DE7510733U - Rolladenwelle - Google Patents

Rolladenwelle

Info

Publication number
DE7510733U
DE7510733U DE7510733U DE7510733DU DE7510733U DE 7510733 U DE7510733 U DE 7510733U DE 7510733 U DE7510733 U DE 7510733U DE 7510733D U DE7510733D U DE 7510733DU DE 7510733 U DE7510733 U DE 7510733U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
shutter shaft
belt pulley
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7510733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEUER E
Original Assignee
HEUER E
Publication date
Publication of DE7510733U publication Critical patent/DE7510733U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Ernst Friedrich Heuer Metallwarenfabrik, 7311 Schlierbach, Auchtertstraße 35
"Rolladenwelle"
Die Erfindung betrifft eine Rolladenwelle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gegenseitigen Abstände der auf dem Achsstift angebrachten Teile nach Belieben einstellbar zu machen. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Eine solche Lösung hat den Vorteil, daß einfache Plattenlager verwendet werden können, daß zum Einbau der Rolladenwelle diese nur auf einer Seite eingestellt zu werden braucht, daß die Gurtscheibe in ihrer richtigen Lage befestigt werden kann und daß das Lager nach Belieben an der von der Walzenkapsel abgewandten Seite oder zwischen der Walzenkapsel· und der Gurtscheibe angeordnet sein kann. Bei einer t ür den nachträglichen Einbau vorgesehenen Rolladenwelle er- <jibt sich die Möglichkeit der stufenlosen Verstellung der <;ur t-Gcheibe, wobei sich diese innerhalb oder außerhalb des l". I ] (.denkastens befinden kann. Die Rolladenwelle kann in ein-,. .thohfnem Zustand des Achsstiftes montiert und in ihrer
-2-
7510733 31.07.75
• «ti
- 2 - 19. März 1975 Z Gm 5656
Länge den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist in den Fig. 1 und
2 jeweils ein linker Endteil einer Rolladenwelle als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt schematisch dargestellt. Am anderen Ende der Rolladenwelle kann der Achsstift fest mit der Walzenkapsel verbunden sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist insbesondere für den erstmaligen Einbau einer Rolladenwelle vorgesehen. Diese hat eine rohrförmige Walzenkapsel 1, in deren linkem Ende zwei büchsenförmige Haltekörper 2 und 3 eingesetzt sind, wobei der Haltekörper
3 teleskopsartig in den Haltekörper 2 eingreift. Die Haltekörper sind mittels nicht dargestellter Nieten mit der Walzenkapsel 1 fest verbunden. In der Mitte der Böden der Haltekörper 2 und 3 befinden sich nach innen gebördelte Lagerteile 4, 5, die zur Aufnahme eines im Querschnitt sechskantförmigen Achsstiftes 6 dienen und dessen Form angepaßt sind. In den Boden des Haltekörpers 3 sind zwei Lappen 7 eingestanzt und nach außen gebogen. Auf der Außenseite des Haltekörpers 3 ist ein den Achsstift 6 umfassendes, als Rohrschelle ausgebildetes Befestigungsglied 8 angeordnet, dessen Schrauben 9 in den zwischen die Teile dieses Befestigungsgliedes eingreifende Lappen 7 vorhandene Löcher durchsetzen, so daß mit Hilfe des Befestigungsgliedes 8 die Walzenkapsel 1 auf dem Achsstift 6 befestigt werden kann, der in die Walzenkapsel 1 hineinragt.
Auf dem Achsstift 6 ist eine Gurtscheibe 10 axial verschiebbar angebracht, deren vom Achsstift 6 durchsetzte Ausnehmung diesem angepaßt ist. Auf der der Walzenkapsel 1 zugewandten Seite der Gurtscheibe Io ist ein ebenfalls als Rohrschelle ausgebildetes Befestigungsglied 11 vorgesehen, das wie das Befestigungsglied 8 dem Querschnitt des sechskantigen 'Achsstifts 6 angepaßt ist und dessen Schrauben 12 jeweils einen winkelförmigen, pratzenförmigen Mitnehmer 13 durchsetzen, der durch eine Wand der aus
-3-
7510733 31.07.75
- 3 - 19. März 1975 2
Gm 5656
Blech hergestellten Gurtscheibe 10 hindurch in das Innere von deren Nabe ragt. Diese ist somit mit Hilfe des Befestigungsgliedes 11 an einer beliebigen Stelle auf dem Achsstift 6 festlegbar.
Auf einem kreiszylindrischen Zapfen 14 des Achsstiftes 6 ist ein Innenring 15 eines Wälzlagers 16 befestigt, dessen Außenring mittels Pratzen 17 an einem Seitenteil 18 eines Sturzkastens oder dgl. befestigt ist.
Mit Hilfe der Befestigungsglieder 8 und 11 sind die Walzenkapsel 1 und die Gurtscheibe 10 jeweils für sich längs des Achsstiftes 6 nach Belieben einstellbar.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt eine für den nachträglichen Einbau vorgesehene Rolladenwelle, deren Walzenkapsel 1 mittels Haltekörpern 2 und 3 auf dem hier mit 6a bezeichneten Achsstift mit Hilfe des Befestigungsgliedes 8a befestigbar ist. Der Achsstift 6a hat kreisförmigen Querschnitt und ist mit einer Längsnut versehen, in welche jeweils ein Teil der als mehrteilige Rohrschellen ausgebildeten Befestigungsglieder 8a und 11a eingreift.
Das Befestigungsglied 11a ist frei auf dem Achsstift 6a verschiebbar und befindet sich neben einem Wälzlager 16a, das von Pratzen 17a eines Bügels 19 gehalten ist. Der Innenving 15a des Wälzlagers ist längs des Achsstiftes 6a verschiebbar. Der Bügel 19 ist an einem Seitenteil 18a des RoIlader.kastens befestigt.
Die Gurtscheibe 10a ist an dem Ende des Achsstiftes 6a angeschweißt und befindet sich auf der von der Walzenkapsel 1 abgewandten Seite des Seitenteils 18a. Der Bügel 19 und der Seitenteil 18a sind so ausgebildet, daß die Gurtscheibe 10 ganz in den Bügel 19 aufgenommen werden kann, ohne nach außen überzustehen, wobei der Bügel 19 der Gurtscheibe 10 angepaßt ist.
-4-
7510733 31.07.75
- 4 - 19. März 1975 Z
Gm 5656
Mit Hilfe des Befestigungsgliedes 8a ist die Walzenkapsel 1 auf dem Achsstift 6a befestigbar und mit Hilfe des Befestigungs· gliedes 11a wird der Verschiebeweg des Lagers 16a in Richtung zur Walzenkapsel 1 begrenzt.
-5-

Claims (10)

1 · ■• f ·111.'19.März1975Zt* · » ·Gm5656·» 5 ·* Schutzansprüche
1. Rolladenwelle mit einer Walzenkapsel zum Aufwickeln des Rolladens, mit einem koaxial dazu angeordneten und gegenüber der Walzenkapsel axial verschiebbaren Achsstift, mit einer Gurtscheibe und mit einem Lager zum Lagern des Achsstiftes, wobei einer der mit Lager und Gurtscheibe bezeichneten Teile auf dem Achsstift fest angeordnet ist, dadurch gekennzeich-
. net, daß einer der mit Gurtscheibe (10) und Lager (16a) bezeichneten Teile sowie die Walzenkapsel (1) auf dem Achsstift (6, 6a) axial verschiebbar angebracht sind und daß jedem der verschiebbaren Teile ein lösbares Befestigungsglied (8, 11; 8a, 11a) zugeordnet ist./
2« Rolladenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (8, 11; 8a, 11a) nach Art einer Rohrschelle ausgebildet ist./
3. Rolladenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet f daß der Achsstift (6, 6a) einen von der
Kreisform abweichenden, eine Mitnahmeverbindung mit der Walzenkapsel (1) und/oder der Gurtscheibe (10) ermöglichenden Querschnitt hat.
4. Rolladenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an einem der Befestigungsglieder (8, 11) und an dem diesem benachbarten, mit Gurtscheibe (10) oder Walzenkapsel (1) bezeichneten Teil ein Mitnehmer (7, 13) befestigt ist.;
5. Rolladenwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmer (13) nach Art einer vom Befestigungsglied (11) gehaltenen Pratze ausgebildet ist. ,
-6-
7510733 31.07.75
- 6 - 19. März 1975 Z Gm 5656
6. Rolladenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in der Walzenkapsel (1) zwei teleskopartig zusammengesetzte, büchsenförmige Haltekörper (2, 3) befestigt sind, deren Böden sich auf dem Achsstift (6, 6a) abstützen.
7. Rolladenwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein dem Befestigungsglied (8) benachbarter Teil (3) eines der Haltekörper (3) oder der Gurtscheibe mindestens einen mit diesem Befestigungsglied verbindbaren Vorsprung (7) hat..
8. Rolladenwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (7) ein ausgestanzter und ausgebogener Lappen des dünnwandigen Haltekörpers (3) ist. ,-
9. Rolladenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Lager (16a) an einem Bügel (19) angebracht ist, der am Seitenteil (18a) eines Rolladenkastens lösbar anbringbar ist.
10. Rolladenwelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich· net, daß in dem Bügel (19) die Gurtscheibe (10a) unterbringbar ist, wobei der Bügel der Gurtscheibe angepaßt ist.
7510733 31.07.75
DE7510733U Rolladenwelle Expired DE7510733U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510733U true DE7510733U (de) 1975-07-31

Family

ID=1314506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7510733U Expired DE7510733U (de) Rolladenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7510733U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340787A1 (de) * 1983-11-11 1985-06-13 Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7014 Kornwestheim Lagerung fuer rolladenwellen
DE3920200A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Armin Besler Rolladen mit einer auf ihre funktionslaenge teleskopierbaren rolladenwelle
EP1746244A2 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340787A1 (de) * 1983-11-11 1985-06-13 Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7014 Kornwestheim Lagerung fuer rolladenwellen
DE3920200A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Armin Besler Rolladen mit einer auf ihre funktionslaenge teleskopierbaren rolladenwelle
DE3920200C2 (de) * 1989-06-21 2001-12-13 Armin Besler Rolladen mit einer auf ihre Funktionslänge teleskopierbaren Rolladenwelle
EP1746244A2 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP1746244A3 (de) * 2005-07-21 2010-04-28 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
CH647586A5 (de) Schlauchbandklemme.
DE3931709C2 (de)
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
EP3577012B1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE3713461C2 (de)
DE10338900A1 (de) Gekrümmtes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102010016874A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
EP0180824B2 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verbindung von zwei Rohren mit glattzylindrischen Enden
DE7510733U (de) Rolladenwelle
DE2449079A1 (de) Waermeaustauscher mit an den kleinen seiten der rohrplatten desselben befestigten seitenteilen
DE2656844C3 (de) Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
WO2009024377A2 (de) Befestigungsanordnung für ein gelenklager
DE19951429B4 (de) Rohranschluß für einen Ölkühler
DE102006011777B4 (de) Stützvorrichtung für eine Rolle, insbesondere einer Rundballenpresse, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Rolle
DE102006048287B3 (de) Fitting für ein Rohr
AT259498B (de) Wäscheaufhängevorrichtung
DE19808441C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer
DE10354386B3 (de) Gummilager zur Lagerung eines Profilstabes
DE3714415C2 (de)
EP0121691B1 (de) Sanitärschlauch
EP0863290B1 (de) Rolloeinrichtung
EP0778172A1 (de) SAS - Montageverfahren für Dicht- und Abdeckstreifen sowie Vorrichtung