DE3103404C2 - Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag - Google Patents

Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag

Info

Publication number
DE3103404C2
DE3103404C2 DE3103404A DE3103404A DE3103404C2 DE 3103404 C2 DE3103404 C2 DE 3103404C2 DE 3103404 A DE3103404 A DE 3103404A DE 3103404 A DE3103404 A DE 3103404A DE 3103404 C2 DE3103404 C2 DE 3103404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
edge bead
coupling
engagement
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3103404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103404A1 (de
Inventor
Masahiro Kurobe Toyama Kusayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3103404A1 publication Critical patent/DE3103404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103404C2 publication Critical patent/DE3103404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/36Means for permanently uniting the stringers at the end; Means for stopping movement of slider at the end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/255Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape
    • Y10T24/2552Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape including symmetrical formations on opposite walls for engaging mating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2593Zipper or required component thereof including complementary, aligning means attached to ends of interlocking surfaces

Description

verbreiterte Teil, der Keil und/oder die Seitenflanschen des Schiebers infolge der gegenseitigen Reibungsberührung leicht abgenutzt oder beschädigt werden, wodurch der Begrenzungsanschlag unbrauchbar wird. Außerdem können die Bestandteile des unteren Begrenzungsan-Schlags, wenn sie einmal vereinigt sind, leicht verlagert oder voneinander getrennt werden, wenn starke Kräfte seitlich auf die Reißverschlußbänder oder rechtwinklig zur Reißverschlußebene ausgeübt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dnen gattungsgtmäßen Reißverschluß zu schaffen, bei dem der untere Begrenzungsanschlag, wenn seine Bestandteile einmal zusammengefügt sind, selbst dann an einem Aufbrechen zuverlässig gehindert ist, wenn starke seitwärts gerichtete Kräfte auf die Reißverschlußbänder ausgeübt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zweite Teil im wesentlichen C-förmig ist, wobei sein oberer Vorsprung vom oberen Ende der Basis schräg nach oben gegen den zweitjn Randwulst vorsteht, daß das dritte Teil näherungsweise die Form eines nach links weisenden »F« hat und seine obere Zunge vom oberen Ende der Basis schräg nach unten gegen den ersten Randwulst vorsteht, so daß ihr gegabeltes Ende den oberen Vorsprung des zweiten Teils über- und hintergreift
Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird erreicht daß der untere Begrenzungsanschlag selbst dann an einem Aufbrechen zuverlässig gehindert ist, wenn starke seitwärts gerichtete Kräfte auf die Reißverschlußbänder ausgeübt werden, weil das dritte Teil mit seiner oberen und unteren Zunge den oberen und unteren Vorsprung des zweiten Teils über- und hintergreift.
Zur weiteren Verbesserung der Festigkeit des Eingriffs zwischen dem zweiten und dritten Teil ist vorgesehen, daß der obere Vorsprung des zweiten Teils an seinem freien Ende mit einer Nut versehen ist, die sich parallel zu dem ersten Randwulst erstreckt und daß das dritte Teil im oberen Hohlraum mit einem Steg versehen ist, der mit der Nut des zweiten Teils in Eingriff bringbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf einen Reißverschluß mit einem unteren Begrenzungsanschlag,
F i g. 2 eine vergrößerte Aufsicht auf den Begrenzungsanschlag nach Fig. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des in seine Bestandteile zerlegten unteren Begrenzungsanschlags nach F i g. 2,
F i g. 4,5.6 und 7 Querschnitte nach den Linien IV-IV, V-V, VI-VI und VII-VII in F i g. 2,und
F i g. 8,9,10 und 11 in der Aufsicht die aufeinanderfolgenden Schritte, um die Bestandteile des Begrenzungsanschlags miteinander in Sperreingriff zu bringen.
Wie dies in F i g. 1 gezeigt ist besteht ein Reißverschluß 20 aus zwei Reißverschlußbändern 21, 21', an deren einander zugekehrten inneren Längsrändern ein erster bzw. zweiter Randwulst 22, 22' befestigt ist, und aus zwei Kuppelgliederreihen 23,23', die am Randwulst 22 bzw. 22' befestigt sind. Ein Schieber 24 ist auf den Kuppelgliederreihen 23, 23' verschiebbar angeordnet, um die Kuppelglieder zum Schließen und öffnen des Reißverschlusses 20 in und außer Eingriff zu bringen. Zwei obere Begrenzungsteile 25, 25' sind am oberen Ende der Kuppelgliederreihen 23, 23' an den Randwülsten 22, 22' befestigt, damit der Schieber 24 nicht über diese oberen Begrenzungsteile 25, 25' hinausbewegt werden kann und von den Kuppelgliederreihen 23, 23' abfällt In ähnlicher Weise ist am unteren Ende der Kuppelgliederreihen 23,23' ein unterer Begrenzungsanschlag 26 angeordnet, damit der Schieber 24 nicht nach unten über den Begrenzungsanschlag 26 hinausbewegt werden kann, der nachfolgend noch näher erläutert wird. Im vorliegenden Fall wird unter einem »Reißverschlußband« eine Reißverschlußhälfte verstanden, die keinen Schieber aufweist
Wie dies in den Fig.2 und 3 deutlich zu sehen ist besteht jedes Kuppelglied 23a aus einer Basis oder einem Schenkelbereich 27, der auf dem Randwulst 22, 22' verankert ist, aus einem sich von diesem nach vorne erstreckenden Kupplungskopf 28 und aus einem Halsbereich 29 von verringerter Breite, der zwischen der Basis 27 und dem Kupplungskopf 28 angeordnet ist. Die Basis 27 und der Kupplungskopf 28 sind in der Aufsicht des Reißverschlusses 20 im wesentlichen rechteckig bzw. elliptisch. Im vorderen Bereich des Kupplungskopfes 28 ist eine Nut 30 ausgebildet, die sich parallel zu den Wülsten 22,22' erstreckt Mit den beiden Schultern oder Vorderkanten der Basis 27 sind entsprechende Kupplungsstege 31 integriert, die sich von diesen nach vorne erstrecken, zum Eingriff mit den Nuten 30 der beiden benachbarten Kuppelglieder 23a, die an dem gegenüberliegenden Reißverschlußband befestigt sind, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist
Wie dies in den F i g. 8 bis 11 gezeigt ist, besteht der Schieber 24 aus einem Körper 32, einem am erweiterten vorderen Ende desselben angeordneten Keil 33 und einem ersten und einem zweiten Flansch 34, 34', die an den beiden Seiten des Körpers 32 angeordnet sind, um zusammen mit dem Keil 33 einen Y-förmigen Kanal 35 für den Durchtritt des unteren Begrenzungsanschlags und der Kuppelgliederreihen 23,23' zu bilden.
Wie dies in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist, besteht der untere Begrenzungsanschlag 26 aus einem ersten Teil 36, das an dem ersten Wulst 22 befestigt ist, zum Eingriff mit dem am zweiten 22' angeordneten untersten Kuppelglied 236, aus einem zweiten Teil 37, das an dem ersten Wulst 22 in einem bestimmten Abstand unter dem ersten Teil 36 angeordnet ist, und aus einem dritten Teil 38, das dem zweiten Teil 37 gegenüberliegend und im Abstand eines Kuppelgliederzwischenraumes unter dem untersten Kuppelglied 236 an dem zweiten Wulst 22' befestigt ist. Mit »Kuppelgliederzwischenraum« ist der Abstand zwischen dem unteren Ende eines jeden Kuppelglieds und dem oberen Ende des nächst tieferen Kuppelglieds bezeichnet. Das erste Teil 36 besteht aus einer Basis oder einem Schenkelbereich 39, einem Halsbereich 40, einem Kupplungskopf 41 und aus einem oberen Kupplungssteg 42a, die in Form und Größe mit der Basis 27, dem Halsbereich 29, dem Kupplungskopf 28 bzw. den Kupplungsstegen 31 eines jeden Kuppelglieds 23a identisch sind, mit der Ausnahme, daß der untere Bereich der Basis 39 eine Bucht 43 aufweist, daß ein unterer Kupplungssteg 42b geringfügig größer ist als ein oberer Kupplungssteg 42a und daß die Nut 30' in der Mitte des Kupplungskopfes 41 endet. Das zweite Teil 37 ist im wesentlichen C-förmig und besteht aus einer am ersten Wulst 22 verankerten Basis 44 und aus oberen und unteren Vorsprüngen 45,46, die gemäß F i g. 2 vom oberen bzw. unteren Ende der Basis 44 schräg nach oben gegen den zweiten Wulst 22' vorspringen, wobei sie zwischen sich eine Aussparung 47 begrenzen. Der untere Vorsprung 46 hat eine bogenförmige Unterseite.
Der obere und der untere Vorsprung 45,46 des zweiten Teils 37 haben an ihrem freien Ende eine obere bzw. untere Nut 48,49, die sich parallel zum ersten Wulst 22 erstreckt. Das dritte Teil 38 hat im wesentlichen die Form eines umgedrehten »F« und besteht aus einem Stützteil 50, das in schräger Lage auf dem zweiten Wulst 22' befestigt ist, und aus oberen und unteren Zungen 51, 52, die vom oberen Ende bzw. von der Mitte des Stützteils 50 schräg mach unten vorstehen, wobei zwischen den Zungen 51,52 bzw. zwischen der unteren Zunge 52 und dem Stützteil 50 gewölbte obere bzw. untere Hohlräume 53, 34 gebildet werden. Das dritte Teil 38 ist im Bereich des oberen und unteren Hohlraums 53, 54 mit einem oberen bzw. unteren Steg 55,56 versehen. Die obere Zunge 51 des dritten Teils 38 ist an ihrem freien Ende 59 gegabelt und an ihrer Oberseite mit einer Aussparung versehen, urn einen Anschlag 57 zum Eingriff mit dem Keil 53 des Schiebers 24 zu bilden. Hinter deim gegabelten Ende oder dem Scheitel des Stützteils ist eine Aussparung 58 zum Eingriff mit dem unteren Bereich des Kupplungskopfes 41 des ersten Teils 36 ausgebildet. Die Maximalbreite des dritten Teils 38 ist geringfügig kleiner als der Abstand zwischen dem Keil 33 und dem zweiten Flansch 34' des Schiebers 24.
Die unteren Begrenzungsteile 36, 37, 38 werden folgendermaßen zusammengefügt: Die Reißverschlußbänder 20a, 206 werden in den Schieber 24 von dessen verbreitertem Ende her eingeführt, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt steht die untere Zunge 52 des dritten Teils 38 mit dem unteren Vorsprung 46 des zweiten Teils 37 teilweise in Eingriff, wobei der untere Steg 56 des dritten Teils 38 mit der unteren Nut 49 des zweiten Teils 37 teilweise in Eingriff steht. Wenn das dritte Teil 38 zwischen dem Keil 33 und dem zweiten Flansch 34' des Schiebers 24 hindurchbewegt wird, dann kann es sich infolge der Elastisität des unmittelbar über dem dritten Teil 38 befindlichen Bereichs des zweiten Wulstes 22' gegenüber dem Schieberkeil 33 nach außen verdrehen. Da die Maximalbreite des dritten Teils 38 geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen dem Keil 33 und dem zweiten Flansch 34' des Schiebers 24 kann das dritte Teil 38 sanft in den Schieber 24 eingeführt werden. Wenn auf die Reißverschlußbänder 20a, 206 eine leichte Zugkraft in Richtung des in F i g. 8 gezeigten Pfeils Pl ausgeübt wird, dann werden das zweite und das dritte Teil 37, 38 längs des ersten bzw. zweiten nach innen gekrümmten Schieberflansches 34, 34' nach unten bewegt und innerhalb des Schiebers 24 gegeneinander verdreht. Die obere Zunge 51 des dritten Teils 38 kommt daher unmittelbar unter dem Schieberkeil 33 zu liegen, wie dies in F i g. 9 gezeigt ist. Wenn der Schieber sanft in Richtung des Pfeils "2 gezogen wird, dann gelangt die hintere Spitze des Schieberkeils 33 am Anschlag 57 des dritten Teils 38 zur Anlage, wie dies in ss F i g. 10 gezeigt ist Dadurch wird eine weitere Bewegung des Schiebers 24 nach unten verhindert Zu diesem Zeitpunkt gelangt die nach unten geneigte untere Zunge 52 des dritten Teils 38 mit dem nach oben geneigten unteren Vorsprung 46 des zweiten Teils 37 in festen Eingriff, so daß jedes der Reißverschlußbänder 20a, 206 an einer Trennung von dem anderen Reißverschiußband 20ό, 20a und an einer Trennung von dem Schieber 24 selbst bei starken Belastungen geschützt ist, die in Richtung des Pfeils P 3 in Fig. 10 aufgebracht werden. Wenn auf die Reißverschlußbänder 20a, 20b eine weitere Zugkraft in Richtung des Pfeils P3 ausgeübt wird, dann gelangen das erste und das zweite Teil 36, 37 nahezu in vollständigen Verriegelungseingriff miteinander, und das erste und das dritte Teil 36,38 gelangen gleichzeitig teilweise miteinander in Eingriff, wie dies in F i g. 11 gezeigt ist, woraufhin der Kupplungskopf 41 des ersten Teils 36 längs der Aussparung 58 des dritten Teils 38 zu gleiten beginnt, um mit dieser formschlüssig in Eingriff zu gelangen. Da einerseits das erste Teil 36 in Form und Größe mit einem Kuppelglied 23a im wesentlichen identisch ist, und da andererseits der Eingriff zwischen dem ersten und dem dritten Teil 36, 38 und zwischen dem ersten Teil 36 und dem untersten Kuppelglied 23b im wesentlichen identisch ist mit dem Eingriff zwischen jedem benachbarten Paar von Kuppelgliedern 23a ist eine unbehinderte oder sanfte hin- und hergehende Bewegung des Schiebers 24 zwischen dem dritten Teil 38 des unteren Begrenzungsanschlags 26 und den oberen Begrenzungsteilen 25, 25' gewährleistet Wenn die Reißverschlußbänder 20a, 206 noch weiter in Richtung des Pfeils P 4 gezogen werden, dann gelangen sowohl die unteren Begrenzungsteile 36,37,38 als auch einige benachbarte Kuppelglieder 23a, 23b in eine Kupplungsanordnung, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. In dieser Kupplungsanordnung gelangen der obere und untere Vorsprung 45, 46 des zweiten Teils 37 mit der oberen bzw. unteren Zunge 51,52 des dritten Teils 38 in Eingriff, und wie dies insbesondere aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, gelangen der obere und der untere Steg 55, 56 des dritten Teils 38 mit der oberen bzw. unteren Nut 48, 49 des zweiten Teils 37 in Eingriff. Wie dies in den F i g. 2 und 7 gezeigt ist, ist das gegabelte Ende 59 der oberen Zunge 51 des dritten Teils 38 auf dem ersten Wulst 22 und dem unteren Kupplungssteg 42b des ersten Teils 36 rittlings angeordnet. Wie dies besser aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich ist, gelangt darüber hinaus der Kupplungskopf 41 des ersten Teils 36 in seinem oberen Bereich mit dem verjüngten Halsbereich 29 des untersten Kuppelglieds 23b und in seinem unteren Bereich mit der Aussparung 58 des dritten Teils 38 in Eingriff.
Die vorstehend beschriebene Ausbildung und Wirkungsweise des unteren Begrenzungsanschlags 26 hat zahlreiche Vorteile. Wenn der untere Begrenzungsanschlag 26 zusammengefügt ist dann ist er infolge des festen und stabilen Eingriffs zwischen dem oberen und dem unteren Vorsprung 45, 46 des zweiten Teils 37 mit der oberen bzw. unteren Zunge 51, 52 des dritten Teils 38 selbst dann an einem versehentlichen Aufbrechen geschützt, wenn starke seitliche Zugkräfte in Richtung der in Fig 2 gezeigten Teile 51 oder 52 auf die Reißverschlußbänder 20a, 206 ausgeübt werden, die bestrebt sind, die Reißverschlußbänder auseinander zu ziehen. Der Rcißvcrschiußschieber 24 kann den gesamten Weg zwischen dem dritten Teil 38 des unteren Begrenzungsanschlags 26 und den oberen Begrenzungsteilen 25,25' sanft und unbehindert hin- und herbewegt werden. Da der zwischen dem untersten Kuppelglied 236 und dem dritten Teil 38 befindliche Bereich des zweiten Wulstes 22' im wesentlichen so kurz ist wie ein Kuppelgliederzwischenraum, ist er hinreichend widerstandsfähig gegen starke Belastungen, die rechtwinklig zur Reißverschlußebene oder in Querrichtung der Reißverschlußbänder ausgeübt werden, um eine unbeabsichtigte Trennung der unteren Begrenzungsteile 36, 37, 38 zu verhindern. Da sich der obere und der untere Vorsprung 45,46 des zweiten Teils 37 schräg nach oben gegen den zweiten Wulst 22' erstrecken, und da sich die obere und die untere Zunge 51,52 des dritten Teils 38
schräg nach unten gegen den ersten Wulst 22 erstrecken, gelangen der obere und der untere Vorsprung 45, 46 des zweiten Teils 37 mit der oberen bzw. unteren Zunge 51,52 des dritten Teils 38 sanft und ohne Schwierigkeiten in Eingriff.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag, bestehend aus zwei Reißverschlußbändern, an deren einander zugekehrten Längsrändern erste und zweite elastische Wülste angeordnet sind, zwei Reihen einzelner Kuppelglieder, die längs der Randwülste angeordnet sind, wobei jedes Kuppelglied eine der Befestigung dienende Basis und einen sich von der Basis gegen den anderen Randwulst erstreckenden Kupplungskopf aufweist, und einem Schieber mit einem Y-förmigen Kanal und einem mittig angeordneten Keil, wobei der untere Begrenzungsanschlag (25) aus einem ersten Teil (36) besteht, das an den ersten Randwulst (22) angeordnet ist, zum Eingriff mit dem an dem zweiten Randwulst (22') angeordneten untersten Kuppelglied (236;, wobei das erste Teil (36) eine Basis (39) und einen Kupplungskopf (41) aufweist, und aus einem zweiten Teil (37) besteht, das an dem ersten Randwulst (22) in einem bestimmten Abstand unter dem ersten Teil (36) angeordnet ist, wobei das zweite Teil (37) eine zur Befestigung dienende Basis (44) und einen oberen und einen unteren Vorsprung (45, 46) aufweist, die von der Basis (44) gegen den zweiten Randwulst (22') vorstehen, wobei sie eine nach oben offene Aussparung (47) zwischen sich bilden, sowie aus einem dritten Teil (38) besteht, das dem zweiten Teil (37) gegenüberliegend an dem zweiten Randwulst (22') angeordnet ist und eine an dem zweiten Randwulst (22') schräg angeordnete Basis (50) sowie obere und untere Zungen (51, 52) aufweist, die von der Basis (50) vorstehen, so daß obere und untere Hohlräume (53, 54) zwischen den beiden Zungen (51, 52) bzw. zwischen der unteren Zunge (52) und der Basis (50) gebildet werden, wobei das dritte Teil (38) am Scheitel seiner Basis (50) mit einer Aussparung (58) zum Eingriff mit dem Kupplungskopf (41) des ersten Teils (36) versehen ist, wobei das erste Teil (36) einen nach unten ragenden Kupplungssteg (42b) aufweist und die obere Zunge (51) des dritten Teils (38) an ihrem freien Ende (59) gegabelt ist und den Kupplungssteg (426,1 des ersten Teils (36) rittlings übergreift, und wobei der obere und der untere Hohlraum (53, 54) und die untere Zunge (52) des dritten Teils (38) mit dem oberen und unteren Vorsprung (45,46) bzw. mit der Aussparung (47) des zweiten Teils (37) in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (37) im wesentlichen C-förmig ist, wobei sein oberer Vorsprung (45) vom oberen Ende der Basis (44) schräg nach oben gegen den zweiten Randwulst (22') vorsteht, daß das dritte Teil (38) näherungsweise die Form eines nach links weisenden »F« hat und seine obere Zunge (51) vom oberen Ende der Basis (50) schräg nach unten gegen den ersten Randwulst (22) vorsteht, so daß ihr gegabeltes Ende (59) den oberen Vorsprung (45) des zweiten Teils (37) über- und hintergreift.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Vorsprung (45) des zweiten Teils (37) an seinem freien Ende mit einer Nut (48) versehen ist, die sich parallel zu dem ersten Randwulst (22) erstreckt, und daß das dritte Teil (38) im oberen Hohlraum (53) mit einem Steg (55) versehen ist, der mit der Nut (48) des zweiten Teils (37) in Eingriff bringbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag, bestehend aus zwei Reißverschlußbändern, an deren einander zugekehrten Längsrändern erste und zweite elastische Wülste angeordnet sind, zwei Reihen einzelner Kuppelglieder, die längs der Randwülste angeordnet sind, wobei jedes Kuppelglied eine der Befestigung dienende Basis und einen sich von der Basis gegen den anderen Randwulst erstreckenden Kupplungskopf aufweist, und einem
ίο Schieber mit einem Y-förmigen Kanal und einem mittig angeordneten Keil, wobei der untere Begrenzungsanschlag aus einem ersten Teil bes'eht, das an den ersten Randwulst angeordnet ist, zum Eingriff mit dem an dem zweiten Randwulst angeordneten untersten Kuppelglied, wobei das erste Teil eine Basis und einen Kupplungskopf aufweist, und aus einem zweiten Teil besieht, das an dem ersten Randwulst in einem bestimmten Abstand unter dem ersten Teil angeordnet ist, wobei das zweke Teil eine zur Befestigung dienende Basis und einen oberen und einen unteren Vorsprung aufweist, die von der Basis gegen den zweiten Randwulst vorstehen, wobei sie eine nach oben offene Aussparung zwischen sich bilden, sowie aus einem dritten Teil besteht, das dem zweiten Teil gegenüberliegend an dem zweiten Randwulst angeordnet ist und eine an dem zweiten Randwulst schräg angeordnete Basis sowie obere and untere Zungen aufweist, die von der Basis vorstehen, so daß obere und untere Hohlräume zwischen den beiden Zungen bzw. zwischen der unteren Zunge und der Basis gebildet werden, wobei das dritte Teii am Scheitel seiner Basis mit einer Aussparung zum Eingriff mit dem Kupplungskopf des ersten Teils versehen ist, wobei das erste Teil einen nach unten ragenden Kupplungssteg aufweist und die obere Zunge des dritten Teils an ihrem freien Ende gegabelt ist und den Kupplungssteg des ersten Teils rittlings übergreift, und wobei der obere und der untere Hohlraum und die untere Zunge des dritten Teils mit dem oberen und unteren Vorsprung bzw. mit der Aussparung des zweiten Teils in Eingriff bringbar sind.
Ein derartiger Reißverschluß ist bereits Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 29 30 918. Bei dem Reißverschluß nach Fig. 5 dieser Patentanmeldung steht die obere Zunge des dritten Teils vom oberen Ende der Basis rechtwinklig gegen den ersten Randwulst vor. Wenn auf die unteren Endbereiche der Reißverschlußbänder starke seitliche Zugkräfte ausgeübt werden, dann müssen diese von dem unteren Vorsprung des zweiten Teils und der diesen über- und hintergreifenden unteren Zunge des dritten Teils aufgenommen werden.
Es ist daher unter ungünstigen Bedingungen möglich, daß die Bestandteile des zusammengefügten unteren Begrenzungsanschlags aufbrechen.
Bei einem in der DE-AS 11 64 722 beschriebenen Reißverschluß mit einem gleichfalls aus drei Teilen bestehenden unteren Begrenzungsanschlag hat das erste Teil eine Breite, die geringfügig größer ist als der Abstand zwischen dem Keil und den Seitenflanschen des Schiebers. Dieses verbreiterte Teil wird in den Schieber zwischen dem Keil und den Seitenflanschen desselben zwangsweise eingeführt, um zusammen mit den beiden anderen Teilen einen einstückigen unteren Begrenzungsanschlag zu bilden, woraufhin das verbreiterte Teil zum Eingriffsanschlag mit dem Keil bereit ist, um die Abwärtbewegung des Schiebers zu begrenzen. Diese herkömmliche Ausführungsform hat zwei Nachteile. Wegen des zwangsweisen Durchtritts des verbreiterten Teils durch den Schieber können das
DE3103404A 1980-02-01 1981-02-02 Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag Expired DE3103404C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980011182U JPS5937064Y2 (ja) 1980-02-01 1980-02-01 スライドフアスナ−の下止

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103404A1 DE3103404A1 (de) 1981-12-24
DE3103404C2 true DE3103404C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=11770917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103404A Expired DE3103404C2 (de) 1980-02-01 1981-02-02 Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4441235A (de)
JP (1) JPS5937064Y2 (de)
AU (1) AU519539B2 (de)
BE (1) BE887053A (de)
BR (1) BR8100463A (de)
CA (1) CA1159633A (de)
DE (1) DE3103404C2 (de)
ES (1) ES256372Y (de)
FI (1) FI69555C (de)
FR (1) FR2474837A1 (de)
GB (1) GB2068452B (de)
HK (1) HK9288A (de)
IT (2) IT8152871V0 (de)
MY (1) MY8700572A (de)
NL (1) NL184092C (de)
NO (1) NO810341L (de)
SE (1) SE455916B (de)
SG (1) SG4487G (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942895Y2 (ja) * 1980-11-01 1984-12-18 ワイケイケイ株式会社 分割型下止具付きスライドフアスナ−
JPH0527045Y2 (de) * 1987-04-20 1993-07-09
JPH0630011Y2 (ja) * 1989-02-16 1994-08-17 吉田工業株式会社 スライドファスナー用下止め部
US5511292A (en) * 1995-06-28 1996-04-30 D. Swarovski & Co. Zipper closure
US7036191B2 (en) * 2003-04-21 2006-05-02 Chang-Wen Tsaur Lower stop of zipper
JP4191089B2 (ja) * 2004-05-14 2008-12-03 Ykk株式会社 スライドファスナー用下止
GB0506680D0 (en) * 2005-04-01 2005-05-11 Ykk Europ Ltd A readily burstable slide fastener
GB2464766A (en) * 2008-10-30 2010-05-05 Ykk Europ Ltd Locking stop having split projection
CN102227179B (zh) * 2009-02-03 2014-11-12 Ykk株式会社 拉链
CN105792697B (zh) * 2013-09-30 2018-11-06 Ykk株式会社 拉链链条和拉链

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU38228A1 (de) * 1959-03-09
CH379180A (de) * 1960-02-22 1964-06-30 Ri Ri Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses
US3214817A (en) * 1964-02-03 1965-11-02 Louis H Morin Separator box and pin
CH580403A5 (de) * 1974-03-08 1976-10-15 Erde Sa
GB1565506A (en) * 1975-10-22 1980-04-23 Lightning Fasteners Ltd Sliding clasp fastener
DE2644965C3 (de) * 1976-06-23 1980-06-04 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Teilbarer Reißverschluß
JPS5925219Y2 (ja) * 1978-07-31 1984-07-25 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ_の下止

Also Published As

Publication number Publication date
US4441235A (en) 1984-04-10
JPS5937064Y2 (ja) 1984-10-13
ES256372U (es) 1981-10-01
HK9288A (en) 1988-02-12
FI69555B (fi) 1985-11-29
NL8100426A (nl) 1981-09-01
IT1143344B (it) 1986-10-22
AU519539B2 (en) 1981-12-10
BE887053A (fr) 1981-05-04
NL184092C (nl) 1989-04-17
NO810341L (no) 1981-08-03
IT8152871V0 (it) 1981-02-02
FR2474837A1 (fr) 1981-08-07
SG4487G (en) 1987-06-05
BR8100463A (pt) 1981-08-18
AU6634081A (en) 1981-08-06
MY8700572A (en) 1987-12-31
FI69555C (fi) 1986-03-10
DE3103404A1 (de) 1981-12-24
JPS56113704U (de) 1981-09-02
FI810269L (fi) 1981-08-02
SE8100693L (sv) 1981-08-02
SE455916B (sv) 1988-08-22
FR2474837B1 (de) 1985-02-01
GB2068452A (en) 1981-08-12
GB2068452B (en) 1984-02-29
CA1159633A (en) 1984-01-03
NL184092B (nl) 1988-11-16
ES256372Y (es) 1982-04-01
IT8167135A0 (it) 1981-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632082B4 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2609789A1 (de) Klammer
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE60125000T2 (de) Schieber für linearen Reissverschluss
DE2739716A1 (de) Verschliessbares schieberpaar fuer reissverschluesse
DE6606815U (de) Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse.
DE2924026A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
DE2904221C2 (de) Oberer Endanschlag für einseitig offene Reißverschlüsse
DE3103404C2 (de) Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2930918C2 (de) Reißverschluß mit dreiteiliger Endverbindung
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE2711477C3 (de) Reißverschluß
DE2656397A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
DE112017007677B4 (de) Reißverschluss
DE3802908A1 (de) Arretierbarer schieber fuer einen reissverschluss
DE102015003936B4 (de) Schieber für einen Reißverschluss
DE19534092C2 (de) Schnürverschluß mit leicht montierbaren Abstandshaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN