WO1999013536A1 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1999013536A1
WO1999013536A1 PCT/EP1998/005614 EP9805614W WO9913536A1 WO 1999013536 A1 WO1999013536 A1 WO 1999013536A1 EP 9805614 W EP9805614 W EP 9805614W WO 9913536 A1 WO9913536 A1 WO 9913536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer part
sleeve
plug connection
inner part
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Seufert
Stefan Tluczykont
Original Assignee
Wieland Electric Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric Gmbh filed Critical Wieland Electric Gmbh
Priority to DE59802562T priority Critical patent/DE59802562D1/de
Priority to US09/508,332 priority patent/US6464526B1/en
Priority to AU95363/98A priority patent/AU733014B2/en
Priority to EP98948908A priority patent/EP1012922B1/de
Priority to CA002303161A priority patent/CA2303161C/en
Publication of WO1999013536A1 publication Critical patent/WO1999013536A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug connection with an outer part and with an inner part that can be coupled with a recess into which a locking hook engages in the coupled state, which is held resiliently in an opening in the outer part and is in contact with an axially displaceable arranged on the outer part Sleeve is secured against radial deflection.
  • An electrical plug connection is understood here to mean in particular an electrical line connection or an electrical device connection with a coupling plug and with a coupling socket.
  • Such a plug device serves the purpose of being able to establish an electrical connection by plugging in.
  • a releasable electrical connection to a mating contact part is created by means of a plug contact part connected to an electrical line, for example in the form of a multi-pole coupling plug.
  • the mating contact part e.g. in the form of a coupling socket, can also be connected to an electrical line or connected directly to an electrical device.
  • a plug-in device is often provided with a protective collar which projects beyond the live parts and usually consists of insulating material.
  • the plug device essentially comprises an outer part, expediently in the form of the plug part, and an inner part received by the latter, which then contains the mating contacts of the plug connection in the form of sockets.
  • the dimensions of the inner part and the outer part are usually matched to one another in such a way that the plug connection is held together by force or friction.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a particularly reliable and comparatively simple lock for such an electrical plug connection of the type mentioned, which on the one hand reliably prevents unintentional pulling apart of the two coupling parts and which on the other hand enables the plug connection to be loosened as often as desired.
  • the outer part has only two stops for the sleeve in the locking position on the one hand and in the unlocking position on the other hand. This limits the displacement of the sleeve on the shaft of the outer part.
  • the sleeve at its end facing the insertion opening has inwardly directed webs which are arranged distributed around the inner circumference and which, in the locking position, bear against a retaining collar formed on the outer part in the region of the insertion opening.
  • a number of resilient latching hooks are provided on the outer part of the plug connection, while the inner part has corresponding recesses for receiving the latching hooks.
  • the locking hooks are blocked against radial deflection by means of a displaceable sleeve which coaxially surrounds the outer part and is carried by it. Unlocking takes place by moving the sleeve against the direction of insertion or insertion. As a result, the locking hooks are released so that they can move radially outwards when the plug connection is released.
  • a return spring is provided in order to maintain the locking in the normal position, which is achieved in a simple and advantageous manner by engaging the locking hooks on the inner wall of the sleeve.
  • each latching hook is expediently formed from a cam arranged one after the other in the axial direction and a resilient shaft (spring shaft) which is formed in each case in an opening in the outer part.
  • the latching hook designed in the manner of a cast-on spring tongue is thus self-resilient, and in the normal position it is aligned with the wall delimiting the insertion opening for the inner part.
  • the locking hook can be deflected outwards in the rest or normal position with the sleeve withdrawn and thus have a pretension if, when the sleeve is pushed forward, the locking hook is pressed in the direction of the interior space formed by the protective collar of the outer part and is in turn immovably fixed by the sleeve to the outside . This alternative simplifies the pulling apart of the two plug or coupling parts.
  • the locking mechanism prevents the outer part and the inner part from being joined together when the sleeve is in the locking or normal position.
  • the latching hook has a lower inlet inclination ⁇ compared to the outlet inclination. This should only deviate from a 0 ° inclination by an amount that just ensures that the inner part and the outer part are joined together when the sleeve is in the unlocked position.
  • the angle of inclination ⁇ is preferably between zero and forty-five degrees.
  • the locking mechanism acts like a directional lock.
  • the latching or locking hook has a two-leg spring shank, the two ends of which have a cam or a locking hook supporting feet.
  • the leg extend transversely to the radial deflection direction of the cams.
  • the spring legs lie in the plane of the opening in the outer part, parallel to the insertion or joining direction, into which the latching hook is molded.
  • the inner part has an inner contour opening into the recess for guiding the cams or locking hooks. The inner contour tapers towards the recess in the direction of insertion. This locking mechanism enables the outer part to be pushed onto the inner part without pulling the sleeve back into the unlocking position.
  • cams or locking hooks are not in the Rather, the cams are expediently directed 90 ° radially inward from the thrust guide plane toward the receiving space for the inner part, so that the inner contour only forms a path with the cams.
  • the spring legs themselves are not guided on the inner contour.
  • the cams or locking hooks therefore do not lock into cam or locking bolts lying to the side of the spring leg, but into the radially inward recess on the inner part.
  • the locking mechanism thus enables the inner and outer parts to be plugged together when the sleeve is in the locking position, which then the plug connection is reliably prevented from loosening unlocked by the locking hooks can move radially outwards and the cams designed as pawls are unlatched from the counter surface of the rear grip.
  • the inner part carries a sealing ring at its insertion end.
  • the inner part has at least two diameter steps which decrease towards the insertion end, a circumferential groove being provided on the step facing the insertion end for receiving the sealing ring.
  • the inner diameter of the outer part is adapted to these steps, so that a reliable sealing effect is ensured after the plug connection has been made.
  • the inner part has a number of axially extending through openings for receiving contact inserts, while in the housing base of the outer part, through openings aligned with these are provided for receiving the mating contact inserts.
  • the outer part is expediently designed as a plug, while the inner part forms the socket. However, a reverse version can also be implemented.
  • the jacket of the outer part delimiting the insertion opening simultaneously forms the protective collar in order to prevent the plug contacts from bending due to external mechanical influences.
  • the sleeve is provided with a circumferential recessed grip on the jacket side, which facilitates manual displacement of the sleeve.
  • a grip piece is integrally formed on the end of the outer part opposite the insertion opening, which piece integrally merges into a guide sleeve, which is preferably bent at an obtuse angle, for receiving an electrical line.
  • FIG. 1 is a perspective view of an electrical connector according to the invention with an inner part inserted into an outer part
  • FIG. 2 shows the plug device according to FIG. 1 in longitudinal section II-II
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further variant of the plug-in device with the outer part guided against the inner part with the sleeve partially retracted and cut open in the region of a two-leg locking hook, 6a and 6b, the two-leg locking hook in a start-up area
  • Fig. 1 shows the electrical connector 1 as a device connector in a coupled and locked state. It comprises an outer part 2 and an inner part 3 that are inserted into the outer part 2 or onto which the outer part 2 is pushed.
  • the inner part 3 comprises an in the exemplary embodiment square holding plate 4 with rounded corners 5, in the area of which through openings 6 are provided for fastening means (not shown). By means of the holding plate 4, the inner part 3 can e.g. attached to an electrical device.
  • the outer part 2 carries a sleeve 7 which is displaceable in the axial direction A along a shaft 9 of the outer part 2 in and against the insertion direction E which coincides with the axial direction A. To improve handling, the sleeve 7 is provided at its end facing the inner part 3 with a recessed grip 10.
  • the outer part 2 is designed in the manner of an angled plug and has at its end facing away from the inner part 3 a guide sleeve 11 bent at an obtuse angle ⁇ ( ⁇ > 90 °), through which a connecting line (not shown) to be led.
  • the guide sleeve 11 is advantageously molded onto the outer part 2. But it can also be designed as a separate part replaceable.
  • this shaping which also serves as a handling handle, in the insertion direction E, the outer part 2 is offset on the jacket side to form a step 13, which forms an unlocking stop for the sleeve 7 when it is moved against the insertion direction E.
  • a retaining collar can also be formed on the outer part 2 there.
  • the sleeve 7 is part of a locking and unlocking mechanism of the plug connection 1, as can be seen from the sectional view according to FIG. 2.
  • the sleeve 7 blocks two diametrically opposed locking hooks 14, which are part of the outer part 2 and the locking.
  • the latching hooks 14 extend in the insertion direction E up to the mouth of an insertion opening 15 of the outer part 2. They engage behind there each a slope 16 of a recess 17 in the shaft 18 of the inner part 3.
  • the locking is effected by the latching hooks 14 in the normal position shown abut the inner wall of the sleeve 7. This prevents the locking hooks 14 from deflecting in the radial direction R.
  • the contact surface is expediently formed by an inwardly directed collar or web contour 19 on the inner wall of the sleeve 7 in the region of the recessed grip 10.
  • This web contour 19 and a step 12 on the outer part 2 delimit an annular space 20 formed thereby between the sleeve 7 and the outer part 2 whose expansion in the axial direction A is reduced by moving the sleeve 7 counter to the insertion direction E.
  • This annular space 20 serves to receive a return spring 21 which always drives the sleeve 7 back into the locking position.
  • the reduction in the annular space 20 by displacing the sleeve 7 counter to the insertion direction E thus causes the return spring 21 designed as a compression spring to be pretensioned.
  • the spring 21 carried by the outer part 2 is thus invisible and captive.
  • each latching hook 14 has a cam 14a and a resilient shaft 14b arranged one after the other in the axial direction A. on.
  • the spring shaft 14b of the latching hook 14 is integrally connected at its end facing away from the cam 14a to the jacket wall 22 of the outer part 2 delimiting the insertion opening 15.
  • the jacket wall 22 also forms a protective collar to avoid mechanical contact stress from external forces.
  • the jacket wall 22 in the form of jacket webs 23 is flared outward so that the jacket webs 23 form a locking stop for the sleeve 7.
  • each latching hook 14 is approximately 45 ° in the exemplary embodiment shown and thus corresponds approximately to the outlet inclination 16.
  • the inlet inclination ⁇ of the latching hook 14 is expediently approximately zero degrees and thus less than the outlet inclination 16.
  • the locking mechanism with the locking hooks 14 and the sleeve 7 on the one hand and the recesses 17 on the other hand thus represents a locking both with regard to the plugging together of the plug device 1 and with respect to the pulling apart of the plug device 1.
  • the inner part 3 has a stepped outer contour with three different diameter steps 24 and 25a and 25b, which decrease towards the insertion end 26.
  • the largest diameter step 24 on the shaft side serves as an insertion stop for the inner part 3.
  • the inner contour or the inner diameter of the outer part 2 are adapted accordingly to the middle and smallest diameter step 25a or 25b.
  • the diameter gradation serves to facilitate the production of the plug connection, since the inner part 3 carries a sealing ring 27 on the smallest diameter step 25b for sealing the plug connection 1.
  • Another sealing ring 28 is provided on the shaft or end face 29 of the inner part 3 facing away from the insertion end 26. This serves to seal the inner part 3 against the (not shown) electrical device.
  • the inner part 3 is provided with a number of through bores 30 corresponding to the number of corresponding electrical poles for receiving socket inserts 31.
  • Corresponding through bores 32 in the outer part 2 serve to receive the plug contacts 33 forming the mating contacts.
  • the contacts 31, 33 can also be interchanged so that the outer part 2 then carries the socket inserts, while the inner part 3 receives the plug contacts.
  • FIG. 3 and 4 show the inner part 3 and the outer part 2 of the plug device 1 according to the first variant with the plug connection released, when the outer part 2 is pulled off the inner part 3 or the inner part 3 is pulled out of the outer part 2.
  • Fig. 3 shows the stepped outer contour of the inner part 3 and the shape of the trough-like recess 17 relatively clearly.
  • the plug device 1 is of nine-pole design.
  • the configuration of the latching hooks 14 can be seen comparatively clearly on the basis of FIG. 4.
  • the latching hooks 14 are provided in openings 34 in the outer part 2 and are aligned with the jacket wall 22 of the outer part 2 that delimits them is. I.e. in this unlocking position, the outer part 2 and the inner part 3 can be pulled apart unhindered.
  • the pulling force required for this depends, among other things, on the tendency to run out 16, while the insertion force is determined by the tendency to run in .alpha.
  • the transmission of the coupling forces is essentially determined by the contact surface between the cams 14a of the latching hooks 14 and the recess 17th
  • the cam 14a of the latching hook 14 and the recess 17 in the inner part 3 are shaped for a full-surface contact.
  • the recess 17 has a side surface 35 or 36, which runs parallel to one another and has an inclined end face between them limited, predeterminable outlet inclination 16.
  • the corresponding outward inclination of the locking hook 14 is adapted to the inclination of this end face.
  • the width of the recess 17 is matched to the cam 14a, so that the cam end face 37 is guided exactly.
  • a blind contact pin or blind contact 38 is provided in the outer part 2 and a corresponding blind socket 39 is provided on the inner part 3, which must be aligned with one another in order to be joined.
  • Another directional specification when the outer part 2 and the inner part 3 are plugged together is achieved by the cross-sectional shape of the plug device 1. This differs from the circular shape, the width of the latching hooks 14 which are rectilinear to the axial direction A and the remaining gap widths of the opening 34 determining the deviation of the shape of the insertion opening 15 from the circular shape.
  • the latching hooks 14 When the plug connection 1 is plugged together and thus when the outer part 2 and the inner part 3 are coupled, the latching hooks 14 are pressed outwards against the spring force of the spring shaft 14b in the radial direction R out of the openings 34 into the outer space freed from the pushed-back sleeve 7. The latching hook 14 is deflected around the starting point of the spring shaft 14b at the base of the opening 34 of the outer part 2.
  • the latching hook 14 can also be deflected outwards in the rest or normal position when the sleeve 7 is retracted - that is, to a certain extent have a pretension, while Pushing the sleeve 7 the locking hooks 14 pressed in the radial direction R towards the inner or receiving space 40 of the outer part 2 and, in this case, with the sleeve 7 pushed forward, they are again held immovably to the outside.
  • the preferred variant of the locking mechanism shown in FIG. 5 enables the outer part 2 to be pushed onto the inner part 3 without withdrawing the sleeve 7 in the unlocked position.
  • the or each latching hook 14 ' is designed with two legs.
  • the sleeve 7 partially retracted in this illustration and cut open in this area to make the two-leg latching hook 14 'visible is designed without a recessed grip.
  • the sleeve 7 can, however, again with a Handle recess 10 may be provided.
  • the spring shaft is formed by two spring legs 14c, which are aligned with the jacket wall 22 of the outer part 2 which in turn delimits them.
  • the cam of the latching hook 14 ' is in two parts, so that the two spring legs 14c with the insertion or joining direction E in a plane transverse to the radial direction R are each provided at the end with a cam 14'a pointing in the radial direction R.
  • the inner part 3 has an inner contour 41 opening into the recess 17 'for guiding the cams or locking hooks 14'a.
  • the inner contour 41 which is open in the area of the insertion end of the inner part 3 and begins there with a run-on area 41a with mutually parallel side surfaces, forms with the cams 14'a a path guide for the two-leg latching hook 14 '.
  • the web guide enables the outer part 2 and the inner part 3 to be plugged together even when the sleeve 7 is in the locking position.
  • the spring legs 14c are guided on the inner contour 41 of the inner part 3 in the manner of a snap lock.
  • FIG. 6a The position of the latching hook 14 'in this run-up area 41a and the contact of the spring legs 14c in this area of the web guide is shown in FIG. 6a.
  • Fig. 6b shows this position in cross section along the line VI-VI in Fig. 6a. From FIG. 6b it can be seen that the latching hook 14 'is only guided along the inner contour 41 with its cam 14'a.
  • the cams 14'a are expediently directed 90 ° radially inward from the thrust guide plane to the receiving space 40 for the inner part 3, so that the inner contour 41 forms a path guide only with the cams 14'a.
  • a tapered area 41 b of the inner contour 41 adjoins the run-up area 41 a.
  • the inner contour 41 tapers in the insertion direction E towards the recess 17 '.
  • the position of the latching hook 14 'in this tapered region 41b is shown in FIG. 7a, while the associated cross-sectional view is again shown in FIG. 7b.
  • the spring legs 14c are fed towards one another until they adjoin one another at the end in the narrowed area 41c forming the narrowest point of the inner contour 41. This is shown in FIGS. 8a and 8b.
  • 9a shows the position of the locking hook 14 'in the locked state, in which the cams or locking hooks 14'a are positively locked into the recess 17' having a rear hooking area 41d.
  • 9b shows this rear hooking condition of the cams 14'a.
  • the locking mechanism forms a tooth lock in the radial direction R in that the cams 14'a are designed as pull or pawls. If the sleeve 7 is pulled back into the unlocking position, the latching hooks 14 'can move radially outwards when the outer part 2 and the inner part 3 are pulled apart. This is shown in Figures 10a and 10b.
  • Locking hook 39 Blind bush a Cam / locking hook 40 Inner / receiving space b Spring shaft 41 Inner contour c Spring leg 41a Starting area
  • Insertion opening 41 b tapered area

Abstract

Zur Bereitstellung einer zuverlässigen Verriegelung einer elektrischen Steckverbindung (1) mit einem Außenteil (2) und mit einem mit diesem kuppelbaren Innenteil (3) umfaßt dieses eine Ausnehmung (17, 17'), in die in eingekoppeltem Zustand ein federnd gehaltener Rasthaken (14, 14') eingreift. In Verriegelungsstellung der Steckverbindung (1) ist der oder jeder Rasthaken (14) durch Anlage an einer auf dem Außenteil (2) axial verschiebbaren Hülse (7) gegen eine radiale Auslenkung gesichert. In Entriegelungsstellung gibt die zurückgeschobene Hülse (7) den Rasthaken (14, 14') zum Entkuppeln der Teile (2, 3) frei. Um ein Zusammenstecken der Teile (2, 3) in Verriegelungsstellung der Hülse (7) zu ermöglichen, weist der Rasthaken (14') zwei Federschenkel (14c) auf, dessen endseitige Nocken (14'a) und eine in die Ausnehmung (17') am Innenteil (3) mündende Innenkontur (41) eine Bahnführung für den zweischenkligen Rasthaken (14') bilden.

Description

Beschreibung Elektrische Steckverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindung mit einem Außenteil und mit einem mit diesem kuppelbaren Innenteil mit einer Ausnehmung, in die in eingekoppeltem Zustand ein Rasthaken eingreift, der in einem Durchbruch des Außenteils federnd gehalten und durch Anlage an einer auf dem Außenteil angeordneten axial verschiebbaren Hülse gegen eine radiale Auslenkung gesichert ist. Unter elektrischer Steckverbindung wird hier insbesondere eine elektrische Leitungsverbindung oder eine elektrische Geräteverbindung mit einem Kupplungsstecker und mit einer Kupplungsdose verstanden.
Eine derartige Steckvorrichtung dient dem Zweck, eine elektrische Verbindung durch Stecken herstellen zu können. Dazu wird mittels eines an eine elektrische Leitung angeschlossenen Steckkontaktteils, beispielsweise in Form eines mehrpoligen Kupplungssteckers, eine lösbare elektrische Verbindung zu einem Gegenkontaktteil geschaffen. Das Gegenkontaktteil, z.B. in Form einer Kupplungsdose, kann dabei ebenfalls an eine elektrische Leitung angeschlossen oder direkt mit einem elektrischen Gerät verbunden sein.
Zur Verhinderung einer Berührung spannungsführender Teile ist eine solche Steckvorrichtung häufig mit einem über die spannungsführenden Teile hinausragenden und üblicherweise aus Isolierstoff bestehenden Schutzkragen versehen. Die Steckvorrichtung umfaßt im wesentlichen ein Außenteil, zweckmäßigerweise in Form des Steckerteils, und ein von diesem aufgenommenes Innenteil, das dann die Gegenkontakte der Steckverbindung in Form von Steckbuchsen enthält. Das Innenteil und das Außenteil sind dabei üblicherweise bezüglich ihre Abmessungen derart aufeinander abgestimmt, daß die Steckverbindung durch Kraft- oder Reibschluß zusammengehalten wird.
Um die Verbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern, ist es aus der US- PS 4,017,139 bekannt, eine Verriegelung in Form einer axial verschiebbaren Hülse vorzusehen. Die Verriegelung dient einerseits zur Sicherung gegen ein unbeabsichtig- tes Lösen der Steckverbindung und andererseits zur Blockierung gegen ein unbeabsichtigtes Zusammenstecken der Steckteile. Dabei ist die Hülse aus einer Ruhe- oder Normalstellung heraus sowohl in als auch entgegen der Steckrichtung über diese Ruhestellung hinaus bis zu einem jeweiligen Entriegelungsanschlag verschiebbar, so daß praktisch drei Anschläge für die Hülse vorhanden sind. Dies bedingt jedoch einen komplexen und daher aufwendigen Verriegelungsmechanismus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine derartige elektrische Steckverbindung der eingangs genannten Art eine besonders zuverlässige und vergleichsweise einfach aufgebaute Verriegelung anzugeben, die einerseits ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen der beiden Kuppiungsteile sicher verhindert und die andererseits ein beliebig häufig wiederholbares Lösen der Steckverbindung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu weist das Außenteil lediglich zwei Anschläge für die Hülse in Verriegelungsstellung einerseits und in Entriegelungsstellung andererseits auf. Dadurch wird der Verschiebeweg der Hülse auf dem Schaft des Außenteils begrenzt. Zusätzlich zur den Entriegelungsanschlag bildenden Stufe am Schaft des Außenteils weist dazu die Hülse an deren der Einschieböffnung zugewandten Ende nach innen gerichtete und am Innenumfang verteilt angeordnete Stege auf, die in Verriegelungsstellung an einem im Bereich der Einschieböffnung an das Außenteil angeformten Haltekragen anliegen.
Am Außenteil der Steckverbindung sind eine Anzahl von federnden Rasthaken, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Rasthaken, vorgesehen, während das Innenteil korrespondierende Ausnehmungen zur Aufnahme der Rasthaken aufweist. Zur Verriegelung werden die Rasthaken mittels einer das Außenteil koaxial umgebenden und von diesem getragenen verschiebbaren Hülse gegen eine radiale Auslenkung blockiert. Eine Entriegelung erfolgt durch Verschieben der Hülse entgegen der Einsteck- oder Einschiebrichtung. Dadurch werden die Rasthaken freigegeben, so daß diese beim Lösen der Steckverbindung radial nach außen ausweichen können. Um in Normalstellung die Verriegelung aufrecht zu erhalten, was in einfacher und vorteilhafter Weise durch Anlage der Rasthaken an der Innenwand der Hülse erzielt ist, ist eine Rückstellfeder vorgesehen. Diese ist zweckmäßigerweise in einen geschlossenen Ringraum zwischen dem Außenteil und der Hülse eingebracht, der vorteilhafterweise durch einen innwandigen Steg der Hülse einerseits und durch eine Stufe am Schaft des Außenteils andererseits begrenzt ist. Zur Entriegelung der Steckverbindung ist somit die Hülse gegen die Kraft der Feder zu verschieben, so daß die Hülse stets in die Normal- oder Verriegelungsstellung zurückgetrieben wird.
Der oder jeder Rasthaken ist zweckmäßigerweise aus in axialer Richtung hintereinander einstückig angeordnet einer Nocke und einem federnden Schaft (Federschaft) gebildet, der in jeweils einen Durchbruch des Außenteils eingeformt ist. Der dabei nach Art einer angegossenen Federzunge ausgebildete Rasthaken ist somit selbstfedernd, wobei dieser in Normalstellung mit der die Einschieböffnung für das Innenteil begrenzenden Wandung fluchtet. Alternativ kann der Rasthaken in Ruhe- oder Normalstellung bei zurückgezogener Hülse nach außen ausgelenkt sein und somit eine Vorspannung aufweisen, wenn beim Vorschieben der Hülse der Rasthaken in Richtung des vom Schutzkragen des Außenteils gebildeten Innenraum gedrückt und dabei von der Hülse wiederum nach außen unbeweglich festgelegt wird. Diese Alternative vereinfacht das Auseinanderziehen der beiden Steck- oder Kupplungsteile.
In einer Variante verhindert der Verrriegelungsmechanismus ein Zusammenfügen des Außenteils und des Innenteils bei in Verriegelungs- oder Normalstellung befindlicher Hülse. Dabei weist der Rasthaken eine im Vergleich zur Auslaufneigung geringere Einlaufneigung α aufweist. Diese sollte nur um einen Betrag von einer 0°-Neigung abweichen, durch den ein Zusammenfügen des Innenteils und des Außenteils bei in Entriegelungsstellung befindlicher Hülse gerade noch gewährleistet ist. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel α zwischen null und fünfundvierzig Grad.
In einer bevorzugten Variante wirkt der Verriegelungsmechanismus nach Art eines Richtgesperres. Dazu weist der Rast- oder Sperrhaken einen zweischenkligen Federschaft auf, dessen beiden endseitiy eine Nocke bzw. einen Sperrhaken tragenden Fe- derschenkel quer zur radialen Auslenkrichtung der Nocken verlaufen. Die Federschenkel liegen dabei in der parallel zu Einschieb- oder Fügerichtung verlaufenden Ebene des Durchbruchs im Außenteil, in den der Rasthaken eingeformt ist. Das Innenteil weist zur Führung der Nocken oder Sperrhaken eine in die Ausnehmung mündende Innenkontur auf. Dabei verjüngt sich die Innenkontur in Einschiebrichtung zur Ausnehmung hin. Dieser Verriegelungsmechanismus ermöglicht ein Aufschieben des Außenteils auf das Innenteil, ohne die Hülse in Entriegeiungsstellung zurückzuziehen.
Im Unterschied zu einer üblichen Schnappverbindung eines Richtgesperres, dessen Aufbau und Funktionsweise z. B. in „Bauelemente der Feinmechanik", O. Richter, R. v. Voss, F. Kozer, VEB Verlag Technik Berlin, 9. Auflage (1964), Seite 283 ff, beschrieben ist, liegen die Nocken oder Sperrhaken nicht in der Schubführungsebene der Feder- schenkei. Vielmehr sind die Nocken zweckmäßigerweise um 90° aus der Schubführungsebene radial nach innen zum Aufnahmeraum für das Innenteil hin gerichtet, so daß die Innenkontur nur mit den Nocken eine Bahnführung bildet. Die Federschenkel selbst werden nicht an der Innenkontur geführt. Zur Verriegelung sperren daher die Nocken oder Sperrhaken nicht in seitlich der Federschenkel liegende Nocken- oder Sperriegel, sondern in die radial nach innen gerichtete Ausnehmung am Innenteil. Der Verriegelungsmechanismus ermöglicht somit einerseits ein Zusammenstecken des Innen- und Außenteiis bei in Verriegelungsstellung befindlicher Hülse, die dann ein Lösen der Steckverbindung zuverlässig verhindert. Andererseits ist bei zurückgezogener Hülse die Steckverbindung entriegelt, indem die Rasthaken radial nach außen ausweichen können und dabei die als Zugklinken ausgeführten Nocken aus der Gegenfläche des Hintergriffs entklinkt werden.
Zur Abdichtung der Steckverbindung trägt das Innenteil an seinem Einschiebende einen Dichtungsring. Zur Vermeidung einer Behinderung beim Zusammenstecken der beiden Kupplungsteile durch den Dichtungsring weißt das Innenteil mindestens zwei zum Einschiebende hin abnehmende Durchmesserstufen auf, wobei an der dem Einschiebende zugewandten Stufe eine umlaufende Nut zur Aufnahme des Dichtungsrings vorgesehen ist. Die Innendurchmesser des Außenteils sind an diese Stufen angepaßt, so daß nach Herstellung der Steckverbindung eine zuverlässige Dichtwirkung gewährleistet ist.
Das Innenteil weist eine Anzahl von axial verlaufenden Durchgangsöffnungen zur Auf- nähme von Kontakteinsätzen auf, während im Gehäuseboden des Außenteils mit diesen fluchtende Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Gegenkontakteinsätze vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise ist das Außenteil als Stecker ausgebildet, während das Innenteil die Steckbuchse bildet. Realisierbar ist jedoch auch eine umgekehrte Ausführung. Dabei bildet der die Einschieböffnung begrenzende Mantel des Außenteils gleichzeitig den Schutzkragen, um ein Verbiegen der Steckkontakte durch äußere mechanische Einflüsse zu verhindern.
Die Hülse ist mantelseitig mit einer umlaufenden Griffmulde versehen, was die manuelle Verschiebung der Hülse erleichtert. Zur weiteren Erleichterung der Handhabung der Steckverbindung ist an dem der Einschieböffnung gegenüberliegenden Ende des Außenteils ein Griffstück angeformt, das in eine unter einem vorzugsweise stumpfen Winkel abgebogene Führungshülse zur Aufnahme einer elektrischen Leitung einstückig übergeht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine elektrische Steckverbindung gemäß der Erfindung mit einem in ein Außenteil eingesteckten In- nenteil,
Fig. 2 die Steckvorrichtung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt ll-ll,
Fig. 3 und 4 in perspektivischer Darstellung das Innenteil bzw. das Außenteil der entkoppelten Steckvorrichtung in einer ersten Variante,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine weiteren Variante der Steck- Vorrichtung mit gegen das Innenteil geführtem Außenteil mit teilweise zurückgezogener und im Bereich eines zweischenkligen Rasthakens aufgeschnittener Hülse, Fig. 6a und 6b den zweischenkligen Rasthaken in einem Anlaufbereich einer
Bahnführung am Innenteil der Steckvorrichtung gemäß Fig. 5 in Seitenansicht bzw. im Querschnitt Vl-Vl,
Fig. 7a und 7b den zweischenkligen Rasthaken in einem Verjüngungsbereich der Bahnführung gemäß Fig. 6 in Seitenansicht bzw. im Querschnitt
Vll-Vll,
Fig. 8a und 8b den zweischenkligen Rasthaken an der engste Stelle der Bahnführung in Seitenansicht bzw. im Querschnitt Vlll-Vlll,
Fig. 9a und 9b den zweischenkligen Rasthaken im Hinterhakzustand in Seiten- ansieht bzw. im Querschnitt IX-IX, und
Fig. 10a und 10b den zweischenkligen Rasthaken im Entriegelungszustand mit entklinkten Federschenkeln in Seitenansicht bzw. im Querschnitt X-X.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt die elektrische Steckvorrichtung 1 als Gerätesteckvorrichtung in gekuppeltem und verriegeltem Zustand. Sie umfaßt ein Außenteil 2 und ein Innenteil 3, daß in das Außenteil 2 eingeschoben bzw. auf das das Außenteil 2 aufgeschoben ist. Das Innenteil 3 umfaßt eine im Ausführungsbeispiel quadratische Halteplatte 4 mit abgerundeten Ecken 5, in deren Bereich Durchgangsöffnungen 6 für (nicht dargestellte) Befestigungsmittel vorgesehen sind. Mittels der Halteplatte 4 kann das Innenteil 3 z.B. an einem elektrischen Gerät befestigt werden. Das Außenteil 2 trägt eine Hülse 7, die in Axialrichtung A entlang eines Schaftes 9 des Außenteils 2 in und entgegen der mit der Axialrichtung A zusammenfallenden Einschubrichtung E verschiebbar ist. Zur Verbesserung der Handhabung ist die Hülse 7 an deren dem Innenteil 3 zugewandten Ende mit einer mantelseitig umlaufenden Griffmulde 10 versehen.
Das Außenteil 2 ist in der Art eines Winkelsteckers ausgebildet und weist an dessen dem Innenteil 3 abgewandten Ende eine unter einem stumpfen Winkel ß (ß > 90°) abgebogene Führungshülse 11 auf, durch die eine (nicht dargestellte) Anschlußleitung geführt wird. Die Führungshülse 11 ist zweckmäßigerweise an das Außenteil 2 angeformt. Sie kann aber auch als separates Teil austauschbar ausgebildet sein. In der Verlängerung dieser auch als Handhabungsgriff dienenden Anformung in Einschubrichtung E ist das Außenteil 2 mantelseitig unter Bildung einer Stufe 13 abgesetzt, die einen Entriegelungsanschlag für die Hülse 7 bei deren Verschiebung entgegen der Einschubrichtung E bildet. An Stelle einer derartigen Stufe 13 kann dort auch ein Haltekragen an das Außenteil 2 angeformt sein.
Die Hülse 7 ist Teil eines Ver- und Entriegelungsmechanismus der Steckverbindung 1 , wie diese aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist. Im dargestellten Ver- riegeiungszustand blockiert die Hülse 7 zwei diametral gegenüberliegende Rasthaken 14, die Bestandteil des Außenteils 2 und der Verriegelung sind. Die Rasthaken 14 erstrecken sich in Einschiebrichtung E bis hin zur Mündung einer Einschieböffnung 15 des Außenteils 2. Sie hintergreifen dort jeweils eine Auslaufneigung 16 einer Ausnehmung 17 im Schaft 18 des Innenteils 3. Die Verriegelung wird bewirkt, indem die Rasthaken 14 in deren dargestellter Normalposition an der Innenwand der Hülse 7 anliegen. Dadurch ist ein Ausweichen der Rasthaken 14 in Radiairichtung R verhindert.
Die Anlagefläche ist zweckmäßigerweise gebildet durch eine einwärts gerichtete Kragen- oder Stegkontur 19 an der Innenwand der Hülse 7 im Bereich der Griffmulde 10. Diese Stegkontur 19 und eine Stufe 12 am Außenteil 2 begrenzen einen dadurch gebildeten Ringraum 20 zwischen der Hülse 7 und dem Außenteil 2, dessen Ausdehnung in Axialrichtung A durch Verschieben der Hülse 7 entgegen der Einschubrichtung E verringert wird. Dieser Ringraum 20 dient zur Aufnahme einer Rückstellfeder 21 , die die Hülse 7 stets in die Verriegelungsstellung zurücktreibt. Die Verringerung des Ringraums 20 durch Verschieben der Hülse 7 entgegen der Einschubrichtung E bewirkt somit ein Vorspannen der als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 21. Die vom Außenteil 2 getragene Feder 21 ist somit unsichtbar und unverlierbar.
Die Rasthaken 14 sind zweckmäßigerweise in Form angegossener Federzungen ausgebildet und somit selbstfedernd. Jeder Rasthaken 14 weist dazu in Axialrichtung A hintereinander einstückig angeordnet eine Nocke 14a und einen federnden Schaft 14b auf. Der Federschaft 14b des Rasthakens 14 ist an dessen der Nocke 14a abgewandten Ende mit der die Einschieböffnung 15 begrenzenden Mantelwandung 22 des Außenteils 2 einstückig verbunden. Die Mantelwandung 22 bildet gleichzeitig einen Schutzkragen zur Vermeidung einer mechanischen Kontaktbeanspruchung durch äußere Kräfte. An der Einschieböffnung 15 ist die Mantelwandung 22 in Form von Mantelstegen 23 kragenförmig nach außen ausgestellt, so daß die Mantelstege 23 einen Verriegelungsanschlag für die Hülse 7 bilden.
Die Einlaufneigung α jedes Rasthakens 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45° und entspricht somit etwa der Auslaufneigung 16. Zweckmäßigerweise ist jedoch die Einiaufneigung α des Rasthakens 14 annähernd Null Grad und somit kleiner als die Auslaufneigung 16. Dadurch ist bei in Verriegelungsstellung befindlicher Hülse 7 ein Zusammenstecken von Außenteil 2 und Innenteil 3 verhindert. Der Verriegelungsmechanismus mit den Rasthaken 14 und der Hülse 7 einerseits und den Ausnehmungen 17 andererseits stellt somit eine Verriegelung sowohl bezüglich des Zusammensteckens der Steckvorrichtung 1 als auch bezüglich des Auseinanderziehens der Steckvorrichtung 1 dar. Bei dieser Variante der Steckvorrichtung 1 ist ein unbeabsichtigtes oder unerlaubtes Herstellen bzw. Lösen der Steckverbindung zuverlässig verhindert.
Das Innenteil 3 weist eine abgestufte Außenkontur mit drei unterschiedlichen Durchmesserstufen 24 sowie 25a und 25b auf, die zum Einschiebende 26 hin abnehmen. So dient die schaftseitige größte Durchmesserstufe 24 als Einschiebanschlag des Innenteils 3. An die mittlere und kleinste Durchmesserstufe 25a bzw. 25b ist die Innenkontur bzw. sind die Innendurchmesser des Außenteils 2 entsprechend angepaßt. Die Durchmesserabstufung dient zur Erleichterung der Herstellung der Steckverbindung, da zur Abdichtung der Steckverbindung 1 das Innenteil 3 auf der kleinsten Durchmesserstufe 25b einen Dichtring 27 trägt. Ein weiterer Dichtring 28 ist auf der dem Einschiebende 26 abgewandten Schaft- oder Stirnseite 29 des Innenteils 3 vorgesehen. Dieser dient zur Abdichtung des Innenteils 3 gegenüber dem (nicht dargestellten) elektrischen Gerät. Das Innenteil 3 ist mit einer der Anzahl der entsprechenden elektrischen Pole entsprechenden Anzahl von Durchgangsbohrungen 30 zur Aufnahme von Buchseneinsätzen 31 versehen. Korrespondierende Durchgangsbohrungen 32 im Außenteil 2 dienen zur Aufnahme von die Gegenkontakte bildenden Steckerkontakten 33. Die Kontakte 31 , 33 können auch gegeneinander vertauscht sein, so daß dann das Außenteil 2 die Buchseneinsätze trägt, während das Innenteil 3 die Steckerkontakte aufnimmt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das innenteil 3 bzw. das Außenteil 2 der Steckvorrichtung 1 gemäß der ersten Variante bei gelöster Steckverbindung, wenn das Außenteil 2 vom Innenteil 3 abgezogen bzw. das Innenteil 3 aus dem Außenteil 2 herausgezogen ist. Fig. 3 zeigt die abgestufte Außenkontur des Innenteils 3 sowie die Ausformung der muldenartigen Ausnehmung 17 vergleichsweise deutlich. Im Ausführungsbeispiel ist die Steckvorrichtung 1 neunpolig ausgebildet.
Die Ausgestaltung der Rasthaken 14 ist anhand der Fig. 4 vergleichsweise deutlich erkennbar. Die Rasthaken 14 sind in Durchbrüchen 34 des Außenteils 2 vorgesehen und fluchten mit der diese begrenzenden Mantelwandung 22 des Außenteils 2. Die Rasthaken 14 sind bei entgegen der Einschiebrichtung E zurückgeschobener Hülse 7 in Radialrichtung R federnd beweglich, so daß in dieser Entriegelungssteilung die Steckverbindung 1 entkuppelbar ist. D. h. in dieser Entriegelungsstellung können das Außenteil 2 und das Innenteil 3 ungehindert auseinandergezogen werden. Die dazu erforderliche Ziehkraft ist unter anderem abhängig von der Auslaufneigung 16, während die Ein- steckkraft durch die Einlaufneigung α bestimmt ist. Die Übertragung der Kupplungskräfte wird im wesentlichen bestimmt durch die Auflagefläche zwischen den Nocken 14a der Rasthaken 14 und der Ausnehmung 17.
Um eine besonders gute Übertragung der Kupplungs- und Verriegelungskräfte zu erreichen, sind die Nocke 14a des Rasthakens 14 und die Ausnehmung 17 im Innenteil 3 für eine möglichst vollflächige Anlage ausgeformt. Um gleichzeitig bei entriegelter Steckverbindung 1 das Außenteil 2 und das Innenteil 3 mit geringem Kraftaufwand voneinander trennen zu können, weist die Ausnehmung 17 eine durch zueinander parallel verlaufende Seitenfläche 35 bzw. 36 mit dazwischenliegenden geneigten Stirn- seiten begrenzte, vorgebbare Auslaufneigung 16 auf. Dabei ist die korrespondierende Auslaufneigung des Rasthakens 14 an die Neigung dieser Stirnseite angepaßt. Die Breite der Ausnehmung 17 ist auf die Nocke 14a abgestimmt, so daß die Nockenstirnfläche 37 exakt geführt wird.
Zur Sicherung gegen ein falsches Zusammenführen des Außenteils 2 und des Innenteils 3 sind im Außenteil 2 ein blinder Kontaktstift oder Blindkontakt 38 und am Innenteil 3 eine entsprechende Blindbuchse 39 vorgesehen, die zum Zusammenfügen miteinander fluchten müssen. Eine weitere Richtungsvorgabe beim Zusammenstecken des Au- ßenteils 2 und des Innenteils 3 ist durch die Querschnittsform der Steckvorrichtung 1 erzielt. Diese weicht von der Kreisform ab, wobei die Breite der quer zur Axialrichtung A geradlinigen Rasthaken 14 und die verbleibenden Spaltbreiten des Durchbruchs 34 die Abweichung der Form der Einschieböffnung 15 von der Kreisform bestimmen.
Beim Zusammenstecken der Steckverbindung 1 und damit beim Kuppeln des Außenteils 2 und des Innenteils 3 werden die Rasthaken 14 gegen die Federkraft des Federschaftes 14b in Radialrichtung R nach außen aus den Durchbrüchen 34 in den von der zurückgeschobenen Hülse 7 frei gewordenen Außenraum gedrückt. Dabei erfolgt eine Auslenkung der Rasthaken 14 um den Ansatzpunkt des Federschaftes 14b am Fuß- punkt des Durchbruchs 34 des Außenteils 2. Auch kann der Rasthaken 14 in Ruheoder Normalstellung bei zurückgezogener Hülse 7 nach außen ausgelenkt sein - also gewissermaßen eine Vorspannung aufweisen, während dann beim Vorschieben der Hülse 7 die Rasthaken 14 in Radialrichtung R zum Innen- oder Aufnahmeraum 40 des Außenteils 2 hin gedrückt und dabei bei vorgeschobener Hülse 7 wiederum nach au- ßen unbeweglich festgehalten werden.
Die in Fig. 5 gezeigte bevorzugte Variante des Verriegelungsmechanismus ermöglicht ein Aufschieben des Außenteils 2 auf das Innenteil 3, ohne die Hülse 7 in Entriegelungsstellung zurückzuziehen. Dazu ist der oder jeder Rasthaken 14' zweischenklig ausgeführt. Die in dieser Darstellung teilweise zurückgezogene und zur Sichtbarmachung des zweischenkligen Rasthakens 14' in diesem Bereich aufgeschnittene Hülse 7 ist ohne Griffmulde ausgeführt. Die Hülse 7 kann jedoch auch wiederum mit einer Griffmulde 10 versehen sein. Der Federschaft ist bei dieser Variante durch zwei Federschenkel 14c gebildet, die mit der diese wiederum begrenzenden Mantelwandung 22 des Außenteils 2 fluchten. Ebenso ist die Nocke des Rasthakens 14' zweiteilig, so dass die beiden mit der Einschieb- oder Fügerichtung E in einer Ebene quer zur Radialrichtung R verlaufenden Federschenkel 14c endseitig jeweils mit einer in Radialrichtung R weisenden Nocke 14'a versehen sind.
Das Innenteil 3 weist zur Führung der Nocken oder Sperrhaken 14'a eine in die Ausnehmung 17' mündende Innenkontur 41 auf. Die im Bereich des Einführendes des Innenteils 3 offene und dort mit einem Aniaufbereich 41a mit zueinander parallelen Seitenflächen beginnende Innenkontur 41 bildet mit den Nocken 14'a eine Bahnführung für den zweischenkligen Rasthaken 14'. Die Bahnführung ermöglicht ein Zusammenstekken des Außenteiis 2 und des Innenteils 3 auch dann, wenn sich die Hülse 7 in Verriegelungsstellung befindet. Die Federschenkel 14c werden dabei an der Innenkontur 41 des Innenteils 3 nach Art eines Schnappverschlusses geführt.
Die Position des Rasthakens 14' in diesem Anlaufbereich 41a und die Anlage der Federschenkel 14c in diesem Bereich der Bahnführung ist in Fig. 6a dargestellt. Fig. 6b zeigt diese Position im Querschnitt entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 6a. Aus Fig. 6b ist ersichtlich, dass der Rasthaken 14' lediglich mit dessen Nocken 14'a entlang der Innenkontur 41 geführt wird. Die Nocken 14'a sind dazu zweckmäßigerweise um 90° aus der Schubführungsebene radial nach innen zum Aufnahmeraum 40 für das Innenteil 3 hin gerichtet, so daß die Innenkontur 41 nur mit den Nocken 14'a eine Bahnführung bildet.
An den Anlaufbereich 41a schließt sich ein Verjüngungsbereich 41 b der Innenkontur 41 an. Dabei verjüngt sich die Innenkontur 41 in Einschiebrichtung E zur Ausnehmung 17' hin. Die Lage des Rasthakens 14' in diesem Verjüngungsbereich 41b zeigt Fig. 7a, während aus Fig. 7b wiederum die zugehörige Querschnittsdarstellung ersichtlich ist. Im Verjüngungsbereich 41b werden die Federschenkel 14c aufeinander zugeführt, bis sie im sich daran anschließenden, die engste Stelle der Innenkontur 41 bildenden Engstellenbereich 41c endseitig aneinanderstoßen. Dies ist in den Fig. 8a und 8b dargestellt. Fig. 9a zeigt die Position des Rasthakens 14' im Verriegelungszustand, bei dem die Nocken oder Sperrhaken 14'a in die einen Hinterhakbereich 41 d aufweisende Ausnehmung 17' formschlüssig eingerastet sind. Diesen Hinterhakzustand der Nocken 14'a zeigt Fig. 9b. Der Verriegelungsmechanismus bildet dabei ein in Radialrichtung R wirkendes Zahnrichtgesperre, indem die Nocken 14'a als Zug- oder Sperrklinken ausgeführt sind. Wird die Hülse 7 in die Entriegelungsstellung zurückgezogen, so können die Rasthaken 14' beim Auseinanderziehen des Außenteils 2 und des Innenteils 3 radial nach außen ausweichen. Dies ist in den Figuren 10a und 10b dargestellt.
Bezugszeichenliste
Elektrische Steckverbindung 24,25 Durchmesserstufe
Außenteil 26 Einschiebende
Innenteil 27,28 I Dichtungsring
Halteplatte 29 Stirnseite
Ecke 30 Durchgangsöffnung
Durchgangsöffnung 31 Buchseneinsatz
Hülse 32 Durchgangsöffnung
Schaft 33 Steckerkontakt
Griffmulde 34 Durchbruch
Führungshülse 35,36 Seitenfläche
Stufe 37 Nockenstirnfläche
Stufe/Haltekragen 38 Blindkontakt
Rasthaken 39 Blindbuchse a Nocke/Sperrhaken 40 Innen-/Aufnahmeraum b Federschaft 41 Innenkontur c Federschenkel 41a Anlaufbereich
Einschieböffnung 41 b Verjüngungsbereich
Auslaufneigung 41c Engstellenbereich
Ausnehmung 41d Hinterhakbereich
Schaft
Steg/Haltekragen A Axialrichtung
Ringraum E Einschiebrichtung
Druckfeder/Rückstellfeder R Radialrichtung
Mantelwandung/Schutzkragen Einlaufneigung
Mantelsteg ß Winkel

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Steckverbindung mit einem Außenteil (2) und mit einem mit diesem kuppelbaren Innenteil (3) mit einer Ausnehmung (17,17'), in die in eingekoppeltem Zustand ein Rasthaken (14,14') eingreift, der in einem Durchbruch (34) des Außenteils (2) federnd gehalten und durch Anlage an einer auf dem Außenteil (2) angeordneten axial verschiebbaren Hülse (7) gegen eine radiale Auslenkung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (2) lediglich zwei Anschläge (13,23) für die Hülse (7) in Verriegelungsstellung einerseits und in Entriegelungsstellung andererseits aufweist.
2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (14,14') aus in Axialrichtung (A) einstückig hintereinander angeordnet einer Nocke (14a, 14'a) und einem mit dem Außenteil (2) einstückig verbundenen Federschaft (14b, 14c) gebildet ist.
3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (14') einen zweischenkligen Federschaft aufweist, dessen beiden endseitig eine Nocke (14'a) tragenden Federschenkel (14c) quer zur radialen Auslenkrichtung (R) der Nocken (14'a) verlaufen, und daß das Innenteil (3) zur Führung der Nocken (14'a) eine in die Ausnehmung (17') mündende Innenkontur (41 ) aufweist.
4. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenkontur (41 ) in Einschiebrichtung (15) zur Ausnehmung (17') hin verjüngt.
5. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (14,14') in Normalstellung bei zurückgezogener Hülse (7) radial nach außen ausgelenkt ist.
6. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch, eine in einem Ringraum (20) zwischen der Hülse (7) und dem Außenteil (2) angeordneten Feder (21 ) zum Rückstellen der Hülse (7) in Verriegelungsstellung, wobei ein Verriegelungsanschlag gebildet ist durch einen an der Einschieböffnung (15) an das Außenteil (2) angeformten nach außen ausgestellten Haltekragen (23), an dem in Verriegeiungsstellung eine nach innen gerichtete Kragenkontur (19) am der Einschieböffnung (15) zugewandten Ende der Hülse (7) anliegt.
7. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform zwei gegenüberliegende und in Umfangsrichtung des Außenteils (2) geradlinig verlaufende Durchbrüche (34) mit jeweils einem selbstfedernden Rasthaken (14,14') für einen Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen (17,17') am Innenteil (3) vorgesehen sind, wobei die Breite der Rasthaken (14,14') und die verbleibenden Spaltbreiten der Durchbrüche (34) die Abweichung der Einschieböffnung (15) von der Kreisform bestimmen.
8. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (20) durch eine Stufe (13) am Schaft (9) des Außenteils (2) und einen an die Hülse (7) innenwandig angeformten Steg (19) gebildet ist.
9. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteii (3) mindestens zwei zum Einschiebende (26) hin abnehmende Durchmesserstufen (25a,25b) aufweist, wobei die dem Einschiebende (26) zuge- wandte Stufe (25b) einen Dichtungsring (27) trägt, und daß die Innendurchmesser des Außenteils (2) diesen Stufen (25a,25b) angepaßt sind.
10. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (3) eine Anzahl von axial verlaufenden Durchgangsöffnungen (30) zur Aufnahme von Kontakteinsätzen (31 ) aufweist, und daß das Außenteil (2) mit diesen fluchtende Durchgangsöffnungen (32) zur Aufnahme der Gegenkontaktein- sätze (33) aufweist.
11. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an das Außenteil (2) am der Einschieböffnung (15) abgewandten Ende eine unter einem stumpfen Winkel (ß) abgebogene Führungshülse (11 ) für eine elektri- sehe Leitung angeformt ist.
12. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) eine mantelseitig umlaufende Griffmulde (10) aufweist.
13. Verwendung einer elektrischen Steckverbindung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als mehrpolige, vorzugsweise neunpolige, elektrische Leitungsverbindung oder Geräteverbindung mit als Außenteil (2) einem Kuppiungsstecker und mit als Innenteil (3) einer Kupplungsdose oder mit als Außenteil (2) einer Kupplungsdose und mit als Innenteil (3) einem Kupplungsstecker.
PCT/EP1998/005614 1997-09-10 1998-09-04 Elektrische steckverbindung WO1999013536A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59802562T DE59802562D1 (de) 1997-09-10 1998-09-04 Elektrische steckverbindung
US09/508,332 US6464526B1 (en) 1997-09-10 1998-09-04 Electric plug and socket assembly
AU95363/98A AU733014B2 (en) 1997-09-10 1998-09-04 Electrical plug and socket assembly
EP98948908A EP1012922B1 (de) 1997-09-10 1998-09-04 Elektrische steckverbindung
CA002303161A CA2303161C (en) 1997-09-10 1998-09-04 Electric plug and socket assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739576A DE19739576A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Elektrische Steckverbindung
DE19739576.7 1997-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013536A1 true WO1999013536A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005614 WO1999013536A1 (de) 1997-09-10 1998-09-04 Elektrische steckverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6464526B1 (de)
EP (1) EP1012922B1 (de)
AU (1) AU733014B2 (de)
CA (1) CA2303161C (de)
CZ (1) CZ293093B6 (de)
DE (2) DE19739576A1 (de)
ES (1) ES2169559T3 (de)
WO (1) WO1999013536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287974A1 (de) * 2009-06-24 2011-02-23 Coninvers GmbH Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950084C1 (de) * 1999-10-18 2001-08-16 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
JPWO2002039551A1 (ja) * 2000-11-10 2004-03-18 ソニー株式会社 接続装置
DE10231715A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-19 Hirschmann Austria Gmbh Symmetrischer Steckverbinder
US7104840B2 (en) * 2003-06-27 2006-09-12 Yazaki Corporation Electrical connector
JP4454300B2 (ja) * 2003-12-15 2010-04-21 住友電装株式会社 コネクタ
US7160133B2 (en) * 2004-09-01 2007-01-09 Gencsus Nurse call connector system and method
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
DE102005013633B4 (de) * 2005-03-24 2012-11-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Stecksystem für elektrische Steckverbinder
WO2006122576A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fci Electrical connector
DE102005025769B3 (de) * 2005-06-04 2006-09-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
CN1949599B (zh) * 2006-11-02 2010-08-18 西安富士达科技股份有限公司 高频推入快速自锁连接器
CN201051586Y (zh) * 2007-05-08 2008-04-23 康联精密机电(深圳)有限公司 一种连接器的卡座结构
US20090246997A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 John Moller Modified Electrical Cable Connector Assembly
US7628632B2 (en) * 2008-04-25 2009-12-08 Casco Products Corporation Locking mechanism
US8092245B2 (en) * 2008-10-14 2012-01-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
JP4820421B2 (ja) * 2009-01-13 2011-11-24 ホシデン株式会社 コネクタ
GB2469446B (en) * 2009-04-14 2012-12-12 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical Connector
US7758370B1 (en) * 2009-06-26 2010-07-20 Corning Gilbert Inc. Quick release electrical connector
EP2302744B1 (de) * 2009-09-24 2012-06-20 Tyco Electronics France SAS Steckerbuchse mit Stützelement, Stecker mit Verformungstasche und Steckereinheit mit mindestens einer Buchse und einem Stecker sowie Verfahren zum Verbinden eines Steckers und einer Buchse
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
JP2012174630A (ja) * 2011-02-24 2012-09-10 Yazaki Corp シール構造
CN102654795A (zh) * 2011-03-02 2012-09-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 卡固结构
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
JP6044881B2 (ja) * 2011-11-22 2016-12-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 給電制御装置
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
CN203193047U (zh) * 2013-02-18 2013-09-11 正凌精密工业股份有限公司 推拉自锁式连接器
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
EP3000154B1 (de) 2013-05-20 2019-05-01 Corning Optical Communications RF LLC Koaxialkabelverbinder mit integralem rfi-schutz
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
US9548572B2 (en) 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder
KR101667728B1 (ko) 2014-11-10 2016-10-19 엘지전자 주식회사 냉장고
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
US9742128B2 (en) 2015-06-29 2017-08-22 Grid Connect, Inc. Smart plug having plug blade detection
KR101695696B1 (ko) * 2015-07-15 2017-01-12 엘지전자 주식회사 냉장고
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
EP3157105B1 (de) * 2015-10-16 2020-07-01 T-CONN Precision Corporation Kreisförmiger schnellgelenkverbinder
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
CN206657916U (zh) * 2016-10-25 2017-11-21 泰科电子(上海)有限公司 连接器和连接器组件
IT201800002640A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Contact Italia Srl Connettore costampato a tenuta stagna e ad assemblaggio assiale

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398689B (sv) * 1972-06-26 1978-01-09 Bunker Ramo Elektrisk kopplingsanordning
US4545633A (en) * 1983-07-22 1985-10-08 Whittaker Corporation Weatherproof positive lock connector
US4880393A (en) * 1988-08-05 1989-11-14 Moji & Co., Ltd. Connector with locking mechanism
FR2669897A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Labinal Dispositif de verrouillage de deux elements de boitier l'un par rapport a l'autre.
DE4100649A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische steckverbindung
US5316494A (en) * 1992-08-05 1994-05-31 The Whitaker Corporation Snap on plug connector for a UHF connector
US5350312A (en) * 1992-12-18 1994-09-27 Yazaka Corporation Feeder connector
US5595499A (en) * 1993-10-06 1997-01-21 The Whitaker Corporation Coaxial connector having improved locking mechanism
US5637010A (en) * 1993-08-02 1997-06-10 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Connector pair

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
WO1996036094A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-14 The Whitaker Corporation Board lock for electrical connector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398689B (sv) * 1972-06-26 1978-01-09 Bunker Ramo Elektrisk kopplingsanordning
US4545633A (en) * 1983-07-22 1985-10-08 Whittaker Corporation Weatherproof positive lock connector
US4880393A (en) * 1988-08-05 1989-11-14 Moji & Co., Ltd. Connector with locking mechanism
FR2669897A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Labinal Dispositif de verrouillage de deux elements de boitier l'un par rapport a l'autre.
DE4100649A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische steckverbindung
US5316494A (en) * 1992-08-05 1994-05-31 The Whitaker Corporation Snap on plug connector for a UHF connector
US5350312A (en) * 1992-12-18 1994-09-27 Yazaka Corporation Feeder connector
US5637010A (en) * 1993-08-02 1997-06-10 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Connector pair
US5595499A (en) * 1993-10-06 1997-01-21 The Whitaker Corporation Coaxial connector having improved locking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287974A1 (de) * 2009-06-24 2011-02-23 Coninvers GmbH Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
US8142218B2 (en) 2009-06-24 2012-03-27 Coninvers Gmbh Electrical push-pull plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169559T3 (es) 2002-07-01
DE59802562D1 (de) 2002-01-31
CZ2000186A3 (cs) 2000-09-13
AU9536398A (en) 1999-03-29
CZ293093B6 (cs) 2004-02-18
AU733014B2 (en) 2001-05-03
US6464526B1 (en) 2002-10-15
DE19739576A1 (de) 1999-03-25
CA2303161A1 (en) 1999-03-18
EP1012922B1 (de) 2001-12-19
EP1012922A1 (de) 2000-06-28
CA2303161C (en) 2005-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999013536A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
DE2709604C2 (de)
EP1841016A1 (de) Metallischer Steckverbinder
WO1995032531A1 (de) Elektrische verbindung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3396786A1 (de) Stecker anordnung
EP3776751A1 (de) Steckeranordnung für datenkabel
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
DE60320185T2 (de) Anschlusseinrichtung für Kabel
DE4138465A1 (de) Verbinder mit doppelverriegelung
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE3202313C2 (de)
DE19548168C2 (de) Einteiliges Kontaktelement
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE60006331T3 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
WO2023025349A1 (de) Kodiervorrichtung und verbindereinsatzbaugruppe
DE202013001891U1 (de) Steckverbinder
DE3340654C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit lösbarer Rasteinrichtung
WO2019192753A1 (de) Steckeranordnung für datenkabel
EP1587175A1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-186

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2303161

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2303161

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998948908

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95363/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508332

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998948908

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-186

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 95363/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998948908

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-186

Country of ref document: CZ