EP1746244A2 - Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP1746244A2
EP1746244A2 EP06013996A EP06013996A EP1746244A2 EP 1746244 A2 EP1746244 A2 EP 1746244A2 EP 06013996 A EP06013996 A EP 06013996A EP 06013996 A EP06013996 A EP 06013996A EP 1746244 A2 EP1746244 A2 EP 1746244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
extension piston
sleeve
locking member
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06013996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1746244A3 (de
EP1746244B1 (de
Inventor
Hubert Ellenrieder
Volker Pfaudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Publication of EP1746244A2 publication Critical patent/EP1746244A2/de
Publication of EP1746244A3 publication Critical patent/EP1746244A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1746244B1 publication Critical patent/EP1746244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B2009/1713Telescopic rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for closing building openings, in particular in the form of a roller shutter.
  • shutters are known in which the winding shaft is rigid in length and has a fixed bearing distance. This requires a high manufacturing accuracy and complicates the assembly.
  • the support and receiving organs can each be bearing or journal.
  • the displaceable Ausschubkolben allows advantageously a simple assembly of the device according to the invention.
  • the fact that the extension piston is fixable the behavior of a fixed length winding shaft is still achieved, which allows the setting of a desired axial play and prevents unwanted shortening of the winding shaft.
  • the measures according to the invention therefore, the above object is achieved in a very simple and cost-effective manner.
  • the extension piston can advantageously be fixed in different fixed positions, preferably in at least one or more Ausschub einen and an insertion position.
  • the above advantages are enhanced.
  • the fixation in the insertion position results in a special simplification of the assembly.
  • the possibility of fixing in several Ausschub einen allows universal usability of a winding shaft for different bearing distances.
  • extension piston is received in a rifle which can be inserted into the winding shaft.
  • extension piston associated Ausschubfeder be supported.
  • the sleeve including Ausschubfeder and extension piston forms advantageously a preassembled module.
  • a further advantageous measure may be that each axial fixed position of the extension piston is associated with a peripheral notch of the extension piston, and that the sleeve receiving the extension piston has at least one peripheral window recess, which is tangible by a bolt of a locking member, which in an axial fixed position brought extension piston engages in this fixed position associated with notch.
  • the locking member may be formed as a U-shaped tab, which is flangeable with the sleeve flanking legs on this and latched thereto.
  • a further advantageous measure may consist in that each Ausbekerbung a Ausschubritt of the extension piston associated with an angle equidistantly arranged therewith associated with the insertion position notch is assigned, which is coplanar with each other of the insertion position associated notch.
  • a roller shutter contains a functioning as a closure member formed by articulated lamellae tanks, which is mounted with its upper end to a recognizable in Figure 1 winding shaft 1, which is arranged in a roller shutter box, with lateral support means with support members for supporting the winding shaft is provided.
  • the illustrated example is based on a roller shutter box, which is laterally limited by lateral caps 2, which may be bridged by shrouds not shown.
  • the visor caps 2 form the support means on which the winding shaft 1 is supported with their ends.
  • Blendkappe 2 is this purpose associated with one of the winding shaft 1, here acting as a support member bearing pin 3, on which the associated end of the winding shaft 1 with a suitable, acting here as a receiving organ bearing is receivable.
  • the winding shaft 1 could be provided with journals and the lateral support means associated with these camps.
  • the winding shaft 1 includes a central portion 4 formed by a polygonal pipe section, which is provided at its ends with receiving means 5. At least at one end, which is shown in Figure 1, the receiving device 5, as can be seen from Figures 2 to 4, with a in the axial direction slidable extension piston 6 provided, which carries an associated receiving member, here in the form of a bearing 7.
  • This is formed in the illustrated example as a rolling bearing, which, as best seen in Figure 4 can be used in a collar 8 of the extension piston 6 is used, the bearing 7 associated axial stops 9 has.
  • a sleeve 10 is provided, which is insertable into the central portion 4 of the winding shaft 1.
  • a press fit is provided.
  • the sleeve 10 is connected at its inner end, as shown in FIGS 2 and 3, via an annular web 12 with an inner sleeve 13, in which a pin 14 of the extension piston 6 engages.
  • the inner end portion of this pin 14 is formed by spring tabs 15 which are provided with radial projections 16.
  • the inner sleeve 13 is provided with slots 17 in which the radial projections 16 engage.
  • the slots 17 do not go to the free end of the inner sleeve 13.
  • the end of the slots 17 accordingly forms the radial projections 16 associated attacks, which prevent the extension piston 6 can be completely moved out of the sleeve 10.
  • the resilient property of the spring tabs 15 still allows easy installation of the extension piston. 6
  • the extension piston 6 is assigned a Ausschubfeder 18. This comprises the inner sleeve 13 and is supported on the one hand on the bush side web 12 and on the other hand on a piston-side pin 14 surrounding, piston-side support surface 19 from.
  • the extension piston 6 is acted upon by the Ausschubfeder 18 in the extension direction, which counteracts an insertion movement. It would also be conceivable to manually move the extension piston 6 both in the extension direction and in the direction of insertion.
  • the extension piston 6 can be fixed in at least one, preferably in a plurality of axial fixed positions.
  • the extension piston 6 in two different Ausschub einen and in an insertion position fixable. 2 is based on a Ausschub ein, Figure 3 shows the insertion position.
  • the extension piston 6 has, as shown in Figures 2 to 4, each axial fixed position in which it is fixed, respectively associated, peripheral notches 20, 21, in each of which a latch 22 of a plug-on the sleeve 10 locking member 23 can be brought into engagement.
  • the notches, 20, 21 can be easily formed by circumferential grooves or preferably circumferential cuts, which only partially circulate.
  • the locking member 23 is preferably recognize as the figures 4 and following, designed as a U-shaped tab, which is flangeable with the sleeve 10 flanking legs on this and latched thereto.
  • the sleeve 10 may suitably be provided with the legs of the locking member 23 associated circumferential grooves 24, which may be advantageously overlapped by a web 25, so that there is an insertion pocket, in which the respectively associated leg of the U-shaped locking member 23 is inserted ,
  • a window recess 26 penetrating the wall of the bush 10 is provided in the region of a circumferential groove 24.
  • the associated leg of the U-shaped locking member 23 is provided with a latch 22 forming the radial projection which passes through the window recess 26 in the plugged state and placed in a desired axial fixed position extension piston 6 in the respective fixed position associated, circumferential notch 20th or 21 can be brought to the intervention.
  • the latch 22 as can be seen from Figure 5, be provided with a latching notch in a bush or piston side not provided latching notch 27a.
  • at least one leg in FIG. 5, the leg opposite the latch 22 may be provided with a latching tooth 27b which can be latched under the associated spring claw 25.
  • Appropriately, however, may be provided in the region of each leg of the locking member 23 a rest facility.
  • the locking member 23 are associated with release means which facilitate removal from the sleeve 10.
  • a handle may be provided.
  • the locking member 23 is provided with an in the region of its upper yoke provided inwardly open groove 28 for insertion of a tool, such as a screwdriver.
  • the sleeve 10 may be provided with a suitable, visible from Figure 4 groove 28b.
  • the extension piston 6 can have a plurality of circumferential notches 20 and 21 assigned to different axial fixed positions.
  • the notches 20 are each a Ausschub ein, the notches 21 associated with the insertion position.
  • two different Ausschub einen assigned, in the axial direction by the distance a staggered notches 20 are provided which are offset in the circumferential direction by an angle of 90 ° here to each other.
  • notch 20 For each associated with a Ausschub ein notch 20 includes an offset in the axial direction by an equal amount, circumferentially equiangularly arranged, the insertion position associated notch 21.
  • each notch 20 is associated with a same angle notch 21, it is achieved that the Ausschubkolben between the insertion position and the selected Ausschub ein not be rotated, which facilitates handling.
  • a locking of the extension piston 6 is also designed as a U-shaped rider, as a whole with 23 designated locking member is provided, whose legs engage in circumferential grooves 24 of the sleeve 10.
  • the lower ends of the two legs of the U-shaped locking member 23 are provided with outwardly directed locking teeth 27c, each of which engages under an insertion pocket forming web 25a.
  • the locking member 23 on which the figure 6 is based is provided with a bolt 31 in the region of the yoke 30 connecting its legs, which projects radially with respect to the piston axis.
  • the bush 10 here contains a yoke 30 associated with the window recess 26 through which the bolt 31 can reach through. In the fixing position on which the Figure 6 is based, the projection forming the latch 31 engages through the window recess 26 and into a peripheral notch, for example 20, of the extension piston 6, which is hereby brought into coincidence.
  • the locking member 23 forming, U-shaped tab has in the example shown a stretchable by train configuration.
  • at least the lateral limbs are provided with an extension clasp 32 bulging in relation to a tangential direction with respect to the extension piston 6 or the bush 10.
  • the U-shaped locking member 23 is supported with its locking teeth 27c on the sleeve-side webs 25a.
  • the mentioned extension accordingly leads to a stroke of the yoke 30 and, accordingly, of the bolt 31, as indicated by broken lines.
  • the possible by said extension stroke of the bolt 31 corresponds at least to the depth of engagement of the bolt 31 in one of the notches 20, 21 of the sleeve 10th
  • the yoke 30 may be provided with a handle.
  • a channel 33 is provided for inserting a tool, for example a screwdriver.
  • the channel 33 is formed here as a central passageway of the yoke 30 and arranged so that an inserted tool tip abuts on the one hand on the upper boundary of the channel 33 and on the other hand on an opposite, circumferential surface 34 of the sleeve 10, which accomplishment of the desired stroke of the Yoke 30 relieved.
  • the appropriately designed in the form of a U-shaped rider locking member 23 may be conveniently prepared as existing plastic injection molding. The same applies to the sleeve 10 and the extension piston. 6

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, wie einem Rolladen oder dergleichen, die ein Verschlußorgan aufweist, das auf eine Wickelwelle (1) aufwickelbar ist, die an ihren Enden mit auf Stützorgangen (3) seitlicher Stützeinrichtungen (2) aufnehmbaren Aufnahmeorganen versehen ist, lassen sich dadurch ein einfacher Zusammenbau sowie eine hohe Zuverlässigkeit erreichen, dass im Bereich wenigstens eines Endes der Wickelwelle (1) ein das zugeordnete Aufnahmeorgan tragender, ausfahrbarer Verlängerungskolben (6) vorgesehen ist, der in wenigstens einer axialen Fixstellung fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere in Form eines Rollladens.
  • Es sind Rollläden bekannt, bei denen die Wickelwelle in der Länge starr ist und einen fixen Lagerabstand aufweist. Dies erfordert eine hohe Herstellungsgenauigkeit und erschwert den Zusammenbau.
  • Es sind auch Anordnungen eingangs erwähnter Art bekannt, bei denen die Wickelwelle mit einem durch die Wirkung einer Ausschubfeder ausschiebbaren, eine Lageranordnung enthaltenden Verlängerungskolben versehen ist. Eine Blockierung des Verlängerungskolbens ist dabei nicht möglich. Dieser wird ausschließlich durch die Kraft der Ausschubfeder an einer Rückstellbewegung gehindert. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass im Falle größerer Axialkräfte die Kraft der Ausschubfeder überwunden wird, so dass die Wickelwelle aus ihrer Lagerung herausspringen kann. Derartige Axialkräfte können z.B. auftreten, wenn der Rollladen beim Transport oder bei der Montage infolge einer Unachtsamkeit einer ruckartig abgebremsten Axialbewegung ausgesetzt ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung oben erwähnter Art unter Vermeidung der Nachteile und Beibehaltung der Vorteile der bekannten Anordnungen mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass ein einfacher Zusammenbau und eine hohe Zuverlässigkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch kommt eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere in Form eines Rollladens in Vorschlag, deren Verschlußorgan auf eine Wickelwelle aufwickelbar ist, die an ihren Enden mit auf Stützorganen seitlicher Stützeinrichtungen aufnehmbaren Aufnahmeorganen versehen ist, wobei im Bereich wenigstens eines Endes der Wickelwelle ein das zugeordnete Aufnahmeorgan tragender, ausfahrbarer Verlängerungskolben vorgesehen ist, der in wenigstens einer axialen Fixstellung fixierbar ist. Bei den Stütz- und Aufnahmeorganen kann es sich jeweils um Lager- bzw. Lagerzapfen handeln.
  • Der verschiebbare Ausschubkolben ermöglicht in vorteilhafter Weise einen einfachen Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dadurch, dass der Verlängerungskolben fixierbar ist, wird dennoch das Verhalten einer in der Länge fixen Wickelwelle erreicht, was die Einstellung eines gewünschten Axialspiels ermöglicht und eine unerwünschte Verkürzung der Wickelwelle verhindert. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die obengenannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann der Verlängerungskolben zweckmäßig in unterschiedlichen Fixstellungen, vorzugsweise in wenigstens einer oder mehreren Ausschubstellungen und einer Einschubstellung fixierbar sein. Dadurch werden die obengenannten Vorteile noch verstärkt. Die Fixierung in der Einschubstellung ergibt eine besondere Vereinfachung des Zusammenbaus. Die Möglichkeit der Fixierung in mehreren Ausschubstellungen ermöglicht eine universelle Verwendbarkeit einer Wickelwelle für unterschiedliche Lagerabstände.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Verlängerungskolben in einer in die Wickelwelle einsetzbaren Büchse aufgenommen ist. An dieser kann vorteilhaft eine dem Verlängerungskolben zugeordnete Ausschubfeder abgestützt sein. Die Büchse samt Ausschubfeder und Verlängerungskolben bildet in vorteilhafter Weise eine vormontierbare Baugruppe.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass jeder axialen Fixstellung des Verlängerungskolbens eine umfangsseitige Auskerbung des Verlängerungskolbens zugeordnet ist, und dass die den Verlängerungskolben aufnehmende Büchse wenigstens eine umfangsseitige Fensterausnehmung aufweist, die von einem Riegel eines Verriegelungsorgans durchgreifbar ist, der bei in eine axiale Fixstellung gebrachtem Verlängerungskolben in die dieser Fixstellung zugeordnete Auskerbung eingreift. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders einfache und dennoch zuverlässige Fixierung des Verlängerungskolbens.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Verriegelungsorgan als U-förmiger Reiter ausgebildet sein, der mit die Büchse flankierenden Schenkeln auf diese aufsteckbar und hieran verrastbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine unverlierbare Anbringung des Riegels.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass jeder einer Ausschubstellung des Verlängerungskolbens zugeordneten Auskerbung eine winkelgleich hiermit angeordnete, der Einschubstellung zugeordnete Auskerbung zugeordnet ist, die koplanar mit jeder weiteren der Einschubstellung zugeordneten Auskerbung angeordnet ist. Diese Maßnahmen ermöglichen eine besonders einfache und sinnfällige Handhabung beim Zusammenbau.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Teil-Innenansicht eines Rollladenkastens in explosionsartiger Darstellung,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch einen Endbereich der Wickelwelle der Anordnung gemäß Figur 1 in einer ausgeschobenen Fixstellung,
    Figur 3
    die Anordnung gemäß Figur 2 in einer eingeschobenen Fixstellung,
    Figur 4
    eine einen Verlängerungskolben enthaltende Baugruppe in explosionsartiger Darstellung,
    Figur 5
    eine Ansicht des Verriegelungsorgans der Anordnung gemäß Figuren 2 bis 4, und
    Figur 6
    eine abweichende Gestaltung des Verriegelungsorgans.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise von Rollläden sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Ein Rollladen enthält einen als Verschlußorgan fungierenden, durch gelenkig miteinander verbundene Lamellen gebildeten Panzer, der mit seinem oberen Ende an einer in Figur 1 erkennbaren Wickelwelle 1 angebracht ist, die in einem Rollladenkasten angeordnet ist, der mit seitlichen Stützeinrichtungen mit Stützorganen zur Abstützung der Wickelwelle 1 versehen ist. Dem dargestellten Beispiel liegt ein Rollladenkasten zugrunde, der durch seitliche Blendkappen 2, die durch nicht näher dargestellte Mantelbleche überbrückt sein können, seitlich begrenzt ist. Die Blendkappen 2 bilden dabei die Stützeinrichtungen, auf denen die Wickelwelle 1 mit ihren Enden abgestützt ist. Die aus Figur 1 entnehmbare Blendkappe 2 ist hierzu mit einem der Wickelwelle 1 zugeordneten, hier als Stützorgan fungierenden Lagerzapfen 3 versehen, auf dem das zugeordnete Ende der Wickelwelle 1 mit einem geeigneten, hier als Aufnahmeorgan fungierenden Lager aufnehmbar ist. Selbstverständlich könnten auch die Wickelwelle 1 mit Lagerzapfen und die seitlichen Stützeinrichtungen mit diesen zugeordneten Lagern versehen sein.
  • Die Wickelwelle 1 enthält einen durch einen Mehrkantrohr-Abschnitt gebildeten Mittelabschnitt 4, der an seinen Enden mit Aufnahmeeinrichtungen 5 versehen ist. Zumindest an einem Ende, das in Figur 1 dargestellt ist, ist die Aufnahmeeinrichtung 5, wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, mit einem in axialer Richtung verschiebbaren Verlängerungskolben 6 versehen, der ein zugeordnetes Aufnahmeorgan, hier in Form eines Lagers 7 trägt. Dieses ist im dargestellten Beispiel als Wälzlager ausgebildet, das, wie am besten aus Figur 4 ersichtlich ist, in einen Kragen 8 des Verlängerungskolbens 6 einsetzbar ist, der dem Lager 7 zugeordnete, axiale Anschläge 9 aufweist.
  • Zur Aufnahme des Verlängerungskolbens 6 ist eine Büchse 10 vorgesehen, die in den Mittelabschnitt 4 der Wickelwelle 1 einsetzbar ist. Zweckmäßig ist dabei ein Preßsitz vorgesehen. Zur Erleichterung der Montage der Büchse 10 kann diese mit Umfangsrippen 11 versehen sein, deren in Einschubrichtung vorderes Ende keilförmig verjüngt ist. Die Büchse 10 ist an ihrem inneren Ende, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, über einen ringförmigen Steg 12 mit einer Innenhülse 13 verbunden, in die ein Zapfen 14 des Verlängerungskolbens 6 eingreift. Der innere Endbereich dieses Zapfens 14 wird durch Federlaschen 15 gebildet, die mit radialen Vorsprüngen 16 versehen sind. Die Innenhülse 13 ist mit Schlitzen 17 versehen, in die die radialen Vorsprünge 16 eingreifen. Die Schlitze 17 gehen nicht bis zum freien Ende der Innenhülse 13 durch. Das Ende der Schlitze 17 bildet dementsprechend den radialen Vorsprüngen 16 zugeordnete Anschlüge, die verhindern, dass der Verlängerungskolben 6 vollständig aus der Büchse 10 herausgefahren werden kann. Die federnde Eigenschaft der Federlaschen 15 ermöglicht dennoch einen einfachen Einbau des Verlängerungskolbens 6.
  • Im dargestellten Beispiel ist dem Verlängerungskolben 6 eine Ausschubfeder 18 zugeordnet. Diese umfaßt die Innenhülse 13 und stützt sich einerseits am büchsenseitigen Steg 12 und andererseits an einer den kolbenseitigen Zapfen 14 umgebenden, kolbenseitigen Stützfläche 19 ab. Der Verlängerungskolben 6 wird durch die Ausschubfeder 18 in Ausschubrichtung beaufschlagt, die einer Einschubbewegung entgegenwirkt. Es wäre aber auch denkbar, den Verlängerungskolben 6 sowohl in Ausschubrichtung als auch in Einschubrichtung händisch zu bewegen.
  • Der Verlängerungskolben 6 ist in wenigstens einer, vorzugsweise in mehreren axialen Fixstellungen fixierbar. Im dargestellten Beispiel ist der Verlängerungskolben 6 in zwei verschiedenen Ausschubstellungen und in einer Einschubstellung fixierbar. Der Figur 2 liegt eine Ausschubstellung zugrunde, die Figur 3 zeigt die Einschubstellung. Der Verlängerungskolben 6 besitzt, wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, jeder axialen Fixstellung in welcher er fixierbar ist, jeweils zugeordnete, umfangsseitige Auskerbungen 20, 21, in die jeweils ein Riegel 22 eines auf die Büchse 10 aufsteckbaren Verriegelungsorgans 23 zum Eingriff bringbar ist. Die Auskerbungen, 20, 21 können einfach durch umfangsseitige Nuten oder vorzugsweise umfangsseitige Einschnitte, die nur teilweise umlaufen, gebildet werden.
  • Das Verriegelungsorgan 23 ist vorzugsweise wie die Figuren 4 und folgende erkennen lassen, als U-förmiger Reiter ausgebildet, der mit die Büchse 10 flankierenden Schenkeln auf diese aufsteckbar und hieran verrastbar ist. Die Büchse 10 kann zweckmäßig mit den Schenkeln des Verriegelungsorgans 23 zugeordneten, umfangsseitigen Nuten 24 versehen sein, die vorteilhaft von einem Steg 25 übergriffen sein können, so dass sich eine Einstecktasche ergibt, in welche der jeweils zugeordnete Schenkel des U-förmigen Verriegelungsorgans 23 einführbar ist.
  • Bei dem der Figur 4 zugrunde liegenden Beispiel ist im Bereich einer umfangsseitigen Nut 24 eine die Wandung der Büchse 10 durchdringende Fensterausnehmung 26 vorgesehen. Der zugeordnete Schenkel des U-förmigen Verriegelungsorgans 23 ist dabei mit einem den Riegel 22 bildenden, radialen Vorsprung versehen, der im aufgesteckten Zustand die Fensterausnehmung 26 durchgreift und bei in eine gewünschte axiale Fixstellung gebrachten Verlängerungskolben 6 in die der betreffenden Fixstellung zugeordneten, umfangsseitige Auskerbung 20 bzw. 21 zum Eingriff bringbar ist. Zur Verrastung des Verriegelungsorgans 23 kann der Riegel 22, wie aus Figur 5 erkennbar ist, mit einer in einen nicht gezeigten büchsen- oder kolbenseitig vorgesehenen Rastvorsprung einrastbaren Rastkerbe 27a versehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens ein Schenkel in Figur 5, der dem Riegel 22 gegenüberliegende Schenkel mit einem unter die zugeordnete Federklaue 25 einrastbaren Rastzahn 27b versehen sein. Zweckmäßig kann jedoch im Bereich jeden Schenkels des Verriegelungsorgans 23 eine Rastmöglichkeit vorgesehen sein.
  • Dem Verriegelungsorgan 23 sind Auslösemittel zugeordnet, die ein Abziehen von der Büchse 10 erleichtern. Hierzu kann ein Griff vorgesehen sein. Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Beispiel ist das Verriegelungsorgan 23 mit einer im Bereich seines oberen Jochs vorgesehenen, nach innen offenen Nut 28 zum Einführen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers, versehen. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Büchse 10 mit einer geeigneten, aus Figur 4 ersichtlichen Nut 28b versehen sein.
  • Der Verlängerungskolben 6 kann, wie aus Figur 4 erkennbar ist, mehrere, verschiedenen axialen Fixstellungen zugeordnete umfangsseitige Auskerbungen 20 bzw. 21 aufweisen. Die Auskerbungen 20 sind dabei jeweils einer Ausschubstellung, die Auskerbungen 21 der Einschubstellung zugeordnet. Im dargestellten Beispiel sind zwei unterschiedlichen Ausschubstellungen zugeordnete, in axialer Richtung um den Abstand a gegeneinander versetzte Auskerbungen 20 vorgesehen, die in Umfangsrichtung um einen Winkel von hier 90° gegeneinander versetzt sind. Zu jeder jeweils einer Ausschubstellung zugeordneten Auskerbung 20 gehört eine in axialer Richtung hiergegen um einen gleichen Betrag versetzte, in Umfangsrichtung winkelgleich angeordnete, der Einschubstellung zugeordnete Auskerbung 21. Dementsprechend sind im dargestellten Beispiel ebenfalls zwei in Umfangsrichtung um 90° gegeneinander versetzte, der Einschubstellung zugeordnete Auskerbungen 21 vorgesehen. Diese sind in axialer Richtung nicht gegeneinander versetzt, sondern koplanar zueinander angeordnet. Dadurch, dass jeder Auskerbung 20 eine winkelgleiche Auskerbung 21 zugeordnet ist, wird erreicht, dass der Ausschubkolben zwischen der Einschubstellung und der jeweils gewählten Ausschubstellung nicht verdreht werden muß, was die Handhabung erleichtert.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Beispiel einer Verriegelung des Verlängerungskolbens 6 ist ebenfalls ein als U-förmiger Reiter gestaltetes, als Ganzes mit 23 bezeichnetes Verriegelungsorgan vorgesehen, dessen Schenkel in umfangsseitige Nuten 24 der Büchse 10 eingreifen. Die unteren Enden der beiden Schenkel des U-förmigen Verriegelungsorgans 23 sind mit nach außengerichtetenRastzähnen 27c versehen, die jeweils einen eine Einstecktasche bildenden Steg 25a untergreifen. Das der Figur 6 zugrunde liegende Verriegelungsorgan 23 ist im Bereich des seine Schenkel verbindenden Jochs 30 mit einem Riegel 31 versehen, der bezüglich der Kolbenachse radial vorspringt. Die Büchse 10 enthält hier eine dem Joch 30 zugeordnete Fensterausnehmung 26, durch welche der Riegel 31 hindurchgreifen kann. In der der Figur 6 zugrunde liegenden Fixierstellung greift der den Riegel 31 bildende Vorsprung durch die Fensterausnehmung 26 hindurch und in eine hiermit zur Deckung gebrachte, umfangsseitige Auskerbung, beispielsweise 20, des Verlängerungskolbens 6 ein.
  • Der das Verriegelungsorgan 23 bildende, U-förmige Reiter besitzt im dargestellten Beispiel eine durch Zug streckbare Konfiguration. Hierzu sind zumindest die seitlichen Schenkel mit einer gegenüber einer bezüglich des Verlängerungskolbens 6 bzw. der Büchse 10 tangentialen Richtung ausbauchenden Verlängerungsspange 32 versehen. Im Falle einer Zugbeanspruchung in Schenkelrichtung will er dann, wie in Figur 6 durch unterbrochene Linien angedeutet ist, die Ausbauchung verkleinert und dafür die Schenkellänge vergrößert. Im Falle eines Zugs in radialer Richtung stützt sich das U-förmige Verriegelungsorgan 23 mit seinen Rastzähnen 27c an den büchsenseitigen Stegen 25a ab. Die erwähnte Streckung führt dementsprechend zu einem Hub des Jochs 30 und dementsprechend des Riegels 31, wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Der durch die genannte Streckung mögliche Hub des Riegels 31 entspricht zumindest der Eingriffstiefe des Riegels 31 in eine der Auskerbungen 20, 21 der Büchse 10.
  • Auf diese Weise ist es hier möglich, den Riegel 31 außer Eingriff mit der Auskerbung 20 bzw. 21 des Verlängerungskolbens 6 zu bringen, d.h. diesen zu entriegeln, ohne den das Verriegelungsorgan 23 bildenden, U-förmigen Reiter von der Büchse 10 abnehmen zu müssen. Dieser kann vielmehr immer auf der Büchse 10 verbleiben. Zum Anheben des Jochs 30, d.h. zur Aufbringung des erforderlichen Zugs, sind geeignete Auslösemittel vorgesehen. Hierzu kann das Joch 30 mit einem Griff versehen sein. Im dargestellten Beispiel ist ein Kanal 33 zum Einführen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers vorgesehen. Der Kanal 33 ist hier als mittiger Durchgangskanal des Jochs 30 ausgebildet und so angeordnet, dass eine eingeführte Werkzeugspitze einerseits an der oberen Begrenzung des Kanals 33 und andererseits an einer dieser gegenüberliegenden, umfangsseitigen Fläche 34 der Büchse 10 anliegt, was die Bewerkstelligung des gewünschten Hubs des Jochs 30 erleichtert. Sobald die in Streckrichtung wirkende Kraft entfällt, federt der das Verriegelungsorgan 23 bildende, U-förmige Reiter aufgrund seiner Eigenelastizität in die Ursprungsstellung zurück.
  • Das zweckmäßig in Form eines U-förmigen Reiters ausgebildete Verriegelungsorgan 23 kann zweckmäßig als aus Kunststoff bestehender Spritzgussformling hergestellt werden. Dasselbe gilt für die Büchse 10 und den Verlängerungskolben 6.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Rollladen mit einem Verschlußorgan, das auf eine Wickelwelle (1) aufwickelbar ist, die an ihren Enden mit auf Stützorganen seitlicher Stützeinrichtungen aufnehmbaren Aufnahmeorganen (Lager 7) versehen ist, wobei im Bereich wenigstens eines Endes ein das zugeordnete Aufnahmeorgan (Lager 7) tragender, ausfahrbarer Verlängerungskolben (6) vorgesehen ist, der in wenigstens einer axialen Fixstellung fixierbar ist,
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungskolben (6) in unterschiedlichen Fixstellungen vorzugsweise in wenigstens einer Ausschubstellung oder in mehreren, unterschiedlichen Ausschubstellungen und in seiner Einschubstellung fixierbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungskolben (6) in einer in die Wickelwelle (1) einsetzbaren Büchse (10) aufgenommen ist, wobei vorzugsweise der Verlängerungskolben (6) durch eine Ausschubfeder (18) in Ausschubrichtung beaufschlagbar ist, deren vom Verlängerungskolben (6) abgewandtes Ende an der Büchse (10) abgestützt ist, die vorzugsweise eine von der Ausschubfeder (18) umfaßte, geschlitzte Innenhülse (13) aufweist, in die ein gegenüber einer der Ausschubfeder (18) zugeordneten Anlagefläche (19) des Verlängerungskolbens (6) entgegen der Ausschubrichtung vorspringender Zapfen (14) des Verlängerungskolbens (6) eingreift, der mit in die Schlitze (17) der Innenhülse (13) eingreifende, radiale Vorsprünge (16) aufweisenden Federlaschen (15) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder axialen Fixstellung des Verlängerungskolbens (6) eine umfangsseitige Auskerbung (20 bzw. 21) des Verlängerungskolbens (6) zugeordnet ist und dass die den Verlängerungskolben (6) aufnehmende Büchse (10) wenigstens eine umfangsseitige Fensterausnehmung (26) aufweist, die von einem Riegel (22,31) eines Verriegelungsorgans (23) durchgreifbar ist, der bei in eine axiale Fixstellung gebrachtem Verlängerungskolben (6) in die dieser Fixstellung zugeordnete Auskerbung (22 bzw. 21) eingreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (23) als U-förmiger Reiter ausgebildet ist, der mit die Büchse (10) flankierenden Schenkeln auf diese aufsteckbar und hieran verrastbar ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Schenkel des Reiters in eine der Fensterausnehmung (26) zugeordnete, umfangsseitige Nut (24) der Büchse (10) eingreift und mit einem den Riegel (22) bildenden, radialen Vorsprung versehen ist und wobei vorzugsweise der das Verriegelungsorgan (23) bildende, U-förmige Reiter mit seinem die seitlichen Schenkel verbindenden Joch (30) die Fensterausnehmung (26) der Büchse (10) übergreift, und dass das Joch (30) mit einem den Riegel (31) bildenden, radialen Vorsprung versehen ist, der durch die Fensterausnehmung (26) hindurch zum Eingriff mit einer umfangsseitigen Auskerbung (20,21) des Verlängerungskolbens (6) bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das Verriegelungsorgan 23 bildende, U-förmige Reiter eine durch Zug streckbare, vorzugsweise durch eine Verlängerungsspange 32 seiner seitlichen Schenkel gebildete Konfiguration aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (23) mit einer Entriegelungseinrichtung (28) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (10), mit Taschen zum Einführen der Schenkel des U-förmigen Verriegelungsorgans (23) versehen ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Schenkel des Verriegelungsorgans (23) an der zugeordneten Tasche verrastbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ausschubstellungen des Verlängerungskolbens (6) zugeordneten Auskerbungen (20) in Umfangsrichtung um einen Winkel von vorzugsweise 90° gegeneinander versetzt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einer Ausschubstellung des Verlängerungskolbens (6) zugeordneten Auskerbung (20) eine winkelgleich hiermit angeordnete, der Einschubstellung zugeordnete Auskerbung (21) zugeordnet ist, und dass alle der Einschubstellung zugeordneten Auskerbungen (21) koplanar miteinander angeordnet sind.
EP06013996A 2005-07-21 2006-07-06 Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen Active EP1746244B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034063A DE102005034063B3 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1746244A2 true EP1746244A2 (de) 2007-01-24
EP1746244A3 EP1746244A3 (de) 2010-04-28
EP1746244B1 EP1746244B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=37181909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013996A Active EP1746244B1 (de) 2005-07-21 2006-07-06 Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1746244B1 (de)
AT (1) ATE532937T1 (de)
DE (1) DE102005034063B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130198A1 (it) * 2013-07-18 2015-01-19 Alpac S R L Unipersonale Struttura perfezionata di porta-avvolgibile e dispositivo per il montaggio facilitato di un albero di avvolgimento compreso in tale struttura perfezionata
EP3336298A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Alukon Kg Walzenkapsel für eine wickelwelle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052010B4 (de) 2009-11-05 2012-02-16 Roma Kg Renovierungsrollladen und Seitenteilmodul dafür
DE102009052009B4 (de) 2009-11-05 2012-03-08 Roma Kg Renovierungsrolladen, Wickelwelleneinhausung, Einhausungsbauteil und Befestigungsadapter dafuer
DE102012003592A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Bauelement hierfür
DE102013000324B4 (de) 2013-01-10 2020-06-10 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102013000278B4 (de) 2013-01-10 2019-01-03 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102013000281B4 (de) 2013-01-10 2019-01-03 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achsenkappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003498A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003499A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003494B4 (de) 2014-03-14 2016-08-04 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003496B4 (de) 2014-03-14 2016-08-11 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003497B4 (de) 2014-03-14 2021-02-25 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einem Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102017107826A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 acomax GmbH Wellenbaugruppe, Verschluss- oder Schutzeinrichtung sowie Montagesatz
DE102018006500B3 (de) 2018-08-17 2020-02-06 Roma Kg Teleskopierbare Achskappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188067C (de) *
DE7017601U (de) * 1970-05-12 1971-02-18 Aeberli Kurt Rolladen mit ausserhalb des rolladenkastens angeordneter gurtscheibe.
DE7510733U (de) * 1975-07-31 Heuer E Rolladenwelle
DE10304897A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP1698755A1 (de) * 2005-02-03 2006-09-06 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rollladenkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914695U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Schueco International Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
DE19630744B4 (de) * 1996-07-30 2005-08-25 Gutbrod Fenster und Türen GmbH & Co. KG Lagervorrichtung für Rolläden
DE10217793A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-06 Fuerst Alexander Vorrichtung in variablen Breiten zum vorübergehenden und wiederkehrenden Bedecken von Fenstern oder Glastüren sowie Rolländen in Gebäuden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188067C (de) *
DE7510733U (de) * 1975-07-31 Heuer E Rolladenwelle
DE7017601U (de) * 1970-05-12 1971-02-18 Aeberli Kurt Rolladen mit ausserhalb des rolladenkastens angeordneter gurtscheibe.
DE10304897A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP1698755A1 (de) * 2005-02-03 2006-09-06 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rollladenkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130198A1 (it) * 2013-07-18 2015-01-19 Alpac S R L Unipersonale Struttura perfezionata di porta-avvolgibile e dispositivo per il montaggio facilitato di un albero di avvolgimento compreso in tale struttura perfezionata
EP3336298A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Alukon Kg Walzenkapsel für eine wickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1746244A3 (de) 2010-04-28
DE102005034063B3 (de) 2007-04-12
ATE532937T1 (de) 2011-11-15
EP1746244B1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746244B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP2117751B1 (de) Werkzeughalterung für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine
EP2395260A1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
DE102007001591A1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE19615442A1 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
EP2287974A1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
EP3318368A1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
WO2021013304A1 (de) Kugelpfannenvorrichtung für ein gelenk
DE102016200589A1 (de) Türgriffanordnung
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE202018100074U1 (de) Kantenschutzvorrichtung für Autotüren
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1180607A1 (de) Klemmstück
DE10043619B4 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
EP0641945A1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE202010010090U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE102015116961B4 (de) Rohrkappensatz und Anordnung mit einem solchen
EP2078592B1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
WO2013174618A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102022122848B3 (de) Verbindungsklammer sowie Einbaugarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20110530BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROMA KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 18