EP1698755A1 - Rollladenkasten - Google Patents

Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1698755A1
EP1698755A1 EP05002242A EP05002242A EP1698755A1 EP 1698755 A1 EP1698755 A1 EP 1698755A1 EP 05002242 A EP05002242 A EP 05002242A EP 05002242 A EP05002242 A EP 05002242A EP 1698755 A1 EP1698755 A1 EP 1698755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shaft
guide
side cover
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05002242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1698755B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority to DE502005002495T priority Critical patent/DE502005002495D1/de
Priority to AT05002242T priority patent/ATE383491T1/de
Priority to EP05002242A priority patent/EP1698755B1/de
Publication of EP1698755A1 publication Critical patent/EP1698755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1698755B1 publication Critical patent/EP1698755B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B2009/1713Telescopic rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box, with a roller shutter disposed in its interior, which is received by a telescoping roller shutter shaft, and with an up / Abwickeliki for the roller shutter shaft.
  • the roller shutter box is composed of a cuboid box body with side covers to its lateral conclusion.
  • the box body regularly has a floor board, which may have a revision flap or even designed to be foldable.
  • the roller shutter shaft is supported by means of cheeks, which are placed in the context of the generic state of the art according to DE 39 20 200 A1 inside the box body. This leads to a structurally high effort, because the cheeks must be realized in addition to the side covers, which also brings cost disadvantages.
  • Roller shutter boxes are known in a variety of configurations. So you know attachment boxes that are front set in front of a door, a window or the like and often used in renovations use. The same applies to embarksetzkasten, as described for example in DE 297 00 160 U1. Such a (2004)setzkasten requires only a wall opening, which corresponds to that for the associated window or door. Compared to original equipment variants so the masonry above the upper frame plate leg of a window is not widened.
  • Such Aufsetzkasten have proven to be complete because they are composed as a complete unit of, for example, windows and attached to the upper frame leg leg shutter box in the workshop or on the site completely with the window. Supplementary masonry / caulking is not required.
  • a problem is the operation of the arranged in the box body roller shutter during winding and unwinding. Because because of the adapted to the width of the window or door opening size of the box body in a Friedsetzkasten the required and recorded on a belt reel roller shutter is visible along a side Blendrahmenschenkels out.
  • DE 39 20 200 A1 has already proposed a telescoping roller shutter shaft, which is mounted with the aid of two cheeks provided inside the box body.
  • a gurtrollen side cheek is placed with a width of the belt roll corresponding distance from the masonry body inside the box body.
  • the other cheek holds a predetermined distance from the masonry.
  • This valuable space for the roller shutter is given away or this has a width which covers an associated window only inadequate or works with unnecessarily wide and disturbing roller shutter guide rails.
  • roller shutter is hidden in that it is not performed parallel to the vertical frame leg on this, but outside the box body on the externally placed up / unwinding. This means that even wider roller blind dress copies can be used. However, this is with the previously outlined disadvantages of limited width and consuming storage of the roller shutter purchased.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a roller shutter box so that, in particular, concealed roller shutter belts with sufficient width can be used with a simple construction.
  • a generic roller shutter box in the invention is characterized in that for guiding the roller shutter shaft, a guide / coupling device is provided, which is mounted in a box end side realized winding side cover.
  • the winding-side side cover is therefore the box end of a box body of the shutter box, thus closing this at one end. If the other side cover is placed on the box end side, the entire installation space inside the box body is available for receiving the roller shutter shell.
  • the roller shutter shaft can pass through the aforementioned guide / coupling device and receive the end of the up / unwinding, which may be plugged.
  • a telescoping device for the roller shutter shaft In the region of the opposite side cover is found in this variant usually a telescoping device for the roller shutter shaft.
  • the roller shutter shaft is connected with the interposition of the guide / coupling device with the up / unwinding. Then the roller shutter shaft quasi ends in the guide / coupling device.
  • the guiding / coupling device is regularly as a plug-in sleeve with two plug-in receptacles on the one hand, the up / unwinding and on the other hand, the roller shutter shaft is executed.
  • the two or a socket and connecting means such as screw, rivet or locking connections can be realized.
  • the plug-in socket or coupling device may, on the one hand, pick up the inserted roller shutter shaft and, on the other hand, the plugged on / unwinding unit, or vice versa.
  • the plug-in sleeve can also be designed so that on the one hand the roller shutter shaft is plugged and on the other hand, the up / unwinding is inserted into the socket.
  • the guiding / coupling device ensures that the roller shutter shaft is properly connected to the up / down unit, either directly, because it passes through the guide / coupling means or indirectly by the guide / coupling device is interposed.
  • the winding / unwinding unit is arranged outside of the box body as a whole, in the axial extension of the roller shutter shaft beyond the winding side side cover. This also explains the naming of the relevant page cover.
  • the socket In order to accommodate the usually inserted into the socket sleeve roller shutter shaft, this has a plug insert which is adapted to the exterior of the roller shutter shaft.
  • the socket has a stub shaft as Aufsteckzapfen for receiving the up / unwinding. The winding / unwinding is attached to this stub shaft.
  • Aufsteckzapfen and plug insert form the two plug-in receptacles of the socket.
  • roller shutter shaft is inserted into the plug insert of the plug-in socket and the up / unwinding is attached to the stub shaft of the socket, there is a continuous connection between the up / unwinding and the roller shutter shaft.
  • This also applies in the event that the roller shutter shaft the Passes through guide / coupling device. This undergoes the desired storage in the winding side side cover box end side of the box body. D. h., The associated bearing cheek coincides with the relevant side cover, so in contrast to the DE 39 20 200 A1 is not arranged separately in the interior of the box body.
  • an underlying door, a window or the like can be covered over a large area, without having to be realized visually disturbing wide roller shutter armor guide rails side of an associated wall opening. Rather, narrow roller shutter armor guide rails are sufficient here.
  • a concealed arrangement of a roller shutter belt can be realized.
  • This usually works on the rewind / unwind unit. Since the winding / unwinding unit is usually designed as a belt reel and attached to the shaft extension provided in the extension of the roller shutter shaft on the socket, the aforementioned winding / unwinding is outside of the box body.
  • the belt attachment is thus comparable to that in a conventional roller shutter box. It is sufficient overall to create in the wall opening only a space for the up / unwinding or the belt reel. This can be done in the simplest case by an appropriately designed stone with opening.
  • the guide / coupling device has an outer peripheral side bearing ring rotatably in the winding side side cover is stored.
  • the bearing ring can be accommodated in an associated pivot bearing.
  • two pivot bearings are used, which are mounted on the foot side of a bearing opening in the winding side side cover.
  • the guide / coupling device rests with its bearing ring on these two pivot bearings and can roll on it rotatably.
  • this has a stop flange.
  • the stop flange can interact with a counter flange in the relevant side cover.
  • the stop flange is supported on the pivot bearing or the two pivot bearings.
  • a cover to protect the up / unwinding may still be provided. This is placed on the outside of the winding side side cover and is connected in the simplest case with this. For the already mentioned recess in the wall opening for receiving the winding / unwinding unit So it is only necessary to provide sufficient space for receiving the cover at this point.
  • a roller shutter box is made available, which has proved particularly in the embodiment as Aufsetzkasten. That is, the Aufsetzkasten can connect to an associated frame of a window or door and is housed in a common wall opening. Consequently, the installation of the roller shutter box including window or door can be made by a single craftsman.
  • the respective storage of the roller shutter shaft in the side covers of the roller shutter box ensures that associated with the storage of the roller shutter armor safely and reliably from underneath and compared to the box body the same width frame are properly recorded.
  • the main benefits are the main benefits.
  • roller shutter box which receives in its interior only in Figs. 1 and 2 indicated roller shutter 1.
  • the roller shutter shell 1 is supported by a telescoping roller shutter shaft 2 and can be wound up and unwound from this roller shutter shaft 2 in a known manner.
  • the telescoping of the roller shutter shaft 2 is in the context of Representation and not limiting so achieved that the roller shutter shaft 2 of two telescoping hollow shafts 2a, 2b composed, which are fixed by means of a screw 3 or a similar locking device releasably against each other.
  • the illustrated shutter box a box body 4 and two the box body 4 laterally occlusive box end realized side covers 5, 6.
  • the right in the illustration of FIG. 1 side cover 6 is used to support the hollow shaft 2b.
  • the left in Fig. 1 side cover 5 takes in the form of the winding side side cover 5, the hollow shaft 2a, which is formed axially displaceable relative to the relevant side cover 5.
  • the left-hand side cover 6 in the representation there likewise serves to support the hollow shaft 2 b, whereas the hollow shaft 2 a penetrates the winding-side side cover 5.
  • An associated telescopic device can be found in the representation of FIG. 1 in the area of the winding side side cover 5, while the variant of FIG. 2, the telescopic device in the region of the opposite side cover 6 arranges.
  • the hollow shaft 2a is inserted into the hollow shaft 2b. This makes it possible, on the one hand, to replace the roller shutter shell 1 from the interior of the box body 4 through an inspection opening in the bottom board 7.
  • the telescoping of the roller shutter shaft 2 ensures that an outside of the box body 4 provided and connected to the shutter shaft 1 winding / unwinding 8 in the form of a belt reel 8 with a wound on it and merely indicated roller shutter 9 also inside spent the box body 4 and can be exchanged here. This is done in detail as follows.
  • the box body 4 is adapted with its bottom board 7 of its length to a wall opening 11 receiving the shutter box together with a frame 10. That is, the shutter box is designed as Aufsetzkasten on the frame 10 and does not require special recesses within the wall opening 11.
  • the bottom board 7 has two legs 12, which clamp the upper frame legs between them.
  • the roller shutter box can be used in conjunction with the frame 10 as a complete unit in the wall opening 11.
  • the winding / unwinding unit or belt reel 8 is connected to the roller shutter shaft 2 with the interposition of a guiding / coupling device 13.
  • the coupling device 13 and not restrictive to a plug-in sleeve 13.
  • the plug-in sleeve 13 is mounted in the winding-side side cover 5, which has a bearing opening 14 thereto. It can be seen that the winding / unwinding unit or belt reel 8 is connected in an axial extension to the roller shutter shaft 2 and is located outside of the box body 4 beyond the winding side side cover 5.
  • the plug-in sleeve 13 has, on the one hand, a plug-in insert 17 and, on the other hand, a stub shaft 18 as a plug-in pin (compare FIGS. 3 and 4).
  • a plug-in insert 17 On the stub shaft 18, the up / unwinding or belt reel 8 is attached, while the plug insert 17, the roller shutter shaft 2 and there receives the hollow shaft 2a.
  • the stub shaft 18 could also be realized in the interior of the box body 4 for attaching the roller shutter shaft 2, whereas the up / unwinding unit 8 is inserted into an associated plug insert 17 outside the box body 4.
  • the stub shaft 18 extends coaxially in comparison to the roller shutter shaft 2, perpendicular to a stop flange 19 of the plug-in sleeve 13.
  • the stop flange or stop ring 19 cooperates with a counter-flange 20 in the winding-side side cover 5.
  • Two alternatives are shown in the exemplary embodiment and not restrictive.
  • the two pivot bearings 15 represent the mating flange (solid line of reference number 20).
  • an alternative (or additional) counter-flange or counter-stop ring 20 is realized in the winding-side side cover 5, as indicated by dash-dotted lines. Either way, the stop flange or stop ring 19 experiences an axial fixation.
  • Conceivable here are, for example, screw or rivet and Locking connections. For the sake of ease of assembly, however, you regularly accesses the plug receptacles 17, 18 back.
  • the hollow shaft 2a inserted into the plug-in insert 17 of the plug-in socket 13 ensures that the plug-in socket 13 and also the roller shutter shaft 2 are held axially. Because the hollow shaft 2a is fixed relative to the hollow shaft 2b by means of the screw 3. As a result, the stop flange 19 of the plug-in sleeve 13 is also positioned in comparison to the counter-stop flange 20 or counter-flange 20.
  • roller shutter 9 is pulled or spring-assisted wound on the belt reel 8, the respective rotational movements of the belt reel 8 via the stub shaft 18 are finally transmitted to the roller shutter shaft 2 to raise or lower the roller shutter shell 1. This can also be done in such a way that the up / unwinding unit 8 is driven by a motor. Then the roller shutter belt 9 is missing.
  • the up / unwinding 8 is outside the Kastenköpers 4, and stored on the stub shaft 18 of the turn in the winding side cover 5 mounted plug-in sleeve 13.
  • a only in Fig. 5 to be recognized cover 21 ensures that the roller shutter 9 and the belt reel 8 are protected from contamination.
  • a belt guide may be realized in the cover 21 to introduce the roller shutter belt 9 from outside the masonry in the cover 21 located inside. The belt guide can be screwed to the cover 21 and plastered in an opening to be closed in the masonry.
  • the roller shutter shaft 2 is made telescoping, the hollow shaft 2 a can be pressed into the hollow shaft 2 b and fixed by means of the screw 3. As a result, the hollow shaft 2a can be removed from the plug insert 17 of the plug-in sleeve 13 so that the roller shutter shaft 2 with the roller shutter shell 1 can be lifted out of the box body 4 as a whole. At the same time thereby falls away the axial support of the plug-in sleeve 13, which consequently can be conveyed together with the belt reel 8 through the bearing opening 14 in the side cover 5 into the interior of the box body 4 and revised.
  • a guide plate 22 for the roller shutter 1 is also removed. This is easily achieved because the guide plate 22 by means of pins 23 in the associated plug-in openings 24 of the respective side cover 5, 6 is held detachable. In addition, the guide letter 22 in conjunction with its pins 23 ensures that the two pivot bearings 15 are held in their axial position.
  • Comparable components and functionalities are used in the variant according to FIG. 2.
  • the guide / coupling device 13 does not receive the roller shutter shaft 2, but the roller shutter shaft is passed through this guide / coupling device 13, it consequently engages.
  • the guide / coupling device is mounted in the box-side realized winding side side cover 5, namely - As already described - with the help of the bearing ring 16, the two pivot bearing 15 and the stop flange 19.
  • the plug insert 17 has the guide / coupling device 13 via a through hole 17 ', in which the shutter shaft 2 is inserted with its hollow shaft 2a and passed , Consequently, the roller shutter shaft 2 is equipped with an associated stub shaft 18 ', on which the up / unwinding or belt reel 8 - similar to the stub shaft 18 on the plug-in sleeve 13 - is plugged.
  • the assembly and disassembly succeeds as described above, because the guide / coupling device 13 can be moved in conjunction with the winding / unwinding 8 in the box interior by the hollow shaft 2a in the hollow shaft 2b - after optionally loosening the screw 3 - is inserted ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rollladenkasten, mit einem in seinem Innern angeordneten Rollladenpanzer (1). Der Rollladenpanzer (1) wird von einer teleskopierenden Rollladenwelle (2) aufgenommen. Zusätzlich ist eine Auf-/Abwickeleinheit (8) für die Rollladenwelle (2) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist die Rollladenwelle (2) unter Zwischenschaltung einer in einem wickelseitigen Seitendeckel (5) gelagerten Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) mit der Auf-/Abwickeleinheit (8) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, mit einem in seinem Innern angeordneten Rollladenpanzer, welcher von einer teleskopierenden Rollladenwelle aufgenommen wird, und mit einer Auf-/Abwickeleinheit für die Rollladenwelle.
  • In der Regel setzt sich der Rollladenkasten aus einem quaderförmigen Kastenkörper mit Seitendeckeln zu seinem seitlichen Abschluss zusammen. Zusätzlich verfügt der Kastenkörper regelmäßig über ein Bodenbrett, welches eine Revisionsklappe aufweisen mag oder selbst klappbar gestaltet ist. Die Rollladenwelle wird mit Hilfe von Wangen gelagert, die im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der DE 39 20 200 A1 im Innern des Kastenkörpers platziert sind. Das führt zu einem konstruktiv hohen Aufwand, weil die Wangen zusätzlich zu den Seitendeckeln realisiert werden müssen, der gleichzeitig Kostennachteile mit sich bringt.
  • Rollladenkästen sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. So kennt man Vorsatzkästen, die frontseitig vor eine Tür, ein Fenster oder dergleichen vorgesetzt werden und oft bei Renovierungen Verwendung findet. Vergleichbares gilt für Aufsetzkästen, wie sie beispielsweise in der DE 297 00 160 U1 beschrieben werden. Ein solcher Aufsetzkasten benötigt lediglich eine Maueröffnung, die derjenigen für das zugehörige Fenster oder die Tür entspricht. Im Vergleich zu Erstausrüstungsvarianten wird also das Mauerwerk oberhalb des oberen Blechrahmenschenkels eines Fensters nicht verbreitert.
  • Solche Aufsetzkästen haben sich bewährt, weil sie als komplettes Aggregat aus beispielsweise Fenster und am oberen Blendrahmenschenkel befestigten Rollladenkasten in der Werkstatt oder auf der Baustelle komplett mit dem Fenster zusammengesetzt werden. Ergänzende Mauer-/Stemmarbeiten sind nicht erforderlich. Ein Problem stellt jedoch die Betätigung des im Kastenkörper angeordneten Rollladenpanzers beim Auf- und Abwickeln dar. Denn wegen der an die lichte Weite der Fenster- oder Türöffnung angepassten Größe des Kastenkörpers bei einem Aufsetzkasten wird der erforderliche und auf einer Gurtrolle aufgenommene Rollladengurt sichtbar entlang eines seitlichen Blendrahmenschenkels geführt.
  • Das stört nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern führt oft dazu, dass meistens nur schmale Rollladengurte Verwendung finden können. Diese sind jedoch verschleißanfällig und weniger griffig und folglich für breite und schwere Rollladenpanzer praktisch ungeeignet. Außerdem ist bei den aus der Praxis bekannten Aufsetzkästen in der Regel die Auf-/Abwickeleinheit im Innern des Kastenkörpers platziert, so dass sich der Austausch des verschlissenen Rollladengurtes schwierig darstellt.
  • Aus diesem Grund hat man in der DE 39 20 200 A1 bereits eine teleskopierende Rollladenwelle vorgeschlagen, die mit Hilfe von zwei im Innern des Kastenkörpers vorgesehenen Wangen gelagert wird. Dabei ist eine gurtrollenseitige Wange mit einem der Breite der Gurtrolle entsprechenden Abstand von der Mauerwerksleibung im Innern des Kastenkörpers platziert. Auch die andere Wange hält einen vorgegebenen Abstand zur Mauerwerksleibung ein. Dadurch wird wertvoller Bauraum für den Rollladenpanzer verschenkt bzw. dieser besitzt eine Breite, welche ein zugehöriges Fenster nur unzureichend abdeckt bzw. der mit unnötig breiten und störenden Rollladenführungsschienen arbeitet.
  • Zwar ist der Rollladengurt insofern verdeckt, weil er nicht parallel zum senkrechten Blendrahmenschenkel auf diesem geführt wird, sondern außerhalb des Kastenkörpers auf der extern platzierten Auf-/Abwickeleinheit. Das heißt, auch breitere Rollladengurtexemplare können Verwendung finden. Das wird jedoch mit den zuvor bereits skizzierten Nachteilen der eingeschränkten Baubreite und aufwendigen Lagerung des Rollladenpanzers erkauft. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Rollladenkasten so weiter zu entwickeln, dass insbesondere verdeckt angeordnete Rollladengurte mit ausreichender Breite bei einfachem Aufbau Verwendung finden können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Rollladenkasten im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Rollladenwelle eine Führungs-/Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, welche in einem kastenendseitig realisierten wickelseitigen Seitendeckel gelagert ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik findet sich der wickelseitige Seitendeckel also kastenendseitig eines Kastenkörpers des Rollladenkastens, schließt diesen also an einem Ende ab. Wenn auch der andere Seitendeckel kastenendseitig platziert wird, steht der gesamte Bauraum im Innern des Kastenkörpers für die Aufnahme des Rollladenpanzers zur Verfügung. Dabei kann die Rollladenwelle die vorerwähnte Führungs-/Kopplungseinrichtung durchgreifen und endseitig die Auf-/Abwickeleinheit aufnehmen, die aufgesteckt sein mag. Im Bereich des gegenüberliegenden Seitendeckels findet sich bei dieser Variante üblicherweise eine Teleskopiereinrichtung für die Rollladenwelle.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Rollladenwelle unter Zwischenschaltung der Führungs-/Kopplungseinrichtung mit der Auf-/Abwickeleinheit verbunden ist. Dann endet die Rollladenwelle quasi in der Führungs-/Kopplungseinrichtung. Für diesen Fall ist die Führungs-/Kopplungseinrichtung regelmäßig als Steckmuffe mit zwei Steckaufnahmen für einerseits die Auf-/Abwickeleinheit und andererseits die Rollladenwelle ausgeführt. Selbstverständlich können anstelle der beiden oder einer Steckaufnahme auch Verbindungseinrichtungen wie Schraub-, Niet- oder Rastverbindungen realisiert werden.
  • Dabei mag die Steckmuffe bzw. Kopplungseinrichtung einerseits die gesteckte Rollladenwelle und andererseits die aufgesteckte Auf-/Abwickeleinheit aufnehmen, oder umgekehrt. D. h., die Steckmuffe kann auch so ausgebildet sein, dass einerseits die Rollladenwelle aufgesteckt wird und andererseits die Auf-/Abwickeleinheit in die Steckmuffe eingesteckt wird.
  • In beiden Fällen sorgt die Führungs-/Kopplungseinrichtung dafür, dass die Rollladenwelle einwandfrei mit der Auf-/Abwickeleinheit verbunden wird, und zwar entweder direkt, weil sie die Führungs-/Kopplungseinrichtung durchgreift oder indirekt indem die Führungs-/Kopplungseinrichtung zwischengeschaltet ist. Dabei ist insgesamt die Auf-/Abwickeleinheit außerhalb des Kastenkörpers angeordnet, und zwar in axialer Verlängerung der Rollladenwelle jenseits des wickelseitigen Seitendeckels. Hierdurch erklärt sich auch die Namensgebung für den betreffenden Seitendeckel.
  • Um die üblicherweise in die Steckmuffe eingesteckte Rollladenwelle aufnehmen zu können, verfügt diese über einen Steckeinsatz, welcher an das Äußere der Rollladenwelle angepasst ist. Außerdem besitzt die Steckmuffe einen Wellenstumpf als Aufsteckzapfen zur Aufnahme der Auf-/Abwickeleinheit. Die Auf-/Abwickeleinheit wird auf diesen Wellenstumpf aufgesteckt. Aufsteckzapfen und Steckeinsatz bilden die beiden Steckaufnahmen der Steckmuffe.
  • Sobald die Rollladenwelle in den Steckeinsatz der Steckmuffe eingesteckt ist und die Auf-/Abwickeleinheit auf den Wellenstumpf der Steckmuffe aufgesteckt ist, liegt eine durchgängige Verbindung zwischen der Auf-/Abwickeleinheit und der Rollladenwelle vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Rollladenwelle die Führungs-/Kopplungseinrichtung durchgreift. Diese erfährt die gewünschte Lagerung im wickelseitigen Seitendeckel kastenendseitig des Kastenkörpers. D. h., die zugehörige Lagerwange fällt mit dem betreffenden Seitendeckel zusammen, ist also im Gegensatz zu der DE 39 20 200 A1 nicht im Innern des Kastenkörpers separat angeordnet.
  • Sofern auch die zweite für die Lagerung der Rollladenwelle erforderliche Wange mit dem zweiten Seitendeckel an der gegenüberliegenden Seite zusammenfällt, steht der gesamte Kastenkörper für die Aufnahme des Rollladenpanzers zur Verfügung.
  • Damit kann eine dahinterliegende Tür, ein Fenster oder dergleichen großflächig abgedeckt werden, ohne dass optisch störende breite Rollladenpanzerführungsschienen seitlich einer zugehörigen Maueröffnung verwirklicht zu werden brauchen. Vielmehr reichen hier schmale Rollladenpanzerführungsschienen aus.
  • Zugleich lässt sich eine verdeckte Anordnung eines Rollladengurtes verwirklichen. Dieser arbeitet in der Regel auf die Auf-/Abwickeleinheit. Da die Auf-/ Abwickeleinheit üblicherweise als Gurtrolle ausgebildet und auf den in Verlängerung der Rollladenwelle an der Steckmuffe vorgesehenen Wellenstumpf aufgesteckt ist, befindet sich die vorgenannte Auf-/Abwickeleinheit außerhalb des Kastenkörpers. Die Gurtanbringung ist folglich vergleichbar mit derjenigen bei einem herkömmlichen Rollladenkasten. Dabei reicht es insgesamt aus, in der Maueröffnung lediglich einen Freiraum für die Auf-/Abwickeleinheit bzw. die Gurtrolle zu schaffen. Das kann im einfachsten Fall durch einen entsprechend gestalteten Stein mit Öffnung geschehen.
  • Vorzugsweise verfügt die Führungs-/Kopplungseinrichtung über einen außenumfangsseitigen Lagerring, der drehbar in dem wickelseitigen Seitendeckel gelagert ist. Der Lagerring kann in einem zugehörigen Drehlager aufgenommen werden. Es hat sich jedoch bewährt, wenn sich der betreffende Lagerring an im wickelseitigen Seitendeckel vorgesehenen mehreren Drehlagern abwälzt. Üblicherweise kommen zwei Drehlager zum Einsatz, die fußseitig einer Lageröffnung im wickelseitigen Seitendeckel angebracht sind. Infolge der auftretenden Gewichtskräfte ruht die Führungs-/Kopplungseinrichtung mit ihrem Lagerring auf diesen beiden Drehlagern und kann sich drehbar hieran abwälzen. Grundsätzlich können auch drei Drehlager zur Anwendung kommen, die in 60°-Anordnung zueinander platziert werden und so eine statisch bestimmte Lagerung der Führungs-/Kopplungseinrichtung mit Hilfe des außenumfangsseitigen Lagerringes bewirken. Aus Kostengründen greift man jedoch zumeist auf zwei Drehlager zurück.
  • Für die axiale Halterung der Führungs-/Kopplungseinrichtung im wickelseitigen Seitendeckel verfügt diese über einen Anschlagflansch. Der Anschlagflansch kann mit einem Gegenflansch in dem betreffenden Seitendeckel zusammenwirken. Bevorzugt stützt sich der Anschlagflansch jedoch an dem Drehlager bzw. den beiden Drehlagern ab. Sobald die teleskopierende Rollladenwelle in die Führungs-/Kopplungseinrichtung eingesteckt wird bzw. diese durchgreift, ist die gesamte Länge aus Rollladenwelle und gegebenenfalls Steckmuffe sowie Auf-/Abwickeleinheit vorgegeben und die Rollladenwelle erfährt auf diese Weise eine axiale Halterung. Gleiches gilt für die optionale Steckmuffe. Wird jedoch die teleskopierende Rollladenwelle entfernt, so lassen sich die vorerwähnten Bestandteile infolge ihrer Steckverbindung einfach zerlegen.
  • Schließlich mag noch eine Abdeckhaube zum Schutz der Auf-/Abwickeleinheit vorgesehen werden. Diese wird außenseitig des wickelseitigen Seitendeckels platziert und ist im einfachsten Fall mit diesem verbunden. Für die bereits angesprochene Aussparung in der Maueröffnung zur Aufnahme der Auf-/Abwickeleinheit ist es also lediglich erforderlich, an dieser Stelle für genügend Freiraum zur Aufnahme der Abdeckhaube zu sorgen.
  • Im Ergebnis wird ein Rollladenkasten zur Verfügung gestellt, der sich insbesondere in der Ausführungsform als Aufsetzkasten bewährt hat. Das heißt, der Aufsetzkasten lässt sich mit einem zugehörigen Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür verbinden und wird in einer gemeinsamen Maueröffnung aufgenommen. Folglich kann der Einbau des Rollladenkastens inklusive Fenster oder Tür von einem einzigen Handwerker vorgenommen werden.
  • Die Herstellung, Verarbeitung und Optik ist dabei vergleichbar mit derjenigen bei herkömmlichen Aufsetzkästen, wie sie beispielsweise in der DE 297 00 160 U1 beschrieben werden. Im Unterschied dazu ist jedoch ein verdeckter Gurteinlauf realisiert, weil der mit der Auf-/Abwickeleinheit in der Regel zusammenwirkende Rollladengurt nicht parallel und quasi auf dem senkrechten Blendrahmenschenkel verläuft, sondern vielmehr seitlich auf der Wand entlang der Maueröffnung. Dadurch können auch angemessen breite Rollladengurte Verwendung finden. Hinzu kommt, dass sich der gesamte Rollladenkasten vom Innern her reversieren lässt. Bei diesem Arbeitsprozess sind also Stemm- und/ oder Mauerarbeiten nicht erforderlich.
  • Für die Revision, das heißt beispielsweise den Austausch des Rollladenpanzers genügt es vielmehr, das Bodenbrett zu öffnen und/oder eine Rückblende zu öffnen und die teleskopierende Rollladenwelle zusammen zu schieben. Zuvor muss ggf. eine Verriegelung der Teleskopeinrichtung geöffnet werden. Da bei diesem Vorgang die Führungs-/Kopplungseinrichtung freikommt, kann sie inklusive aufgesteckter Auf-/Abwickeleinheit durch die obligatorische Lageröffnung im wickelseitigen Seitendeckel ins Kasteninnere befördert werden. Als Folge hiervon lässt sich nicht nur der Rollladenpanzer einfach austauschen, sondern kann beispielsweise auch der Rollladengurt problemlos gewechselt werden.
  • Schließlich stellt die jeweilige Lagerung der Rollladenwelle in den Seitendeckeln des Rollladenkastens sicher, dass mit der Lagerung des Rollladenpanzers verbundene Kräfte sicher und zuverlässig vom darunter befindlichen und im Vergleich zum Kastenkörper gleich breiten Blendrahmen einwandfrei aufgenommen werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten ausschnittsweise im Bereich seines wickelseitigen Seitendeckels,
    Fig. 2
    den Rollladenkasten nach Fig. 1 in einer Variante,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 vom Kasteninneren her,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 aus einer anderen Perspektive mit abgenommener Gurtrolle und
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 3 als komplette und für den Einbau gedachte Baueinheit.
  • In den Figuren ist ein Rollladenkasten dargestellt, der in seinem Innern einen lediglich in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Rollladenpanzer 1 aufnimmt. Der Rollladenpanzer 1 wird von einer teleskopierenden Rollladenwelle 2 getragen und lässt sich von dieser Rollladenwelle 2 in bekannter Art und Weise auf- und abwickeln. Die Teleskopierbarkeit der Rollladenwelle 2 wird im Rahmen der Darstellung und nicht einschränkend so erreicht, dass sich die Rollladenwelle 2 aus zwei ineinander geschobenen Hohlwellen 2a, 2b zusammensetzt, die mit Hilfe einer Schraube 3 oder einer vergleichbaren Verriegelungseinrichtung lösbar gegeneinander fixiert werden.
  • Des Weiteren weist der dargestellte Rollladenkasten einen Kastenkörper 4 sowie zwei den Kastenkörper 4 seitlich verschließende kastenendseitig realisierte Seitendeckel 5, 6 auf. Der in der Darstellung nach Fig. 1 rechte Seitendeckel 6 dient zur Lagerung der Hohlwelle 2b. Dagegen nimmt der in der Fig. 1 linke Seitendeckel 5 in Gestalt des wickelseitigen Seitendeckels 5 die Hohlwelle 2a auf, die gegenüber dem betreffenden Seitendeckel 5 axial verschiebbar ausgebildet ist.
  • Bei der Variante nach Fig. 2 dient der in der dortigen Darstellung linke Seitendeckel 6 ebenfalls zur Lagerung der Hohlwelle 2b, wohingegen die Hohlwelle 2a den wickelseitigen Seitendeckel 5 durchgreift. Eine zugehörige Teleskopiereinrichtung findet sich in der Darstellung nach Fig. 1 im Bereich des wickelseitigen Seitendeckels 5, während die Variante nach Fig. 2 die Teleskopiereinrichtung im Bereich des gegenüberliegenden Seitendeckels 6 anordnet.
  • Um die Teleskopierbarkeit der Rollladenwelle 2 zu erreichen, wird die Hohlwelle 2a in die Hohlwelle 2b eingeschoben. Dadurch gelingt es, zum einen den Rollladenpanzer 1 vom Innern des Kastenkörpers 4 her durch eine Revisionsöffnung im Bodenbrett 7 auszutauschen. Zum anderen stellt die Teleskopierbarkeit der Rollladenwelle 2 sicher, dass eine außenseitig des Kastenkörpers 4 vorgesehene und an die Rollladenwelle 1 angeschlossene Auf-/Abwickeleinheit 8 in Gestalt einer Gurtrolle 8 mit einem darauf aufgewickelten und lediglich angedeuteten Rollladengurt 9 ebenfalls ins Innere des Kastenkörpers 4 verbracht und hier ausgetauscht werden kann. Das wird im Einzelnen wie folgt bewerkstelligt.
  • Anhand der Fig. 1 und 3 erkennt man zunächst, dass der Kastenkörper 4 mit seinem Bodenbrett 7 von seiner Länge her an eine den Rollladenkasten zusammen mit einem Blendrahmen 10 aufnehmende Maueröffnung 11 angepasst ist. Das heißt, der Rollladenkasten ist als Aufsetzkasten auf den Blendrahmen 10 ausgeführt und erfordert keine speziellen Aussparungen innerhalb der Maueröffnung 11. Zur Verbindung des Rollladenkastens mit dem Blendrahmen 10 verfügt das Bodenbrett 7 über zwei Schenkel 12, die den oberen Blendrahmenschenkel zwischen sich einspannen. Dadurch kann der Rollladenkasten in Verbindung mit dem Blendrahmen 10 als komplettes Aggregat in die Maueröffnung 11 eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der Variante nach Fig. 1 ist die Auf-/Abwickeleinheit bzw. Gurtrolle 8 unter Zwischenschaltung einer Führungs-/Kopplungseinrichtung 13 mit der Rollladenwelle 2 verbunden. Hier handelt es sich bei der Kopplungseinrichtung 13 und nicht einschränkend um eine Steckmuffe 13. Dabei wird die Steckmuffe 13 in dem wickelseitigen Seitendeckel 5 gelagert, welcher dazu über eine Lageröffnung 14 verfügt. Man erkennt, dass die Auf-/Abwickeleinheit bzw. Gurtrolle 8 in axialer Verlängerung an die Rollladenwelle 2 angeschlossen ist und sich außerhalb des Kastenkörpers 4 jenseits des wickelseitigen Seitendeckels 5 befindet.
  • Fußseitig der Lageröffnung 14 finden sich zwei Drehlager 15, die mit einem außenumfangseitigen Lagerring 16 der Steckmuffe 13 zusammenwirken. Tatsächlich sorgt das Gewicht des Rollladenpanzers 1 in Verbindung mit der Rollladenwelle 2 dafür, dass die Steckmuffe 13 mit ihrem Lagerring 16 auf den beiden Drehlagern 15 aufliegt. Außerdem wälzt sich der Lagering 16 an den betreffenden Drehlagern 15 im wickelseitigen Seitendeckel 5 ab. Das geschieht dann, wenn die Auf-/Abwickeleinheit bzw. Gurtrolle 8 (mit Hilfe des Rollladengurtes 9 oder motorisch) gedreht wird.
  • Die Steckmuffe 13 verfügt einerseits über einen Steckeinsatz 17 und andererseits einen Wellenstumpf 18 als Aufsteckzapfen (vgl. Fig. 3 und 4). Auf den Wellenstumpf 18 ist die Auf-/Abwickeleinheit bzw. Gurtrolle 8 aufgesteckt, während der Steckeinsatz 17 die Rollladenwelle 2 bzw. dort die Hohlwelle 2a aufnimmt. Selbstverständlich könnte anstelle des Steckeinsatzes 17 auch der Wellenstumpf 18 im Innern des Kastenkörpers 4 zum Aufstecken der Rollladenwelle 2 realisiert sein, wohingegen die Auf-/Abwickeleinheit 8 in einen zugehörigen Steckeinsatz 17 außerhalb des Kastenkörpers 4 eingesteckt wird.
  • Der Wellenstumpf 18 erstreckt sich achsgleich im Vergleich zu der Rollladenwelle 2, und zwar senkrecht im Vergleich zu einem Anschlagflansch 19 der Steckmuffe 13. Der Anschlagflansch bzw. Anschlagring 19 wirkt mit einem Gegenflansch 20 im wickelseitigen Seitendeckel 5 zusammen. Dabei sind zwei Alternativen im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend dargestellt. Üblicherweise stellen die beiden Drehlager 15 den Gegenflansch dar (durchgezogene Darstellung der Bezugsnummer 20). Es ist aber auch möglich, dass ein alternativer (oder zusätzlicher) Gegenflansch bzw. Gegenanschlagring 20 im wickelseitigen Seitendeckel 5 realisiert ist, wie dies strichpunktiert angedeutet wird. So oder so erfährt der Anschlagflansch bzw. Anschlagring 19 eine axiale Festlegung.
  • Der Steckeinsatz 17 und der Wellenstumpf bzw. Aufsteckzapfen 18 bilden zwei Steckaufnahmen 17, 18 der Steckmuffe 13. Selbstverständlich könnten einerseits die Rollladenwelle 2 und/oder andererseits die Auf-/Abwickeleinheit 8 auch nicht steckbar mit der Steckmuffe bzw. Koppeleinrichtung 13 verbunden werden. Denkbar sind hier beispielsweise Schraub- oder Niet- sowie Rastverbindungen. Aus Gründen einer einfachen Montage greift man jedoch regelmäßig auf die Steckaufnahmen 17, 18 zurück.
  • Tatsächlich sorgt die in den Steckeinsatz 17 der Steckmuffe 13 eingesteckte Hohlwelle 2a dafür, dass die Steckmuffe 13 und auch die Rollladenwelle 2 axial gehalten werden. Denn die Hohlwelle 2a wird gegenüber der Hohlwelle 2b mit Hilfe der Schraube 3 fixiert. Dadurch wird auch der Anschlagflansch 19 der Steckmuffe 13 im Vergleich zu dem Gegenanschlagflansch 20 bzw. Gegenflansch 20 positioniert.
  • Wenn nun der Rollladengurt 9 gezogen wird oder federunterstützt auf der Gurtrolle 8 aufgewickelt wird, so werden die betreffenden Drehbewegungen von der Gurtrolle 8 über den Wellenstumpf 18 schließlich auf die Rollladenwelle 2 übertragen, um den Rollladenpanzer 1 anzuheben oder abzusenken. Das kann auch in der Weise geschehen, dass die Auf-/Abwickeleinheit 8 motorisch angetrieben wird. Dann fehlt der Rollladengurt 9.
  • In jedem Fall findet sich die Auf-/Abwickeleinheit 8 außerhalb des Kastenköpers 4, und zwar gelagert auf dem Wellenstumpf 18 der seinerseits im wickelseitigen Seitendeckel 5 gelagerten Steckmuffe 13. Eine lediglich in Fig. 5 zu erkennende Abdeckhaube 21 sorgt dafür, dass der Rollladengurt 9 sowie die Gurtrolle 8 vor Verschmutzungen geschützt werden. Außerdem mag eine nicht dargestellte Gurtführung in der Abdeckhaube 21 realisiert werden, um den Rollladengurt 9 von außerhalb des Mauerwerks in die im Innern befindliche Abdeckhaube 21 einzuführen. Die Gurtführung kann mit der Abdeckhaube 21 verschraubt und in eine zu verschließende Öffnung im Mauerwerk eingeputzt werden.
  • Soll nun beispielsweise der Rollladenpanzer 1 und/oder der Rollladengurt 9 ausgetauscht und/oder repariert werden, so geschieht dies durch das geöffnete Bodenbrett 7 hindurch. Dieses verfügt dazu über eine nicht ausdrücklich dargestellte Revisionsklappe. Da die Rollladenwelle 2 teleskopierend ausgeführt ist, kann die Hohlwelle 2a in die Hohlwelle 2b eingedrückt und mit Hilfe der Schraube 3 fixiert werden. Dadurch lässt sich die Hohlwelle 2a aus dem Steckeinsatz 17 der Steckmuffe 13 entfernen, so dass die Rollladenwelle 2 mit dem Rollladenpanzer 1 insgesamt aus dem Kastenkörper 4 herausgehoben werden kann. Gleichzeitig fällt dadurch die axiale Halterung der Steckmuffe 13 weg, welche folglich zusammen mit der Gurtrolle 8 durch die Lageröffnung 14 im Seitendeckel 5 ins Innere des Kastenkörpers 4 befördert und revidiert werden kann.
  • Eine Führungsscheibe 22 für den Rollladenpanzer 1 wird dabei ebenso entfernt. Das gelingt problemlos, weil die Führungsscheibe 22 mit Hilfe von Zapfen 23 in zugehörigen Stecköffnungen 24 des jeweiligen Seitendeckels 5, 6 abnehmbar gehalten wird. Außerdem sorgt die Führungsschreibe 22 in Verbindung mit ihren Zapfen 23 dafür, dass die beiden Drehlager 15 in ihrer axialen Position gehalten werden.
  • Zur Aufnahme der Gurtrolle 8 inklusive Abdeckhaube 21 im Mauerwerk ist es lediglich erforderlich, im Bereich des wickelseitigen Seitendeckels 5 für eine entsprechende Aussparung in der Maueröffnung 11 zu sorgen. Meistens wird man hier einen geeigneten Stein mit Aussparung verbauen, wobei die Aussparung durch die bereits angesprochene eingeputzte Gurtführung verschlossen wird.
  • Vergleichbare Bauteile und Funktionsweisen kommen bei der Variante nach Fig. 2 zum Einsatz. Hier nimmt die Führungs-/Kopplungseinrichtung 13 jedoch nicht die Rollladenwelle 2 auf, sondern die Rollladenwelle wird durch diese Führungs-/Kopplungseinrichtung 13 hindurchgeführt, durchgreift sie folglich. Wie im Falle der Steckmuffe 13 ist die Führungs-/Kopplungseinrichtung in dem kastenendseitig realisierten wickelseitigen Seitendeckel 5 gelagert, und zwar - wie bereits beschrieben - mit Hilfe des Lagerringes 16, der beiden Drehlager 15 sowie des Anschlagflansches 19. Anstelle des Steckeinsatzes 17 verfügt die Führungs-/Kopplungseinrichtung 13 über eine Durchgangsöffnung 17', in welche die Rollladenwelle 2 mit ihrer Hohlwelle 2a eingesteckt und hindurchgeführt wird. Folglich ist die Rollladenwelle 2 mit einem zugehörigen Wellenstumpf 18' ausgerüstet, auf welchen die Auf-/Abwickeleinheit bzw. Gurtrolle 8 - ähnlich wie bei dem Wellenstumpf 18 an der Steckmuffe 13 - aufgesteckt wird.
  • Die Montage und Demontage gelingt wie zuvor beschrieben, weil die Führungs-/Kopplungseinrichtung 13 in Verbindung mit der Auf-/Abwickeleinheit 8 in das Kasteninnere verlagert werden kann, indem die Hohlwelle 2a in die Hohlwelle 2b - nach gegebenenfalls Lösen der Schraube 3 - eingeschoben wird.

Claims (10)

  1. Rollladenkasten, mit einem in seinem Innern angeordneten Rollladenpanzer(1), welcher von einer teleskopierenden Rollladenwelle (2) aufgenommen wird, und mit einer Auf-/Abwickeleinheit (8) für die Rollladenwelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Rollladenwelle (2) eine Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) vorgesehen ist, welche in einem kastenendseitig realisierten wickelseitigen Seitendeckel (5) gelagert ist.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenwelle (2) die Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) durchgreift und endseitig die Auf-/Abwickeleinheit (8) aufnimmt.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenwelle (2) unter Zwischenschaltung der als Steckmuffe (13) ausgebildeten Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) mit der Auf-/Abwickeleinheit (8) verbunden ist.
  4. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) einen außenumfangsseitigen Lagerring (16) aufweist, der drehbar in dem wickelseitigen Seitendeckel (5) gelagert ist.
  5. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) einen Anschlagflansch (19) aufweist, welcher mit einem Gegenanschlag (20) im wickelseitigen Seitendeckel (5) zusammenwirkt.
  6. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) mittels der teleskopierenden Rollladenwelle (2) in dem wickelseitigen Seitendeckel (5) axial gehalten wird.
  7. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-/Kopplungseinrichtung (13) einen Wellenstumpf (18) zur Aufnahme der Auf-/Abwickeleinheit (8) aufweist.
  8. Rollladenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (18) in Verlängerung der Rollladenwelle (2) auf dem Anschlagflansch (19) aufsteht.
  9. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf-/Abwickeleinheit (8) als Gurtrolle ausgebildet ist, die auf den Wellenstumpf (18) aufgesteckt wird.
  10. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckhaube (21) mit Gurtführung zum Schutz für die außenseitig des wickelseitigen Seitendeckels (5) vorgesehene Auf-/Abwickeleinheit (8) realisiert ist.
EP05002242A 2005-02-03 2005-02-03 Rollladenkasten Not-in-force EP1698755B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005002495T DE502005002495D1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Rollladenkasten
AT05002242T ATE383491T1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Rollladenkasten
EP05002242A EP1698755B1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Rollladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05002242A EP1698755B1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Rollladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1698755A1 true EP1698755A1 (de) 2006-09-06
EP1698755B1 EP1698755B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=34933572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002242A Not-in-force EP1698755B1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Rollladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1698755B1 (de)
AT (1) ATE383491T1 (de)
DE (1) DE502005002495D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746244A2 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
FR2927933A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Deprat Jean Sa Sa Volet roulant et application pour le montage de volet dit traditionnel ou encore pour le montage dit caisson tunnel
FR2927929A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Deprat Jean Sa Sa Agencement de volet roulant et application particuliere pour un montage de volet roulant dit caisson tunnel.
FR2927931A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Deprat Jean Sa Sa Agencement pour volet roulant plus particulierement dans un caisson tunnel equipe d'un treuil de manoeuvre.
DE102009020334A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Alfred Schellenberg Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Vorbau-Rollladens zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern, Türen o. dgl., sowie Vorbau-Rollladen aus dem Bausatz
DE102009022234A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Alfred Schellenberg Gmbh Vorbau-Rollladen zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern , Türen o.dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533617A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Mouflin Freres Sarl Ets Volet roulant
DE3920200A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Armin Besler Rolladen mit einer auf ihre funktionslaenge teleskopierbaren rolladenwelle
DE19630744A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Gutbrod Fenster Und Tueren Gmb Lagervorrichtung für Rolläden
FR2797657A1 (fr) * 1999-08-19 2001-02-23 Ecran System Systeme de volet comportant un volet roulant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533617A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Mouflin Freres Sarl Ets Volet roulant
DE3920200A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Armin Besler Rolladen mit einer auf ihre funktionslaenge teleskopierbaren rolladenwelle
DE19630744A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Gutbrod Fenster Und Tueren Gmb Lagervorrichtung für Rolläden
FR2797657A1 (fr) * 1999-08-19 2001-02-23 Ecran System Systeme de volet comportant un volet roulant

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746244A2 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP1746244A3 (de) * 2005-07-21 2010-04-28 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
FR2927933A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Deprat Jean Sa Sa Volet roulant et application pour le montage de volet dit traditionnel ou encore pour le montage dit caisson tunnel
FR2927929A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Deprat Jean Sa Sa Agencement de volet roulant et application particuliere pour un montage de volet roulant dit caisson tunnel.
FR2927931A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Deprat Jean Sa Sa Agencement pour volet roulant plus particulierement dans un caisson tunnel equipe d'un treuil de manoeuvre.
DE102009020334A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Alfred Schellenberg Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Vorbau-Rollladens zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern, Türen o. dgl., sowie Vorbau-Rollladen aus dem Bausatz
DE102009022234A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Alfred Schellenberg Gmbh Vorbau-Rollladen zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern , Türen o.dgl.
DE102009022234B4 (de) * 2009-05-07 2015-07-09 Alfred Schellenberg Gmbh Vorbau-Rollladen zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern , Türen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383491T1 (de) 2008-01-15
EP1698755B1 (de) 2008-01-09
DE502005002495D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698755B1 (de) Rollladenkasten
DE202018101668U1 (de) In ein Schlüsselloch einsetzbares Verriegelungsgerät
EP3501941B1 (de) Rollwagen
EP3348762A1 (de) Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
AT520243B1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
DE102006021172A1 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
DE102004058391A1 (de) Dunstabzugshaube
DE29506815U1 (de) Rolladenkasten
DE102016102301B4 (de) Innenausbauvorrichtung für ein Wohnfahrzeug
DE20022527U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen, insbesondere für Rollos
EP3018280B1 (de) Türantrieb
DE29909816U1 (de) Schwenkhebelverschluß zum Einbau in einer dünnen Wand
DE7640506U1 (de) Rolladenkasten
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE202011103333U1 (de) Wertstoffsammelbehälter sowie Wertstoffsammelstation
DE10225973B4 (de) Rolltor
DE3212506C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens, einer Jalousie, einer Markise od.dgl.
AT413733B (de) Gehäuse zum aufnehmen eines behanges für eine wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE102015114596A1 (de) Werkzeugschrank
DE1803449C3 (de) Abdeckung insbesondere zum Schutz von Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE29802458U1 (de) Türaufhängevorrichtung für stumpf angeschlagene Türen mit Holzzargen
DE2744683C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen u.dgl
DE1610092A1 (de) Trommelwaschmaschine,die auch zum Schleudern dient
DE202004014098U1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

BERE Be: lapsed

Owner name: SKS STAKUSIT BAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002495

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002495

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002495

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA SONNENSCHUTZTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SKS STAKUSIT BAUTECHNIK GMBH, 47198 DUISBURG, DE

Effective date: 20140307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140404

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901