EP2287974A1 - Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2287974A1
EP2287974A1 EP09008248A EP09008248A EP2287974A1 EP 2287974 A1 EP2287974 A1 EP 2287974A1 EP 09008248 A EP09008248 A EP 09008248A EP 09008248 A EP09008248 A EP 09008248A EP 2287974 A1 EP2287974 A1 EP 2287974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
plug part
connector
peripheral wall
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287974B1 (de
Inventor
Paul Rudolph
Gerhard Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coninvers GmbH
Original Assignee
Coninvers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coninvers GmbH filed Critical Coninvers GmbH
Priority to AT09008248T priority Critical patent/ATE529927T1/de
Priority to EP09008248A priority patent/EP2287974B1/de
Priority to US12/792,846 priority patent/US8142218B2/en
Priority to RU2010125788/07A priority patent/RU2423762C1/ru
Priority to JP2010142650A priority patent/JP4970571B2/ja
Priority to CN2010102152284A priority patent/CN101931149B/zh
Publication of EP2287974A1 publication Critical patent/EP2287974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2287974B1 publication Critical patent/EP2287974B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to the push-pull system, with a plug part and connectable to the plug part mating connector part, each having one or more associated with each other by a contact carrier electrical contacts, as well as with a locking mechanism which is provided on the plug part side and at least one movable locking element having a locking surface, which is assigned to the mating connector part a fixed locking element with a counter surface for the locking surface, wherein the plug part has a plug housing part with an axially displaceable sliding sleeve with an inner wall formed on the actuating element for the locking element and connected to the mating connector part Plug part a in the insertion direction front peripheral wall portion of the plug part housing the counterpart plug part engages over the outside.
  • the peripheral wall region and / or the plug part housing may have any cross-sectional shape, that is, for example, be square, round or oval.
  • Electrical connectors are offered without and with interlocking of the plugged connector parts.
  • a variety of locking systems are known, for example On a plug part rotatably mounted cap nut which is screwed onto an external thread of the mating connector part, or provided on the plug part on the mating connector releasably latchable latching device which is separable by actuation of a development element of associated counter-holding elements of the mating connector part.
  • a known locking system with a locking mechanism is the so-called push-pull locking system.
  • a locking system of an electrical connector in which the plug part is mechanically secured to the mating connector part when nesting the electrical contacts by the plug member is pressed into the mating connector part. After complete insertion of the plug part in the mating connector part, the plug part is automatically locked with the mating connector part. So there are no additional movements, in particular no encompassing required for locking the electrical connector.
  • push-pull locking systems are known in large numbers, by way of example the publications DE 39 28 710 A1 and DE 195 21 754 A1 directed.
  • the publication DE 39 28 710 A1 discloses an electrical connector consisting of two connecting elements, which form a male and a female part, wherein the one connecting element at least one mounted in a positive guide of a housing, by means of an axial slide radially has displaceable locking element which engages behind a shoulder of the other connecting element in the locking position and is controllable by manual displacement of the acted upon by a spring arrangement axial slide in a shoulder releasing the unlocking position.
  • the spring arrangement of at least one surrounding the housing, partially supported and partially hollow sheet metal stamping part is formed, the hollow areas are acted upon by the axial slide.
  • the publication DE 195 21 754 A1 describes a connector according to the push-pull system, with a number of electrical contact pins and / or contact sockets, connected to the head of a cable plug part and the plug part receiving device part, which has a corresponding number of contact pins or contact sockets of the Plug parts includes connectable mating contacts.
  • the connector also has a locking mechanism on the plug side on a locking sleeve frontally axially projecting, each having a detent surface locking claws, which is assigned to the device part an element with counter surfaces, which are engaged behind by the locking surfaces of the locking claws in the locking state and axial loading of the Locking sleeve are released along the mating surfaces sliding.
  • the locking claws an elastomeric element is assigned, which counteracts a pivoting of the locking claws for unlocking.
  • plug-in connectors are easy to handle according to the push-pull system, but they find only a small application in the market, because they are complex and thus more expensive on the one hand compared to connectors with bayonet or screw and on the other hand, the vibration resistance is lower.
  • the invention is therefore an object of the invention to remedy this situation and to propose an improved generic connector, in which the plug part can easily attach to the mating connector part and deduct from this and in the recorded state of the mating connector part is held even at high vibration stresses on the mating connector part.
  • the locking mechanism of the electrical connector to be provided according to the push-pull system should also be relatively straightforward constructed with few parts that are simple to manufacture manufacturing, easy to install and inexpensive.
  • a locking element of a plug part protrudes radially beyond an inner surface of a front peripheral edge region of a plug part housing with which the plug part overlaps the mating plug part at an associated end in the state connected to the mating plug part.
  • the plug part and the plug part releasably connectable mating connector each have one or more associated with each other of an insulating contact carrier electrical contacts, wherein a locking mechanism of the push-pull system is provided on the plug part side and at least one movable locking element having the above properties.
  • the locking element also has a latching surface, which is assigned to the mating plug part a fixed locking counter-element with a counter surface for the latching surface.
  • the locking of the locking element of the plug part with the locking counter-element of the mating plug part is effected by moving the locking element transversely to the plug-in direction of the plug connector along the peripheral wall region.
  • the plug part carries an axially displaceable in the insertion direction relative to the plug housing housing sliding sleeve, with a trained actuating element for the locking element of the plug part, which is arranged on an inner periphery of the sliding sleeve.
  • the sliding sleeve which is guided axially displaceable in and opposite to the plugging direction of the plug part on the front peripheral wall portion of the plug part housing, on a front side in the insertion direction with a stop for the plug part housing and at one of these opposite rear End face as a second stop form holding devices which cooperate with corresponding fixing means of the connector part housing such that the sliding sleeve in the axial direction of a basic position in which it does not engage with the actuating element on the locking element, in an operative position in which the actuating element, the locking element of a Locking position moves to a release position, and vice versa is displaced. It is also expedient to adapt the inner diameter of the sliding sleeve to the outer diameter of the peripheral wall region of the plug part in such a way that the sliding sleeve can move axially without jamming on the plug part.
  • the locking element of the male part and the locking counter-element of the mating connector part at least one mutually associated locking surface or counter surface, which slide when locking and unlocking the connector along each other, wherein the locking surface extends substantially parallel to an end face of the peripheral wall portion of the connector and the Countersurface at connected to the mating connector part plug part corresponding to the end face of the peripheral wall region extends.
  • the locking surface and the mating surface always extend parallel to each other when the connector is locked. Rest and mating surface can also be slightly inclined relative to the end face of the peripheral wall portion, as it is known from threads ago. This allows for the connector tolerance compensation in the axial direction.
  • the plug part is locked with the mating connector part and can not solve independently of the mating connector part. Only when the locking surface and the associated mating surface are completely offset laterally in the direction of extension, that are Plug part and the mating connector part unlocked from each other, so that the plug part of the connector is removable from the mating connector part.
  • the sliding sleeve is acted upon by a spring in or against the insertion direction of the connector part with little force, the spring, the sliding sleeve in the locked state in vibration of the device in a defined position holds and thus counteracts a self-unlocking of the male part of the mating connector part.
  • a spring whose spring force corresponds approximately to the weight of the sliding sleeve is usually sufficient.
  • the spring for example, a coil spring pushes the sliding sleeve with weak force against the direction of insertion in the direction of the connector housing part.
  • the latching surface of the locking element is flat and slightly inclined relative to the end face of the peripheral wall portion of the plug member, wherein the counter surface of the locking counter-element has a pointed or rounded opposite edge for the locking surface on which the locking surface during locking or unlocking of the connector along slides.
  • the locking counter-element in the axial direction of the mating connector part has an undercut, which engages behind the locking element when the connector is locked in a locking position.
  • the locking element is advantageously parallel to the peripheral wall region slidably guided on the peripheral wall portion and preferably acted upon by a spring element in the locking direction.
  • the guide is easy to use and does not jam in any position of the locking element.
  • the spring element can be made of plastic or metal and designed as a train or compression spring. By acting in the locking direction force of the spring element, the locking element is reliably moved into the locking position, in which the locking element engages behind the undercut of the locking counter-element, and held there.
  • the locking element and the locking counter-element preferably have mutually associated Vietnamesesgleit lake which move the locking element during mating of the male part with the mating connector part against the locking direction.
  • Thembisgleit Structure of the locking element extends at an acute angle relative to the latching surface of the locking element, wherein the Paarsgleit Chemistry the locking counter-element per se may have any shape and direction on the mating connector part, as long as they plug in the male part in the mating connector part, the locking element against the locking direction to Release position moved.
  • the locking element of the plug part and the actuating element of the sliding sleeve mutually associated with respect to the end face of the plug part to the insertion of the plug part inclined Entriegelungsgleit lake on the locking element during axial displacement of the sliding sleeve of the plug part against the insertion direction of the plug part against Move locking direction to a release position.
  • the tensile force on the sliding sleeve is divided depending on the inclination angle of Entriegelungsgleit vom in force components perpendicular and parallel opposite to the spring force direction of the spring element, so that the plug part without too much effort simply from the Loosen mating connector part.
  • the release force can be adjusted with different inclination angle.
  • the locking element on two locking jaws on which the spring element is supported by its ends are expediently mirror-inverted and arranged in mirror image to each other consecutively on the plug part.
  • the connection and the Entriegelungsgleit tastes the locking jaw preferably have a same shape and extend in substantial portions parallel to each other, the Stefansgleit Structure radially projecting beyond the inner surface of the peripheral wall portion and the Entriegelungsgleit Structure is spaced in the radial direction of the male part of the kausgleit.
  • the kausgleit tastes and the Entriegelungsgleit materials can be formed opposite to each other or offset transversely to the direction of insertion.
  • the locking jaws are designed according to the peripheral wall region to which they are arranged, flat or curved and can be easily maintained between the peripheral wall portion of the plug part housing and the sliding sleeve in contact and guided by these laterally displaceable.
  • the spring element of the locking element acts on the two locking jaws in the opposite direction and forces them transversely to the direction of insertion of the plug part in the locking position.
  • two independent spring elements can occur, which can also be formed on the locking jaws.
  • the peripheral wall region of the plug part preferably has a U-shaped recess in which the locking element or the two locking jaws forming the locking element are accommodated.
  • the recess advantageously has a guide web for guiding the locking element or the respective locking jaw, to which a guide groove of the locking element or the locking jaw is assigned.
  • the guide groove may extend, for example, between the connection and the Entriegelungsgleit Properties of the locking element, in particular when they are parallel to each other and aligned with each other.
  • the actuating element of the sliding sleeve projects radially from an inner wall of the sliding sleeve. It can thus engage in the U-shaped recess of the peripheral wall region and engage the locking element or the locking jaws. It goes without saying that a corresponding actuating element is provided on the sliding sleeve for each locking element or for each of the locking jaws.
  • the plug part has at least two locking elements arranged symmetrically on the circumferential wall.
  • two locking elements which may each comprise one or two locking jaws, these are ideally arranged diametrically opposite one another on the peripheral wall area, while with more than two locking elements these are preferably distributed uniformly along the peripheral wall area.
  • the locking of the plug part is reinforced with the mating plug part and on the other reduces the axial play in the orientation of the plug part with respect to the mating plug part, whereby the electrical contacts are relieved.
  • the connector of the invention with the proposed type of locking has a number of advantages over conventional push-pull connectors.
  • the new type of locking completely eliminates the usual tolerances of plug and mating connector part, so that when the connector is locked no play as in previous push-pull systems.
  • the plug part is always pulled to stop in the mating connector part.
  • an always consistent locking force is given So satisfies the new connector highest demands regarding the pull-out force and is thus extremely vibration-proof.
  • the manufacturing costs are significantly lower than in known push-pull connectors.
  • FIG. 1 shows an electrical connector 1 according to the invention in a perspective view, which is designed as a circular connector.
  • the connector 1 comprises a plug part 2, which is arranged on a cable end, not shown in the drawing, and a mating connector part 3, which is provided for attachment to a likewise not shown in the drawing device housing.
  • the mating connector part 3 has a cylindrical insertion region 4 with a segmented collar 5 which encloses a contact carrier 6 with electrical contacts 7.
  • the plug part 2 has a substantially cylindrical plug part housing 8, which carries a tubular sliding sleeve 9 on the mating plug part 3 facing Einsteckseite.
  • the sliding sleeve 9 engages over a front in the insertion direction peripheral wall portion 10 of the plug housing part 8, which in turn connected to the mating connector part 3 plug part 2, as the FIG. 4 can be removed, the insertion region 4 overlaps with the collar 5 outside.
  • the plug part housing 8 as in the insertion region 4 of the mating connector part 3 in the FIG. 1 arranged invisible contact carrier with electrical contacts, which are formed corresponding to the contacts 7 of the mating connector part 3.
  • the connector 1 has a concealed locking mechanism for automatically locking the connector part 2 with the mating connector part 3 as soon as it is completely inserted into the mating connector part 3.
  • the sliding sleeve 9 is used to unlock the plug part 2 of the connector 1 of the mating connector part 3 and acts on the locking mechanism.
  • the unlocking takes place in the usual manner with push-pull systems, by the sliding sleeve 9 is moved axially opposite to the insertion 11 of the connector part 2.
  • the sliding sleeve 9 is guided displaceably on the peripheral wall portion 10 of the plug part 2 in the axial direction.
  • the plug part 2 is shown in an exploded view.
  • the plug part housing 8 is no longer partial and the Locking mechanism is no longer completely covered by the sliding sleeve 9.
  • the peripheral wall portion 10 visible, with which the plug part 2 in the inserted state engages over the insertion region 4 of the mating connector part 3.
  • the locking mechanism can be seen, which has in the illustrated embodiment locking elements 12 in the form of four locking jaws 13 and two V-shaped spring elements 14.
  • each two locking jaws 13 are positively connected transversely to the insertion direction 19 with a spring element 14, wherein the spring element 14, the locking jaws 13 transversely applied to the insertion direction 11 of the plug part 2 and pushes them away from each other.
  • the spring element 14 is fixed to the peripheral wall portion 10 by means of a holding web 15 in and transverse to the insertion direction 11 and is supported on the outside in the radial direction of the plug part housing 8 on the sliding sleeve 9.
  • the FIG. 3 shows the locking jaw 13 in an enlarged view with a view of the two broad sides 17, 17 '.
  • the locking jaw 13 is formed flat and adapted in the curvature to the shape of the peripheral wall portion 10 of the connector part housing 2. It has in plan view of the broad sides 17, 17 'a trapezoidal outer contour, wherein the outer broad side 17' of the sliding sleeve 9 and the inner broad side 17 is assigned to the insertion region 4 of the mating connector part 3.
  • the locking jaw 13 has on the outer broad side 17 'a Entriegelungsgleit Status 18 and on the inner broad side 17 on a dacasgleit Structure 19 which extend parallel to each other, separated by a guide groove 20 laterally spaced from each other.
  • the unlocking and the Vietnamesesgleit vom 18, 19 are in the assembled state of the locking element 12 and the locking jaw 13, as shown in FIG. 4 can be removed, aligned at an acute angle of about 25 ° relative to the insertion direction of the plug part 2.
  • two mirror-image and arranged locking jaws 13 are used in each case.
  • the peripheral wall portion 10 of the connector 1, two diametrically opposed recesses 24, which are provided with a guide web 25 which engages in the guide groove 20 of the locking jaw 13.
  • the guide bar 25 leads the respective connecting jaw 13 transversely to the insertion direction 11 of the connector 2 slidably on the peripheral wall portion 10.
  • the locking jaws 13 have a thickness which is greater than the wall thickness of the peripheral wall portion 10.
  • the outer broad side 17 'of the locking jaws 13 is aligned with the peripheral wall portion 10 outside, so that the inner broad side 17 of the locking jaw 13 projects radially beyond an inner surface 26 of the peripheral wall portion 10.
  • the balletsgleit materials 19 extends beyond the inner surface 26 radially and can cooperate with an associatedtechnischsgleit Chemistry 27 of the collar 5 of the insertion portion 4 of the mating connector part 3 when inserting the male part 3 in the mating connector part 3 such that the locking element 12 and the locking jaws 13 of the electrical connector. 1 be moved against the locking direction.
  • FIG. 4a shows the plug part 2 placed on the mating connector part 3, the FIG. 4b partially inserted into the mating connector part 3 and the Figure 4c completely inserted and locked with the mating connector part 3.
  • the sliding sleeve 9 is shown cut to allow insight into the locking mechanism.
  • the connection sliding surface 19 of the locking jaw 13 comes into abutment against the connection sliding surface 27 of the insertion region 4 of the mating plug part 3.
  • the connection sliding surface 27 extends parallel to the insertion direction 11 the mating connector part 3 and forms a in the FIG. 1 visible transverse surface of the segmented collar 5 of the insertion region 4.
  • the locking jaws 23 move toward each other with increasing insertion depth of the plug part 1 with respect to the mating connector part 3, wherein the spring element 14 is tensioned.
  • the connection sliding surface 27 of the collar 5 of the insertion region 4 extends to an undercut 28 of the mating connector part 3, which is determined by the collar 5.
  • the locking jaws 23 are no longer in contact with the connecting sliding surface 27 of the plug-in region 4, so that the V-shaped spring element 14 spreads transversely to the plugging direction 11 of the plug part 1 and the locking jaws 23 moved transversely to the insertion direction 11 in the locking position.
  • the locking surface 21 of the locking jaw 13 slides along a mating surface 29 of the undercut 28 of the collar 5, which forms the fixed locking counter-element 30 for the locking element 12.
  • the locking element 12 and the locking jaw 13 moves transversely to the insertion direction 11 of the connector 1 along the peripheral wall portion 10.
  • the locking surface 10 and the mating surface 29 of the connector 1 slide when locking and unlocking the Connector 1 along each other, wherein the mating surface 29 extends parallel to the end face 22 of the peripheral wall portion 10 in connected to the mating connector part 3 plug part 1 and the locking surface 21 of the locking element 12 relative to the end face 22 of the peripheral wall portion 10 is slightly inclined.
  • the sliding sleeve 9 is shown with an eye on an inner wall 31.
  • actuating elements 32 are formed for unlocking the plug part 1 of the mating connector part 3, which in the axial displacement of the sliding sleeve 9 against the insertion direction 11 of the plug part 1 in the Counterpart part 3 act on the locking jaws 13 and the locking jaws 13 move away from the undercut 28 of the collar 5 of the insertion region 4 with tension of the spring element 14 away.
  • the actuating element 13 has one of the Entriegelungsgleit Chemistry 18 of the locking jaw 13 associated Entriegelungsgleit Structure 33 with the Entriegelungsgleit Structure 18 corresponding inclination.
  • the Entriegelungsgleit vom 18, 33 slide when unlocking the connector part 2 of the mating connector part 3 together.
  • the actuating element 32 of the sliding sleeve 9 projects radially from the inner wall 31 of the sliding sleeve 9 and engages in the axial displacement of the sliding sleeve 9 against the insertion direction 11 of the plug part 1 in the recess 24 of the peripheral wall portion 10 of the plug part housing 8.
  • FIG. 6 shows in a sectional view, the formation of the actuating element 32 increases and the arrangement of the locking jaws 13 with respect to the actuators 32. It is clear that the associated Entriegelungsgleit vom 18 are flat and parallel to each other.
  • the FIG. 6 also shows locking elements 34, with which the sliding sleeve 9 is slidably mounted in the axial direction on the plug part housing 8 and an axial stop 35 for the peripheral wall portion 10th

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (1) nach dem Push-Pull-System, mit einem Steckerteil (2) und einem mit diesem verbindbaren Gegensteckerteil (3), die jeweils ein oder mehrere einander zugeordnete von einem Kontaktträger (6) aufgenommene elektrische Kontakte (7) aufweisen, sowie mit einem Verriegelungsmechanismus, der steckerteilseitig vorgesehen ist und mindestens ein bewegliches Verriegelungselement (12, 13) mit einer Rastfläche (21) aufweist, dem am Gegensteckerteil (3) ein feststehendes Verriegelungsgegenelement (30) mit einer Gegenfläche (29) für die Rastfläche (21) zugeordnet ist. Das Steckerteil (1) weist ein Steckerteilgehäuse (8) mit einer axial verschiebbaren Schiebehülse (9) mit einem am Innenumfang ausgebildeten Betätigungselement (32) für das Verriegelungselement (12) auf, wobei bei mit dem Gegensteckerteil (3) verbundenen Steckerteil (2) ein in Steckrichtung (11) vorderer Umfangswandbereich (10) des Steckerteilgehäuses (8) das Gegensteckerteil (3) außen an einem Einsteckbereich (4) übergreift. Erfindungsgemäß steht das Verriegelungselement (12) über eine Innenfläche (26) des Umfangswandbereiches (10) radial vor, wobei die Verriegelung des Verriegelungselementes (12) mit dem Verriegelungsgegenelement (30) durch Bewegen des Verriegelungselementes (12) quer zu der Steckrichtung (11) des Steckverbinders (1) entlang dem Umfangswandbereich (10) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder nach dem Push-Pull-System, mit einem Steckerteil und einem mit dem Steckerteil verbindbaren Gegensteckerteil, die jeweils ein oder mehrere einander zugeordnete von einem Kontaktträger aufgenommene elektrische Kontakte aufweisen, sowie mit einem Verriegelungsmechanismus, der steckerteilseitig vorgesehen ist und mindestens ein bewegliches Verriegelungselement mit einer Rastfläche aufweist, dem am Gegensteckerteil ein feststehendes Verriegelungselement mit einer Gegenfläche für die Rastfläche zugeordnet ist, wobei das Steckerteil ein Steckerteilgehäuse mit einer axial verschiebbaren Schiebehülse mit einem am Innenwand ausgebildeten Betätigungselement für das Verriegelungselement aufweist und bei mit dem Gegensteckerteil verbundenen Steckerteil ein in Steckrichtung vorderer Umfangswandbereich des Steckerteilgehäuses das Gegensteckerteil außen übergreift. Der Umfangswandbereich und/oder das Steckerteilgehäuse kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen, also beispielsweise eckig, rund oder oval ausgebildet sein.
  • Elektrische Steckverbinder werden ohne und mit Verriegelung der ineinander eingesteckten Steckverbinderteile angeboten. Zur Verriegelung der Steckverbinderteile sind unterschiedlichste Verriegelungssysteme bekannt, beispielsweise auf einem Steckerteil drehbar gelagerte Überwurfmutter, die auf ein Außengewinde des Gegensteckerteils aufschraubbar ist, oder eine an dem Steckerteil vorgesehene an dem Gegensteckerteil lösbar einrastbare Rasteinrichtung, welche durch Betätigung eines Entwicklungselementes von zugeordneten Gegenhalteelementen des Gegensteckerteils trennbar ist. Ein bekanntes Verriegelungssystem mit einem Rastmechanismus ist das sogenannte Push-Pull-Verriegelungssystem.
  • Unter Push-Pull-Verriegelungssystem wird allgemein ein Verriegelungssystem eines elektrischen Steckverbinders verstanden, bei dem das Steckerteil mit dem Gegensteckerteil beim Ineinanderstecken der elektrischen Kontakte mechanisch gesichert verbunden wird, indem das Steckerteil in das Gegensteckerteil hineingedrückt wird. Nach dem vollständigen Einstecken des Steckerteils in das Gegensteckerteil ist das Steckerteil automatisch mit dem Gegensteckerteil verriegelt. Es sind also keine zusätzlichen Bewegungen, insbesondere kein Umgreifen zum Verriegeln des elektrischen Steckverbinders erforderlich.
  • Bei üblichen elektrischen Steckverbindern nach dem Push-Pull-System ist normalerweise das Steckerteil mit Kontaktbuchsen mit einer entriegelbaren Verriegelungsmechanik versehen, die in eine am Gegensteckerteil mit Kontaktstiften ausgebildete Hinterschneidung durch Einstecken (="Push") einrastbar ist. Zur Entriegelung wird eine Schiebehülse an dem Steckerteil in Richtung des Kabels zurückgezogen (= "Pull"), wobei die Verriegelungsmechanik des Steckerteils und die Hinterschneidung des Gegensteckerteils außer Eingriff gelangen, so dass das Steckerteil aus dem Gegensteckerteil herausgezogen werden kann. Push-Pull-Verriegelungssysteme sind in großer Anzahl bekannt, beispielhaft wird auf die Druckschriften DE 39 28 710 A1 und DE 195 21 754 A1 verwiesen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 39 28 710 A1 offenbart eine elektrische Steckverbindung, bestehend aus zwei Verbindungselementen, die ein Stecker- und ein Buchsenteil bilden, wobei das eine Verbindungselement zumindest ein in einer Zwangsführung eines Gehäuse gelagertes, mittels eines Axialschiebers radial verlagerbares Verriegelungselement aufweist, das in Verriegelungsstellung eine Schulter des anderen Verbindungselementes hintergreift und durch manuelle Verlagerung des von einer Federanordnung beaufschlagten Axialschiebers in eine die Schulter freigebende Entriegelungsposition steuerbar ist. Für eine einfache Bauform ist die Federanordnung von mindestens einem das Gehäuse umgebenden, abschnittsweise abgestützten und bereichsweise hohlliegenden Blechstanzteil gebildet, dessen hohlliegende Bereiche von dem Axialschieber beaufschlagt sind.
  • Die Druckschrift DE 195 21 754 A1 beschreibt einen Steckverbinder nach dem Push-Pull-System, mit einem einer Anzahl von elektrischen Kontaktstiften und/oder Kontaktbuchsen umfassenden, an die Leiter eines Kabels angeschlossenen Steckerteil und einen das Steckerteil aufnehmenden Geräteteil, das eine entsprechende Anzahl von mit den Kontaktstiften bzw. Kontaktbuchsen des Steckerteils verbindbaren Gegenkontakten umfasst. Der Steckverbinder weist außerdem einen Verriegelungsmechanismus auf, der steckerseitig an einer Verriegelungshülse stirnseitig axial vorstehende, jeweils eine Rastfläche aufweisende Verriegelungsklauen umfasst, denen am Geräteteil ein Element mit Gegenflächen zugeordnet ist, die von den Rastflächen der Verriegelungsklauen im verriegelnden Zustand hintergriffen werden und bei axialer Beaufschlagung der Verriegelungshülse an den Gegenflächen entlang gleitend freigegeben werden. Den Verriegelungsklauen ist ein Elastomerelement zugeordnet, das eine Verschwenkung der Verriegelungsklauen für eine Entriegelung entgegenwirkt.
  • An sich sind Steckverbinder nach dem Push-Pull-System einfach handhabbar, jedoch finden sie auf dem Markt nur eine geringe Anwendung, weil sie einerseits im Vergleich zu Steckverbinder mit Bajonett- oder Schraubverschluss aufwändig und damit teurer sind und andererseits die Vibrationsfestigkeit geringer ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und einen verbesserten gattungsgemäßen Steckverbinder vorzuschlagen, bei dem sich das Steckerteil leicht auf das Gegensteckerteil aufstecken und von diesem abziehen lässt und in von dem Gegensteckerteil aufgenommenen Zustand sicher auch bei hohen Vibrationsbeanspruchungen an dem Gegensteckerteil gehalten wird. Die Verriegelungsmechanik des bereitzustellenden elektrischen Steckverbinders nach dem Push-Pull-System soll darüber hinaus verhältnismäßig unkompliziert mit wenigen Teilen aufgebaut sein, die fertigungstechnisch einfach herzustellen, einfach montierbar und kostengünstig sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder mit Push-Pull-Verriegelungsmechanik steht ein Verriegelungselement eines Steckerteils über eine Innenfläche eines vorderen Umfangsrandbereiches eines Steckerteilgehäuses radial vor, mit dem das Steckerteil im mit dem Gegensteckerteil verbundenen Zustand das Gegensteckerteil an einem zugeordneten Ende außen übergreift. Das Steckerteil sowie das mit dem Steckerteil lösbar verbindbare Gegensteckerteil weisen jeweils ein oder mehrere einander zugeordnete von einem isolierenden Kontaktträger aufgenommene elektrische Kontakte auf, wobei ein Verriegelungsmechanismus des Push-Pull-Systems steckerteilseitig vorgesehen ist und mindestens ein bewegliches Verriegelungselement mit den vorstehenden Eigenschaften umfasst. Das Verriegelungselement weist außerdem eine Rastfläche auf, dem am Gegensteckerteil ein feststehendes Verriegelungsgegenelement mit einer Gegenfläche für die Rastfläche zugeordnet ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Verriegelung des Verriegelungselementes des Steckerteils mit dem Verriegelungsgegenelement des Gegensteckerteils durch Bewegen des Verriegelungselementes quer zu der Steckrichtung des Steckverbinders entlang dem Umfangswandbereich. Das Steckerteil trägt eine in Steckrichtung axial gegenüber dem Steckerteilgehäuse verschiebbare Schiebehülse, mit einem ausgebildeten Betätigungselement für das Verriegelungselement des Steckerteils, das an einem Innenumfang der Schiebehülse angeordnet ist.
  • Es hat sich dabei als günstig erwiesen, die Schiebehülse, die in und entgegen der Steckrichtung des Steckerteils auf dem vorderen Umfangswandbereich des Steckerteilsgehäuses axial verschiebbar geführt ist, auf einer in Steckrichtung vorderen Stirnseite mit einem Anschlag für das Steckerteilgehäuse zu versehen und an einer dieser gegenüberliegenden hinteren Stirnseite als zweiten Anschlag Halteeinrichtungen auszubilden, die mit entsprechenden Fixiereinrichtungen des Steckerteilgehäuses derart zusammenwirken, dass die Schiebehülse in axialer Richtung von einer Grundstellung, in der sie mit dem Betätigungselement nicht an dem Verriegelungselement angreift, in eine Wirkstellung, in der das Betätigungselement das Verriegelungselement von einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegt, und umgekehrt verschiebbar ist. Zweckmäßig ist es außerdem, dabei den Innendurchmesser der Schiebehülse an dem Außendurchmesser des Umfangswandbereiches des Steckerteils so anzupassen, dass sich die Schiebehülse ohne Verkanten auf dem Steckerteil axial leichtgängig bewegen lässt.
  • Vorzugsweise weist das Verriegelungselement des Steckerteils und das Verriegelungsgegenelement des Gegensteckerteils mindestens je eine einander zugeordnete Rastfläche bzw. Gegenfläche auf, die beim Verriegeln und Entriegeln des Steckverbinders aneinander entlang gleiten, wobei sich die Rastfläche im wesentlichen parallel zu einer Stirnseite des Umfangswandbereiches des Steckverbinders erstreckt und die Gegenfläche bei mit dem Gegensteckerteil verbundenen Steckerteil entsprechend zu der Stirnseite des Umfangswandbereiches verläuft. Die Rastfläche und deren Gegenfläche erstrecken sich bei verriegeltem Steckverbinder immer parallel zueinander. Rast- und Gegenfläche können dabei auch geringfügig gegenüber der Stirnseite des Umfangswandbereiches geneigt sein, wie es von Gewindegängen her bekannt ist. Dies ermöglicht für den Steckverbinder einen Toleranzausgleich in axialer Richtung. Solange die Rastfläche und die Gegenfläche einander gegenüberliegen, ist das Steckerteil mit dem Gegensteckerteil verriegelt und kann sich von dem Gegensteckerteil nicht selbstständig lösen. Erst wenn die Rastfläche und die zugeordnete Gegenfläche vollständig in Erstreckungsrichtung seitlich zueinander versetzt sind, sind das Steckerteil und das Gegensteckerteil voneinander entriegelt, so dass das Steckerteil des Steckverbinders von dem Gegensteckerteil entfernbar ist. Zum bequemen Aufstecken des Steckerteils auf das Gegensteckerteil kann es auch hilfreich sein, wenn die Schiebehülse von einer Feder in oder entgegen der Steckrichtung des Steckerteils mit geringer Kraft beaufschlagt wird, wobei die Feder die Schiebehülse auch im verriegelten Zustand bei Vibrationen des Gerätes in einer definierten Stellung hält und so einer selbständigen Entriegelung des Steckerteils von dem Gegensteckerteil entgegen wirkt. Dazu genügt in der Regel eine Feder deren Federkraft in etwa der Gewichtskraft der Schiebehülse entspricht. Idealerweise drückt die Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder die Schiebehülse mit schwacher Kraft entgegen der Steckrichtung in Richtung des Steckerteilgehäuses.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Rastfläche des Verriegelungselementes eben und gegenüber der Stirnseite des Umfangswandbereiches des Steckerteils geringfügig geneigt ausgebildet, wobei die Gegenfläche des Verriegelungsgegenelementes eine spitze oder abgerundete Gegenkante für die Rastfläche aufweist, an der die Rastfläche beim Verriegeln oder Entriegeln des Steckverbinders entlang gleitet. Dies ermöglicht einen gewissen Toleranzausgleich in axialer Richtung und trägt dafür Sorge, dass das Verriegelungselement problemlos und sicher beim Verbinden von Steckerteil und Gegensteckerteil das Verriegelungsgegenelement hintergreifen kann. Unter geringfügig geneigt wird in diesem Zusammenhang eine Neigung von wenigen Winkeigraden gegenüber der Stirnseite des Umfangswandbereiches des Steckerteils verstanden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders weist das Verriegelungsgegenelement in axialer Richtung des Gegensteckerteils einen Hinterschnitt auf, den das Verriegelungselement bei verriegeltem Steckverbinder in einer Verriegelungsstellung hintergreift. Für die Bewegung quer zu der Steckrichtung des Steckverbinders entlang dem Unfangswandbereich ist das Verriegelungselement vorteilhafterweise parallel zu dem Umfangswandbereich verschiebbar an dem Umfangswandbereich geführt und vorzugsweise von einem Federelement in Verriegelungsrichtung beaufschlagt. Die Führung ist leicht gängig und klemmt in keiner Stellung des Verriegelungselementes. Das Federelement kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt und als Zug oder Druckfeder ausgebildet sein. Durch die in Verriegelungsrichtung wirkende Kraft des Federelementes wird das Verriegelungselement zuverlässig in die Verriegelungsstellung bewegt, in der das Verriegelungselement den Hinterschnitt des Verriegelungsgegenelementes hintergreift, und dort gehalten.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen das Verriegelungselement und das Verriegelungsgegenelement vorzugsweise einander zugeordnete Verbindungsgleitflächen auf, die das Verriegelungselement beim Zusammenstecken des Steckerteils mit dem Gegensteckerteil entgegen der Verriegelungsrichtung bewegen. Die Verbindungsgleitfläche des Verriegelungselementes erstreckt sich in einen spitzen Winkel gegenüber der Rastfläche des Verriegelungselementes, wobei die Verbindungsgleitfläche des Verriegelungsgegenelementes an sich eine beliebige Form und Richtung an dem Gegensteckerteil aufweisen kann, solange sie beim Einstecken des Steckerteils in das Gegensteckerteil das Verriegelungselement entgegen der Verriegelungsrichtung bis zur Freigabestellung hin bewegt.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders weisen das Verriegelungselement des Steckerteils und das Betätigungselement der Schiebehülse einander zugeordnete gegenüber der Stirnseite des Steckerteils zur Einsteckrichtung des Steckerteils geneigte Entriegelungsgleitflächen auf, die das Verriegelungselement beim axialen Verschieben der Schiebehülse des Steckerteils entgegen der Steckrichtung des Steckerteils entgegen der Verriegelungsrichtung in eine Freigabestellung bewegen. Die Zugkraft an der Schiebehülse wird abhängig von dem Neigungswinkel der Entriegelungsgleitflächen in Kraftkomponenten senkrecht und parallel entgegengesetzt zu der Federkraftrichtung des Federelementes aufgeteilt, so dass sich das Steckerteil ohne allzu großen Kraftaufwand einfach von dem Gegensteckerteil lösen lässt. Je nach Bedarf kann mit unterschiedlichem Neigungswinkel die Löskraft eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung weist das Verriegelungselement zwei Verriegelungsbacken auf, an denen sich das Federelement mit seinen Enden abstützt. Die beiden Verriegelungsbacken sind dabei zweckmäßigerweise spiegelbildlich ausgebildet und spiegelbildlich zueinander aufeinander folgend an dem Steckerteil angeordnet. Die Verbindungs- und die Entriegelungsgleitfläche der Verriegelungsbacke weisen dabei vorzugsweise eine gleiche Form auf und erstrecken sich in wesentlichen Abschnitten parallel zueinander, wobei die Verbindungsgleitfläche über die Innenfläche des Umfangswandbereiches radial vorsteht und die Entriegelungsgleitfläche in radialer Richtung des Steckerteils von der Verbindungsgleitfläche beabstandet ist. Dabei können die Verbindungsgleitfläche und die Entriegelungsgleitfläche quer zu der Steckrichtung einander gegenüberliegend oder versetzt zueinander ausgebildet sein. Die Rastflächen der zwei Verriegelungsbacken, die jeweils mit der Verbindungs- und der Entriegelungsgleitfläche derselben Verriegelungsbacke einen spitzen Winkel bilden, fluchten dabei miteinander, während die Verbindungsgleitflächen und die Entriegelungsgleitflächen der beiden Verriegelungsbacken gegenüber der Steckrichtung eine entgegengesetzte Neigung aufweisen.
  • Dabei sind die Verriegelungsbacken entsprechend dem Umfangswandbereich, an dem sie angeordnet sind, eben oder gebogen ausgeführt und können so problemlos zwischen dem Umfangswandbereich des Steckerteilsgehäuses und der Schiebehülse in Anlage gehalten und von diesen seitlich verschiebbar geführt werden. Das Federelement des Verriegelungselementes beaufschlagt die beiden Verriegelungsbacken in entgegengesetzter Richtung und zwingt sie quer zur Steckrichtung des Steckerteils in die Verriegelungsstellung. Prinzipiell können an die Stelle des einzigen Federelements natürlich auch zwei voneinander unabhängige Federelemente treten, die auch an die Verriegelungsbacken angeformt sein können.
  • Um den Steckverbinder durch den Verriegelungsmechanismus gegenüber einem herkömmlichen Steckverbinder im Durchmesser möglichst nicht zu verändern, weist der Umfangswandbereich des Steckerteils vorzugsweise eine U-förmige Ausnehmung auf, in der das Verriegelungselement bzw. die beiden das Verriegelungselement bildenden Verriegelungsbacken aufgenommen sind. Die Ausnehmung weist vorteilhafterweise einen Führungssteg zum Führen des Verriegelungselementes bzw. der jeweiligen Verriegelungsbacke auf, dem eine Führungsnut des Verriegelungselementes bzw. der Verriegelungsbacke zugeordnet ist. Die Führungsnut kann sich beispielsweise zwischen der Verbindungs- und der Entriegelungsgleitfläche des Verriegelungselementes erstrecken, insbesondere dann, wenn diese parallel zueinander und fluchtend miteinander ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht das Betätigungselement der Schiebehülse von einer Innenwand der Schiebehülse radial ab. Sie kann damit in die U-förmige Ausnehmung des Umfangswandbereiches ein- und an dem Verriegelungselement bzw. den Verriegelungsbacken angreifen. Es ist selbstverständlich, dass für jedes Verriegelungselement bzw. für jede der Verriegelungsbacken ein entsprechendes Betätigungselement an der Schiebehülse vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Steckverbinders weist das Steckerteil mindestens zwei an der Umfangswand symmetrisch angeordnete Verriegelungselemente auf. Bei zwei Verriegelungselementen, die jeweils eine oder zwei Verriegelungsbacken umfassen können, sind diese idealerweise einander diametral gegenüberliegend an dem Umfangswandbereich angeordnet, während bei mehr als zwei Verriegelungselemente diese vorzugsweise gleichmäßig entlang dem Umfangswandbereich verteilt sind. Damit wird zum einen die Verriegelung des Steckerteils mit dem Gegensteckerteil verstärkt und zum anderen das axiale Spiel in der Ausrichtung des Steckerteils bezüglich dem Gegensteckerteil reduziert, wodurch die elektrischen Kontakte entlastet werden. Kurz zusammengefasst hat der erfindungsgemäße Steckverbinder mit der vorgeschlagenen Verriegelungsart eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Push-Pull-Steckverbindern. Die neue Art der Verriegelung eliminiert die üblichen Toleranzen von Steckerteil und Gegensteckerteil vollständig, so dass bei verriegeltem Steckverbinder kein Spiel wie bei bisherigen Push-Pull-Systemen auftritt. Das Steckerteil wird immer auf Anschlag in das Gegensteckerteil gezogen. Zudem ist eine immer gleichbleibende Verriegelungskraft gegebenen Damit genügt der neue Steckverbinder höchsten Ansprüchen bezüglich der Auszugskraft und ist damit äußerst Vibrationssicher. Außerdem sind die Herstellkosten deutlich niedriger wie bei bekannten Push-Pull-Steckverbindern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Die einzelnen Merkmale der Erfindung können für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder mit einem Steckerteil und einem Gegensteckerteil im getrennten Zustand;
    Figur 2
    das Steckerteil aus Figur 1 als Explosionszeichnung;
    Figur 3
    die Verriegelungsbacken des Verriegelungselementes aus Figur 2 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 4
    das Steckerteil aus Figur 1 in verschiedenen Einsteckstellungen gegenüber dem Gegensteckerteil, Steckerteil angesetzt (Figur 4a), Steckerteil teilweise eingesteckt (Figur 4b), Steckerteil vollständig eingesteckt und verriegelt (Figur 4c);
    Figur 5
    die Schiebehülse aus Figur 1 mit Blick auf die Innenwand; und
    Figur 6
    die Schiebehülse aus Figur 5 in Kombination mit dem Verriegelungselement aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder 1 in perspektivischer Darstellung, der als Rundsteckverbinder ausgebildet ist. Der Steckverbinder 1 umfasst ein Steckerteil 2, das an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kabelende angeordnet ist, sowie ein Gegensteckerteil 3, das zum Anbringen an einem in der Zeichnung ebenfalls nicht abgebildeten Gerätegehäuse vorgesehen ist. Das Gegensteckerteil 3 weist einen zylindrischen Einsteckbereich 4 mit einem segmentierten Kragen 5 auf, der einen Kontaktträger 6 mit elektrischen Kontakten 7 umschließt. Das Steckerteil 2 weist ein im Wesentlichen zylindrisches Steckerteilgehäuse 8 auf, das eine rohrförmige Schiebehülse 9 auf der dem Gegensteckerteil 3 zugewandten Einsteckseite trägt. Die Schiebehülse 9 übergreift einen in Steckrichtung vorderen Umfangswandbereich 10 des Steckerteilgehäuses 8, der wiederum bei mit dem Gegensteckerteil 3 verbundenen Steckerteil 2, wie der Figur 4 entnehmbar ist, den Einsteckbereich 4 mit dem Kragen 5 außen übergreift. In dem Steckerteilgehäuse 8 ist wie in dem Einsteckbereich 4 des Gegensteckerteils 3 ein in der Figur 1 nicht sichtbarer Kontaktträger mit elektrischen Kontakten angeordnet, die korrespondierend zu den Kontakten 7 des Gegensteckerteils 3 ausgebildet sind.
  • Der Steckverbinder 1 weist einen verdeckt angeordneten Verriegelungsmechanismus zum selbstständigen Verriegeln des Steckerteils 2 mit dem Gegensteckerteil 3 auf, sobald dieser vollständig in das Gegensteckerteil 3 eingesteckt ist. Die Schiebehülse 9 dient zur Entriegelung des Steckerteils 2 des Steckverbinders 1 von dem Gegensteckerteil 3 und wirkt auf den Verriegelungsmechanismus ein. Das Entriegeln erfolgt in der bei Push-Pull-Systemen üblichen Weise, indem die Schiebehülse 9 axial entgegen der Einsteckrichtung 11 des Steckerteils 2 bewegt wird. Dazu ist die Schiebehülse 9 auf dem Umfangswandbereich 10 des Steckerteils 2 in axialer Richtung verschiebbar geführt.
  • In der Figur 2 ist das Steckerteil 2 in einer Explosionsansicht dargestellt. In dieser Darstellung ist das Steckerteilgehäuse 8 nicht mehr teilweise und der Verriegelungsmechanismus nicht mehr vollständig von der Schiebehülse 9 verdeckt. Auf der Einsteckseite des Steckverbindergehäuses 8 ist jetzt der Umfangswandbereich 10 sichtbar, mit dem das Steckerteil 2 im eingesteckten Zustand den Einsteckbereich 4 des Gegensteckerteils 3 übergreift. Außerdem ist jetzt der Verriegelungsmechanismus zu erkennen, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Verriegelungselemente 12 in Form von vier Verriegelungsbacken 13 sowie zwei V-förmige Federelemente 14 aufweist. Wie die Figur 4 zeigt, sind jeweils zwei Verriegelungsbacken 13 mit einem Federelement 14 quer zu der Einsteckrichtung 19 formschlüssig verbunden, wobei das Federelement 14 die Verriegelungsbacken 13 quer zu der Einsteckrichtung 11 des Steckerteils 2 beaufschlagt und diese voneinander wegdrückt. Das Federelement 14 ist an dem Umfangswandbereich 10 mittels einem Haltesteg 15 in und quer zu der Einsteckrichtung 11 festgelegt und stützt sich nach außen in radialer Richtung des Steckerteilgehäuses 8 an der Schiebehülse 9 ab.
  • Die Figur 3 zeigt die Verriegelungsbacke 13 in vergrößerter Darstellung mit Blick auf die beiden Breitseiten 17, 17'. Die Verriegelungsbacke 13 ist flach ausgebildet und in der Krümmung an die Form des Umfangswandbereiches 10 des Steckerteilgehäuses 2 angepasst. Sie weist in Draufsicht auf die Breitseiten 17, 17' eine trapezförmige Außenkontur auf, wobei die äußere Breitseite 17' der Schiebehülse 9 und die innere Breitseite 17 dem Einsteckbereich 4 des Gegensteckerteils 3 zugeordnet ist. Die Verriegelungsbacke 13 weist an der äußeren Breitseite 17' eine Entriegelungsgleitfläche 18 und an der inneren Breitseite 17 eine Verbindungsgleitfläche 19 auf, die sich parallel zueinander, durch eine Führungsnut 20 voneinander getrennt seitlich voneinander beabstandet erstrecken. Die Entriegelungs- und die Verbindungsgleitflächen 18, 19 sind im montierten Zustand des Verriegelungselements 12 bzw. der Verriegelungsbacke 13, wie aus der Figur 4 entnehmbar ist, in einem spitzen Winkel von ca. 25° gegenüber der Einsteckrichtung des Steckerteils 2 ausgerichtet. Quer zu der Verbindungsgleitfläche 19 verläuft in einem ebenfalls spitzen Winkel von ca. 65° eine Rastfläche 21 der Verriegelungsbacke 13, die gegenüber einer Stirnseite 22 des Umfangswandbereiches 10 geringfügig geneigt ist. Außerdem weist die Verriegelungsbacke 13 an der äußeren Breitseite 17' Freisparungen 23 zur Aufnahme der Federelemente 14 auf. Zur Verriegelung des Steckerteils 2 mit dem Gegensteckerteil 3 werden jeweils zwei spiegelbildlich ausgebildete und angeordnete Verriegelungsbacken 13 verwendet.
  • Zur Aufnahme der vier Verriegelungsbacken 13 weist der Umfangswandbereich 10 des Steckverbinders 1, zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 24 auf, die mit einem Führungssteg 25 versehen sind, der in die Führungsnut 20 der Verriegelungsbacke 13 eingreift. Der Führungssteg 25 führt die jeweilige Verbindungsbacke 13 quer zu der Einsteckrichtung 11 des Steckverbinders 2 verschiebbar an dem Umfangswandbereich 10. Dabei weisen die Verriegelungsbacken 13 eine Dicke auf, die größer ist als die Wandstärke des Umfangswandbereiches 10. Die äußere Breitseite 17' der Verriegelungsbacken 13 fluchtet mit dem Umfangswandbereich 10 außen, so dass die innere Breitseite 17 der Verriegelungsbacke 13 über eine Innenfläche 26 des Umfangswandbereiches 10 radial vorsteht. Damit überragt die Verbindungsgleitfläche 19 die Innenfläche 26 radial und kann mit einer zugeordneten Verbindungsgleitfläche 27 des Kragens 5 des Einsteckbereiches 4 des Gegensteckerteils 3 beim Einstecken des Steckerteils 3 in das Gegensteckerteil 3 derart zusammenwirken, dass das Verriegelungselement 12 bzw. die Verriegelungsbacken 13 des elektrischen Steckverbinders 1 entgegen der Verriegelungsrichtung bewegt werden.
  • Der Steckvorgang des Steckerteils 2 auf das Gegensteckerteil 3 ist in drei verschiedenen Stellungen in der Figur 4 im Detail dargestellt. Die Figur 4a zeigt das Steckerteil 2 aufgesetzt auf das Gegensteckerteil 3, die Figur 4b teilweise eingesteckt in das Gegensteckerteil 3 und die Figur 4c vollständig eingesteckt und verriegelt mit dem Gegensteckerteil 3. Die Schiebehülse 9 ist geschnitten dargestellt, um einen Einblick auf den Verriegelungsmechanismus zu ermöglichen. Beim Aufsetzen des Steckerteils 2 auf das Gegensteckerteil 3 gerät die Verbindungsgleitfläche 19 der Verriegelungsbacke 13 in Anlage an die Verbindungsgleitfläche 27 des Einsteckbereiches 4 des Gegensteckerteils 3. Die Verbindungsgleitfläche 27 erstreckt sich parallel zu der Einsteckrichtung 11 an dem Gegensteckerteil 3 und bildet eine in der Figur 1 sichtbare Querfläche des segmentierten Kragens 5 des Einsteckbereiches 4.
  • Wie sich bei dem Vergleich der Figuren 4a, 4b ergibt, bewegen sich die Verriegelungsbacken 23 mit zunehmender Einstecktiefe des Steckerteils 1 bezüglich dem Gegensteckerteil 3 aufeinander zu, wobei das Federelement 14 gespannt wird. Die Verbindungsgleitfläche 27 des Kragens 5 des Einsteckbereiches 4 reicht bis zu einem Hinterschnitt 28 des Gegensteckerteils 3, der von dem Kragen 5 bestimmt ist. Sobald das Steckerteil 1 vollständig in das Gegensteckerteil 3 eingesteckt ist, sind die Verriegelungsbacken 23 nicht mehr an der Verbindungsgleitfläche 27 des Einsteckbereiches 4 in Anlage, so dass sich das V-förmige Federelement 14 quer zu der Steckrichtung 11 des Steckerteils 1 aufspreizt und die Verriegelungsbacken 23 quer zu der Steckrichtung 11 in die Verriegelungsstellung bewegt. Dabei gleitet die Rastfläche 21 der Verriegelungsbacke 13 entlang einer Gegenfläche 29 des Hinterschnittes 28 des Kragens 5, der das feststehende Verriegelungsgegenelement 30 für das Verriegelungselement 12 bildet.
  • Beim Verriegeln des Verriegelungselements 12 mit dem Verriegelungsgegenelement 30 bewegt sich das Verriegelungselement 12 bzw. die Verriegelungsbacke 13 quer zu der Steckrichtung 11 des Steckverbinders 1 entlang dem Umfangswandbereich 10. Die Rastfläche 10 bzw. die Gegenfläche 29 des Steckverbinders 1 gleiten beim Verriegeln und beim Entriegeln des Steckverbinders 1 aneinander entlang, wobei sich die Gegenfläche 29 bei mit dem Gegensteckerteil 3 verbundenen Steckerteil 1 parallel zu der Stirnseite 22 des Umfangswandbereiches 10 erstreckt und die Rastfläche 21 des Verriegelungselementes 12 gegenüber der Stirnseite 22 des Umfangswandbereiches 10 geringfügig geneigt ist.
  • In der Figur 5 ist die Schiebehülse 9 mit Blick auf eine Innenwand 31 dargestellt. An der Innenwand 31 sind Betätigungselemente 32 zum Entriegeln des Steckerteils 1 von dem Gegensteckerteil 3 ausgebildet, die beim axialen Verschieben der Schiebehülse 9 entgegen der Einsteckrichtung 11 des Steckerteils 1 in das Gegensteckerteil 3 auf die Verriegelungsbacken 13 einwirken und die Verriegelungsbacken 13 von dem Hinterschnitt 28 des Kragens 5 des Einsteckbereiches 4 mit Spannung des Federelements 14 weg bewegen. Das Betätigungselement 13 weist eine der Entriegelungsgleitfläche 18 der Verriegelungsbacke 13 zugeordnete Entriegelungsgleitfläche 33 mit einer der Entriegelungsgleitfläche 18 entsprechenden Neigung auf. Die Entriegelungsgleitflächen 18, 33 gleiten beim Entriegeln des Steckerteils 2 von dem Gegensteckerteil 3 aneinander. Das Betätigungselement 32 der Schiebehülse 9 steht von der Innenwand 31 der Schiebehülse 9 radial vor und greift beim axialen Verschieben der Schiebehülse 9 entgegen der Steckrichtung 11 des Steckerteils 1 in die Ausnehmung 24 des Umfangswandbereiches 10 des Steckerteilgehäuses 8 ein.
  • Die Figur 6 zeigt in einer Schnittdarstellung die Ausbildung des Betätigungselementes 32 vergrößert und die Anordnung der Verriegelungsbacken 13 bezüglich den Betätigungselementen 32. Es ist klar zu erkennen, dass die einander zugeordneten Entriegelungsgleitflächen 18 eben ausgebildet sind und parallel zueinander verlaufen. Die Figur 6 zeigt außerdem Rastelemente 34, mit denen die Schiebehülse 9 in axialer Richtung verschiebbar auf dem Steckerteilgehäuse 8 befestigt ist und einen axialen Anschlag 35 für den Umfangswandbereich 10.

Claims (12)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) nach dem Push-Pull-System, mit einem Steckerteil (2) und einem mit dem Steckerteil (2) verbindbaren Gegensteckerteil (3), die jeweils ein oder mehrere einander zugeordnete von einem Kontaktträger (6) aufgenommene elektrische Kontakte (7) aufweisen, sowie mit einem Verriegelungsmechanismus, der steckerteilseitig vorgesehen ist und mindestens ein bewegliches Verriegelungselement (12) mit einer Rastfläche (21) aufweist, dem am Gegensteckerteil (3) ein feststehendes Verriegelungsgegenelement (30) mit einer Gegenfläche (29) für die Rastfläche (21) zugeordnet ist, wobei das Steckerteil (2) ein Steckerteilgehäuse (8) mit einer axial verschiebbaren Schiebehülse (9) mit mindestens einem an der Innenwand (31) ausgebildeten Betätigungselement (32) für das Verriegelungselement (12) aufweist und bei mit dem Gegensteckerteil (3) verbundenen Steckerteil (2) ein in Steckrichtung (11) vorderer Umfangswandbereich (10) des Steckerteilgehäuses (8) das Gegensteckerteil (3) außen übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) über eine Innenfläche (26) des Umfangswandbereiches (10) radial nach innen vorsteht und die Verriegelung des Verriegelungselementes (12) mit dem Verriegelungsgegenelement (30) durch Bewegen des Verriegelungselementes (12) quer zu der Steckrichtung (11) des Steckverbinders (1) entlang dem Umfangswandbereich (10) erfolgt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) des Steckerteils (2) und das Verriegelungsgegenelement (30) des Gegensteckerteils (3) mindestens je eine einander zugeordnete Rastfläche (21) bzw. Gegenfläche (29) aufweisen, die beim Verriegeln und Entriegeln des Steckverbinders (1) aneinander entlang gleiten, wobei sich die Rastfläche (21) im wesentlichen parallel zu einer Stirnseite (22) des Umfangswandbereiches (10) des Steckerteils (2) erstrecken und die Gegenfläche (29) bei mit dem Gegensteckerteil (3) verbundenen Steckerteil (2) entsprechend zu der Stirnseite (22) des Umfangswandbereiches (10) verläuft.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (21) des Verriegelungselements (12) eben und gegenüber der Stirnseite (22) des Umfangswandbereiches (10) geringfügig geneigt ausgebildet ist und die Gegenfläche (29) des Verriegelungsgegenelements (30) eine spitze oder abgerundete Gegenkante für die Rastfläche (21) aufweist, an der die Rastfläche (21) beim Verriegeln und Entriegeln des Steckverbinders (1) entlang gleitet.
  4. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsgegenelement (30) in axialer Richtung (11) des Gegensteckerteils (3) einen Hinterschnitt (28) aufweist, den das Verriegelungselement (12) bei verriegeltem Steckverbinder (1) in einer Verriegelungsstellung hintergreift.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) parallel zu dem Umfangswandbereich (10) verschiebbar an dem Umfangswandbereich (10) geführt ist und von einem Federelement (14) in Verriegelungsrichtung beaufschlagt ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) und das Verriegelungsgegenelement (30) einander zugeordnete Verbindungsgleitflächen (19, 27) aufweisen, die das Verriegelungselement (12) beim Zusammenstecken des Steckerteils (2) mit dem Gegensteckerteil (3) entgegen der Verriegelungsrichtung bewegen.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) des Steckerteils (2) und das Betätigungselement (32) der Schiebehülse (9) einander zugeordnete gegenüber der Stirnseite (22) des Steckerteils (2) zur Steckrichtung (11) des Steckerteils (2) geneigte Entriegelungsgleitflächen (18, 33) aufweisen, die das Verriegelungselement (12) beim axialen Verschieben der Schiebehülse (9) des Steckerteils (2) entgegen der Steckrichtung des Steckerteils (2) entgegen der Verriegelungsrichtung in eine Freigabestellung bewegen.
  8. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) zwei Verriegelungsbacken (13) aufweist und das Federelement (14) sich mit seinen Enden an den Verriegelungsbacken (13) abstützt.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbacken (13) spiegelbildlich ausgebildet und angeordnet sind.
  10. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswandbereich (10) eine U-förmige Ausnehmung (24) mit einem Führungssteg (25) zur Aufnahme des Verriegelungselements (12, 13) aufweist, dem eine Führungsnut (20) des Verriegelungselements (12, 13) zugeordnet ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) der Schiebehülse (9) von einer Innenwand (31) der Schiebehülse (9) radial absteht.
  12. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (2) mindestens zwei an der Umfangswandbereich (10) symmetrisch angeordnete Verriegelungselemente (12, 13) aufweist.
EP09008248A 2009-06-24 2009-06-24 Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder Not-in-force EP2287974B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09008248T ATE529927T1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Elektrischer push-pull-steckverbinder
EP09008248A EP2287974B1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
US12/792,846 US8142218B2 (en) 2009-06-24 2010-06-03 Electrical push-pull plug connector
RU2010125788/07A RU2423762C1 (ru) 2009-06-24 2010-06-23 Электрический соединитель системы вставка-вытяжка
JP2010142650A JP4970571B2 (ja) 2009-06-24 2010-06-23 プッシュ・プル方式の差込式コネクター
CN2010102152284A CN101931149B (zh) 2009-06-24 2010-06-24 推拉式电插塞连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008248A EP2287974B1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287974A1 true EP2287974A1 (de) 2011-02-23
EP2287974B1 EP2287974B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=41138634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008248A Not-in-force EP2287974B1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8142218B2 (de)
EP (1) EP2287974B1 (de)
JP (1) JP4970571B2 (de)
CN (1) CN101931149B (de)
AT (1) ATE529927T1 (de)
RU (1) RU2423762C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004089U1 (de) * 2011-03-17 2011-05-19 Hummel Ag, 79211 Steckverbinder mit Kontakten
DE202013103217U1 (de) 2013-07-18 2013-08-26 HARTING Electronics GmbH Verriegelung für Steckverbinder
DE102014102171B4 (de) * 2014-02-20 2015-10-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger
DE102015100452A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Ausgleichseinrichtung
CN104916981B (zh) * 2015-05-08 2016-12-21 宁波伊莱科机械科技有限公司 一种刚性卡爪锁固型圆形电连接器
CN105186193A (zh) * 2015-07-24 2015-12-23 北京拂尘龙科技发展股份有限公司 一种快速专用连接器
US9595788B1 (en) * 2016-04-25 2017-03-14 Te Connectivity Corporation Electrical connector having a flexible latch actuated by a ramp on a release collar
EP3318293A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Berlin Heart GmbH System zum sichern einer lösbaren verbindung zwischen zwei elementen
US10977391B2 (en) * 2018-10-26 2021-04-13 Hamilton Sundstrand Corporation Tamper detection and response deactivation technique
CN111342278A (zh) * 2018-12-17 2020-06-26 正凌精密工业(广东)有限公司 高速推拉自锁连接器及连接器组合
TWI686021B (zh) * 2019-02-20 2020-02-21 正淩精密工業股份有限公司 連接裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082320A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-29 Allied Corporation Elektrisches Verbinderglied
DE3928710A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische steckverbindung
DE19521754A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Dunkel Otto Gmbh Steckverbinder nach dem Push-Pull-System
WO1999013536A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Wieland Electric Gmbh Elektrische steckverbindung
GB2373380A (en) * 2001-03-14 2002-09-18 Northrop Grumman Corp Push-pull quick-connect connectors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065999A (en) * 1997-09-30 2000-05-23 The Whitaker Corporation Secondary locking shroud for an electrical connector
JP2002075530A (ja) * 2000-08-31 2002-03-15 Yazaki Corp コネクタ支持機構
JP3863739B2 (ja) * 2001-07-16 2006-12-27 矢崎総業株式会社 防水式低挿入力コネクタ
US6921283B2 (en) * 2001-08-27 2005-07-26 Trompeter Electronics, Inc. BNC connector having visual indication
US7252556B2 (en) * 2003-06-18 2007-08-07 Fci Electrical connector having locking claw
US7725994B2 (en) * 2005-01-28 2010-06-01 Ykk Corporation Buckle, injection molding die and injection molding method
JP4946863B2 (ja) * 2005-03-24 2012-06-06 旭硝子株式会社 合わせガラスの電線接続構造および電線接続構造を有する合わせガラス
US7267570B2 (en) * 2005-07-22 2007-09-11 Tyco Electronics Corporation Double beam latch connector
JP4616152B2 (ja) * 2005-11-04 2011-01-19 矢崎総業株式会社 コネクタ
SG143088A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-27 Mea Technologies Pte Ltd Electrical connector
US7641500B2 (en) * 2007-04-04 2010-01-05 Fci Americas Technology, Inc. Power cable connector system
JP4427564B2 (ja) * 2007-06-13 2010-03-10 ホシデン株式会社 コネクタプラグ
JP2009170108A (ja) * 2008-01-10 2009-07-30 Tokai Rika Co Ltd ダミーコネクタ
US7857651B2 (en) * 2008-06-04 2010-12-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Coxial connector having resilient ring and sealing ring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082320A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-29 Allied Corporation Elektrisches Verbinderglied
DE3928710A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische steckverbindung
DE19521754A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Dunkel Otto Gmbh Steckverbinder nach dem Push-Pull-System
WO1999013536A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Wieland Electric Gmbh Elektrische steckverbindung
GB2373380A (en) * 2001-03-14 2002-09-18 Northrop Grumman Corp Push-pull quick-connect connectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2287974B1 (de) 2011-10-19
JP2011009219A (ja) 2011-01-13
CN101931149A (zh) 2010-12-29
ATE529927T1 (de) 2011-11-15
US20100330835A1 (en) 2010-12-30
RU2423762C1 (ru) 2011-07-10
JP4970571B2 (ja) 2012-07-11
US8142218B2 (en) 2012-03-27
CN101931149B (zh) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
DE102012103439B9 (de) Rastvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP2353040A1 (de) Sicherheitssystem für optischen steckverbinder
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
WO2007020020A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
WO2021116132A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP3259802B1 (de) Antennenmodul
EP2953213A1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE102016117538A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2033266B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102017118014B3 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102017208008B3 (de) Stecker und Verfahren zum Anbringen einer Vibrationssicherung an einem Stecker
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP2577810B1 (de) Verfahren zum verbinden von steckerteilen eines elektrischen steckverbinders sowie elektrischer steckverbinder
DE202008005318U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP3493334A1 (de) Batteriestecker-betätigungssystem
EP3312944A1 (de) Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech
DE102017121543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20100220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001611

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10986

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001611

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

BERE Be: lapsed

Owner name: CONINVERS G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001611

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180624

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10986

Country of ref document: SK

Effective date: 20180624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101