fig.7
eine Darstellung analog Fig.6, bei der jedoch das Anschlußkontakte lement um 180° gedreht angeordnet ist,
Fig.8
eine Querschnittsdarstellung analog Fig.6, die eine Klemmen leiste mit einem Anschlußkontaktelement ohne Brückenkontakte zeigt,
Fig.9
eine Querschnittsdarstellung der Klemmenleiste nach Fig.5 gemäß der Linie IX-IX, mit einem als Steckbuchse ausgebildeten Anschluß kontaktelement,
Fig.10
eine Seitenansicht des Anschlußkontaktelements nach Fig.9,
Fig.11
eine Ansicht des Anschlußkontaktelements nach Fig.10 in Richtung des Pfeiles Xl, und
Fig.12
eine Abwicklung des Anschlußkontaktelements gemäß Fig.10 und 11.
Wie aus Fig.1 bis 3 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Klemmenleiste ein im wesentlichen quaderförmiges, langgestrecktes Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 wiederum besteht aus zwei Isoliergehäusen 2,3, die mit ihren Stirnseiten aneinander gekoppelt sind. Zu diesem Zweck weisen die Isoliergehäuse 2,3 an ihren einen Stirnseiten Schwalbenschwanzleisten 4 und an ihren anderen Stirnseiten komplementär ausgebildete Schwalbenschwanznuten 5 auf.
In den Isoliergehäusen 2,3 sind Kontaktaufnahmen 6 angeordnet. In diese Kontaktaufnahmen sind Anschlußkontaktelemente 7,7a eingesetzt. In der Kontaktaufnahme 6 des Isoliergehäuses 3 sind vier, in der Kontaktaufnahme 6a des Isoliergehäuses 2 drei Anschlußkontaktelemente 7,7a angeordnet.
Aus Fig.2 geht hervor, daß sich die Kontaktaufnahmen 6 in einen Hauptraum 8 und einen Nebenraum 9 gliedern, die durch eine Trennwand 11, voneinander getrennt sind. In den Kontaktaufnahmen 6 liegen die Anschlußkontaktelemente 7,7a formschlüssig ein. Die Anschlußkontaktelemente 7,7a sind flache Blechstanzteile. Sie weisen eine nach Art eines Flachsteckers 12 ausgebildete Kontaktfahne auf, deren in Steckrichtung 13 weisende Stirnseite zur Steckerleichterung abgeschrägt ist. Das entgegen der Steckrichtung 13 weisende Ende des Flachsteckers 12 ist zu einer Fußleiste 14 verbreitert. Von der Fußleiste 14 stehen entgegen der Steckrichtung 13 zwei Lötstifte 15 ab, mit denen das Anschlußkontaktelement 7,7a mit einer Leiterplatte elektrisch und mechanisch verbindbar ist. An das eine, in Fig.2 nach links weisende Ende der Fußleiste 14 ist bei dem Anschlußkontaktelement 7a ein Verbindungsstreifen 16 angeformt, der sich in Steckrichtung 13 erstreckt und an dessen rechtwinklig umgebogenem Ende ein Doppelkontakt 17 angeformt ist. Der Doppelkontakt 17 ist ein in Draufsicht H-förmiges Flachteil, dessen H-Schenkel sich in bzw. gegen die Steckrichtung 13 erstrecken. Die jeweils quer zur Steckrichtung 13 benachbart angeordneten H-Schenkel bilden die Kammzinken 18 eines nach Art eines Klemmkontaktes ausgebildeten Brückenkontaktes 19,19a.
An den sich quer zur Steckrichtung 13 erstreckenden Gehäusewandungen 21,21a der Isoliergehäuse 2,3 ist im Bereich des Nebenraums 9 jeweils eine Aufnahmetasche 20 angeordnet, die sich mit einem Einsteckschlitz 22 nach außen öffnet. Die Aufnahmetaschen erstrecken sich in Längsrichtung 24 des Gehäuses 1 und münden beidseitig offen in den Stirnseiten der Isoliergehäuse 2,3. Die Kammzinken 18 ragen mit an ihren Freienden angeordneten Klemmnasen 23 seitlich in die Aufnahmetaschen 20 hinein. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den einen Brückenkontakt 19 aufweisenden Kontaktelementen 7a ist eine Brückenleiste 25 in den Einsteckschlitz 22 der Isoliergehäuse 2 und 3 einsteckbar. Die Überbrückungsleiste 25 wird dabei zwischen den Kammzinken 18 bzw. deren Klemmnasen 23 festgeklemmt. Die Brückenleiste erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Gehäuses 1 und liegt vollständig in der Aufnahmetasche 20 ein.
Auf die geschilderte Weise sind die mit dem Bezugszeichen 7a gekennzeichneten Anschlußkontaktelemente in Fig.1 überbrückt. Die restlichen Anschlußkontaktelemente 7 sind von der Überbrückung ausgeschlossen, da sie keinen Brückenkontakt 19 bzw. Doppelklemmkontakt 17 aufweisen. Ein solches Anschlußkontaktelement 7 ist in Fig.3 dargestellt. Es besteht nur aus dem Flachstecker 12 und der Fußleiste 14 mit den daran angeformten Lötstiften 15.
Die Anschlußkontaktelemente 7,7a sind von der Gehäusewandung 21a her in das Isoliergehäuse bzw. die Isoliergehäuse 2,3 eingesetzt. Die Gehäusewandung 21a weist zu diesem Zweck Querschlitze 26 (Fig.2,3) auf. Die Trennwand 11 weist einen mit dem Querschlitz 26 verbundenen Schlitz 28 auf, in den der Verbindungsstreifen 16 einsteckbar ist.
Bei dem in Fig.1-4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Anschlußkontaktelement 7a ein Doppelklemmkontakt 17 angeformt. Die Überbrückung von Anschlußkontaktelementen kann daher sowohl über den in der Gehäusewandung 21 angeordneten Einsteckschlitz 22 (Fig. 1-3) oder über den in der Gehäusewandung 21a angeordneten Einsteckschlitz 22a erfolgen. Das in Fig.1 dargestellte Gehäuse 1 kann durch Ankoppeln von weiteren Isoliergehäusen verlängert werden. Dann kann eine elektrische Querverbindung zu den Anschlußkontaktelementen 7a in den angekoppelten Grundgehäusen über eine in den noch freien Einsteckschlitz 22a (Fig. 2) eingesteckte Brückenleiste erfolgen. Es ist auch denkbar, daß das Anschlußkontaktelement nur mit einem einzigen Brückenkontakt, etwa den in Steckrichtung 13 weisenden Brückenkontakt 19 gemäß Fig.2 ausgestattet ist. Mit solchen Anschlußkontaktelementen wäre dann jeweils nur eine einzige Brückenleiste 25 kontaktierbar, die in den Einsteckschlitz 22 eingesteckt ist. Des weiteren könnten Anschlußkontaktelemente vorgesehen sein, die ebenfalls nur einen einzigen, aber nun entgegen die Steckrichtung 13 weisenden Brückenkontakt 19a aufweisen. Mit solchen Anschlußkontaktelementen wäre dann nur eine in den Einsteckschlitz 22a eingesteckte Brückenleiste kontaktierbar. Es wäre somit auf einfache Art möglich, zwei unterschiedliche Potentialverteilungen bzw. Überbrückungen vorzunehmen. Die eine Überbrückungsleiste könnte beispielsweise mit einem Nulleiter und die andere mit einem Schutzleiter verbunden sein. Die erfindungsgemäße Klemmenleiste ist jedoch nicht nur auf die Überbrückung im Falle von Null- oder Schutzleitern beschränkt. Es ist auch denkbar, daß über eine Brückenleiste 25 ein Potential oder ein Signal auf mehrere Anschlußkontaktelemente verteilt wird.
In den Fig.5-12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemmenleiste dargestellt. Mit dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel übereinstimmende Bautele sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Gehäuse 1 setzt sich auch hier aus zwei einzelnen Isoliergehäusen 30 und 31 zusammen, die Stirn an Stirn aneinandergekoppelt sind. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Klemmenleiste sei anhand des Isoliergehäuses 30 erläutert. Der Hauptunterschied zu dem vorigen Ausführungsbeispiel (Fig. 1-4) besteht darin, daß der Hauptraum 8 der Kontaktaufnahme 6 von zwei Nebenräumen 9,9a flankiert ist. In Querrichtung 27 (Fig.6) gesehen befindet sich somit der Hauptraum 8 in der Mitte der Kontaktaufnahme 6 und die Nebenräume 9,9a seitlich davon. Der Nebenraum 9a ist durch eine Trennwand 32 vom Hauptraum 8 abgetrennt. Das gemäß Fig. 6 in der Kontaktaufnahme 6 einliegende Anschlußkontaktelement 7a entspricht praktisch demjenigen von Fig. 2. Einziger Unterschied ist, daß es keine Lötstifte aufweist. Das Anschlußkontaktelement 7a ist in der Kontaktaufnahme 6 so angeordnet, daß sein Doppelklemmkontakt 17 in dem Nebenraum 9 angeordnet ist.
An der Gehäusewandung 21 und 21a ist im Bereich des Nebenraums 9a jeweils eine weitere Aufnahmetasche 33 angeordnet, die über einen Einsteckschlitz 34,34a zugänglich ist. Auch die Aufnahmetaschen 33 erstrecken sich über die gesamte Länge des Gehäuses 1 und münden offen in dessen Stirnseiten bzw. in die Stirnseiten der Isoliergehäuse 30,31. Die Aufnahmetaschen 33 verlaufen parallel zur Längsrichtung 24 (Fig.5) des Isoliergehäuses und sind so angeordnet, daß sie in den Nebenraum 9a hineinragen.
Ein weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-4 besteht darin, daß das Isoliergehäuse von seiner entgegen der Steckrichtung 13 weisenden Seite her von einem Boden 35 abgeschlossen ist, der nach Art einer Schnappverbindung mit den Isoliergehäusen 30,31 verbunden ist. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel ist in den an den Boden 35 angrenzenden Aufnahmetaschen 33 bereits werksseitig eine Brückenleiste 25 eingelegt. Kundenseitige Überbrückungen können deshalb nur noch vorgenommen werden, indem eine Brückenleiste 25 in die noch nicht belegte Aufnahmetasche 33 oder 20 bzw. den Einsteckschlitz 22 oder 34 eingesteckt wird.
Das Isoliergehäuse 30 weist zwei unterschiedliche Aufnahmen 6 auf. In Fig. 7 ist eine Aufnahme 6b dargestellt, bei der die in der Abbildung rechte Trennwand 32, also die Trennwand zwischen dem Nebenraum 9a und dem Hauptraum 8, einen Schlitz 28 aufweist. Die Aufnahme 6b ist also dazu geeignet, ein Anschlußkontaktelement 7b aufzunehmen, wobei der Doppelklemmkontakt 17 im Nebenraum 9a angeordnet ist. Die Anschlußkontaktelemente 7a und 7b sind identische Teile, die - ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Situation -durch eine Drehung um 180° in die Anordnung gemäß Fig. 7 gebracht werden können. Die Drehachse verläuft dabei rechtwinklig zu der von der Querrichtung 27 und der Längsrichtung 24 aufgespannten Ebene.
Durch die unterschiedliche Anordnung des Anschlußkontaktelements 7a bzw. 7b können zwei unterschiedliche Potentialverteilungen gleichzeitig und unabhängig voneinander vorgenommen werden. Zu diesem Zweck müssen lediglich anwenderseitig Brückenleisten 25 in die Einsteckschlitze 22 bzw. 34 eingesteckt werden. Die Anschlußkontaktelemente 7a werden dann von einem anderen Potential versorgt als die Anschlußkontaktelemente 7b. Erstere können beispielsweise mit einem Nulleiter, letztere etwa mit einem Schutzleiter oder auch einem spannungs- oder signalführenden Leiter verbunden sein.
In der Kontaktaufnahme gemäß Fig. 8 ist ein Kontaktelement 7 eingelegt, das keine Brückenkontakte aufweist. Es besteht lediglich aus einem Flachstecker 12, dessen entgegen der Steckrichtung 13 weisendes Freiende zu einer Fußleiste 14 verbreitert ist. An dieser Fußleiste 14 sind, wie bereits oben beschrieben, Lötstifte 15 angeformt. Das Anschlußkontaktelement 7 liegt in einer Kontaktaufnahme 6c ein, die sich von den oben beschriebenen dadurch unterscheidet, daß die Trennwände 11,33 keinen Schlitz aufweisen. Ein Anschlußelement 7a oder 7b ist somit in dieser Kontaktaufnahme 6c nicht einlegbar. Insgesamt sind also in dem Isoliergehäuse 30 drei verschiedene Kontaktaufnahmen vorhanden. In die Kontaktaufnahme 6 ist nur ein Anschlußkontaktelement 7a, in die Kontaktaufnahme 6b nur ein Anschlußkontaktelement 7b und in die Kontaktaufnahme 6c nur ein Anschlußkontaktelement 7 einlegbar. Durch die Hintereinanderreihung von verschiedenen Kontaktaufnahmen ist somit die Abfolge der unterschiedlichen Anschlußkontaktelemente festgelegt.
Eine erfindungsgemäße Klemmenleiste kann nicht nur mit Anschlußkontaktelementen mit Flachsteckern 12 bestückt werden. Es können praktisch beliebige Kontakfformen verwendet werden. Ein Beispiel dafür zeigt Fig. 9. Die Kontaktfahne ist hier eine Steckbuchse 36. Den Aufbau des Anschlußkontaktelements 7c zeigen die Fig. 10-12. In der letzteren Abbildung ist eine Abwicklung des Anschlußkontaktelements 7d dargestellt. Es weist eine Fußleiste 14, einen Verbindungsstreifen 16 und einen Doppelklemmkontakt 17 auf. Es stimmt insoweit mit dem Anschlußkontaktelement 7a im wesentlichen überein. Allerdings ist anstelle eines Flachsteckers ein Verbindungssteg 37 an der Fußleiste 14 angeformt, welcher zwei beabstandet zueinander angeordnete und im Montagezustand in Steckrichtung 13 weisende Gabeln 38,38a mit jeweils zwei Klemmzinken 39,39a trägt. Das in Fig. 10,11 gezeigte fertige Anschlußkontaktelement 7c ist aus der Abwicklung gemäß Fig. 12 erhältlich, indem die Gabeln 38,38a um 90° gegeneinander verschwenkt werden und der Verbindungssteg 37 gekröpft wird.

Claims (12)

  1. Anschlußklemmenleiste für Leiterplatten mit mehreren Anschlußkontaktelementen (7,7a),
    die in Kontaktaufnahmen (6) eines Gehäuses (1)
    und in wenigstens einer in Längsrichtung (27) des Gehäuses (1) verlaufenden Reihe angeordnet sind,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil der Anschlußkontaktelemente (7a, 7b, 7c) jeweils mit wenigstens einem Brückenkontakt (19) versehen ist, während der andere Teil der Anschlußkontaktelemente (7) keinen Brückenkontakt aufweist und daß das Gehäuse (1) wenigstens eine nach außen offene Aufnahmetasche (33) zur Aufnahme einer die Brückenkontakte elektrisch verbindenden Brückenleiste (25) aufweist, wobei die Brückenkontakte an einer beliebigen Längsposition der Brückenleiste (25) mit dieser kontaktierbar sind.
  2. Anschlußklemmenleiste nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (1) mit mehreren, jeweils an unterschiedlichen Positionen angeordneten Brückenleisten (25) bestückbar ist und daß die Anschlußelemente (7a) in unterschiedlichen Lagen im Gehäuse (1) positionierbar sind, wobei in jeder Lage der Brückenkontakt (19) einer anderen Brückenleiste (25) zugeordnet ist.
  3. Anschlußklemmenleiste nach Anspruch 2,
       gekennzeichnet durch
    mehrere Brückenkontakte (19) an einem Anschlußkontaktelement (7,7b).
  4. Anschlußklemmenleiste nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Brückenkontakte (19,19a) an einem Anschlußkontaktelement (7a) angeordnet sind.
  5. Anschlußklemmenleiste nach Anspruch 4,
       gekennzeichnet durch
    eine Ausgestaltung der Anschlußkontaktelemente (7a,7b) derart, daß sie in einer ersten Anordnung im Isoliergehäuse (1) mit einem ersten Brückenleistenpaar und in einer zweiten Anordnung im Gehäuse (1) mit einem zweiten Brückenleistenpaar mit ihren Brückenkontakten (19,19a) kontaktierbar sind.
  6. Anschlußklemmenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß im Schnitt quer zur Längsrichtung (27) des Gehäuses (1) gesehen die Anordnungspunkte der Brückenleisten (25) die Ecken eines Rechtecks oder Quadrats bilden.
  7. Anschlußklemmenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenkontakte (19) Klemmkontakte sind.
  8. Anschlußklemmenleiste nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenkontakte (19) nach Art von zwei Kammzinken (18) ausgebildet sind, die im Überbrückungszustand die Brückenleiste (25) klemmend übergreifen.
  9. Anschlußklemmenleiste nach einem der Ansprüche 1-8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das Gehäuse (1) aus mehreren stirnseitig miteinander verbundenen Isoliergehäusen (2, 3,30,31) zusammensetzt.
  10. Anschlußklemmenleiste nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die miteinander verbundenen Isoliergehäuse (2, 3, 30, 31) hinsichtlich der Anordnung der Aufnahmetaschen (20) entsprechen und daß die Aufnahmetaschen in jene Stirnseite eines Isoliergehäuses (2, 3, 30, 31) münden, die zur Verbindung mit einem zweiten Isoliergehäuse (,2, 3, 30, 31) vorgesehen ist.
  11. Anschlußklemmenleiste nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenleiste (25) länger ist als ein Isoliergehäuse (2, 3, 30, 31).
  12. Anschlußklemmenleiste nach einem der Ansprüche 1-11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenleiste (25) im Montagezustand innerhalb des von der Oberfläche des Gehäuses (1) umgrenzten Raumes angeordnet ist.
EP96106611A 1995-05-27 1996-04-26 Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten Expired - Lifetime EP0746064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508806U 1995-05-27
DE29508806U DE29508806U1 (de) 1995-05-27 1995-05-27 Anschlußklemmenleiste für Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0746064A1 EP0746064A1 (de) 1996-12-04
EP0746064B1 true EP0746064B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=8008649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106611A Expired - Lifetime EP0746064B1 (de) 1995-05-27 1996-04-26 Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0746064B1 (de)
DE (2) DE29508806U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534019B4 (de) * 1995-09-14 2006-04-06 Siemens Ag Steckkontaktanordnung
DE19809116C2 (de) * 1998-03-04 2001-07-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Führungsrahmen für direkte Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928751A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-22 Yazaki Corp Elektrischer anschlusskasten
JP2861661B2 (ja) * 1992-08-25 1999-02-24 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746064A1 (de) 1996-12-04
DE29508806U1 (de) 1995-08-17
DE59603396D1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709921B1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3843664C2 (de)
EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
WO2005096446A1 (de) Steckadapter
EP0739060B1 (de) Steckverbinder
EP0073740A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0222030A1 (de) Initiatorklemmenblock
DE2750540C2 (de)
DE2128954A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4302783A1 (en) Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts
EP0746064B1 (de) Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten
EP0872913A2 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE3442056A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
DE19816554C1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE2351020C3 (de) Stromkreisleiste
EP0595304B1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE102018221660B4 (de) Universell einsetzbares Isoliereinsatzteil, mehrpolige Steckeranordnung mit einem Isoliereinsatzteil
DE19602052A1 (de) Steckdosenbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIELAND ELECTRIC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103