DE2656397A1 - Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse - Google Patents

Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse

Info

Publication number
DE2656397A1
DE2656397A1 DE19762656397 DE2656397A DE2656397A1 DE 2656397 A1 DE2656397 A1 DE 2656397A1 DE 19762656397 DE19762656397 DE 19762656397 DE 2656397 A DE2656397 A DE 2656397A DE 2656397 A1 DE2656397 A1 DE 2656397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull tab
locking
tongue
upper plate
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656397C3 (de
DE2656397B2 (de
Inventor
Kihei Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2656397A1 publication Critical patent/DE2656397A1/de
Publication of DE2656397B2 publication Critical patent/DE2656397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656397C3 publication Critical patent/DE2656397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/306Sliders with means for locking in position in the form of a locking spring member actuated by the pull member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Z/II-P/2549
13.Dezember 1976
Yoshida Kogyo K. K. Tokio« Japan
Selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Reißverschlüsse und insbesondere auf einen selbstsperrenden Schieber für Reißverschlüsse, der mit einer Sperreinrichtung versehen ist» mit der sich der Schieber wahlweise auf den Kuppelgliederreihen gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung längs derselben verriegeln läßt.
709826/02
Es ist bereits ein typischer selbstsperrender Schieber der in Rede stehenden Bauart bekannt, bei dem eine Sperrfeder in Form einer länglichen Blattfeder oder eines Drahtelementes in Längsrichtung über der oberen Platte des Schieberrumpfes angeordnet ist. Die Sperrfeder ist mit einem Ende an dem Vorderende des Schieberrumpfes befestigt, und das andere Ende ist nach innen umgebogen, um eine Sperrklaue zu bilden, die durch eine in der oberen Schieberplatte ausgebildete öffnung in den Raum zwischen benachbarten Kuppelgliedern innerhalb des Führungskanals des Schiebers einführbar ist, um den Schieber gegen eine Bewegung längs der Kuppelgliederreihen zu verriegeln, wenn die Zuglasche auf die obere Schieberplatte flach aufgelegt wird. Die Sperrfeder hat zwischen ihren gegenüberliegenden Enden einen mittleren buckeligen oder bogenförmigen Bereich. Die Zuglasche hat an einem Ende einen sich in Querrichtung erstreckenden Stift oder Achsbolzen. Der buckelige Bereich übergreift den Achsbolzen der Zuglasche und liegt federnd an diesem an, so daß sich die Zuglasche zwischen ihrer liegenden Stellung und ihrer angehobenen Stellung um den Achsbolzen verdrehen kann. Der Achsbolzen dient als Nocken, der mit dem buckeligen Bereich zusammenwirkt, um die Sperrklaue in den Zwischenraum zwischen benachbarten Kuppelgliedern innerhalb des Führungskanals hinein oder aus diesem heraus zu bewegen, wenn die Zuglasche in ihre liegende und in ihre aufrechte Stellung gebracht wird. Dieser selbstsperrende Schieber hat jedoch insofern einen Nachteil, als die Sperrklaue häufig auf eines von zwei benachbarten Kuppelgliedern innerhalb des Führungskanals aufschlägt und nicht sanft in den Zwischenraum zwischen benachbarten Kuppelgliedern eingeführt werden kann, wenn die Zuglasche in ihre liegende Stellung gebracht wird, weil sich die Sperrklaue zwischen ihrer wirksamen und ihrer unwirksamen Stellung längs einer gekrümmten Kurvenbahn bewegt, die in Richtung der Teilung der Kuppelglieder oder in der Längsrichtung des Reißverschlusses verläuft. In einem solchen Fall wird die Sperrklaue üblicherweise zwangs-
7Q9826/O29Ö
weise in den Raum zwischen benachbarten Kuppelgliedern innerhalb des Führungskanals bewegt, indem die Zuglasche noch weiter in ihre absolut flachliegende Stellung geschwenkt wird. Das führt jedoch zu einer beschleunigten Abnutzung der Sperrklaue und gibt Anlaß, daß der selbstsperrende Schieber frühzeitig unbrauchbar wird. Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Schiebers besteht darin, daß, wenn eine starke Zugkraft auf den Schieber ausgeübt wird, die bestrebt ist, die gegenüberliegenden Tragbänder auseinander zu ziehen, während sich der Schieber in der gesperrten Stellung befindet, die Sperrklaue durch das Kuppelglied, an dem sie sperrend anliegt, gegen das Vorderende des Schieberrumpfes gedruckt wird, so daß die Sperrfeder, in das die Sperrklaue übergeht,in einem solchen Ausmaß von der oberen Schieberplatte weg nach außen verformt wird, daß die Wirkungsweise der Sperrfeder häufig nachteilig beeinflußt wird« Diese Schwierigkeit beruht auf der Tatsache, daß die in der oberen Platte ausgebildete öffnung, durch die die Sperrklaue hindurch in den Führungskanal eingeführt wird, in Längsrichtung des Reißverschlusses eine verhältnismäßig große Länge aufweisen muß, weil sich die Sperrklaue längs einer in Richtung der Teilung der Kuppelglieder verlaufenden gekrümmten Bahnkurve bewegt. Da die Sperrfeder aus einer Blattfeder oder einem Drahtelement besteht, das eine hinreichende Länge aufweist, um Betriebsermüdungen zu widerstehen und um über eine ausgedehnte Gebrauchsdauer betriebsfähig zu bleiben« muß der Schieberrurapf notwendigerweise lang genug ausgeführt werden, damit eine solche verhältnismäßig lange Sperrfeder in Längsrichtung auf der oberen Schieberplatte angeordnet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen selbstsperrenden Schieber für Reißverschlüsse zu schaffen, bei dem eine Sperrfeder vorgesehen ist, die den Schieber gegen eine Bewegung längs der Kuppelgliederreihen sanft und
709826/0290
zuverlässig verriegeln kann, und die über eine ausgedehnte Benutzungsdauer gebrauchsfähig ist.
Die Sperrfeder soll dabei so ausgebildet sein« daß der Schieberrumpf verhältnismäßig kurz ausgeführt werden kann» um einen kompakten Schieber zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist ein selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse gekennzeichnet durch einen Schieberrumpf mit zwei im Abstand voneinander angeordneten oberen und unteren Platten« die durch einen an seinem Vorderende mittig angeordneten Hals miteinander verbunden sind« um einen im allgemeinen y-förmigen Führungskanal durch den Schieberrumpf hindurch zu begrenzen, wobei in der Außenfläche der oberen Platte eine in Längsrichtung verlaufende Nut ausgebildet ist, die an ihrem von dem Vorderende des Schieberrumpfes abliegenden Ende in einem in Querrichtung verlaufenden und sich durch die obere Platte hindurch erstreckenden Schlitz endet, eine Zuglasche, die an einem Ende eine Zunge hat und die an der oberen Platte zwischen ihrer liegenden und ihrer angehobenen Stellung verschwenkbar gelagert ist» und eine Sperrfeder, die auf der oberen Platte in Längsrichtung angeordnet ist und deren eines Ende am Vorderende des Schieberrurapfes befestigt ist, wobei die Sperrfeder eine in den Querschlitz eingreifende Sperrklaue hat und mit der Zunge der Zuglasche derart in federndem Eingriff steht* daß, wenn die Zuglasche in ihre angehobene Stellung gebracht wird« die Zunge die Sperrklaue zwangsweise um eine zu der Längsachse des Schieberrumpfes parallele Achse längs einer zu der Längsachse des Schieberrumpfes quer verlaufenden gekrümmten Bahnkurve aus dem Führungskaaal heraus verdreht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele
709826/0290
näher erläuterte Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen selbstsperrenden Schieber gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei sich die Zuglasche in ihrer liegenden Stellung befindet»
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, wobei sich die Zuglasche jedoch in ihrer angehobenen Stellung befindet»
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer in dem Schieber angeordneten Sperrfeder«
Figo 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. I9. und
Fig. 6 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines abgewandelten Schieberso
Wie dies am besten aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfaßt ein selbstsperrender Schieber 10 einen Rumpf 11 mit zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten oberen und unteren Flügeln oder Platten 12, 13, die durch einen am vorderen Ende 15 des Rumpfes mittig angeordneten Hals oder Steg 14 miteinander verbunden sind« um einen im allgemeinen Y-förmigen Führungskanal 16 durch den Schieberrumpf 11 zu begrenzen* damit Kuppelgliederreihen E, die längs gegenüberliegender (nicht gezeigter) Tragbänder angeordnet sind, durch den Schieberrumpf hindurchlaufen können« so daß ein (nicht gezeigter) Reißverschluß geöffnet oder geschlossen wirdo Jede der oberen und unteren Platten 12, 13 hat zwei einwärts gerichtete Flanschen 17, 18 an und längs ihren Seitenkanteno
709826/0
Mit der oberen Platte 12 sind zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Ohren 19, 20 einstückig ausgebildet, die näherungsweise in der Mitte der Länge des Schieberruntpfes
11 und im gleichen Abstand von der Längsachse A des Schieberrumpfes 11 angeordnet sind. Die obere Platte 12 hat eine Vertiefung 21, die in ihrer Außenfläche ausgebildet ist und sich zwischen den beiden Ohren 19, 20 erstreckt, wobei die Vertiefung 21 in einer zur Ebene der oberen Platte 12 rechtwinkligen Betrachtung eine rechteckige Form hat. Die obere Platte 12 hat ferner zwei längliche vordere und hintere Nuten 22, 23, die in ihrer Außenfläche ausgebildet sind und über die Länge des Schieberruntpfes 11 im gegenseitigen Abstand angeordnet sind, wobei die Nuten eine gemeinsame Achse haben, die zu der Längsachse A parallel und dem Ohr 20 unmittelbar benachbart ist, wie dies am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Nuten 22, 23 erstrecken sich mit ihren gegenüberliegenden Enden in die rechteckige Vertiefung 21 hinein, und die Vertiefung 21 ist tiefer als die Nuten 22, 23, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die vordere Nut 22 endet kurz vor dem Vorderende 15 des Schieberruntpfes 11, und sie erstreckt sich durch die obere Platte
12 hindurch in den Hals 14 hinein, um ein Aufnahmeloch 24 zu bilden, dessen Achse zu der Ebene der oberen Platte 12 im wesentlichen rechtwinklig isto Die hintere Nut 23 endet kurz vor dem Hinterende 25 des Schieberrumpfes 11, und sie endet in einem Schlitz 26, der die obere Platte 12 durchsetzt und sich quer zu der Längsachse A erstreckt.
Eine in der Zeichnung nur teilweise gezeigte Zuglasche 27 besteht aus einem länglichen Plattenteil, und sie ist von ihrem mittleren Bereich zu ihrem Vorderende hin verjüngt und endet in einer schmäleren Zunge 28 von rechteckiger Form, deren Breite etwas kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Ohren 19, 20, so daß sie zwischen diesen aufgenommen wird.
7098 26/0290
Die Zuglasche 27 hat einen Achsbolzen 29 mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, der die rechteckige Zunge 28 durchsetzt und an seinen gegenüberlxegenden Enden in den Ohren 19, 20 drehbar gelagert ist, damit die Zuglasche 27 zwischen ihrer liegenden Stellung (Fig. 2) und ihrer angehobenen Stellung (Fig. 3) um den Achsbolzen 29 verschwenkbar ist. Wenn die Zuglasche 27 flach abgelegt ist, dann ist die rechteckige Zunge 28 im wesentlichen deckungsgleich gegenüber der Vertie» fung 21 angeordnet.
Gemäß der Erfindung ist eine Sperrfeder 30 vorgesehen, um den Schieber 10 auf den Kuppelgliederreihen Ξ gegen eine Bewegung längs derselben automatisch zu verriegeln, wenn die Zuglasche 27 in ihre liegende Stellung gebracht ist. Die Sperrfeder 30 besteht aus einem elastischen Drahtelement von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, das an seinen gegenüberliegenden Enden gegenüber seinem mittleren Hauptbereich im wesentlichen rechtwinklig umgebogen ist, um einen vorderen und einen hinteren Schenkel 31 und 32 zu bilden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Der mittlere Bereich ist im wesentlichen in der Mitte zwischen den Schenkeln 31, 32 gegenüber diesen umgebogen oder angehoben, um zwei gerade vordere und hintere Abschnitte 33, 34 und einen zwischen diesen liegenden buckeligen oder bogenförmigen Abschnitt 35 zu bilden. Das abliegende oder freie Ende 32a des hinteren Schenkels 32 dient als Sperrklaue, die sich in den Führungskanal 16 hinein bewegt, um mit den Kuppelgliedern Ea in Sperreingriff zu gelangen, wenn die Zuglasche 27 in ihre liegende Stellung gebracht wird, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
Die Sperrfeder 30 ist in Längsrichtung an der oberen Platte 12 angebracht, wobei der vordere Schenkel 31 in das Aufnahmeloch 24 knapp eingreift, und wobei die vorderen und
709826/0290
hinteren geraden Abschnitte 33, 34 in die vorderen und hinteren Nuten 22, 23 eingreifen. Der Durchmesser der Sperrfeder 30 ist im wesentlichen gleich der Tiefe einer jeden der Nuten 22, 23, °so daß die geraden Abschnitte 33» 34 mit der Außenfläche der oberen Platte 12 im wesentlichen bündig sind, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Breite einer jeden Nut 22, 23 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Sperrfeder 30. Der hintere Schenkel 32 greift lose in den Querschlitz 26 ein. Der buckelige Abschnitt 35 ist in Längsrichtung der Sperrfeder gegenüber den Schenkeln 31, 32 abgewinkelt angeordnet, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist« Die schräge Anordnung des buckeligen Abschnitts 35 ist derart« daß der buckelige Abschnitt 35 an der Unterseite der Zuglaschenzunge 28 federnd anliegt, wenn die Zuglasche 27 flach liegt.
Das über den Achsbolzen 29 hinausragende Kopfende 36 der Zuglaschenzunge 28 dient als Nocken, und wenn die Zuglasche 27 in ihre angehobene Stellung verschwenkt wird, dann belastet das Kopfende 36 den schräg angeordneten buckeligen Abschnitt 35 derart, daß er sich gegen die Vorspannkraft der Sperrfeder 30 im Gegenuhrzeigersinn um eine gemeinsame Achse der in den Nuten 22, 23 angeordneten geraden Abschnitte 33, 34 verdreht oder winkelmäßig verlagert, wenn man ihn vom Hinterende 25 des Rumpfes 11 betrachtet (Fig. 5), wodurch der buckelige Abschnitt 35 in die rechteckige Vertiefung 21 hineingedrückt wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Da der vordere Schenkel 31 der Sperrfeder 30 in dem Aufnahmeloch 24 festgelegt ist, werden die geraden Abschnitte 33, 34 in diesem Zustand Torsionskräften unterworfen, so daß der unbefestigte, in den Querschlitz 26 lose eingreifende hintere Schenkel 32 sich um die gemeinsame Achse der geraden Abschnitte 33, 34 im Gegenuhrzeigersinn verdrehen oder winkelmäßig verlagern
709826/0290
kann, wie dies in Fig. 5 durch den Pfeil B angegeben ist, wodurch die mit dem Kuppelglied Ea in Sperreingriff gehaltene Sperrklaue 32a aus dem Führungskanal 16 heraus in den Schlitz 26 bewegt wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die Zuglasche 27 in ihre liegende Stellung zurückgeschwenkt wird, dann bewegt sich der buckelige Abschnitt 35 aus der Vertiefung 21 heraus, und er kehrt infolge der Elastizität der Sperrfeder 30 in seine aufrechte Stellung zurück, um an der Unterseite der Zuglaschenzunge 28 anzuliegen. Der hintere Schenkel 32 wird ebenfalls im Uhrzeigersinn zu dem der Längsachse A benachbarten Ende des Querschlitzes 26 hin zurückgedreht, so daß die Sperrklaue 32a wieder in den Raum zwischen den Kuppelgliedern Ea, Eb eingreift, der sich unter dem Schlitz 26 befindete Die Sperrklaue 32a befindet sich üblicherweise mit dem Kuppelglied Ea in Sperreingriff, weil eine seitliche Zugkraft, die bestrebt ist, die an der Öffnung eines Kleidungsstücks befestigten gegenüberliegenden Tragbänder auseinanderzuziehen, üblicherweise derart auf den Reißverschlußschieber ausgeübt wird, um den Schieber 10 in der Öffnungsrichtung zu bewegeno
In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausfuhrungsform der Erfindung gezeigt, bei der der Querschlitz 26 durch einen Ausschnitt oder eine abgestufte Aussparung 26a ersetzt ist, der bzwo die in der Hinterkante der oberen Platte 12 ausgebildet ist.
Da die Sperrklaue 32a längs einer zu der Längsachse A quer verlaufenden Bahnkurve zwischen ihrer wirksamen und ihrer unwirksamen Stellung beweglich ist, kann die Sperrklaue 32a sanft und ruckfrei in den Raum zwischen den Kuppelgliedern Ea, Eb eingeführt werden, ohne häufig gegen eines der
709826/0 290
1%
Kuppelglieder zu stoßen»
Die Sperrfeder 30 macht von den auf diese ausgeübten Torsionskräften Gebrauchβ die es ermöglichen, daß die Sperrfeder 30 Betriebsermüdungen standhalten kann und über eine ausgedehnte Zeitdauer hinweg gebrauchsfähig bleibt, selbst wenn die Feder verhältnismäßig kurz ausgebildet ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als der Schieberrumpf 11 in entsprechender Weise verkürzt werden kann* um einen kompakten Schieber 10 zu bildeno
709826/0290
Selbstsperrendar Schieber für RaiSverschlüsse
Bezugszeichenaufstellung :
10 Schieber
11 Rumpf
12 obere Platte
13 untere Platte
14 Hals
15 Vorderende von 11
16 Führungskanal
E Kuppelgliederreihe
Ea Kuppelglied
17r 18 Flansche von 12 a
19, 20 Ohren an 12
21 Vertiefung in 12
22 «fa»»! vordere Nut in
23 hintere Nut in 12 A Längsachse von 11
24 Aufnahmeloch
25 Hinterende von 11
26 Schlitz in 12
27 Zuglasche
28 Zunge von 27
29 Achsbolzen von 27
30 Sperrfeder
31 vorderer Schenkel von
32 hinterer Schenkel von 33r 34 gerade Abschnitte von
35 buckeliger Abschnitt von 32a freies Ende von 32
36 Kopfende von 27 7 0 9 8 2 6/0290

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse, gekennzeichnet durch einen Schieberrumpf (11) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten oberen und unteren Platten (12, 13), die durch einen an seinem Vorderende (15) mittig angeordneten Hals (14) miteinander verbunden sind, um einen im allgemeinen Y-förmigen Führungskanal (16) durch den Schieberrumpf hindurch zu begrenzen* wobei in der Außenfläche der oberen Platte (12) eine in Längsrichtung verlaufende Nut (22, 23) ausgebildet ist, die an ihrem von dem Vorderende (15) des Schieberrumpfes (11) abliegenden Ende in einem in Querrichtung verlaufenden und sich durch die obere Platte (12) hindurch erstreckenden Schlitz (26) endet, eine Zuglasche (27), die an einem Ende eine Zunge (28) hat und die an der oberen Platte (12) zwischen ihrer liegenden und ihrer angehobenen Stellung verschwenkbar gelagert ist, und eine Sperrfeder (30), die auf der oberen Platte (12) in Längsrichtung angeordnet ist und deren eines Ende am Vorderende (15) des Schieberrumpfes (11) befestigt ist, wobei die Sperrfeder eine in den Querschlitz (26) eingreifende Sperrklaue (32a) hat und mit der Zunge (28) der Zuglasche (27) derartig in federndem Eingriff steht, daß«, wenn die Zuglasche (27) in ihre angehobene Stellung gebracht wird, die Zunge (28) die Sperrklaue (32a) zwangsweise um eine zu der Längsachse (A) des Schieberrumpfes (11) parallele Achse längs einer zu der Längsachse (A) des Schieberrumpfes (11) quer verlaufenden gekrümmten Bahnkurve aus dem Führungskanal (16) heraus verdreht wird.
    7G9826/023Ö
    ORIGINAL INSPSCTED
    2β Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß im Vorderende (15) des Rumpfes (11) ein Aufnahmeloch (24) ausgebildet ist, dessen Achse zu der Ebene der oberen Platte (12) rechtwinklig ist» und daß die Sperrfeder (30) aus einem länglichen Federelement besteht, dessen gegenüberliegende Enden nach innen umgebogen sind, um zwei vordere und hintere Schenkel (31, 32) zu bilden, die in das Aufnahmeloch (24) bzw. in den Querschlitz (26) eingreifen, wobei das abliegende Ende des hinteren Schenkels (32) als Sperrklaue (32a) dient, daß der zwischen den Schenkeln (31, 32) befindliche Hauptbereich im mittleren Bereich gegenüber der oberen Platte (12) angehoben ist, um einen an der Unterseite der Zugla« schenzunge (28) federnd anliegenden buckeligen Abschnitt (35) und zwei gerade Abschnitte (33, 34) zu bilden, die durch den buckeligen Abschnitt (35) in Längsrichtung voneinander getrennt sind und in die in Längsrichtung verlaufende Nut (22, 23) eingreifen, wobei der buckelige Abschnitt (35) gegenüber den Schenkeln (31, 32) normalerweise abgewinkelt angeordnet ist, so daß, wenn die Zuglasche (27) in ihre angehobene Stellung gebracht wird, die Zuglaschenzunge (28) den buckeligen Abschnitt (35) zwangsweise gegen die Vorspannkraft des Federelementes um eine gemeinsame Achse der geraden Abschnitte (33, 34) verdreht, so daß der hintere Schenkel (32) ebenfalls um diese gemeinsame Achse verdreht wird* um die Sperrklaue (32a) aus dem Führungskanal (16) heraus zu bewegen.
    3.Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (12) an ihrer Außenfläche mit zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordneten Ohren (19, 20) versehen ist, daß die Zuglasche (27) mit einem sich quer zu der Zuglaschenzunge (28) erstreckenden Achsbolzen (29) versehen ist, wobei der Achsbolzen an seinen gegenüberliegenden
    709826/Ü29Ö
    Enden in den Ohren (19e 20) drehbar gelagert ist. und daß in der Außenfläche der oberen Platte (12) eine Vertiefung (21) ausgebildet ist* die sich seitlich zwischen den Ohren (19# 20) erstreckt und die Nuten schneidet» um an ihren gegenüberliegenden Seiten zwei kürzere Nuten (22# 23) zu bilden,, wobei die kürzeren Nuten die geraden Abschnitte (33# 34) des Federelementes (30) aufnehmen* und wobei die Vertiefung (21) eine größere Tiefe hat als die kürzeren Nuten (22# 23) und unterhalb der Zuglaschenzunge (28) angeordnet ist* wenn die Zuglasche (27) flach liegt« wodurch der buckelige Abschnitt (35) von der Zuglaschenzunge (28) in die Vertiefung hineingedrückt wird«, wenn die Zuglasche (27) in die angehobene Stellung gebracht wirdo
    4, Schieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Schenkel (31# 32) im wesentlichen rechtwinklig zu den geraden Abschnitten (33* 34) angeordnet sind und daß der buckelige Abschnitt (35) in Querrichtung des Schieberrumpfes (11) projiziert einen trapezförmigen Umriß hatβ
    5. Schieber nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der buckelige Abschnitt (35) und der hintere Schenkel (32) vom Hinterende (25) des Rumpfes (11) gesehen im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden«,
    6β Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Querschlitz (26a) in der Hinterkante der oberen Platte (12) ausgebildet ist.
    709826/029Ö
DE2656397A 1975-12-16 1976-12-13 Reißverschlußschieber Expired DE2656397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975171161U JPS5542735Y2 (de) 1975-12-16 1975-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656397A1 true DE2656397A1 (de) 1977-06-30
DE2656397B2 DE2656397B2 (de) 1980-04-03
DE2656397C3 DE2656397C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=15918113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656397A Expired DE2656397C3 (de) 1975-12-16 1976-12-13 Reißverschlußschieber

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4069556A (de)
JP (1) JPS5542735Y2 (de)
AU (1) AU503054B2 (de)
BE (1) BE848920A (de)
CA (1) CA1051172A (de)
DE (1) DE2656397C3 (de)
FR (1) FR2335172A1 (de)
GB (1) GB1523228A (de)
NL (1) NL7613908A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072256B (en) * 1980-03-04 1983-12-21 Yoshida Kogyo Kk Automatic lock slider for slide fasteners
JPH0761288B2 (ja) * 1990-04-12 1995-07-05 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用停止機構付きスライダー
JP3599617B2 (ja) * 1999-10-29 2004-12-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダーの引手
US6647598B2 (en) * 2002-03-29 2003-11-18 Yu-Pau Lin Needle locking structure of a zipper slide
US20040103502A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Tan Ming Chen Zipper slide for invisible zip fastener
EP2745725B1 (de) * 2008-12-17 2016-08-31 YKK Corporation Schieber für einen Reißverschluss
CN103220933B (zh) * 2010-09-22 2015-09-23 Ykk株式会社 拉链用拉头
CN103735002B (zh) * 2014-01-24 2015-09-09 泉州市鲤城区展鸿自动化设备有限公司 一种结构改进的自锁式拉头
TWI592106B (zh) * 2015-03-13 2017-07-21 中傳企業股份有限公司 用於提升抗扭強度的拉鍊頭組合結構及其滑動件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA769355A (en) * 1967-10-17 Perrella Guido Sliders for separable fasteners
DE616372C (de) * 1931-11-14 1935-07-26 Creditanstalt Schieber fuer Reissverschluesse
US2289955A (en) * 1941-10-24 1942-07-14 Conmar Prod Corp Locking slider for slide fasteners
CH264281A (de) * 1948-05-13 1949-10-15 Bernasconi Giuseppe Reissverschlussschieber mit Mitteln zur selbsttätigen Arretierung auf den Verschlussgliederstreifen.
BE506041A (de) * 1950-09-26
US3355778A (en) * 1966-12-12 1967-12-05 Prentice Corp Locking slider for slide fasteners
DE1610472B1 (de) * 1967-09-20 1976-08-19 Zipp Werk Gmbh Reissverschlusschieber
DE2210872A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Opti Holding Ag Reissverschlusschieber
GB1368778A (en) * 1972-12-05 1974-10-02 Lightning Fasteners Ltd Slider for sliding clasp fastener
US3798715A (en) * 1973-03-20 1974-03-26 Textron Inc Slider assembly for slide fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656397C3 (de) 1980-11-20
US4069556A (en) 1978-01-24
AU503054B2 (en) 1979-08-23
BE848920A (fr) 1977-03-16
DE2656397B2 (de) 1980-04-03
GB1523228A (en) 1978-08-31
AU2042976A (en) 1978-06-15
CA1051172A (en) 1979-03-27
JPS5285601U (de) 1977-06-25
FR2335172B1 (de) 1979-03-09
NL7613908A (nl) 1977-06-20
JPS5542735Y2 (de) 1980-10-07
FR2335172A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907232C2 (de) Selbsttätig sperrender Reißverschlußschieber
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2739716A1 (de) Verschliessbares schieberpaar fuer reissverschluesse
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2911119A1 (de) Selbstsperrender reissverschlussschieber
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2915635A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2656397A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE3103404C2 (de) Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2711477C3 (de) Reißverschluß
DE2461034A1 (de) Automatischer sperrmechanismus fuer reissverschlusschieber
DE2425618C3 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schiebers eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
DE3802908A1 (de) Arretierbarer schieber fuer einen reissverschluss
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2352168C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE2809238A1 (de) Selbstsperrender reissverschlussschieber
DE1812082C3 (de) Flachschieber für Reißverschlüsse
DE2446329C3 (de) Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
DE836032C (de) Reissverschluss mit selbstsperrendem Verschlussschieber
DE2305959C3 (de) Verdeckter Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee