DE2654542B2 - Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter. - Google Patents

Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.

Info

Publication number
DE2654542B2
DE2654542B2 DE19762654542 DE2654542A DE2654542B2 DE 2654542 B2 DE2654542 B2 DE 2654542B2 DE 19762654542 DE19762654542 DE 19762654542 DE 2654542 A DE2654542 A DE 2654542A DE 2654542 B2 DE2654542 B2 DE 2654542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
container
tilting
lifting
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654542A1 (de
DE2654542C3 (de
Inventor
Jakob 6500 Mainz Naab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Priority to DE19762654542 priority Critical patent/DE2654542C3/de
Priority to AT818077A priority patent/AT356005B/de
Priority to NL7712860A priority patent/NL174637C/xx
Priority to DD20228077A priority patent/DD132730A5/de
Priority to IT3018677A priority patent/IT1192210B/it
Priority to GB5010077A priority patent/GB1589451A/en
Priority to CS797577A priority patent/CS207488B1/cs
Priority to YU283477A priority patent/YU41303B/xx
Priority to ES464705A priority patent/ES464705A1/es
Priority to FR7736415A priority patent/FR2372749A1/fr
Publication of DE2654542A1 publication Critical patent/DE2654542A1/de
Publication of DE2654542B2 publication Critical patent/DE2654542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654542C3 publication Critical patent/DE2654542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

65
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von MfiHgefJßen in MOl|s»mme|behälter, beispielsweise Müllwagen, die mis mindestens einem am Vorrichtungsrahmen angelenkten Schwenkarm, einem den Behälter aufnehmenden Hub-Kipp-Gestell, das mittels einer Vjergelenkfünrung zwischen einer unteren und einer oberen Stellung beweglich am Schwenkarm angebracht ist qnd einer für die Betätigung γοη Schwenkarm und Hub-Kipp-Gestell gemeinsamen, zwischen einem Fpcpunkt und einem Lenker der, Viergelenkführung eingesetzten Zy'inder-Kolben-Anordnung besteht, wobei der untere Teil des Schwenkarmes und der Träger des Hub-Kipp-Gestells zwei gegenüberliegende, über obere und untere Lenker verbundene Glieder der Viergelenkführung bilden.
Bei einer aus DE-AS 12 66 213 bekannten Hub-Kipp-' Vorrichtung dieser Art ist die Zylinder-Kolben-Anordnung am unteren Ende an einer den Fixpunkt bildenden Konsole abgestützt und am oberen Ende innerhalb des Lenkervierecks am oberen Lenker angelenkt Um jedoch bei dieser bekannten Hub-Kipp-Vorrichtung sowohl die Hubbewegung mittels der Viergelenkführung als auch die Kippbewegung mittels des Schwenkarmes mit der einzigen Zylinder-Kolben-Anordnung hervorzurufen, muß an einem der Lenker der Vierge-Ienkführung zusätzlich ein Steuerhebel angelenkt sein, der mit seinem zweiten Ende schwenkbar an einem Rahmenteil der Einschüttvorrichtung gelagert ist Dieser Steuerheber bedingt zwangsläufig, daß der Schwenkarm und die Viergelenkführung gleichzeitig betätigt werden und dadurch eine gleichzeitige Hubbewegung und Kippbewegung einsetzt Da das Einkippen des Behälters in die Einschüttöffnung eine reine Kippbewegung sein muß, ist es erforderlich, mit dem Anschwenken des zu entleerenden Behälters an eine Frontplatte die Wirksamkeit des Steuerhebels zu beenden. Hierzu ist bei der bekannten Vorrichtung der den Steuerhebel tragende Rahmenteil selbst schwenkbar an der Einschüttvorrichtung gelagert und an seinem oberen in die Einschüttöffnung schwenkbaren Teil mit einer Verriegelungsvorrichtung fürcJervzu entleerenden Behälter ausgestattet, um diesen schwenkbaren Rahmenteil, den Behälter, die Viergelenkführung und den Schwenkarm zu einer Einheit miteinander zu verriegeln. Durch die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Einrichtungen, nämlich des Steuerhebels, des den Steuerhebel tragenden schwenkbaren Rahmenteiles und einer Verriegelungsvorrichtung werden der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung aufwendig, ihre Verschleißanfälligkeit wesentlich erhöht und ihre Betriebssicherheit beträchtlich vermindert Vor allem läßt sich aber mittels des Steuerhebels für das Viergelenk keine Trennung der Bewegung des Viergelenks von der Bewegung des Srhwenkarmes erreichen. Die mit der Hubbewegung des Viergelenkes einsetzende Kippbewegung des Schwenkarmes verhindert deshalb, daß die zu entleerenden Behälter hinter der Hup-Kipp-Vorrichtung aufgestellt und von dieser erfaßt und vom Boden abgehoben werden können. Vielmehr muß bei dieser bekannten Vorrichtung jeder Behälter am Kipprahmen eingehängt und nach dem Entleeren wieder vom Kipprahmen abgenommen werden.
Die für die Sicherung der reinen Kippbewegung beim Einschütten notwendige Verriegelungseinrichtung stellt eine erhebliche Gefährdung für die zu entleerenden Behälter dar. Sie kann außerdem nur dann sicher wirksam werden, wenn die entsprechenden Teile des zu entleerenden Behälters genau mit den Teilen der Verriegelungseinrichtung zusammenpassen. Schon ge-
ringe Verformungen am Behälter, die in der Praxis meist unvermeidlich sind, führen daw, daß die Verriegelung nicht mehr einwandfrei eintritt und dann erhebliche Beschädigungen am Behälter und an der Hubvorrichtung selbst entstehen,
Wollte man die bekannte Hqb-Kipp-Vorrichtung in einer aus F i g, 1 und 2 der DE-AS 11 92 583 bekannten Weise dadurch verbessern, daß man die Zylinder-Kolben-Anordnung außerhalb der Viergelenkffihrung angreifen läßt, iriuem man anstelle der Benutzung des Steuerhebels einen der Lenker nach rückwärts über seinen Anlenkpunkt am Schwenkarm hinaus verlängert und an dieser Verlängerung eine zusätzliche Hubvorrichtung angreifen läßt, so muß — wie in den F i g. 1 und 2 der DE-AS 11 92 583 angedeutet — die Zylmder-Kolben-Anordnung am Schwenkarm angreifen, um dessen Kippbewegung zu erzeugen. Bei mechanischer Ausbildung der Hubvorrichtung müßte die Kippbewegung des Schwenkannes in eine Hubbewegung der Viergelenkführung umgesetzt werden, so daß die gleichzeitige Hubbewegung und Kippbewegung und die Notwendigkeit einer Verriegelung während der reinen Kippbewegung bestehen bleiben würden. Bei Benutzung einer pneumatischen oder hydraulischen Hubvorrichtung gemäß DE-AS 11 92 583 in einer bekannten Vonichtung nach DE-AS 12 66 213 würde diese im Prinzip den aus DE-AS 1201 756 und DE-AS 1240 776 bekannten Hub-Kipp-Vorrichtungen gleichkommen, bei denen das Vorhandensein zweier Druckmittelmotore nicht nur erheblich größeren Aufwand an Druckmittelmotoren und Ventilen, sondern auch die Notwendigkeit einer sicheren zeitlichen Steuerung der beiden Druckmittelmotore bedingt.
Wollte man die aus DE-AS 12 66 213 bekannte Vorrichtung dadurch verbessern, daß man anstelle der von unten wirkenden und im Inneren des Lenkervierecks angreifenden Zylinder-Kolben-Anordnung in der aus FR-PS 20 52 328 für die Erzeugung einer reinen Hubbewegung einer Ladeplattform an Kraftfahrzeugen bekannten Weise die Zylinder-Kolben-Anordnung von oben nach unten wirken und an einem Betätigungsarm angreifen läßt, der einen der Lenker über dessen Anlenkungspunkt am Schwenkarm hinaus verlängert, so ist nicht zu übersehen, ob eine aus DE-AS 12 66 213 bekannte Hub-Kipp-Vorrichtung überhaupt auf diese Weise mit einer einzigen Zylinder-Kolben-Anordnung betätigt werden kann, ob nach wie vor der Steuerhebel und die zwischen dem schwenkbaren Rahmenteil und dem zu entleerenden Behälter wirkende Verriegelungsvorrichtung notwendig sind. Vor allem läßt sich nicht so der Bewegungsablauf einer so abgewandelten Hub-Kipp-Vorrichtung übersehen.
Eine Hub-Kipp-Vorrichtung bei der die Hubbewegung und die Kippbewegung voneinander getrennt verlaufen, obwohl beide Bewegungen von ein und derselben Zylinder-Kolben-Anordnung erzeugt werden, ist aus DE-AS12 20 785 bekannt Bei dieser Vorrichtung ist ein Schlitten axial gleitend auf dem Schwenkarm geführt. Die Zylinder-Kolben-Anordnung ist zwischen einem Fixpunkt und einem Anlenkungspunkt an diesem Schlitten eingesetzt und lirägt an seinem am Schlitten angelenkten Ende eine einseitig abgeflachte kreisförmige Steuer' und Verriegelungsscheibe, die mit dem abgeflachten Teil während der Hubbewegung des Schlittens in einer Steuernut am Schwenkarm gleitet und während der Kippbewegung mit dem kreisförmigen Teil in eine Verriegelungsausnehmung am Schwenkarm greift, wobei sie den Schlitten gegen jegliche Gleitbewegung »m Schwenkarm verriegeln soll, Die Praxis hat jedoch ergeben, daß derartige Vorrichtungen übermäßig verschjeißanfffllig sind, weil die Steuer- uns Verriegelungsscheipe während des Kippvorganges, insbesondere aber während eines am zu entleerenden Behälter auszuübenden Röttelvorgangs erhebliche Kräfte zu abertragen hat und sußerdem sowohl die Steuer- und Verriegelungsscheibe als auch die Steuernut und die Verriegelungsausnehmung im Schwenkarm starker Verschmutzung während des Betriebes unterworfen sind,
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Hub-Kjpp-Vorrichtung mit einer gemeinsamen Betätigung für den Schwenkarm und das Hub-Kipp-Gestell der eingangs beschriebenen Art dahingehend wesentlich zu verbessern, daß die Steuerung und der Aufbau der Vorrichtung wesentlich vereinfacht werden und sich durch wesentlich verringerte Verschlfcißanfälligkeit auszeichnen und daß trotz der Verwendung nur eines einzigen Antriebes eine gute Trennung zwischen der Bewegung der Viergelenkführung φ-iubvorgang) und der Bewegung des Schwenkarmes ^Kjppvorgang) gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung sich überwiegend entlang der Rückseite des Schwenkarmes erstreckend mit ihrem oberen Ende am Fixpunkt und mit ihrem unteren Ende am freien Ende eines für die gesamte Hub-Kipp-Vorrichtung wirksamen Betätigungshebels angelenkt ist, wobei dieser Betätigungshebel einstückig mit einem der Lenker, vorzugsweise dem unteren Lenker, durch eine Verlängerung über dessen Anlenkpunkt am Schwenkarm hinaus an der Rückseite des Schwenkannes gebildet ist Wie sich herausgestellt hat, wird durch die sich überwiegend entlang der Rückseite des Schwenkarmes erstreckende Lage der Zylinder-Kolben-Anordnung, deren Wirkungsrichtung von oben nach unten und den durch Verlängerung eines Lenkers gebildeten Betätigungshebel erreicht, daß bei Auf ,värtsbewegung die Zylinder-Kolben-Anordnung nur die Viergelenkführung betätigt, solange diese Bewegungsmögiichkeit hat und erst dann, wenn die Viergelenkführung ihre obere Bewegungsbegrenzung erreicht hat, ohne wesentliche Erhöhung des Kraftaufwandes die Bewegung des Schwenkarmes, also den Kippvorgang einleitet Während des gesamten Kippvorganges, und zwar Einkippens und Zurückkippens wird die Viergelenkführung ohne die Notwendigkeit einer Verriegelung allein durch das Zusammenwirken des Eigengewichtes und der von der Zylinder-Kolben-Anordnung erzeugten Kraft bzw. Bremswirkung fest und sicher an ihrer oberen Bewegungsbegrenzung gehalten, und zwar so lange, bis bei der Rückwärtsbewegung der Schwenkarm ir seine Ausgangslage, d.h. seine untere Bewegungsbegrenzung zurückgeschwenkt ist Erst dann setzt die Bewegung de» Viergelenkführung zum Absenken eines entleerten Behälters ein.
Da dieser Bewegungsablauf allein durch die obere Bewegungsbegrenzung der Viergelenkführung und die untere Bewegungsbegrenzung des Schwenkarmes gewährleistet ist, entfallen jegliche Steuereinrichtungen und Verriegelungseinrichtungen. Dadurch erhält die Vorrichtung einen einfachen Aufbau, die Verschleißanfälligkeit wird vermindert und die Betriebssicherheit erhöht. Die sichere Trennung der Bewegung der Viergelenkführung von der Bewegung des Schwenkarmes ermöglicht es, einen zu entleerenden Behälter frei hinter der Hub-Kipp-Vorrichtung aufzustellen. Das
Hub-Kipp-Gestell wird dann dureh die Viergelenkführung von unten her an den Behälter herangeführt, um diesen sicher aufzunehmen. Nach beendetem Entleervorgang wird der Behälter wieder auf dem Boden abgesetzt, und das Hub-Kipp-Gestell bewegt sich weiter nach unten, um den entleerten Behälter freizugeben und sich von diesem zu entfernen. Andererseits ist während des gesamten Kippvorganges ein sicheres Festhalten des Behälters an dem Hub-Kipp-Gestell ohne die Notwendigkeit einer besonderen Verriegelung gewähr leistet Dies ist von besonderem Vorteil während eines evtl. durchzuführenden Rütteins beim Entleeren von Behältern, da besonders bei solchem Rütteln an den Verriegelungseinrichtungen und den von der Verriegelungseinrichtung gefaßten Teilen der Behälter bei bekannten Vorrichtungen erheblicher Verschleiß hervorgerufen wird.
Weitere wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen in der Erzielung großer Bodenfreiheit, der leichten Anpassungsmöglichkeit an die jeweiligen Anbringungshöhe der Vorrichtung, in der Möglichkeit der nahen Anordnung von Schwenkachse des Schwenkarmes und Fixpunkt für die Abstützung des Zylinder-Kolben-Aggregats und nicht zuletzt im einfachen, übersichtlichen Aufbau der Vorrichtung sowie dem übersichtlichen und damit gefahrenvermindernden Bewegungsablauf.
Für die Ausbildung der Zylinder-Kolben-Anordnung kommen jegliche Möglichkeiten, beispielsweise auch Tauchkolbenanordnungen und Teleskopzylinder in Betracht. Es lassen sich somit alle durch die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung der Zylinder-Kolben-Anordnung erreichbaren Vorteile von Fall zu Fall ausnutzen.
Die Viergelenkführung kann im Rahmen der Erfindung mit einem Anschlag zum Begrenzen der unteren Endstellung der Lenker bezüglich des Schwenkarmes versehen sein. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise auf den jeweiligen Anwendungsfall, d. h. d:i jeweilige Einbauhöhe anpassen. Dieser Anschlag für die untere Endstellung der Lenker kann verstellbar ausgebildet sein. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn nachträgliche optimale Anpassung erwünscht ist oder eine Änderung der Einbauhöhe während des Betriebes eintritt, die ein Nachstellen der unteren Endstellung zweckmäßig erscheinen läßt.
Vorzugsweise ist die Viergelenkführung mit mindestens einem Anschlag zum Begrenzen der oberen Endstellung der Lenker bezüglich des Schwenkarmes versehen, der mit der Lage eines am oberen Ende des Schwenkarmes angebrachten Widerlagers für den oberen Rand des angehobenen Behälters abgestimmt ist Dieser Begrenzungsanschlag für die obere Endstellung stellt eine zusätzliche, definierte obere Bewegungsbegrenzung für die Viergelenkführung und einen vom Hub-Kipp-Gestell erfaßten Behälter dar, an der die Viergelenkführung während des Kippvorganges, des Rückkippvorganges und eines evtl. auszuführenden Rüttelvorganges durch die Wirkung der Zylinder-Kolben-Anordnung fest und sicher und damit frei von Relativbewegungen bezüglich des Schwenkarmes gehalten wird.
Außerdem bietet dieser Begrenzungsanschlag noch den Vorteil, daß durch Anpassung dieses Endanschlages gegenüber dem Widerlager am oberen Ende des Schwenkarmes eine Pressung oder eine übermäßige Pressung des Behälterrandes bei Ende des Hubvorganges und während zumindest des ersten Teiles des Kippvorganges vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung kann auch derart ausgebildet sein, daß zwei jeweils aus Schwenkarm, Viergelenkführung und Zylinder-Kolben-Anordnung gebildete Einheiten in gegenseitigem Abstand nebeneinander angebracht, für wahlweise gleichzeitige, gleichmäßige Betätigung steuerbar ausge bildet und mit Einrichtungen zum wahlweisen getrennten Erfassen eines schmaleren Behälters mit jeweils einer der Einheiten oder gemeinsamen Erfassen eines breiteren Behälters mit beiden Einheiten ausgestattet sind. Hierdurch wird die Fm>at7möglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Ausnutzung is ihres übersichtlichen Bewegungsablaufes mit sicherer Trennung der Bewegung der Viergelenkführung von der Bewegung des Schwenkarmes ermöglicht. Dabei können die zum gleichzeitigen Erfassen eines Großbehälters erforderlichen Einrichtungen auf die beiden Einheiten verteilt sein. Beispielsweise kann jede Einheit an ihrer Außenseite einen beiklappbaren Tragarm aufweisen. Sind diese Tragarme in Betriebsstellung geklappt, so nehmen sie einen Großbehälter zwischen sich auf und greifen an Tragelemente, die am Großbehälter angebracht sind. Je nach Konstruktion des Großbehälters kann dann der Tragarm dazu ausgebildet sein, an seitliche Tragzapfen, seitliche Handgriffe oder auch an einen seitlichen flanschartigen Rand άύ$ Behälters zu greifen. Um gleichmäßige jo Arbeitsweise beider Einheiten beim Entleeren von Großbehältern zu erreichen, wird man vorzugsweise die Zylinder-Kolben-Anordnungen beider Einheiten in ihren Dimensionen und Steuerungen aufeinander abstimmen. Zusätzlich oder statt dessen kann man aber auch die Kippgestellträger der beiden Einheiten dazu ausbilden, daß sie sich starr miteinander verbinden lassen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Hub-Kipp-Vorrichtung gemäß der Erfindung in unterer Ausgangsstellung mit davorgestelltem zu entleerendem Müllbehälter in Seitenansicht,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 bei angehobenem Müllbehälter,
F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 1 bei eingekipptem Müllbehälter,
F i g. 4 die Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3 in rückwärtiger Ansicht,
so Fig.5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit zwei wahlweise gemeinsam oder getrennt benutzbaren Hub-Kipp-Vorrichtungen entsprechend Fig. 1 bis4 und
F i g. 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung für das Entleeren von Großbehältern.
Im Beispiel der Fig. 1 bis 4 handelt es sich um eine Hub-Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern 10 in eine an einem Müllsammelbehälter, beispielsweise einem Müllwagen, angebrachte Ein-Schüttvorrichtung 11. Wie die Zeichnung zeigt, enthält diese Hub-Kipp-Vorrichtung 12 einen am Schüttungsgehäuse gelagerten Schwenkarm 13. An diesem Schwenkarm 13 ist mittels Viergelenkführung, nämlich einem oberen Lenkerpaar 14 und einem unteren Lenkerpaar 15 ein Kippgestellträger 16 angebracht Dieser Kippgestellträger 16 ist entsprechend der Art der zu entleerenden Behälter 10 z. B. an seinem oberen Teil mit einer unter den Rand des Behälters 10
greifenden Trägerleiste 17 und am unteren Teil mit einem sich gegen die Wsndung des Behälters 10 legenden Widerlagerelements 18 ausgerüstet. Mit der Viergelenkführung 14,15 läßt sich der Kippgestellträger 16 entlang des Schwenkarmes 13 aus der in F i g. 1 gezeigten unteren Stellung in die in Fig.2 gezeigte obere Stellung anheben, in welcher er sich an ein am Schwenkarm 13 angebrachtes Widerlager 19 anlegt.
Wie ud.s F i g. 1 bis 3 ersichtlich, ist mindestens ein Lenker des unteren Lenkerpaares 15 über seinen to Anlenkpunkt 20 am Schwenkarm 13 hinaus nach der Rückseite des Schwenkarmes 13 hin zu einem Betätigungshebel 21 verlängert. An das freie Ende dieses Betätigungshebels 21 ist die Kolbenstange 22 einer Zylinder-Kolben-Anordnung 23 bei 24 angelenkt, ts Das obere Ende der Zylinder-Kolben-Anordnung 23 ist bei 25 stationär an einem an der Einschüttvorrichtung 11 befestigten Auge 26 angelenkt.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist die Kolben-Zylinder-Anordnung 'Ii als hydraulischer Teleskopzylinder ausgebildet und weist seinen Druckmittelanschluß an ihrem stationären Anlenkungspunkt 25 auf (nicht gezeigt). Dadurch reicht für die Betätigung dieser Zylinder-Kolben-Anordnung ein einfaches (nicht gezeigtes) Steuerventil für hydraulisches Druckmittel aus, das an der Einschütteinrichtung 11 stationär seitlich zur Hub-Kipp-Vorrichtung 12 angebracht sein kann.
Wie F i g. 2 zeigt, fährt bei Beaufschlagen der Zylinder-Kolben-Anordnung 23 zunächst der äußere Innenzylinder 27 aus, so daß die Zylinder-Kolben-An-Ordnung zunächst maximale Kraft entwickeln kann. Durch Jas Ausfahren des äußeren Innenzylinders 27 wird der Betätigungshebel 21 nach unten gedruckt, so daß der Kippgestellträger 16 über den mit dem Betätigungshebel 21 einstückigen unteren Lenker 15 nach oben gedrückt und durch die Viergelenkführung in die obere Stellung in Anlage an das Widerlager 19 geführt wird. Der Schwenkarm 13 trägt an seinem oberen Ende eine Anlageplatte 28, an die — wie F i g. 2 zeigt — das zu entleerende Gefäß 10 mit seinem oberen Rand von unten her nahezu herangeführt wird. Von dieser in F i g. 2 gezeigten Stellung an bilden der Schwenkarm 13 und der Kippgestell-Träger 16 mit dem an ihm aufgehängten Müllgefäß 10 bezüglich ihrer Last eine der Kraft der Zylinder-Kolben-Anordnung als Drehmoment um die Schwenkachse 29 des Schwenkarmes 13 entgegenwirkende Einheit. Dementsprechend werden durch die weitere Kraftwirkung der Zylinder-Kolbenanordnung 23 der Schwenkarm 13 und der in der oberen Stellung befindliche Kippgestellträger 16 mit dem angehängten Müllgefäß 10 um die Schwenkachse 29 nach oben gekippt. Dabei fährt zunächst der äußere Innenzylinder 27 der Zylinder-Kolbenanordnung 23 unter maximaler Kraftentwicklung voll aus. Wenn dieses Ausfahren beendet ist, befindet sich der Schwenkarm 13 mit den an ihm angebrachten Teilen in einer merklichen Vorschwenksteilung, in der bereits eine zur Drehmomententwicklung günstige gegenseitige Lage zwischen dem unteren Anlenkpunkt 24, dem oberen Anlenkpunkt 25 und der Schwenkachse 29 erreicht ist. Die beim darauffolgenden Ausfahren der Kolbenstange 22 von der als Teleskopzylinder ausgebildeten Zylinder-Kolbenanordnung 23 nur noch entwikkeite geringere Kraft reicht dann aber für sicheres Kippen der von Schwenkarm 13, Kippgestellträger 16 und Hüllgefäß 10 gebildeten Einheit aus. Die Vorrichtung kann mit einem bekannten (nicht dargestellten) Druckentlastungsventil ausgestattet sein, das vom Schwenkarm 13 bzw. dem Kippgestellträger 16 in der obersten Einkipplage getätigt wird. Dieses Druckentlastungsventil öffnet einen über eine Drossel geführten Bypass-Kanal zum hydraulischen Druckmittelbehälter. Dadurch wird in oberster Einkippstellung nur so viel Druck auf der Zylinder-Kolben-Anordnung 23 gehalten, wie dies zum Halten der von Schwenkarm, Kippgestellträger 16 und Müllgefäß 10 gebildeten Einheit in der oberen Einkippstellung notwendig ist.
Zum Zurückschwenken ist lediglich das Druckmittel-Steuerventil so umzustellen, daß das hydraulische Druckmittel aus der Zylinder-Kolbenanordnung 23 zurücklaufen kann. Durch das Eigengewicht des Schwenkarmes, des Kippgestellträgers 16 und des entleerten Müllgefäßes 10 wird die Hub-Kipp-Vorrichtung zunächst in ihre untere, durch einen Anschlag 38 begrenzte Stellung des Schwenkarmes 13 zurückgekippt. Danach wird der Betätigungshebel 21 mit dem einen oder beiden unteren Lenkern 15 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei der Kippgestellträger 16 abgesenkt und das entleerte Müllgefäß 10 abgesetzt wird. Zum Rütteln des zu entleerenden Müllgefäßes kann der Rückschwenkvorgang aus der in F i g. 3 dargestellten Einkippstellung eingeleitet und nach kurzer Rückschwenkbewegung des Schwenkarmes 13 wieder ein volles Einschwenken in die in Fig.3 gezeigte Endstellung hervorgerufen werden. Dieser Rüttelvorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Alle Bewegungsabläufe der Hub-Kipp-Vorrichtung 12 erfolgen in der beschriebenen Reihenfolge, ohne daß hierzu eine besondere Steuerung an der Zylinder-Kolbenanordnung 23 erforderlich wäre.
F i g. 4 zeigt die Vorrichtung in rückwärtiger Ansicht. Dabei ist erkennbar, daß in diesem gezeigten Beispiel die Einscliütteinrichtung 11 zur staubfreien Entleerung der Müllgefäße eine herkömmliche Frontplatte 30 enthält, an der in Abwandlung der oben erläuterten Ausführung die Anlageplatte 28 angebracht ist. Das Müllgefäß 10 drückt daher beim Einkippen in die Entleervorrichtung 11 die Frontplatte 30 über diese Anlageplatte 28 vor sich her, bis die Frontplatte 30 bis an einen rückwärtigen Endlagepuffer schwenkt. Die sichere Anlage des oberen Müllgefäßrandes an die Frontplatte 30 kann in herkömmlicher Weise durch eine ständig in Schließrichtung der Frontplatte wirkende elastische Vorrichtung, beispielsweise eine Feder, oder auch durch eine gesteuerte herkömmliche Schließvorrichtung erreicht werden.
Fig.4 zeigt ferner, daß im dargestellten Beispiel beide unteren Lenker 15 über ihren Anlenkungspunkt 20 hinaus zu je einem Betätigungshebel 21 verlängert sind.
Bei der in Fig.5 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist die Einschüttvorrichtung 31 so breit ausgebildet, daß ein Großraumbehälter, beispielsweise ein soL-her für 1,1 bis 2,5 m3 Inhalt in sie entleert werden kann. An der Rückseite dieser Einschüttvorrichtung 31 sind nebeneinander zwei Hub-Kipp-Vorrichtungen 12 gemäß F i g. 1 bis 4 angebracht Jede dieser Hub-Kippvorrichtungen 12 hat ihre eigene (nicht gezeigte) Zylinder-Kolbenanordnung, die jeweils über die Betätigungshebel 21 der unteren Lenker 15 auf den jeweiligen Kippgestellträger 16 in gleicher Weise einwirkt, wie oben erläutert Zusätzlich zu diesem Paar von Hub-Kipp-Vorrichtungen 12 ist noch ein an die Trägerleisten 17 starr ansetzbarer, beispielsweise anschraubbarer Verbindungs- und Trägerbalken 32
vorgesehen. Dieser Verbindungs- und Trägerbalken 32 ist an seiner Oberseite mit zahnartigen, in Abständen angeordneten Haltevorsprüngen 33 ausgebildet, um Behälter, beispielsweise Müllgefäße verschiedenster oberer Randausbildung aufnehmen zu können. Ergänzend könnte noch ein wahlweise ansetzbarer, gestrichelt dargestellter Zwischenpuffer 34 vorgesehen sein, der dann zwischen den beiden Widerlagerelementen 18 anzuordnen wäre. Bei angesetztem Verbindungs- und Tragbalken 32 sind beide Hub-Kipp-Vorrichtungen 12 gezwungen, sich als eine Einheit zu bewegen. Um dies auch hinsichtlich der Druckmittelsteuerung zu ermöglichen, ist zwar jede der beiden (nicht dargestellten) Zylinder-Kolben-Anordnungen mit einem eigenen Steuerventil 35 ausgestattet. Jedoch ist dem Steuerventil 35 der einen Zylinder-Kolben-Anordnung ein Umschaltventil 36 beigegeben, das bewirkt, daß beide Zylinder-Kolben-Anordnungen über eine entlang des Gehäuses der Einschüttvorrichtung 31 verlaufenden Verbindungsieitung 37 von einem Steuerventil 35 her betätigbar sind.
Das Umschaltventil 36 kann auch als automatische, hydraulische Kupplung ausgebildet sein, die unabhängig von der auf die eine oder andere Zylinder-Kolbenanordnung wirkenden Last beide Zylinder-Kolbenanordnungen 23 gleichzeitig und gleichmäßig ausfahren läßt. Bei Benutzung einer solchen automatischen hydraulischen Kupplung erübrigt sich die starre Verbindung beider Kippgestelllräger 16 durch einen Verbindungs- und Trägerbalken 32.
Bei angesetztem Verbindungs- und Trägerbalken 32 und evtl. angesetztem Zwischenpuffer 34 lassen sich folgende Möglichkeiten ausführen:
a) Entleerung von einem größeren Behälter;
b) gleichzeitige Entleerung von zwei kleineren Behältern;
c) Entleerung von einem kleineren Behälter (unter nur halber Kapazitätsausnutzung der Hub-Kippvorrichtung 12).
Sollen mit der Vorrichtung nach F i g. 5 über längere Zeit nur kleinere Gefäße entleert werden, dann kann sie ohne weiteres durch Abnehmen des Verbindungs- und Tragbalkens 32 und des evtl. angebrachten Zwischenpuffers 34 zu einer Zwillingsvorrichtung entsprechend F i g. 1 bis 4 umgestellt werden.
In Fig.6 handelt es sich um eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung für das Entleeren herkömmlicher Müllgroßbehälter 40 mit an den Seitenwänden angebrachten Tragzapfen 43.
Die Einschüttvorrichtung 41 ist in diesem Beispiel ebenfalls verbreitert ausgebildet und evtl. mit bekannten Deckelöffnungseinrichtungen für die Müllgroßbehälter 40 ausgestattet In dieser Ausführungsform der Erfindung sind wiederum zwei Schwenkarme 13 in ähnlicher Anordnung wie im Beispiel der F i g. 5 an der Rückseite der Einschüttvorrichtung 41 angeordnet Es ist jedoch in diesem Beispiel nur einer der Schwenkarme 13 mit einer Zylinder-Kolben-Anordnung 23 ausgestattet Dementsprechend genügt es auch bei diesem Ausführungsbeispiel, daß nur bei einem der Schwenkarme 13 die unteren Lenker 15 über ihren Anlenkungspunkt 20 hinaus zu Betätigungshebeln 21 verlängert sind. Der zweite Schwenkarm 13 ist über einen fest und starr an den oberen Enden der beiden Kippgestellträger 16 angebrachten Verbindungs- und Tragbalken 32 mit dem ersten Schwenkarm 13 verbunden. Desgleichen kann auch am unteren Ende der beiden Schwenkarme 13 eine sich im Bereich des Anlenkungspunktes 20 von Schwenkarm zu Schwenkarm erstreckende starre Verbindungsstelle vorgesehen sein. Jeder der Kippgestellträger 16 weist an den äußeren Seiten einen zusätzlichen Tragarm 44 mit bekannter Aufnahmeklaue
s 45 für die Tragzapfen 43 des Müllgroßbehälters 40 auf. Auf diese Weise wird der Müllgroßbehälter 40 zwischen diesen Tragarmen 44 aufgenommen. Es ist auch eine entsprechende Anpassung dieser Vorrichtung an solche Großraummüllbehälter möglich, die mit oberem
ίο flanschartigem Rand an den Seitenwänden ausgebildet sind. Man wird dann die Tragarme 44 dazu ausbilden, unter diese Seitenwandflansche zu greifen.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist es ohne weiteres möglich, auch solche Müllgefäße zu entleeren, die unter ihren Umfangsrand zu fassen sind. Dazu trägt der Verbindungs- und Tragbalken 32 und wie im Beispiel der F i g. 5 die oberen zahnartigen Haltevorsprünge 33 bei. Statt dessen können auch am Verbindungs- und Tragbalken 32 Anhängevorrichtungen für Mülltonnen oder sonstige herkömmliche Müllgefäße angebracht sein. Schließlich ist es auch im Beispiel der F i g. 6 denkbar, zwischen den Widerlagerelementen 18 der Kippgestellträger 16 einen Zwischenpuffer 34 fest oder abnehmbar einzusetzen.
Die grundsätzliche Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist dieselbe wie oben erläutert, wobei der zweite Schwenkarm 13 und die an ihm angebrachte Viergelenkführung und der zweite Kippgestellträger 16 mehr oder weniger nur die Funktion der Führung des aufgenommenen zu entleerenden Behälters übernehmen. Mit der Vorrichtung nach F i g. 6 lassen sich außer den Großraummüllbehältern 40 auch kleinere Müllbehälter oder auch an die zahnartigen Haltevorsprüngen 33 mit dem oberen Rand anzuhängende Großraummüllbehälter entleeren. Im Hinblick auf diese Möglichkeit ist es zu bevorzugen, die Tragarme 44 abklappbar zu machen.
In den dargestellten Beispielen ist der Betätigungshebel 21 am unteren Lenkerpaar 15 vorgesehen. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch denkbar, den Betätigungshebel 21 als Verlängerung eines oder beider oberen Lenker 14 auszubilden.
In den dargestellten Beispielen wird die untere Stellung des Kippgestellträgers 16 durch den voll eingefahrenen Zustand der Zylinder-Kolbenanordnung bestimmt Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, wie F i g. 1 zeigt einen Anschlag 50 zum Begrenzen der unteren Endstellung der Lenker 15 bezüglich des Schwenkarmes vorzusehen. Dieser Anschlag 50 kann
so verstellbar am Schwenkarm 13 angebracht sein. Mit diesem Anschlag 50 läßt sich die unterste Stellung des Kippgestellträgers 16 und damit die Bodenfreiheit der Vorrichtung optimal einstellen und auf die gegebenen Erfordernisse, insbesondere die Höhe der zu entleerenden Behälter abstimmen.
Bezugszeichenliste
10 Behälter, Müllgefäß
11 Einschüttvorrichtung
12 Hub-Kipp-Vorrichtung
13 Schwenkarm
14 oberer Lenker, Lenkerpaar
15 unterer Lenker, Lenkerpaar
16 Kippgestellträger
17 Trägerleiste
18 Widerlagerelement
19 Widerlager
20 Anlenkpunkt
Ii Betätigungshebel
22 Kolbenstange
23 Zylinder-Kolben-Anordnung
24 Anlenkungspunkt
25 Anlenkungspunkt, Fixpunkt
26 Auge
27 Innenzylinder
28 Anlageplatte
29 Schwenkachse
30 Frontplatte
31 Einschüttvorrichtung (breiter)
32 Verbindungs- und Tragbalken
12
33 Haltevorsprünge
34 Zwischenpuffer
35 Steuerventil
36 Umschaltventil
37 Verbindiiingsleitung
38 Anschlag
40 Behälter (breiter), Müllgroßbehälter
41 Einschüttvorrichtung
43 Tragzapfen
44 Tragarm
45 Aufnahmeklaue 50 Anschlag
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Ηιφ-Κίρρ-Vorricbtung Wr Behälter, insbesondere zum Entleeren von MüIIgefftßen in Müllsam- s melbehäUer, beispielsweise Müllwagen, bestehend aus mindestens einem am Vorrichtungsrahmen angelenkten Schwenkarm, einem den Behälter aufnehmenden Hub-Kipp-Gestell, das mittels einer Viergelenkführung zwischen einer unteren und einer to oberen Stellung beweglich am Schwenkarm angebracht ist und einer für die Betätigung von Schwenkarm und Hub-Kipp-Gestell gemeinsam, zwischen einem Fixpunkt und einem Lenker der Viergelenkführung eingesetzten Zylinder-Kolben-Anordnung, wobei der untere Teil des Schwenkarmes und der Träger des Hub-Kipp-Gestells zwei gegenüberliegende, über obere und untere Lenker verbundene Glieder der Viergelenkführung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolbeii-Anordnung (23) sich überwiegend entlang der Rückseite des Schwenkannes (13) erstrekkend mit ihrem oberen Anlenkungspunkt (25) am Auge (26) und mit ihrem unteren Anlenkungspunkt (24) am freien Ende eines für die gesamte Hub-Kipp-Vorrichtung wirksamen Betätigungshebels (21) angelenkt ist, wobei dieser Betätigungshebel (21) einstückig mit einem der Lenker (14, 15), vorzugsweise dem unteren Lenker (15), durch eine Verlängerung über dessen Anlenkpunkt (20) am Schwenkarm (13) hinaus an der Rückseite des Schwenkarm^ (13) gebildet ist
2. Hub-Kipp-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viergelenkführung (14,15,16) mit einem AnschIag/50) zum Begrenzen der unteren Endstellung der Lenker (14, 15) bezüglich des Schwenkarmes (13) versehen ist
3. Hub-Kipp-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (50) für die untere Endstellung der Lenker (14, 15) <o verstellbar ist
4. Hub-Kipp-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viergelenkführun» (14, 15, 16) mit mindestens einem Widerlager (19) zum Begrenzen der oberen Endstellung der Lenker +5 (14,15) bezüglich des Schwenkarmes (13) versehen ist, der mit der Lage einer am oberen Ende des Schwenkarmes (13) angebrachten Anlageplatte (28) für den oberen Rand des angehobenen Behälters (10) abgestimmt ist so
5. Hub-Kipp-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß zwei jeweils aus Schwenkarm (13), Viergelenkführung (14, 15, 16) und Zylinder-Kolben-Anordnung (23) gebildete Einheiten in gegenseitigem Abstand ss nebeneinander angebracht, für wahlweise gleichzeitige, gleichmäßige Betätigung steuerbar ausgebildet und mit Einrichtungen (32, 33, 34, 35) zum wahlweisen getrennten Erfassen eines schmaleren Behälters (10) mit jeweils einer der Einheiten und eo gemeinsamen Erfassen eines breiteren Behälters (40) mit beiden Einheiten ausgestattet sind.
DE19762654542 1976-12-02 1976-12-02 Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter. Expired DE2654542C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654542 DE2654542C3 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
AT818077A AT356005B (de) 1976-12-02 1977-11-16 Hub-kipp-vorrichtung fuer behaelter, insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in muellsammel- behaelter
NL7712860A NL174637C (nl) 1976-12-02 1977-11-22 Vuilnisverzamelhouder, in het bijzonder een vuilniswagen, met een hef-kantel-inrichting voor het legen van vuilnisvaten in de verzamelhouder.
DD20228077A DD132730A5 (de) 1976-12-02 1977-11-28 Hub-kipp-vorrichtung fuer behaelter,insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in muellsammelbehaelter
IT3018677A IT1192210B (it) 1976-12-02 1977-11-29 Dispositivo di sollevamento e ribaltamento per contenitori, in particolare per lo svuotamento di recipienti per le immondizie nel contenitore di raccolta delle immondizie
CS797577A CS207488B1 (en) 1976-12-02 1977-12-01 lifting and tilting device for the vessels
GB5010077A GB1589451A (en) 1976-12-02 1977-12-01 Lifting-tipping apparatus
YU283477A YU41303B (en) 1976-12-02 1977-12-01 Device for lifting overturing containers, particulalry for delivering garbange cans into a container for collecting garbage
ES464705A ES464705A1 (es) 1976-12-02 1977-12-02 Perfeccionamientos en dispositivos elevador-basculador para recipientes.
FR7736415A FR2372749A1 (fr) 1976-12-02 1977-12-02 Dispositif pour soulever et faire basculer des recipients, tels que poubelles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654542 DE2654542C3 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654542A1 DE2654542A1 (de) 1978-06-08
DE2654542B2 true DE2654542B2 (de) 1981-04-02
DE2654542C3 DE2654542C3 (de) 1984-03-15

Family

ID=5994445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654542 Expired DE2654542C3 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT356005B (de)
CS (1) CS207488B1 (de)
DD (1) DD132730A5 (de)
DE (1) DE2654542C3 (de)
ES (1) ES464705A1 (de)
FR (1) FR2372749A1 (de)
GB (1) GB1589451A (de)
IT (1) IT1192210B (de)
NL (1) NL174637C (de)
YU (1) YU41303B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216483A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb, 5230 Altenkirchen Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines muellgrossbehaelters
DE3313282A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Karl-Heinz 5063 Overath Schmitz Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in muelltransportfahrzeuge
DE3427469A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb, 5230 Altenkirchen Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines behaelters

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733460A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Zoeller Kipper Hub-kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, insbesondere von muellbehaeltern in muellsammelfahrzeuge
DE2847259A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Zoeller Kipper Hub-kipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE2920898A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Hutsch Werner Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in einen muellwagen
FR2461667A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Sita Ste Indle Transports Auto Dispositif de basculement pour conteneurs
US4578619A (en) * 1983-06-22 1986-03-25 Burroughs Corporation Glass composition and gas-filled display panel incorporating the glass
DE3809134A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hans Hagemann Umwelttechnik Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE3830227A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Zoeller Kipper Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
DE19628224C2 (de) * 1996-07-15 1999-04-22 Zoeller Kipper Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
NL1004577C2 (nl) * 1996-11-20 1998-05-25 Geesink Bv Inrichting voor het heffen en/of kantelen van containers.
DE19753587C1 (de) * 1997-12-03 1999-07-22 Zoeller Kipper Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE19919879C2 (de) * 1999-04-30 2002-10-17 Zoeller Kipper Holding Gmbh Hubkippvorrichtung
DE102006052796A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Zöller-Kipper GmbH Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
JP5727815B2 (ja) * 2011-02-18 2015-06-03 新明和工業株式会社 塵芥収集車のコンテナ傾倒装置
CN102398755B (zh) * 2011-11-02 2013-07-24 长沙中联重科环卫机械有限公司 翻桶装置和后装压缩式垃圾车
WO2015184634A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Hyva Mechanics (Yangzhou) Co. Ltd. Garbage bin lifter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844262C (de) * 1941-10-11 1952-07-17 Daimler Benz Ag Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter
DE1220785B (de) * 1963-02-19 1966-07-07 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hub-Kippvorrichtung, insbesondere fuer Muellgefaesse
FR1396106A (fr) * 1963-05-24 1965-04-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif de chargement pour camions d'enlèvement des ordures ménagères
DE1192583B (de) * 1963-05-24 1965-05-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Muellgefaessentleervorrichtung fuer Muellwagen
DE1201756B (de) * 1963-09-21 1965-09-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1240776B (de) * 1964-02-15 1967-05-18 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hubkippvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1266213B (de) * 1965-05-31 1968-04-11 Paul Schmedtkord Vorrichtung zum Entleeren von Muellbehaeltern od. dgl.
DE1248541B (de) * 1965-08-12 1967-08-24 Streuber Sulo Eisenwerk F Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE1282547B (de) * 1966-05-13 1968-11-07 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Gefaessen, insbesondere Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter
DE6922316U (de) * 1969-06-03 1969-10-20 Toussaint & Hess Gmbh Ladebruecke fuer lastfahrzeuge
US3931901A (en) * 1974-12-16 1976-01-13 Peabody Galion Corporation Apparatus for dumping open-topped trash containers
DE7537968U (de) * 1975-11-28 1976-03-25 Pfitzenmeier & Rau, 7134 Knittlingen Hub-kipp-vorrichtung fuer muellsammelfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216483A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb, 5230 Altenkirchen Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines muellgrossbehaelters
DE3313282A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Karl-Heinz 5063 Overath Schmitz Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in muelltransportfahrzeuge
DE3427469A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb, 5230 Altenkirchen Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines behaelters

Also Published As

Publication number Publication date
IT1192210B (it) 1988-03-31
FR2372749B1 (de) 1982-01-08
AT356005B (de) 1980-04-10
CS207488B1 (en) 1981-07-31
YU283477A (en) 1982-08-31
DE2654542A1 (de) 1978-06-08
DE2654542C3 (de) 1984-03-15
NL174637C (nl) 1984-07-16
NL7712860A (nl) 1978-06-06
GB1589451A (en) 1981-05-13
YU41303B (en) 1987-02-28
NL174637B (nl) 1984-02-16
DD132730A5 (de) 1978-10-25
ATA818077A (de) 1979-08-15
ES464705A1 (es) 1978-09-01
FR2372749A1 (fr) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654542C3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
EP0244732B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3830227A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
DD146929A5 (de) Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse
EP0268883A2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern, in einen Sammelbehälter
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE3313282C2 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von größeren Müllgefäßen
DE2558466C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern unterschiedlicher Größe
EP0295574B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE69502404T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entleeren von Müllbehältern in einem Müllsammelfahrzeug
DE69606799T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Müllbehälters in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
DE3106333C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE2909438A1 (de) Kippvorrichtung fuer behaelter, insbesondere muellbehaelter
DE3319644A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE2524159A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
DE2317553C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen
DE8811472U1 (de) Lkw-Kastenaufbau mit einer Müllbehälter-Umladevorrichtung
EP0358893A1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Sammelfahrzeug
EP1044146B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
EP0106260B1 (de) Hubkippvorrichtung für grossvolumige Klappdeckel-Müllbehälter
EP0691288A1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)