DE2654434B2 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen

Info

Publication number
DE2654434B2
DE2654434B2 DE2654434A DE2654434A DE2654434B2 DE 2654434 B2 DE2654434 B2 DE 2654434B2 DE 2654434 A DE2654434 A DE 2654434A DE 2654434 A DE2654434 A DE 2654434A DE 2654434 B2 DE2654434 B2 DE 2654434B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
same
phenyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2654434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654434C3 (de
DE2654434A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.- Chem. Dr. 6710 Frankenthal Eilingsfeld
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6706 Wachenheim Elser
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE2654434A1 publication Critical patent/DE2654434A1/de
Publication of DE2654434B2 publication Critical patent/DE2654434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654434C3 publication Critical patent/DE2654434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

K
B1
K
B'
HO
I
O
π
OH
ι
Y Λ
Y
Ί
Y
H2N Il
O
I
X für Phenyl,
B für Wasserstoff und
B1 für r-Benzyloxyphenyl stehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man sulfonsäuregruppenfreie und keine reaktiven Gruppen tragende Farbstoffe der Formel I
A--
C)
verwendet, in der
A einen gegebenenfalls substituierten Anthrachinonylrest, Anthrapyridon- oder einen Anthrapyrimidinrest, wobei diese Reste gegebenenfalls weiter substituiert sind,
X Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
B Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest,
einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder die Gruppe
— N
B1
einen gesättigten 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Rest und
η die Zahl 1 oder 2
bedeuten.
Als Reste für A sind ein- oder zweiwertige Λ-Anthrachinonylreste, die gegebenenfalls in den weiteren Λ-Stellungen oder in den ^-Stellungen Substituenten tragen, Λ-Anthrapyridon- oder a-Anthrapyrimidinreste zu nennen, die gegebenenfalls noch substituiert sein können.
Als Substituenten, die gegebenenfalls an den ein- oder zweiwertigen «-Anthrachinonylresten A stehen, sind z. B. zu nennen:
a) für «-Stellungen:
Hydroxy, Ci- bis C4-Alkoxy, Amino, Ci- bis Ca-Alkylamino; durch Hydroxy, Ci- bis C4-Alkoxy, Cyan oder Carbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Ci- bis Cs-Alkylamino; Phenylamino; durch Cr bis Ο,-AIkyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino; Cibis C-Alkylthio; Phenylthio; durch Q- bis C5-Alkyl substituiertes Phenylthio,
— NH~C—R'
Il ο
in der R' für C,- bis Ο,-Alkyl, Phenyl, durch Cr bis C4-Alkyl, Brom, Chlor, Melhoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl steht; wobei im Falle von mehr als einem Substituenten diese gleich oder verschieden sein können;
b) fürß-Stellungen:
Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, C,- bis C-Alkoxy. Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Cr bis Ct1-Alkylthio, Phenylthio, Alkylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, Ci- bis Cb-Alkoxycarbonyl, N-Alkyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, Cr bis C-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Ci- bis Ch-Alkylphenylsulfonyl, N-Alkyl- oder N.N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, N-Alkoxyalkyl- oder Ν,Ν-Bis-Alkoxyalkylsulfamoyl mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl.
In einer der ß- oder «-Stellungen kann auch eine Nitrogruppe oder in einer j3-Stellung eine Oxidazol- oder ein Thiodiazoirest stehen. Die Zahl der Substituenten an A kann bis zu 6 betragen.
Die Anthrapyridon- oder Anthrapyrimidinreste sind gegebenenfalls durch Ci- bis Cs-Alkyl, Hydroxy, Amino,
-NH-C-R'
Phenyl, Ci- bis Cs-Alkylphenyl, C1- bis Q,-Alkoxycarbo-
nyl, Cr bis C^Alkylcarbonyl, Benzoyl oder Cyan substituiert. Die Zahl der Substituenten ist 0 bis 2, vorzugsweise 0 oder 1.
Für X kommen neben Wasserstoff z. B. die folgenden
Substituenten in Betracht:
lineares oder verzweigtes Ci- bis Cs-Alkyl; durch Chlor, Brom, Ci- bis C4-Alkoxy, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Cr bis O-Alkylsulfonyl; und/oder Phenoxy substituiertes Cr bis Cjj-Alkyl; Cyclohexyl; ι ο
Phenalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; gegebenenfalls durch Cr bis Cis-Alkyl, Ci- bis d-Alkoxy, C2- bis C4-Hydroxyalkoxy, Ci- bis C4-Alkylthio, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylsiilfamoyl mit 1 bis 8 i> C-Atomen je Alkyl, Carbamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl, mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Ci- bis Q-Alkyisulfonyl, Ci- bis C^Alkylcarbonyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wobei die Zahl der Substituenten am Phenyl oder Naphthyl 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 beträgt und die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Als Reste X kommen im einzelnen außer den 2r>
genannten z. B. in Betracht:
'. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Äthylhexyl; 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, so
3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Propoxypropyl, 3-Butoxypropyl; Phenoxymethyl, Dichlorphenoxymethyl. p-Methylphenoxymethyl;
2. Phenalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl; j->
3. gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Naphthyl: Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Äthylphenyl, Diäthylphenyl, Triäthylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, sec.-Butylphenyl, tert. Butylphenyl, Octylphenyl, Isooctylphenyl, (a'-Äthylhexyl)-phenyl, Decylphenyl, Dodecylphenyl, Octadecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Diäthoxyphenyl, Propoxyphenyl, Diisopropoxyphenyl, 4-, Butoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Dibromphenyl,
Methoxycarbonylphenyl, Athoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, N-Methylsulfamoylphenyl, N,N-Dimethylsulfamoylphenyl, -,0 N-Äthylsulfamoylphenyl, N-Butylsulfamoylphenyl, N.N-Dibutylsulfamoylphenyl,
N-Hexylsulfamoylphenyl,
Ν,Ν-Dihexylsulfamoylphenyl,
N-Octylsulfamoylphenyl, Ν,Ν-Dioctylsulfamoylphenyl,
N-Methyl- und
Ν,Ν-Dimethylaminocarbonylphenyl,
N-Äthyl und Ν,Ν-Diäthylaminocarbonylphenyl, N-Butyl- und Ν,Ν-Dibutylaminocarbonylphenyl, N-Hexylaminocarbonyiphenyl, N-Octylaminocarbonylphenyl,
Cyanphenyl oder Nitrophenyl.
Von den genannten Resten sind für X Methyl, Äthyl, p-Chlorphenyl, p-Bromphenyl, p-Ci- bis Q-Akylphenyl wie p-Methylphenyl, p-Äthylphenyl, p-Isopropylphenyl, p-Butylphenyl, p-tert-Butylphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Äthoxyphenyl und m-N,N-Bis Ci- bis C4-Alkylsulfamoylphenyl wie N,N-Dimethylsulfamoylphenyl, Ν,Ν-Diäthylsulfamoylphenyl bevorzugt. Ganz besonders ist für X nicht substituiertes Phenyl bevorzugt.
Reste für B sind neben Wasserstoff: lineares oder verzweigtes Ci- bis C4-Alkyl; gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N-Alkyl-aminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Ci- bis C4-Alkysulfonyl oder Phenoxy substituiertes Ci- bis C4-Alkyl oder Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen.
Als Reste sind für B z. B. im einzelnen zu nennen:' Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-(Methylthio)-äthyl, 2-Cyanäthyl, 2-(Methoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Äthoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Butoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Methylsulfonyl)-äthyl oder 2-(Butylsulfonyl)-äthyl. Vorzugsweise steht B für Ci- bis C4-Alkyl. Für B ist Wasserstoff besonders bevorzugt.
Für B1 kommen als aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste z. B. in Betracht:
a) ungesättigtes oder vorzugsweise gesättigtes, lineares oder verzweigtes Cr bis Cm-Alkyl;
b) durch Hydroxyl, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N-Alkylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Ci- bis C4-Alkylsulfonyl, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy substituiertes C2- bis Ce-Alkyl, wobei die Zahl der Substituenten 2 oder vorzugsweise 1 ist;
c) Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen;
d) Hydroxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis !0 C-Atomen;
e) Phenoxyalkoxyalkyl mit insgesamt 10 bis 12 Atomen;
f) gesättigtes 5-, 6-, 7- oder 8gliedriges Cycloalkyl oder Polycycloalkyl;
g) gegebenenfalls durch 1 bis 3 Cr bis Cn-Alkyl, Cycloalkyl oder Hydroxyl substituiertes Cycloalkyl;
h) Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, in dem gegebenenfalls der Alkylrest durch Hydroxyl und gegebenenfalls der Phenylrest durch C1- bis Cr,-Alkyl substituiert ist;
i) Phenyl oder Naphthyl, in denen gegebenenfalls 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Wasserstoff atom durch Ci- bis Ci «-Alkyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Ci- bis O,-Alkoxy, Cr bis C4-Alkylthio, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, N-Phenylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Alkylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen, Ci- bis C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls im Phenyl durch Alkyl substituiertes Phenylsulfonyl, Ci- bis C4-AIkylcarbonyl, Phenalkoxy mit 7 bis 10 C-Atomen, worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Cyan substituiert ist, Phenoxy oder 4-Chlorphenoxy substituiert sind und wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und im Falle von mehr als einem Alkyl, Alkoxy oder Alkyl und Alkoxy die Summe der C-Atome in diesem
Substituenten maxima! 12 ist.
Als Reste B1 kommen im einzelnen außer den bereits nannten z. B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
die für B genannten Alkylreste und n-Pentyl, Isoamyl, sec.-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, Methylpentyl, Dimethylbutyl, n-Heptyl, Methylhexyl, Dimethylpentyl, Trimethylbutyl, n-Octyl, Isooctyl, ι ο Methylheptyl, 2-ÄthyIhexyl, Dimethylhexyl, Trimethylpentyl, Tetraniethylbutyl, n-Nonyl, Isononyl, Dimethylheptyl, Trimethylhexyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, 2,2-Dimethyldecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Methylthioäthyl, 2-Butylthioäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-(Methoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Äthoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Butoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Methylsulfonyl)-äthyl, 2-(Äthylsulfonyl)-äthyl, 2-(Butylsulfonyl)-äthyl, 3-(N,N-Diäthylamino)-propyl, 3-(N,N-Dimethylamino)-propyl, 3-(N,N-Dibutylamino)-propyl, 2-Phenoxyäthyl, 3- Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl; 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoyäthyl, 2-Propoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Propoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-(2'-Äthylhexoxy)-propyl;
2-(2'-Hydroxyäthoxy)-äthyl, 2-(3'-Hydroxypropoxy)-äthyl, 2-(4'-Hydroxybutoxy)-äthyl, 3-(2'-Hydroxyäthoxy)-propyl, 3-(3'-Hydroxypropoxy)-propyl, 3-(4'-Hydroxybuioxy)-propyl; 2-(2'-Phenoxyäthoxy)-äthyl, 3-(2'-Phenoxyäthoxy)-propyl,
2-(3'-Phenoxypropoxy)-äthyl, 3-(3'-Phenoxypropoxy)-propyl;
2. gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Polycycloalkyl:
H-r-CH,
(CHj)11
H V-C(CH3I3
C«H,
OH
OCH2CH2-OH
,-CH2OH
45
50
55
60
65 OH.
3. gegebenenfalls substituierte Phenalkylreste:
Γ~Ή ζ"1 JJ ί~Ί_Ι Γ^ΧΛ C^ UI
LH2 "-6"S ^-"2 ^- ''2 ^6"5
-CH2-CH-C6H5
CH1
-CH2-CH2-CH2-C6H5
-CH2-CH2-CH-C6H5
CH3
-CH2-CH-C6H5
OH
sowie mit
-C6H4-CH3
anstelle von C6H5;
CH2 QH4 C12H25
-CH2-C6H4-C8H17
CH2 -C6H4 C9H1C,
CH2 C6H4 C6H13 .
4. gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylreste:
Phenyl, Methylphenyl Dimethylphenyl. Trimethylphenyl, Äthylphenyl, Diäthylphenyl.Triäthylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl. Isobutyiphenyl, sec.-Butylphenyl, tert.-Butylphenyl, Hexylphenyl, Octylphenyl, Isooctylphenyl, Dodecylphenyl, Octadecylphenyl;
Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl. 3,5-Dichlorpheny!. Bromphenyl;
3-Trifluorphenyl, Nitrophenyl, Nitro-methylphenyl; Cyanphenyl, Methylcyanphenyl;
Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Propoxyphenyl, Diisopropoxyphenyl, Butoxyphenyl, Pentoxyphenyl, (2'-Methoxyäthyl)-phenyl, (2'-Propoxyäthyl)-phenyl, (3'-Methoxypropyl)-phenyl, (3'-Propoxy-propyl)-phenyl;
MethoxycarbonylphenyU Äthoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Pentoxycarbonylphenyl, Methoxyäthylcarbonylphenyl, Äthoxyäthylcarbonylphenyl, Propoxyäthyjcarbonylphenyl;
Methylsulfonylphenyl, Äthylsulfonylphenyl, Butylsulfonylphenyl;
Phenylsulfonylphenyl^'-Methylphenylsulfonylphenyl;
N-Methylamino-carbonylphenyl, N,N-Dimethylcarbonylaminophenyl,
N-Äthyl- und N.N-Diäthylaminocarbonylphenyl,
N-Butyl und Ν,Ν-Dibutylaminocarbonylphenyl, N-HexvlaminocarbonvlDhenvl. N-(2'-Äthvlhexvl-
16
amino.Vcarbonylphenyl;
N-Methyl- und Ν,Ν-Dimethylsulfamoylphenyl.
N-Äthyl- und N,N· Qiäthylsulfamoylphenyl,
N-Butyl- und N.N-Dibutylsulfamoylphenyl, N-Pentylsulfamoylphenyl, N-(2'-Äthylhexyl)-sulfameylphenyl, N-(2'-Hydroxyäthyl)-sulfamoylphenyl, N,N-Bis-(2'-Hydroxyäthyl)-sulfamoylphenyl, N-(2'-Cyanäthyl)-sulfamoylphenyl, N,N-Bis-(2'-Cyanäthyl)-sulfamoylphenyl, N-(3-Methoxypropyl)-suIfamoylphenyl, N-Cyclohexyl-sulfamoylphenyl,
N-Phenylsulfamoylphenyl, N-(Methylphenyl)-sulfamoylphenyl;
Benzyloxyphenyl, (2'- Phenyläthoxy)-phenyl,
(3'-Phenylpropoxy)-phenyl, (4'-Phenylbutoxy)-phenyl;
Phenoxyphenyl, 2-Chlorbenzyloxyphenyl, 4-ChIorbenzyloxyphenyl, 2-CyanbenzyloxyphenyI;
4-Phenoxyphenyl. 4-(4'-ChIorphenoxy)-phenyl.
Von den für B' genannten Resten sind als bevorzugte zu nennen:
lineares oder verzweigtes Cr bis Cs-Alkyl wie Methyl. Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, lsobutyl, Pentyl. Hexyl. Heptyl, 1,1,3-Trimethylbutyl, 1-Methylbutyl, 1.1-Dimethylpropyl. 2,3-Dimethyl-pentyl-(3).Octyl,2-Äthylhcxyl;
Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen wie 2-Hydroxyäthyl. 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl;
Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 10 C-Atomen wie 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Butoxypropyl. 2-(2'-Methoxyäthoxy^-äthyl, 2-(2'-Äthoxyäthoxy)-äthyl, 2-(2'-Methoxyäthoxy)-äthyl, 2-(2'-Ätho\yäthoxy)-äthyl;
Hydroxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 8 C-Atomen wie 2-(2'-Hydroxyäthoxy)-äthyl, 2-(2'-Hydroxypropoxy)-äthyl, 2-(3'-Hydroxypropoxy)-äthyl, 3-(2'-Hydroxyäthoxy)-propyl, 3-(3'-Hydroxypropoxy)-propyl. 3-(4'-Hydroxybutoxy)-propyl, 2-(4'-Hydroxybutoxy)-äthyl;
Phenylalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen wie Benzyl, 2-Phenyläthyl. 2-PhenyIpropyl, 3-Phenylpropyl,4-PhenyIbutyl, 2-Hydroxy-2-phenyIäthyl;
Phenoxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl und Phenoxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxyalkyl ( = insgesamt 10 bis 12 C-Atome) wie 2-Phenoxyäthyl, 3-Phenoxypropyl, 2-(2'-Phenoxyäthoxy)-äthyI, 3-(2'-Phenoxyäthoxy)-propyl, 3-(3'-Phenoxypropoxy)-propyl;
Ν,Ν-Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 4 bis 12 C-Atomen in den Alkylresten wie N,N-Dimethylaminoäthyl, Ν,Ν'-Diäthylaminoäthyl, N.N-Dibutylaminoäthyl, N.N-Dimethylaminopropyl, N,N'-Diäthylaminopropyl, N.N-Dibutylaminopropyl;
Cyclohexyl;
Phenyl oder Phenyl, in dem 1 bis 3 Wasserstoff durch Cr bis Gt-Alkyl, Methox;., Äthoxy, Chlor oder Brom und/oder 1 Wasserstoff durch Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N-Alkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl, Phenoxy oder Benzyloxy substituiert sind, wie 4-Tolyl, 4-Äthylphenyl, 2,5- und 2,4-Dimethylphenyl, 4-Butylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, p-Chlorphenyl, p-Bromphenyl, 2-Methy-4-chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3-Methoxycarbonylphenyl, 3-Äthoxycarbonylphenyl, 3-Butoxycarbonylphenyl, 3-N-Methylaminocarbonylphenyl. 3-N-Äthylaminocarbonylphenyl. 3-N-Butylamino-
carbonylphenyl, Ν,Ν-Diathylsulfamoylphen
N.N-Dimethylsuliamoylphenyl, Ν,Ν-Dibutylsu amoylphenyl, N-Äthyl-N-butylsulf amoylphenyl.
Für die Gruppe B
—ν'
B1 .
-NH-CH(CH3J2 -NH-C3H7In) -NH-C4H9(H) -NH-C5H11(Ii)
— NH- CH- C3H7(n)
CH3 CH3
-NH-C-C2H, CH3 CH3
— NH-C—CH2-CH(CH3J2
CH3
-NH-CH(CH(CH3)2)2 -NH-CH2-CH-C4H9(P) C2H5
-NH -(CH2),
-NH -CH -(CH2I2
CH3 -NH-(CH2J3-OC2H5
CF,
besonders bevorzugt. Von diesen sind Farbstoffe aus coloristischen un
030 118/3
anwendungstechnischen Gründen ganz besonders bevorzugt, in denen die Gruppe
R7 O
—N
R6 O
(Hb)
für eine der folgenden Gruppen steht:
-NH-CH(CH3), -NH-C3H7(Ii)
—NH- QH,(n) -NH-C5Hn(Ii)
CH3
-NH-C-C2H5
CH3
— NH-CH2-CH-C4H9(Ii)
QH5
O R8
Ν—Ν
(lic)
— NU
NH
OCH-
(Hd)
In den Formeln Ha bis Hd stehen Hai und R1 bis R" für folgende Substituenten:
-NH-(CHj)3-OC2H5 .
Für die Gruppe
B
— N
B1
kommen außerdem auch 5-, 6- oder 7gliedrige gesättigte heterocyclische Reste in Betracht. Im einzelnen sind z. B. die des Pyrrolidins, Piperidins, Morpholine, Thiomorpholins, Piperazine, Hexamethylenimins des N'-Methyl- oder N'-Äthylpiperazins zu nennen. Von diesen sind die des Piperidins und Morpholins bevorzugt.
Für A kommen als substituierte λ- oder j3-Anthrachinonylreste mit 0 bis 6 Substituenten z. B. solche der allgemeinen Formeln in Betracht:
(Hai),,
R4
R'
R1
(Ha)
Hal: Chlor, Brom;
m = 1,2 oder vorzugsweise 0 (null).
R1: Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Cibis Cb-Alkoxy, Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis
i-, 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Brom-
phenoxy, Ci- bis Cb-Alkylthio, Phenylthio, Aikylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, Ci- bis
4(i Ch-Alkoxycarbonyl, N-A!kyl oder N,N-Dialkyl-
aminocarbonyl mit 1 bis ö C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, Nitro, Ci- bis Cb-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Ci- bis Cb-Alkylphenylsulfonyl, N-Alkyl oder
Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, N-Alkoxyalkyl- oder Ν,Ν-Bis-Alkoxyalkylsulfamoyl mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl.
« R-: Wasserstoff, Hydroxy, C,- bis C4-Alkoxy, Amino, Ci- bis Ck-Alkylamino; durch Hydroxy, Ci- bis G-Alkoxy, Cyan oder Carbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Ci- bis Cs-Alkyl imino, Phenylamino; durch Cr bis
r, CyAlkyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor
oder Brom substituiertes Phenylamino; Ci- bis C-Alkylthio; Phenylthio; durch Ci- bis CyAlkyl substituiertes Phenylthio,
h" NH - C-R12
Il ο
hr, in der R1-' für ein gesättigtes, lineares oder
verzweigtes Ci- bis C-,-Alkyl, Phenyl oder durch Ci- bis Ci-Alkyl, Brom. Chlor, Methoxy oder Äihoxy substituiertes Phenyl steht.
20
und R4: Wasserstoff, Hydroxy, C,- bis d-Alkoxy, lineares oder verzweigtes Cr bis C4-Alkylamino,
— NH- C—R12
Il ο
worin R12 die vorstehend genannte Bedeutung hat, wobei die Reste R3 und R4 gleich oder ι ο verschieden sein können und wobei einer der Reste R3 oder R4 auch für Nitro stehen kann.
R5: Wasserstoff, Methoxy.
Rb: Nitro oder die für R7 genannten Gruppen, wobei dann R7 und R6 gleich oder verschieden sein können.
R7: Wasserstoff, Hydroxy, gesättigtes lineares oder verzweigtes d- bis Cs-Alkylamino, wobei das Alkyl durch Cr bis d-Alkoxy, Hydroxy oder Cyan substituiert sein kann.
R8: Cr bis Cs-Alkylamino, Hydroxy.
R9: Phenyl; durch Cr bis C6-Alkyl, C,- bis C4-Alkoxy, Chlor oder Brom, substituiertes Phenyl; Ci- bis do-Alkyl; d- bis Cio-Alkyl, in dem 1 oder 2 Η-Atome durch Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, Cr bis C4-Alkoxy, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl, Carbamoyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, Cr bis Cs-Alkylthio, Phenyl oder Phenoxy substituiert sind und wobei in den Phenylsubsti- jo tuenten gegebenenfalls 1 oder 2 H-Atome durch Chlor, Brom, Cr bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl und/oder N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl substituiert sind; Cr bis γ> Cs-Alkylthio; C7- bis Cio-Phenylalkylthio; Phenylthio; durch Chlor, Brom, Cr bis d-Alkyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenylthio.
R1": Phenyl, Cr bis Cs-Alkyl; C,- bis Cs-Alkylthio, Cj- bis Qf-Alkoxyalkyl; Ci- bis Cs-Alkylamino; Methoxy, Äthoxy; Phenalkylthio mit I bis 5 C-Atomen im Alkyl.
R": Amino, Cr bis Cs-Alkylamino.
Außerdem kann A z. B. für Reste der Formeln:
O
N-R15
R14
, M1
, χ J1 J
stehen.
In den Formeln stehen die Reste R13 bis R15 für:
R'3: Wasserstoff, d- bis C6-Alkoxycarbonyl, Ci- bis
C4-Alkylcarbonyl, Benzoy!, Cyan.
R13: Wasserstoff, C.- bis CVAlkyl, Phenyl.
R'4: Wasserstoff, C,- bis C5-AIkyl, Phenyl oder C1-bis Cs-AIkylphenyl.
Bevorzugte Substituenten sind
für R1: Wasserstoff, Brom, Chlor, Acetyl, Carbo
nylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Methoxy- oder Äthoxybenzoyl, Phenoxybenzoyl, N-Alkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, wie N-Propylaminocarbonyl, Nitro, Cyan, C1-bis O-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Methylphenylsulfonyl, Cr bis C4-Alkoxy wie Methoxy;
für R2: Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cr bis
Gt-Alkylamino, wie Methylamino, Isopropylamino, Isobutylamino; Phenylamino, durch Cr bis Cs-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, C2- bis d-C-Acyloxy substituiertes Phenylamino, wie Methylphenylamino, Methoxyphenylamino, 4-Acetoxyphenylamino; Cr bis C4-Aikoxy, wie Methoxy;
Wasserstoff, Hydroxy, Amino, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können;
Wasserstoff;
Amino;
Phenoxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl wie Phenoxymethyl, 3-Phenoxypropyl, 5'-Phenoxypentyl, 2'-(Dichlorphenoxy)-äthyl, 4-Chlor-3-methylphenoxymethyl; Phenalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, wie 5'-(Diphenyl)-pentyl, 3'-(4-Methylphenyl)-propyl, d- bis Cs-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und Phenyl;
für R1": Cr bis Cs-Alkyl, Cr bis Cs-Alkylthio,
Phenalkylthio mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl;
für R": Amino;
für RIJ: Wasserstoff;
für R14: Wasserstoff, Hydroxy, Phenyl, C1- bis
C3-Alkylphenyl, wie Methylphenyl, HaIogenphenyl, wie Chlorphenyl;
für R15: Wasserstoff.
Die beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Farbstoffe werden vorteilhafterweise in Form von wäßrigen Zubereitungen angewendet. Diese werden vorteilhafterweise durch Mahlen einer Suspension aus 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 Teilen Farbstoff (I), 4 bis 10 Teilen Dispergiermittel, 5 bis 15 Teilen Wasserretentionsmittel, ungefähr 0,5 bis 1,5 Teilen Desinfektionsmittel in ungefähr 75,5 bis 33,5 Teilen Wasser in einer Rührwerkskugelmühle, einer Perlmühle oder Sandmühle hergestellt, bis die Teilchengröße bei ungefähr 0,5 μιτι und darunter liegt. Man erhält so lagerstabile Farbstoffdispersionen.
Als Dispergiermittel kommen die üblicherweise zur Herstellung von feinteiligen Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen verwendeten anionischen und nichtio-
fürR' und R4:
für Rr\ R6 und R7: für Rs: für R":
nischen in Betracht Als anionische Dispergiermittel sind ζ. B. zu nennen: Ligninsulfonate, Salze von Phenol-Formaldehyd-Natriumsulfit-Kondensationsprodukten (DE-OS 23 Ol 638), Salze von 2-Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. Salze von Kondensationsprodukten aus Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd, die mit Phenol und Formaldehyd nachkondensiert worden sind.
Als nichtionische Dispergiermittel kommen vor allem Äthylenoxid- und Propylenoxid-Äthylenoxid-Addukte in Betracht. Solche werden z. B. in den US-PS 29 79 528 und 38 41 888 beschrieben.
Die Menge an Dispergiermittel ist vom Farbstoff und dessen Konzentration in der Dispersion abhängig, in der Regel liegt die Menge an Dispergiermittel zwischen 4 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung.
Ais Wasserretentionsmittel kommen vor allem Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, vorzugsweise Dipropylenglykol in Betracht. Die Menge liegt im allgemeinen zwischen 5 und 15, vorzugsweise zwischen 8 und 12 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung.
Die Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (I) sind bekannt oder an sich bekannt.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man Verbindungen der Formel A-^NH2),, (V) mit Chlortrazinen der Formel
Cl
B1
(VI)
in der A, X, B und B' die oben genannten Bedeutungen haben, in einem inerten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart von Basen umsetzen (Verfahren a)).
Man kann auch so verfahren, daß man zuerst die Verbindung A-(NHj)n mit η Mol eines Dichlortriazins der Formel
Cl
Cl
(VII)
halbseitig umsetzt und dann das verbliebene Chloratom durch den Rest
— N
B1
40
55
60
in an sich bekannter Weise austauscht (Verfahren b)). Auch diese Umsetzungen erfolgen vorteilhafterweise in inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln.
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol. Dichlorbenzol, Trichlorbenzol. Nitroben-
zol, Ν,Ν-Dialkylcarbonsäureamid.e, wie N,N-Di-methylformamid oder N-Methylpyrrolidon in Betracht.
Für die Halbumsetzung (Verfahren b)) kommen vor allem aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylormamid und N-Methylpyrrolidon in Betracht.
Beim Verfahren a) erfolgt die Umsetzung in der Regel bei Temperaturen zwischen 60 und 1800C. Nach 2 bis 10 Stunden ist die Reaktion beendet Das Umsetzungsprodukt wird in an sich bekannter Weise isoliert.
Die Halbumsetzung nach der Verfahrensvariante b) erfolgt bei Temperaturen zwischen 40 und 120, vorzugsweise zwischen 45 und 80° C Dabei wendet man je Mol (V) 1 oder 2 Mol des Dichlortriazins (VII) an. Die Menge an (VII) hängt davon ab, ob A eine oder zwei reaktionsfähige Aminogruppen aufweist und im Falle von zwei reaktionsfähigen Aminogruppen in A davon ab, ob beide oder nur eine dieser Aminogruppen umgesetzt werden soll. Die Halbumsetzung ist im allgemeinen in den polaren aprotischen Lösungsmitteln nach 1 bis 3 Stunden beendet. Dann fügt man die stöchiometrisch erforderliche Menge bis einen Überschuß des dem Rest
-N
B1
zugrunde liegenden Amins zu und hält das Gemisch bei 60 bis 1800C, vorzugsweise bei 70 bis 13O0C bis alles Chlor ausgetauscht ist. Das Umsetzungsprodukt wird aus dem Reaktionsgemisch durch Verdünnen mil Wasser gefällt und dann isoliert.
Technisch wertvoll und deshalb bevorzugt sind Färbungen und Drucke, die mit Farbstoffen oder Farbstoffgemischen der Formel VIII
A' —NH-<
N
N
(VIII)
erhalten werden.
In der Formel VIII steht A' für einen Rest der Formeln
O D
(Xa)
(Xb)
H' O
N-CH3
in denen die Substituenten D. E. H, F, G und K für folgende Reste stehen:
D für Hydroxy, Amino, Ci- bis O-Alkylamino, Phenylamino. in 4-Ste!lung durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino, Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl, Benzoylamino;
E für Acetyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl. Benzoyl, 4-Methyibenzoyl, 2.4,6-Trimethylbenzoyl, 4-Methoxybenzoyl. 4-Phenoxybenzoyl, N-Propylaminocarbonyl. Nitro. Cyan. Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Methylphenylsulfonyl, Brom, Methoxy, 2-Oxdiazolyl- oder 2-Thiodiazolylreste. die in der 5-Stellung die für Rq und R"' genannten Substituenten tragen:
F für Wasserstoff, Hydroxy. Amino, Ci- bis Ci-Alkylamino;
G für Hydroxy, Amino, Phenylamino, Benzoylamino, Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl;
H' für Wasserstoff, Hydroxy, Phenylamino:
Einer der Substituenten G oder H kann auch für Nitro stehen:
K für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl;
Y steht in der Formel VIII für 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-N,N-Diäthylsulfamoylphenyl, p-Methylphenyl, p-Isopropyiphenyi, Methyl, Äthyl, insbesondere für Phenyl.
In der Formel VIII bedeutet B2 Ci- bis Cs-Alkyl, wie
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, IsobutyLn-Pentyi, 1 -Methylbutyl, 1,1 -Dimethylbutyl, 2,4-Dimethyl-pentyl-(2), 23-Dimethylpentyl-(3), Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Isoheptyl, n-Octyl, Isooctyl 2-ÄthylhexyI; 2-Hydroxyäthyl;
Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 7 C-Atomen, wie Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Butoxyäthyl, Methoxypropyl, Äthoxypropyl, (Xc) Propoxypropyl, Butoxypropyl,
ι 3-(4'-Hydroxybutoxy)-propyl;
Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, wie Benzyl, 2-Phenyläthyl,4-Phenylbutyl-(2), 3-Phenylpropyl;
Phenoxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl, wie ίο 2-Phenoxyäthyl,3-Phenoxypropyl;
Phenoxyalkoxyalkyl mit 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxya kyl, wie
2-(2'-Phenoxyäthoxy)-äthyI,
(Xd) 3-(2'-Phenoxyäthoxy)-propyl;
Cyclohexyl;
Phenyl oder Phenyl, in dem 1 bis 3 Η-Atome durc Methyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Brom, wobei di Substituenten gleich oder verschieden sind, ode 1-H-Atom durch Fluor, Trifluormethyl, Phenoxy, Phe nalkoxy mit 7 oder 8 C-Atomen, Carbonylalkoxy mi insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Alkylaminocarbonyl ode Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alky substituiert ist, wie
Methylphenyl, Dimethyl- und
Trimethylphenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, 2-Chlor-4-methylphenyl, 2-Chlortrifluormethylphenyl,
Äthylphenyl, Isopropylphenyl,
Bromphenyl, Methoxyphenyl,
Äthoxyphenyl, 4-Benzylcxyphenyl,
4-(2'-Chlorbenzyloxy)-phenyl,
4-(j3-Phenyläthoxy)-phenyl,
3-MethoxycarbonyI-phenyl,
3- Butoxycarbonylphenyl,
j5 3-ÄthoxycarbonyIphenyl,
3-N-Methylaminocarbonylphenyl, 3-N-Äthylaminocarbonylphenyl, 3-N-ButylaminocarbonyIphenyl, N,N-Dimethylsulfamoylphenyl, N,N-Diäthylsulfamoylphenyl,
Ν,Ν-Dibutylaminosulfamoylphenyl, N-Äthyl-N-butylsulfamoylphenyl; B1 Wasserstoff, oder die Gruppe
(Xe) 45
50
— N
B3
B2
einen Piperidin- oder Morpholinrest und π 1 oder 2.
Aus coloristischen und anwendungstechnischer
Gründen sind Färbungen und Drucke besonders bevorzugt, die mit einem oder mehreren Farbstoffe dei Formel
A"—
60
B*
erhalten werden.
In der Formel IX steht A" für einen der Reste dei Formeln Xa oder Xc, worin D, E, F, G und H' folgende Bedeutung haben:
26
Amino;
Acetyl, Benzoyl, Methoxy, Brom, Phenylsulfonyl, p-Methylsulfonyl;
und H je Hydroxy oder Amino, wobei einer oder zwei der Reste F, G und H Hydroxy bedeuten;
Z steht für 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Methylphenyl, vorzugsweise für Phenyl;
B4 bedeutet C3- bis C8-Alkyl, wie Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 2-Methylbutyl-(2), 2,4-Dimethylpentyl-(2), 2,3-Dimethyl-pentyl-(3), n-Octyl, 2-Äthylhexyl; Phenalkyi mit 8 bis 10 C-Atomen, wie 2-Phenyläthyl, l-Methyl-3-phenyl-propyl-(l), Phenyläthyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 5 bis 8 C-Atomen, wie y-ÄthoxypropvL y-Propoxypropyl und y-Butoxypropyl und gegebenenfalls durch Cr bis Q-Alkyl, Phenoxy, Chlor- und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, wobei die Zahl der Substituenten 1 oder 2 ist, wie 4-Isopropylphenyl, 4-Methylphenyl, 4-sec.-Butylphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-Chlorphenyl und 2-Chlor-5-trifluormethylphenyl.
Wegen ihrer hervorragenden anwendungstechnischen und coloristischen Eigenschaften sind Färbungen und Drucke mit Farbstoffen der Formeln Xl und XII ganz besonders bevorzugt:
O NH
H)
NH-M
20
worin K und M die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben.
-COCH3
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-OCH3
desgl.
desgl.
desgl.
Br
-SO2
desgl.
desgl.
desgl.
-C4H„(n) CH3
-C-CH2-CH(CHj)2 (2,4-Dimethylpentyl-(2))
CH3
-CH2-CH-C4H9Oi)
LM2 LH2
-CH(CH3J2 CH,
-C-C2H5
CH3
-QH13(Ii) —CH [—CH(CH3)J2 (= 2,4-DimethyIpentyl-(3)) -CH(CH3J2
-CH2-CH-C4H9(Ii)
-(CH2J3-O-CH5
-QH„(n)
Fortsetzung
-SO2-
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
-CH-(CH2),—
I ^
CH3
OCH2 -^y
^ CH(CH3),
-CH(CH3)2
Die Farbstoffe der Formeln I, VIII und IX können von ihrer Konstitution her als Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden. Von den Küpenfarbstoffen unterscheiden sie sich durch ihre deutlich bessere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln.
In der deutschen Patentschrift 18 11 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck von in Wasser unlöslichen Farbstoffen auf Cellulose oder Cellulose enthaltendem Textilmaterial ermöglicht. Die in der Patentschrift gemachten Angaben hinsichtlich der Verfahrensbedingungen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
Weiterhin sind in den DE-OS 25 24 243 und 25 28 743 weitere Verfahren beschrieben, nach denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe appliziert werden können. Dabei sind Druckverfahren bevorzugt
Man erhält nach den erfindungsgemäßen Verfahren Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten, von denen vor allem die Naßechtheit, die Reibechtheit, die Trockenreinigungsechtheit und die Lichtechtheiten zu nennen sind. Beim Druck tritt beim Waschen kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile und die Prozentangaben, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht
55
Beispiel 1
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
O NH
COCH3
O NH NH-CH
in Form einer 30%igen Zubereitung (siehe c), 100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 1000C. Danach behandelt man 1 Minute bei 2000C mit Heißluft spült den Druck kalt seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet
Man erhält einen licht- und waschechten blauen Druck auf weißem Grund.
b) Der verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 51 Teile l,4-Diamino-2-acetylanthrachinon und 72 Teile 2-Isopropylamino-4-phenyl-6-chlor-1,3,5-triazin werden in 200Teilen o-Dichlorbenzol 2 Stunden bei 1600C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, der Rückstand mit Methanol, mit 14%igem Ammoniakwasser und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 78 Teile eines blauen Farbstoffpulvers.
c) Der nach b) erhaltene Farbstoff wird in folgender Weise in eine wäßrige Farbstoffzubereitung überführt:
30 Teile Farbstoff Ib), 6 Teile Ligninsulfonat, 10 Teile Dipropylenglyko! werden in 50 Teilen Wasser
ίο
verrührt und die Suspension in einer Sandmühle gemahlen, bis die Teilchengröße 0,5 μίτι und darunter liegt. Dann gibt man 1 Teil Pentachlorphenol zu und stellt den Gehalt an Farbstoff durch Zugabe von Wasser auf 30% (bezogen auf die Zubereitung) ein. Man erhält eine lagerstabile Zubereitung.
Wird der vorstehend genannte Farbstoff durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffs ersetzt, so erhält man Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen. Man kann auch Mischungen der in der Tabelle angegebenen Farbstoffe verwenden. Die Farbstoffe werden analog Beispiel Ib) hergestellt und analog Ic) in Farbstoffzubereitungen überführt.
O NH
N N
Seispiel
Farbton
—CO—CH3 Phenyl
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
10 desgl. desgl.
11 desgl. desgl.
12 desgl. desgl.
13 desgl. desgl.
14 desgl. desgl.
15 desgl. desgl.
— NH-CHj blau
-NHC2H5 blau
-NHCH2CH2CH3 blau
-NHCH2CH2CH2CHj blau
-NHCH2CH-CH3
j
blau
CH3
— N HCH2CH2CH2CH2CHj blau
CHj CHj
—NH( blau
/
- v_ ri
\
CH3 XCHj
CHj CHj blau
-NHC-CH2-CH
I \
CHj CHj blau
—NH(CH2)7CHj blau
—NHCH2CH(CH2)3CHj
C2H5 blau
-NHCH2CH2OCH3 blau
-NHCH2CH2OC2H5 blau
-NHCH2CH2CH2OCh3 blau
-NHCH2CH2CH5OCh,
32
Fortsetzung
Beispiel
16 -CO-CH3 Phenyl
17 desgl. desgl.
18 desgl. desgl.
19 desgl. desgl.
NH(CH2J3OC4H9 blai
NH(CH2)JCHCh2J4OH blai
NHCH2CH2OH blai
NHCH2CHOH blai
20 desgl. desgl
21 desgl. desgl
22 desgl. desgl
-NHCH2CH2^:7 \
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
25 desgl. desgl
26 desgl. desgl
27 desgl. desgl
28 desgl. desgl
29 desgl. desgl
30 desgl. desgl
31 desgl. desgl
32 desgl. desgl
33 desgl. desgl
34 desgl. desgl
NHCH2- / < > Λ blai
< /
N
\
< > U blai
< >
NH(CH2J3O(CH2J2O ,C2H5
/
CH3
blai
< > C2H5
< > blai
/
CH3
-CH3 blai
< > -C2H5 blai
NHCH2CH2O < > -CH3 blai
blai
-OCH3 blai
NH(CH2J3 -Cl
-Cl blai
HN blai
HN -Br blai
HN
HN blai
HN blai
NH
NH
NH
NH
NH
CO2CH3
33 ζ, Z2 26 54 434
34
CO2C4H9 — N C2H5
CH3
— N CH-CH,
CH,
-NH-CH Farbton I
Fortsetzung CH CH, >—Cl -NHC2H5 Yn, J
Beispiel -CO-CH3 Phenyl Z3 CONHC2H5 — NIK H2CH2CH, >—Cl — NH(CH, ).,CH, blau 1
-NH^5 CH3 I
35 desgL desgl. CONHC4H9 blau 3
1
36 desgl. desgl. _NH^5SOlN<C!lw blau 3
desgl. desgl. C2H5
SO2N
blau I
37 -nhV2> QHe 1
38 desgl. desgl. blau
desgl. desgl. — N O blau 1
39 desgl. desgl. C2H5 blau
40
41 desgl. desgl. blau
42 i
desgl. desgl. blau I
1
43 desgl. blau
desgl. desgl. blau %
'''A
44
45 desgl. desgl. blau
46 desgl. blau
47
35 36
Fortsetzung
Beispiel
Farbton
-CO-CH3
desgl.
desgl.
CH3
-NHCH2CH2CH3
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
— NHCH
\
CH3
NHCH2
cn,
Cl
-COCH, -Phenyl
CF,
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
NO2
NH
C2H5
CH
CH,
CH3
desgl.
> CH,
blau
blau
blau
51 desgl. -O >-- OCH3 -NHCH
CH3
CH3 desgl. blau
-NHCH2CH2CH3 desgl.
52 desgl. -O -OCH3 /CH3 blau
SO2N(C2H5), — NHCH
53 desgl. blau
54 -COC2H5 O blau
55 V- OC4. Hg desgl. blau
blau
blau blau
blau blau
blau
blau
CH,
37 Fortsetzung —CO—CH3 Phenyl -«»-ο -o 20 434 38
Beispiel Z1 Z2
26 54 63 desgl. desgl. desgl. desgl. Z3 Farbton
desgl. desgl. — NH-V~S blau
64 Beispiel 66 \
CH3
65 Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/ 25 -ΝΗ-^>~€ΟΝΗ~^Ηΐ7 blaU
Baumwolle (Gewichtsverhältnir 67 :33) mit einer -NH-CH2-CH2-CN blau
a) Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel einer 10%igen Alginatverdickung besteht. Der
pu Druck wird bei 1050C getrocknet und 6 Minuten
LH3 bei 180°C mit Heißdampf behandelt. Darauf spült
O NH2 \-v 30 man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck
K I CO—f V-CH3 dann bei 80° C, spült kalt nach und trocknet.
/V/X/V/ y=^ Man erhält einen licht- und waschechten blauen
( I ! J CH Druck auf weißem Grund.
b) Die in 66a) genannte Verbindung wird wie folgt
IT / 35 hergestellt: 7,6 Teile l,4-Diamino-2-(2',4',6'-trime-
O NH NH-CH thylbenzoyl)-anthrachinon und 5,5 Teile 2-Isopro-
VNv/ \ pylamino^-phenyl-e-chlor-l.S.S-triazin werden in
Il T CH3 80 Teilen o-Dichlorbenzol 3 Stunden bei 18O0C
gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit 40 Teilen
T 40 Cyclohexan verdünnt, abgesaugt und mit Methanol
Ä gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man so 11,9
I j Teile eines blauen Farbstoffpulvers.
V c) Das Farbstoff pulver wird wie in Beispiel Ic
angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt.
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Wird in der Paste der genannte Farbstoff durch die
Zubereitung, 120 Teilen des Umsetzungsproduktes gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle
aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 aufgeführten Farbstoffs ersetzt, so erhält man
mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1 und 860 Teilen Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften in
O NH2
I I z,
den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
vVV
π Τι Τ
Die in der Tabelle genannten Farbstoffe werden
VV analog Beispiel 66b) hergestellt.
I I
O NH Z2
VNv/
ν Ii T
N N
Y
Z,
Beispiel Z1 Z2
67
68 Z3 Farbton
— NH-CH
\
\
CH3
-NHCHCH2 blau
39
Fortsetzung
Beispiel Z1
-CO-
-CO
71 desgl.
72 desgl.
73 desgl.
CH3
-CO
desgl. desel.
/ CH,
desgl.
79 desgl
80 desgl
81 desgl
82 desel
desgl.
84 -CO
85 desgl.
86 desgl.
desgl.
desgl. desgl.
CH,
desgl. desgl.
-OCH3 -CH3
desgl. desgl. desgl. desel.
desgl. desgl.
OCH3
CH3
CH
CH,
40
.NHCH
CH3
NHCH2CH2OCH3
-NHCH
CH3
— NH(CH2)3OCH3
-NH
CH3
-NHCH
\
CH3
-NHCH
CH3
-NH(CH2I3CH,
-NHCH, —/'
blai
blai
blat blai
blau
blau
blau blau
blau blau
blau
-i2 —\ / blau
-NHCH2CH2CH2OC2H5 blau -NH-Z^S blau
—NHCH
CH3
NHCH
CH3 NH(CH2)3 OC2H5
blau
blau
blau blau
41
Fortsetzung
42
Beispiel Z,
Farbton
92
98
99
87 -CO
88 -COOCH3
89 desgl.
CH3
90 —COOCH
CH3
91 desgl.
/ —CONHCH
CH,
CH3
93 desgl.
94 -NO2
95 -NO2
96 -NO2
97 —CN
—CN
—CN
100 —CN
101 -SO2CH3
102
CH3
// V
CH
CH3
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
CH3
desgl. desgl.
NHCH
CH3
NHCI!
CH3
NH(CH2J3CH3
CH3
-NHCH
CH3
NHCH2
—NHCH
\
CH,
-NH(CH2J3CH3
NHCH
\
CH3
-NHCH2CH2CH2CH3
CH3
-NHCH
-NH
CH3
NHCHCH3
CH3
NHCH
\
blau
blau blau blau
blau blau blau
blau blau
blau
CH3 blau
NH(CH2J3OC2H5 blau
NHCH(CH3)2
blau
blau
blau
CH3
Fortsetzung
Beispiel Z1
Farbton
103 -SO2-
104 desgl.
(■■■■
!Si
desgl.
CH3 desgl.
-NH(CH2I3OC2H5
-NHCH2CH2CH3
blau
blau
blau
106 desgl.
desgl.
-NHCH2CH2-
blau
107
OCH,
— NHCH
blau
CH3
108
— OCH3
— NHCH
CH3
rot
109
OCH3
— NH(CH2)3 OC2H5
rot
110
-OCH3
-OCH,
-NHCH2CH2CH2CH3
rot
Beispiel 111
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rou'eauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffs der Formel
O OH
CH3
NH-CH
CH3
(in Form einer 30%igen wäßrigen Zubereitung) 110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung besteht Man trocknet den Druck bei 10O0C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft bei 1950C; Dauer: 1 Minute. Man stellt wie im Beispiel 1 beschrieben fertig und erhält einen echten, roten Druck auf weißem Grund.
5ü b) Der in Beispiel lila) genannte Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 12 Teile l-Amino-4-hydroxyanthrachinon und 13,5 Teile 2-Isopropylamino-4-phenyl-6-chlor-l,3,5-triazin werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol 2 Stunden bei 1700C gerührt Nach dem Abkühlen wird mit wenig Methanol verdünnt, abgesaugt und mit Methanol und verdünntem Ammoniak gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 18 Teile eines roten Farbstoffpulvers.
c) Der Farbstoff wird wie in Beispiel Ic) angegeben in eine lagerstabile wäßrige Zubereitung überführt
Ersetzt man den im Beispiel lila) genannten Farbstoff durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffs, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen. Die Farbstoffe werden analog Beispiel 111b) hergestellt
O
Il
Γ
Il N|AN
}
W
O
NH
I
/V
SA υ
ι
Z^
Beispiel Z,
46
Farbton
112 113 114
115 116
117 118
119 120 121
H H H
H H
H H
OH
OH
-CH3
-C2H,
— NHCH
CH3
desgl.
122 OH
123 OH
124 OH
125 OH
126 OH
127 OH
desgl. desgl.
desgl.
-NHCH
CH3
-NHCH2CH2OCH3
— NHCH2CH2
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
OCH3 —NHCH
CH3
CH3
/ CH3 —NHCH
CH3
-NHC2H5
-NHCH
CH3
-NH(CHz)3OC2H5
-NHCHCH2CH3
CH3
-NHCH2
-NH-< H
-Br
-NH-
gelb gelb gelb
gelb gelb
gelb gelb
gelb rot
rot
rot rot
rot rot rot rot
Fortsetzung Z. CH3 desgl. 26 Z2 54 434
48
CH3 — NHCH CH3 -CH3 desgl. CH3 CH3 CH3 Farbton
47 Beispiel OH desgl. — NHCH2CH2-\~y -NH(CH2J3CH3 . ...(v,· I2J3 OCH3 rot
128 desgl. z, -NH^^~V-CH3 -CH3 -NHCH(CH3J2 -NHCH
\
OH -NH2 -O -OCH3-NHCH
\
CH3
— NHCH -NHCH2CH2OCH3 \
CH3
rot
129 -CH3 -NHCH -NHCH
•v
— NHCH2CH2 —/~/·
-NHCH desgl. -O -NH(CH2J3OCH3 blau
130 desgl. Ζ"3
desgl. -NHCH blau
131 -NHCH3 O blau
132 O blau
133 desgl. desgl. blau
134 -NH-^Q
desgl. blau
135 desgl. -O blau
136 desgl. desgl. blau
137 O blau
138 — NH-/""V-CH3
desgl. blau
139 (iss0! desgl. blau
140
desgl. blau
141 desgl. blau
142
desgl. blau
143
des"!. umU
144 030 118/304
Fortsetzung
49
50
Beispiel Z4
Farbton
— NH
CH3
146 desgL
147 -NH
148 desgl.
149 desgl.
150 desgl.
OCH3
desgl.
-NHCOCH3
CH1
-NHCO-C-CH3 CH3
— NHCO-
— NHCO
desgl.
CH3 — NHCH
CH3
OCH3 desgl.
desgl.
-NH(CH2J3CH3
CH3 -NHCH2CH2CH3
-NHCH2CH2Ch2OCH3
OCH3-NHCH
CH3
desgl.
desgl.
desgl.
-NHCO-^X-OCOCHj desgl.
desgl.
158 desgl.
159 desgl.
160 desgl.
-Br desgl.
desgl.
desgl.
CH3
— NHCH
CH3
desgl. -NHCH2CH2-
--/""V-OCH3 -NHCH2CH1OCH3
CH3 NHCH-CH3
CH1
— NHCH-CH3
CH3
162 -Cl
163 -OCH3
164 desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-NHCH7CH,
blau
blau
blau blau blau blau
blau
rot
rot
rot rot rot
rot
rot rot rot
gelb
gelb orange
orange
Fortsetzung
Beispiel
Farbton
-NH-
desgl.
OCH3
167 desgl
168 desgl
169 desgl
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
176
Beispiel
a) Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichtsverhältnis 67 :33) auf einer Film- «to druckmaschine mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
Ν—Ν
O NH NH-CH
■50
CH3
in Form der nach c) erhaltenen Zubereitung, Teilen des UmseUungsproduktes aus Polyäthylen- t>o oxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1,30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei HO0C. Darauf behandelt man 5 Minuten bei I85°C mit Heißdampf b5 und stellt wie im Beispiel 1 beschrieben fertig. Man erhält einen echten blauen Druck auf weißem Grund.
COOCH3
-NH-C2H5
-NH-(CH2J3-OC2H5
NH-(CH2J3-OCH3
—N H
-NH-C5H11(M) blau
blau
blau blau blau
blau blau
-NH-C2-C2H5 blau
CH3
-NH-CH(— CH(CH3)2)2 blau
-NH-(CHj)3-O-CH2-CH-C4H9(Ii) blau
C2H5
-NH-CH2-CH-C4H9(Ii) blau
C2H5
b) Der in Beispiel 176 verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 7 Teil der Verbindung
Ν—Ν
0 NH2 I I!
CH3
CH2CH2O —<
O NH,
120 Teile N-Methylpyrrolidon und 5 Teile Phenyldichlor-l,3,5-triazin werden 2 Stunden bei 70 bis 800C gerührt.
Danach werden 1,2 Teile lsopropylamin zugegeben und weitere 3 Stunden bei 800C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgesaugt, das Filtrat mit Wasser verdünnt, die Fällung abgesaugt und getrocknet. Man erhält 7 Teile eines blauen Farbstoffpulvers.
c) Der Farbstoff wird wie in Beispiel 1 c) angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Verwendet man anstelle des im Beispiel 176 genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle bezeichneten Farbstoffes, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften mit den in der Tabelle angegebenen Farbtönen. Die Farbstoffe werden analog Beispiel 176b)hereestellt
53
54
Beispiel Z1
Farbton
Ν—Ν
O CH2O
desgl.
N-N
O (CH2)3O
desgl.
Ν—N
O (CH2)5O
desgl.
Ν —Ν Cl
O CH2CH2O
184 desgl.
Ν—Ν
O (CH2J4CH
f/ ν
N-N Cl
O CH2O
187 desgl.
N-N 188
O (CH2I3O-— NHCH
\
CH3
-NH(CH2J3OC2H5
-NHCH
-NH
CH3
CH3
— NHCH
CH3
— NHCH2
-NHCH
CH3
desgl.
desgl.
desgl.
NHCH
\~
CH3 NHCH CH3 desgl
NHCH2CH2CH3 NHC4H9
CH3 desgl
desgl
desgl
-NH-CH(CH3), desgl.
189 desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
Fortsetzung
Beispiel
Ν —Ν
26 54 434 56 Z2 Farbion
ζ. -A^ ^> blau
CH3
H /
— Ν -CH
\
\
CH3 .
desgl. blau
— NH(CH2)3OCH3
CH,
desgl. blau
-NHCH
CH3
Ν —Ν
S SCH2 \ C4H9
Ν —Ν
194 Λ Λ
S
SCH3
195 Ν —Ν
A >
ο
N N
196 A /-
O
197 desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
blau
blau
-CH3 blau
blau
blau
Beispiel !98
a) Ein Baumwollgewebe wird am Fouiard mit einer Flotte geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffes der Formel
N-
HO O NH
NH(CH2I3OCH,
H2N O OH
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Zubereitung, 300 Teile einer 3%igen Alginatverdikkung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 enthält. Die Flottenaufnahme beträgt 80%, bezogen auf Gewebe. Man trocknet das Gewebe bei 100° C. Zur Fixierung des Farbstoffes behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von 190° C. Danach spült man kalt wäscht bei 90° C in einem Bad, welches 3 Teile des Kondensationsproduktes eines Ci2- bis Ci5-Alkoholgemisches mit Äthylenoxid auf 997 Teile Wasser enthält. Man erhält eine blaue Färbung.
Verwendet man anstelle eines Baumwoiigewebe ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichts verhältnis 67 : 33), so erhält man nach der Fixierunj eine blaue Färbung, in der beide Fasern tongleicl gefärbt sind. An die Stelle der Behandlung mi Heißdampf kann die Fixierung auch mit Heißluft ii 2 Minuten bei 195°C erfolgen.
b) Der in Beispiel 198a) verwendete Farbstoff wird ii folgender Weise hergestellt: 27,9 Teile 4,8-Diami noanthrarufin. 23 Teile Phenyldichlortriazin unc 200 Teile N-Methylpyrrolidon werden 2 Stundei bei 80° C gerührt, danach werden 20 Teil« y-Methoxypropylamin zugetropft und weitere '. Stunden bei 80° C gerührt. Nach dem Abkühler Austragen auf Wasser, Abfiltrieren und Trockner des Filtergutes erhält man 30 Teile eines blauei Farbstoffpulvers.
c) Das nach b) erhaltene Farbstoffpulver wird wie ii Beispiel Ic) angegeben in eine wäßrige Zubereitung überführt.
Verwendet man die gleiche Menge der in dei folgenden Tabelle genannten Farbstoffe anstelli des in Beispiel 198a) genannten, so erhält mai Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften Die Farbtöne der Färbungen sind in der Tabell« angegeben. Die Farbstoffe können analog Beispie 198b) hergestellt und Beispiel Ic) in wäßrigei Zubereitungen überführt werden.
Z6 O NH-< N
Z5 O Z4
58
Beispiel Z>
OH
200
210
217
218
OH
201 OH
202 OH
203 OH
204 OH
205 OH
206 OH
207 OH
208 OH
209 OH
OH
211 OH
212 OH
213 OH
214 OH
215 OH
216 OH
NH2
NH,
NH2 NH2
NH2 NH2 NH2
NH2 NH2 NH2 NH2 NH2 NH2
OH
OH OH
OH OH OH OH
OH OH
Z6
OH
OH
OH OH OH
OH OH OH OH OH OH
NH2
NH2
NH2
NH2 NH2 NH2 NH2
OH OH
Farbton
-NHCCH3
-NHCH
\
CH3
-NHC4H9
--NHCH2CH2CH2OC3H7
-NHCH2CH2OCH2CH2OCh3
— NHCH2CH2 -\>
NHCH2CH2OCH2Ch
— NH
NHCH
\
CH3
-NHCH2CH2CH2CH3
NHCH2CH2OCH2CH2O-
CH3
-NHCH2CH2CH2OCh3
blau blau
blau blau blau
blau blau blau blau blau blau
blau
blau blau
blau blau blau blau
blau blau
225 Z, CH3 59 26 Z6 54 434
60
Farbton
226 NH2 desgl. OH blau
,; Fortsetzung 227 NH2 desgl. Z5 OH Z, blau
; Beispiel V
■'■
228
NH2 OH OH — N HCH2CH2-/~~\ blau
219 NH2 NH2 OH —NHCH2CHj0CHjCHj0-^~\ blau
ί 220 Ϊ; 229 NH2 NH2 OH — NH-^~~S—CH3 blau
Π 221 ! 230 NH2 NH2 NH2 — N H —\~~V- OCH2 —\/ blau
222 I 231 NH2 -NHOoO
223 ί 232 NH2 NH2 NH2 — NHCH
\
blau
224 1 233 NH2 NH2 \
CH3
blau
ί 2M NH2 NH2 NH2 -NHCHjCHjCH2OC2H5 blau
I 235 OH NH2 NO2 NH-O-CH3 blau
236 NH2 -NH-^3>-OCH2-^3>
OH OH NO2 -NHCH
\
blau
OH NO2 \
CH3
blau
OH OH NO2 -NH-^3~CH* blau
OH OH OH — NH-V~~V-OCH3 blau
OH OH OH _NH-^y-o-^)> blau
OH NO2 OH -NHC4H9 blau
OH NO2 OH -NHCH2CHjCH2OC2H5 blau
OH NO2 OH — N H —\/— OC2H5 blau
237 -NHCHCH2CH3 NO2 OH — N H —^~V- OCH2 -^(~\ blau
NO2 -NHYI>-oYI>
238 NO2 OH —NHCH
\
CH3
blau
239 OH — NH-/"V-OCH3 blau
NO2 — NH -^\~^y>— OCH2 —<\/y
NO2
Fortsetzung
Beispiel
61
62
Farbton
240
OH
— NHCH
OH desgl. OH CH3
241 OH desel. OH -NHC4H9
242 — NH-Z^
243 244 245 246
250
251
252 253
254 255
256
257 258
OH
OH
OH
NH,
NH2
NH2
NH2
H H
H H
desgl.
OH
OH
OH
NH2
NH2 NH2
OH
NH2 NH2
NH2
-NHCO desgl.
desgl.
247 NH2 OH H
248 NH2 OH H
249 NH2 OH H
NO2 NO2
CH3
OC2H5
CH3
-NHCH2Ch2CH2OCH3
blau
blau blau
blau blau blau violett
violett violett
violett
blau
blau blau
gelb
orange orange
orange
gelb gelb
Fortsetzung
63
64
Beispiel Z,
Farbton
259 H —NHCOCH, H -NHCH
\
260 H H NH2 desgl.
261 H H NH,
CH3
CH5
CH,
gelb
orange
orange
262 H
OH
-NHCH H
\ CH3
— NHCH orange
OH -NHK' :
OH desgl.
OH — OH
OH — OH
OH — OH
OH — OH
-OH
— OH
— OH —OH
272 —OH —OH
— OH —OH
OH
-NH2 -NH2 -NH2 -NH2
-NH2 -NH2
-NH,
NH, CH3
-CH2-CH
— OH desgl.
-C4H9(U) -C(CH3)., -C(CHj)2-C2H5
-CH2-CH-CH3
OH
-C6H13(Ii)
-CH2-CH-C4H9(H)
C2H5
/ CH3)
-CH-CH
-(CH2)., — OCH, -CH-C4H0In)
C2H5
gelb
blau
blau blau blau blau blau
blau blau
blau
blau
030118/304
Fortsetzung
Beispiel
279
280
— OH
— OH
— OH
— OH
— OH
289 —OH
— OH
— OH
OH
OH
65
66
274 — OH — OH -NH2 -(CH2J3-OCH3
275 — OH — OH -NH2 -(CH2J3-OC2H5
276 —OH — OH -NH2 -(CH2J3-OC3H7(Ii)
277 — OH — OH -NH2 -(CH2J3-OC4H9(Ii)
278 — OH — OH -NH2 —(CH2J2- OC3H7(O
— OH
—OH
— OH
— OH
-NH2
-NH2
-NH2
— OH
-OH
— OH
Cl
-NH2
-NH2
-NH2
- NlI2
--NH,
OH
— OH
— OH
OH
OH
-CH
CH
CH
.1/2
Farbton
blau blau blau blau blau
blau blau
blau
blau
blau
284 — OH -NH2 -OH -C(CH3J2-C2Hs blau
285 — OH -NH2 -OH -CH2-CH-CH, blau
286 — OH -NH2 -OH OH blau
-C6H,.,(n)
287 -OH -NH2 -OH --CH2-CH-C4H9(Ii) blau
288 -OH -NH2 — OH C2H5 blau
blau
(CH2),-O CH2 CH-C4Hg(Ii) blau
C2H5
Cl
ΟΚΉ,ι,
blau
blau
bkui
Beispiel 294
a) Man klotzt ein Baumwollgewebe auf dem Foulard mit einer Flotte aus 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme
80% beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 1000C. Das so vorbehandelte Gewebe bedruckt man mit einer Rotationsfilmdrudcmaschine mit einer Farbe, die 30 Teile des Farbstoffes der Formel
CH3
NHCH
b)
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Zubereitung und 970 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung btsteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 1050C behandelt man 7 Minuten bei 185°C mit Heißdampf von 185°C und stellt dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig. Man erhält einen echten gelben Druck auf weißem Grund.
Der Farbstoff wird wie in Beispiel 11 Ib) beschrieben hergestellt, wobei man anstelle von 1 -Amino-4-hydroxyanthrachinon die äquimolare Menge an
ü NH
\
Ύ
I
N
I
γΝ
I
z,
Seispiel
295 < :>
296 desgl
297 desgl
C-Phenyl-4-amino (!,9)-anthrapyrimidin verwendet.
c) Der erhaltene Farbstoff wird, wie in Beispiel Ic) angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Ersetzt man den in Beispiel 294 genannten Farbstoff durch einen der in der Tabelle genannten Farbstoffe, so erhält man Färbungen in den angegebenen Farbtönen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften. Die Farbstoffe werden analog den Angaben in Beispiel IHb) hergestellt und gemäß Beispiel 294c) in wäßrige Zubereitungen überführt.
-NHCH2CH2CH2OC2H5
desgl.
desgl.
29X
desgl.
Farbion
gelb
gelb
gelb
Fortsetzung O
Il
Beispiel Z1 Z2 Z2 > 26 54 434
70
Ζ"3 CH3 CH3 desgl. Z3 Farbton
69 Beispiü 310 O —NHCH -NHC4H9 desgl. -NHCH
\
/Vv H O Z3 —NHCH2CH2OCH2CH2 O^~^ desgl. \
CH3
gelb
299 O 311 desgl. -nhY2Ych3 — NH-/~^CH3 -NHCH2CHjOCH,
H desgl. - NH -^f~/— OCH2 ~^(~y gelb
300 H desgl. — NHCH
\
-CH, -NHCH
\
) gelb
301 H desgl. \
CH3
gelb
302
CH, desgl. gelb
303
desgl. gelb
304 YIYci dessl gelb
305 OH desgl. gelb
306 desgl. desgl. gelb
307 desgl. desgl. gelb
308 desgl. -O gelb
309
N-CH3
)
NH Z3
Yy"
υ ι
ΝγΝ
Z2
Farbion
rot
rot
Fortsetzung Beispiel
71
desgl.
-CH1
-NHCH
CH,
-NH-^f V-CH3
OCH
CH3
Farbion
rot rot
rot
Beispiel
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die 10 Teile des Farbstoffes der Formel
NH
in Form der nach c) erhaltenen wäßrigen Zubereitung, 100 Teile Polyäthylenoxid vom
30 Molekulargewicht 300 und 790 Teile einer 3%iger Alginatverdickung enthält und trocknet den Druck bei 1000C. Danach behandelt man 1 Minute bei 200° C mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten blauen Druck auf weißem Grund.
b) Der Farbstoff wurde analog Beispiel la) durch Reaktion von 1 Mol 1,4-Diaminoanthrachinon mit 2 Mol des entsprechenden Triazinderivates hergestellt.
c) Der Farbstoff wird, wie in Beispiel Ic angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Verwendet man anstelle des in Beispiel 315 genannten Farbstoffs einen der in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheiten in den angegebenen Farbtönen.
O NH
Beispiel
N=/
O NH-^;
JM=/
Z2 Z3
Z, Farbton
-NHC4H9
-NHCH2CH2CH2OCH3
-NHCH2CH2-
-NHCH2CH2OCH2CH2O-— NH —<f~\— OCH,
orange orange orange
orange orange
Fortsetzung
Beispiel
Z3 Farbton
-CH,
— NHCH
desgl.
orange
orange
OCH3
OCH,
-NHCH
desgl.
NH NH
OCH,
orange
orange orange
Beispiel
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die 10 Teile des Farbstoffs der Formel
O NH
O NH NH- CH2- CH-
in Form einer 30%igen wäßrigen Zubereitung (siehe c)) und 100 Teile Polyäthylenoxid (Molekuiargewicht 300) in 790 Teilen einer 3°/oigen Alginatverdickung enthält, und trocknet den Druck bei 100° Q Danach erwärmt man das bedruckte Gewebe 1 Minute mit Heißluft auf 200° C, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt ω und trocknet
Man erhält einen licht- und waschechten blauen Druck auf weißem Grund.
Der verwendete Farbstoff wird aus l,4-Diamino-2-phenylsulfonylanthrachinon durch Umsetzen mit b5 2-(2'-Äthylenhexylamino)-4-phenyI-6-chlortnazin nach den Angaben des Beispiels 1 b) hergestellt Der nach b) erhaltene Farbstoff wird, wie in Beispiel Ic angegeben, in eine 30%ige wäßrige Zubereitung überführt Man erhält eine lagerstabile flüssige Zubereitung.
Wird der Feststoff des Beispiels 326a) durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffs ersetzt so erhält man Färbungen mit ähnlichen bis gleichen Echtheitseigenschaften. Die Farbtöne der Färbungen sind in der rechten Spalte angegeben. Man kann auch Mischungen aus zwei oder mehr als zwei der genannten Farbstoffe verwenden. Die Farbstoffe wurden analog Beispiel Ib) oder 326b) hergestellt und analog Beispiel Ic) in flüssige Farbstoffzubereitungen überführt
O NH
76
Beispiel
Farbton auf Baumwolle
327
337
338
339
340
341
342
328 desgl.
329 desgl.
3^0 desgl.
331 desgl.
332 desgl.
333 desgl.
334 desgl.
335 desgl.
336 desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
NH-(CH3I2-O-CH,
blau
desgl. -NH-QHn(Ii) blau
desgl. -NH-C4H9(Ii) blau
desgl. — NH -CH-(CH2J2 -^\~y blau
CH3
desgl. _NH^^-OCH2^(^ blau
desgl. — NH -Y(^V-CH(CHj)2 blau
desgl. — NH- C3H7(Ii) blau
desgl. blau
desgl. -NH-C2H5 blau
desgl. -NH -(CH2J2 -<(3 blau
desgl. — NH- CH2- CH ^f>
ι \=/
blau
CHj
desgl. -NH-(CH2Jj-O-(CH2J2-O- <3>blau
desgl. — NH—f>—CH3 blau
-NH
-NH
C2H5
blau
blau
blau
Fortsetzung 77 Z2 26 54 434 78 Farbion auf
Baumwolle
Seispiel Z, ι desgl. Z, blau
343 -SO2- V^V-CH -NH-CH2-CH- ,(n)
-C, H
344 desgl
345 desgl
346 desgl
347 desgl
348 desgl
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
C2H5
— NH- (CH2J3-OC2H5
— NH — CH—(CH2)2
CH3
— NH -/V OCH
blau
blau
blau
blau
blau
Beispiel 349
a) Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/ Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 :33) mit einer Paste, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
O NH,
OCH3
O NH NHCH
YV x
Il I
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Zubereitung, 110 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1 und 790 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung besteht Der Druck wird bei 105" C getrocknet und 6 Minuten bei 180° C mit Heißdampf behandelt Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 80° C, spült kalt nach und trocknet Man erhält einen licht- und waschechten blauen Druck auf weißem Grund. "
b) Die in Beispiel 349a) genannte Verbindung wird durch Umsetzen von l,4-Diamino-2-methoxyanthrachinon mit 2-Isopropylamino-4-(4'-methoxyphenyl)-6-chlor-l,3,5-triazin in o-Dichlorbenzol (3 Stunden bei 180° C) erhalten. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Cyclohexan verdünnt, der Farbstoff abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein blaues Farbstoffpulver.
c) Das Farbstoffpulver wird, wie in Beispiel Ic) angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Wird in der Paste der genannte Farbstoff durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffs ersetzt so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
79
O NH,
O NH Z3
YY
ΝγΝ
80
Beispiel
350
352
353 354
355 356
359 360
362
-OCH3
OCH, OCH3
OCH3 desgl
OCH3 desgl
OCH3 desgl
OCH3 desgl
OCH3 desgl
OCH3 desgl
OCH3 desgl.
-OCH3 desgl.
desgl. desgl.
-OCH3 desgl.
OCH,
363 — OCH, desgl
364 — OCH, desizl
365 — OCH,
OCH3
CH,
-NH-C-C2H5
CH3
-NH-C6H13(D)
—NH-CH(— CH(CH3I2),
NH
-NH-(CH2 )2
-NH-
s^- OCH,
Cl
■NH-<f V-0—(CH2J2 ^^
Farbton au Baumwolle Polyester
blau
blau blau
blau blau
blau blau
blau
blau
blau
-NH—(CH2)3—O—CH2—CH—C4H,(n) blau
C2H5
NH-CH2-CH-C4H9(Ii) blau
C2H5
NH-(CH2),-OC2H5 blau
-NH -C5H11(Ii)
-NH C2H5
-NH-CHJnI
blau blau
Beispiel 366
a) Man bedruckt ein Baumwollgswebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffs der Formel 5
O NH
O NH NIi-CH
CH,
CH,
10
15
20
in Form einer 30%igen wäßrigen Zubereitung, 110 Teilen Polyäthylenoxid voi.i Molekulargewicht 350,
30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 1000C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft bei 195° C; Dauer: 1 Minute. Man stellt wie im Beispiel 1 beschrieben fertig und erhält einen echten, blauen Druck auf weißem Grund.
b) Der in Beispiel 366a) genannte Farbstoff wird durch Umsetzen von l,4-Diamino-2-bromanthrachinon mit 2-IsopΓopylamino-4-phenyi-6-chlor-1,3,5-triazin analog Beispiel 111b) hergestellt
c) Der erhaltene Farbstoff wird, wie in Beispiel Ic) angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Man erhält eine sehr feinteilige, lagerstabile Farbstoffzubereitung.
Ersetzt man den in Beispiel 366a) genannten Farbstoff durch einen oder mehrere der in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe so erhält man Färbungen mit gleichen bis ähnlichen Echtheitseigenschaften.
Die Farbstoffe wurden analog Beispiel 366a) hergestellt und analog Beispiel Ic) in wäßrige Zubereitungen überführt.
O NH
NyN
Z3
Farbton auf
Blum wolle
Beispiel blau
367 Z1 blau
368 -NH-C2H5 blau
369 — NH- QH9(n) blau
370 -NH-C5H11(Ii)
-NH-C(CHj)3 blau
371 CH3
— NH-( blau
372 ^ C2H5
CH3 blau
373 -NH-CH2 — CH—C4H9(n) blau
374 C2H5
--NH--(CH2)2-V~S blau
375 -NH -CH (CH2I2- <f~\
CH3
NH --CH,--CH \ >
1
1
CH,
83
Fortsetzung 84
Beispiel
Farbton auf Baumwolle
—NH-(CH:)2—OCH3 —NH-(CH2J3-OC2H5 -NH-CH2-CH-CH3
blau
blau blau blau
blau blau blau blau blau

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose und Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenfreie und keine reaktiven Gruppen enthaltende Farbstoffe der Formel
N
A-t-NH—< N
IO
15
verwendet, in der
A einen gegebenenfalls substituierten Anthrachinonylrest, Anthrapyridon- oder einen Anthrapyrimidinrest, wobei diese Reste gegebenenfalls weiter substituiert sind,
χ Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloali- 2' phatiijchen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
B Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest,
B1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder die Gruppe
einem Substituenten diese gleich oder verschieden sein können und der b) gegebenenfalls in der ^-Stellung als Substituent Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Cr bis C6-AIkO-xy. Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Ci- bis Ce-Alkylthio, Phenylthio, Alkylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, Cibis Ce-Alkoxycarbonyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 ois 6 C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, C1- bis C6-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, C,- bis C6-Alkylphe-
Tn/Ie,,lfor...l M All,,,I „Λ«- M M r>:_M-..l_.-ir_
moyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, N-Alkoxyalkyl- oder Ν,Ν-Bis-Alkoxyalkylsulfamoyf mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl trägt und wobei in einer der a- oder ^-Stellungen auch eine Nitrogruppe oder in einer /?-Stellung ein Oxidazol- oder ein Thiodiazolrest stehen können und die Zahl der Substituenten insgesamt bis zu 6 betragen kann, oder
(2) einen Anthrapyridon- oder Anthrapyrimidinrest, wobei diese Reste gegebenenfalls durch Cr bis Cs-Alkyl, Hydroxy, Amino,
— NH-C—R',
O
B1
oder 7gliedrigen
einen gesättigten, 5-, 6-heterocyclischen Rest und
η die Zahll oder 2 4()
bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der 4->
η die Zahl I oder 2,
A (1) einen ein- oder zweiwertigen a-Anthrachinonylrest, der a) gegebenenfalls in den weiteren «-Stellungen als Substituenten w Hydroxy, Cr bis C4-Alkoxy, Amino, Cr bis Cs-Alkylamino; durch Hydroxy, Cr bis C4-Alkoxy, Cyan oder Carbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Ci- bis Cn-Alkylamino; Phenylamino; durch Ci- bis v-, Ο,-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino; Cr bis Cb-Alkylthio; Phenylthio; durch C,- bis C-i-Alkyl substituiertes Phenylthio,
— NH-C —R'.
in der R' für Ci- bis C-,-Alkyl, gegebenenfalls durch Ci- bis C»-Alkyl, Brom, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl steht, trägt, wobei im Falle von mehr als Phenyl, Ci- bis Cs-Aikyiphenyl, Ci- bis Cö-Alkoxycarbony!, Ci- bis Gt-Alkylcarbonyl, Benzoyl oder Cyan substituiert sind und die Zahl der Substituenten O bis 2 betragen kann,
Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Cp bis Ca-Alkyl; durch Chlor, Brom Ci- bis Q-Alkoxy, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Ci- bis O-Alkylsulfonyl und/oder Phenoxy substituiertes Ci- bis C«-Alkyl; Cyclohexyl; Phenalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Ci- bis Cis-Alkyl, Ci- bis Gt-Alkoxy, Cr bis C4-Hydroxyalkoxy, Ci- bis C4-Alkylthio, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder N,N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalk'ixv mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Ci- bis Ci-Alkylsulfonyl, Ci- bis Q-Alkylcarbonyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wobei die Zahl der Substituenten am Phenyl oder Naphthyl I bis 3 beträgt und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci- bis C4-Alkyl; gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis C-Atomen, N-Alkylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocnrbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Cr bis Ct-Alkylsulfonyl oder Phenoxy substituiertes Ci- bis C4-Alkyl oder Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen, und
B1 a) ungesättigtes oder gesättigtes, lineares oder verzweigtes Cr bis de-Alkyl,
b) durch Hydroxyl, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N-Alkylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Ci- bis d-Alkyisulfonyl, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy substituiertes Cr bis Ce-Alkyl, wobei die Zahl der Substituenten 2 oder 1 ist, ι ο
c) Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen,
d) Hydroxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 10 C-Atomen,
e) Phenoxyalkoxyalkyl mit insgesamt 10 bis 12 C-Atomen,
f) gesättigtes 5-, 6-, 7- oder 8gliedriges Cycloalkyl oder Polycycloalkyl,
g) gegebenenfalls durch 1 bis 3 Ci- bis Cs-Alkyl, Cycloalkyl oder Hydroxyl substituiertes Cycloalkyl,
h) Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, in dem gegebenenfalls der Alkylrest durch Hydroxyl und gegebenenfalls der Phenylrest durch Ci - bis Ci 5-Alkyl substituiert ist, oder
i) Phenyl oder Naphthyl bedeuten, in denen gegebenenfalls 1 bis 3 Wasserstoffatome oder durch Ci- bis ds-Alkyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Cr bis C5-AIkoxy, Ci- bis C4-AIkylthio, Sulfamoyl, N-Al- J() kyl- oder N,N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, N-Pehnylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Alkylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalkoxy mit j-, insgesamt 2 bis 6 C-Atomen, Cr bis d-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls im Phenyl durch Alkyl substituierte? Phenylsulfonyl, Ci- bis d-Alkylcarbonyl, Phenalkoxy mit 7 bis 10 C-Atomen, worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Cyan substituiert ist, Phenoxy oder 4-Chlorphenoxy substituiert sind und wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und im Falle von mehr als einem Alkyl, Alkoxy oder Alkyl und Alkoxy die Summe der C-Atome in diesem Substituenten maximal 12 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 '" angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der
A für einen Rest der Formeln
R4 O R2
O R8
Ru
N-R15
steht, in denen
40
43
(Hai),
(HaI),-
W)
R" O
Hai Chlor oder Brom,
/;; 0,1 oder 2,
R1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl.
Äthyl, Ci- bis Cb-Alkoxy, Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Cibis C-Alkylthio, Phenylthio, Alkylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, Ci- bis Q-Alkoxyearbonyl, N-Alkyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, Nitro, Ci- bis Ch-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Ci- bis Ct,-AIkylphenylsulfonyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit I bis 6 C-Atomen je Alkyl, N-Alkoxyalkyl- oder N,N-Bis-Alkoxyalkylsulfamoyl mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl,
R- Wasserstoff, Hydroxy, Ci- bis d-Alkoxy, Amino, Cr bis Cn-Alkylamino; durch Hydroxy, Ci- bis Ct-Alkoxy, Cyan oder Carbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Ci- bis Cs-Alkylamino, Phenylamino; durch Cr bis d-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor oder
Brom substituiertes Phenylamino; Ci- bis Ch-Alkylthio; Phenylthio; durch Ci- bis C5-Alkyl substituiertes Phenylthio, '
— NH-C—R12,
in der R12 für ein gesättigtes lineares oder verzweigtes Ci- bis Cs-Alkyl, Phenyl oder durch Ci- bis Q-Alkyl, Brom, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl steht,
10
und R1 Wasserstoff, Hydroxy, Cr bis C4-AIkOXy, lineares oder verzweigtes Cr bis C4-AI-kylamino,
— NH-C—R12,
O
worin R12 die vorstehend genannte Bedeutung hat, wobei die Reste R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und wobei einer der Reste R3 od sr R4 auch für Nitro stehen kann,
R5 Wasserstoff oder Methoxy,
R6 Nitro oder die für R7 genannten Gruppen, wobei dann R7 und R6 gleich oder verschieden sein können,
R7 Wasserstoff, Hydroxy, gesättigtes lineares oder verzweigtes Cr bis Cs-Alkylamino, wobei das Alkyl durch Cr bis C4-Alkoxy, Hydroxy oder Cyan substituiert sein kann,
R8 Cr bis Cs-Alkylamino, Hydroxy,
R9 Phenyl; durch C,- bis C6-Alkyl, C,- bis C4-Alkoxy, Chlor oder Brom, substituiertes Phenyl; C1- bis Cio-Alkyl; C1- bis Cio-Alkyl, in dem 1 oder 2 H-Atome durch Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, C1-bis C4-Alkoxy, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl, Carbamoyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C1- bis Cs-Alkylthio, Phenyl oder Phenoxy substituiert sind und wobei in den Phenylsubstituenten gegebenenfalls 1 oder 2 Η-Atome durch Chlor, Brom, Cr bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl und/ oder N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl substituiert sind; Cibis Ci-Alkylthio; C7- bis Qo-Phcnylalkylthio; Phenylthio; durch Chlor, Brom, Cr bis C4-Alkyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenylthio,
R10 Phenyl, C,- bis C5-Alkyl;Cr bis Ce-Alkylthio, C3- bis Cs-Alkoxyalkyl; C,- bis Cs-Alkylamino; Methoxy, Äthoxy, Phenalkylthio mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkyl;
R" Amino, Cr bis Cs-Alkylamino,
R" Wasserstoff, Cr bis Cb Alkoxycarbonyl, C1- bis C4-Alkylcarbonyl, Benzoyl oder Cyan,
R15 Wasserstoff, C,- bis C5-Alkyl oder Phenyl,
20
50
55
(,0 R14 Wasserstoff, Ci- bis C5-Alkyl. Phenyl oder Cr bis Cj-Alkylphenyl
bedeuten und
X, B, B1 und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der A für die in Anspruch 3 angegebenen Reste steht und
R1 Wasserstoff, Brom, Chlor, Acetyl, Car-
bonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkyl, Benzoyl, Mono-, Di- oder Trimethylbenzoyl, Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxybenzoyl, N-C1- bis C4-Alkylaminocarbonyl. Nitro, Cyan, Cr bis C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Methylphenylsulfonyl oder C\- bis C4-Alkoxy,
R2 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C1- bis
C4-Alkylamino, gegebenenfalls durch C1- bis Cs-Alkyl, Methoxy, Äthoxy oder C2- bis C4—C-Acyloxy substituiertes Phenylamino oder Cr bis C4-Alkoxy,
R3 und R4 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R5, Rf\ R7,
R13 und R15 je Wasserstoff,
R8 und R" je Amino,
R9 Phenoxyalkyl oder Phenalkyl mit 1 bis 6
C-Atomen im Alkyl oder Cr bis Cs-Alkyl,
R10 C1- bis Cs-Alkyl, C,- bis C8-Alkylthio
oder Phen — C2- bis C4-alkylthio,
R'4 Wasserstoff, Hydroxy, Phenyl, Cr bis
C3-Alkylphenyl oderChlorphenyl und
R15 Wasserstoff, Q- bis C5-Alkyl oder
Phenyl
bedeuten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der A für einen Rest der Formeln
O D
Brom substituiert sind und die Substituente gleich oder verschieden sein können und
η für die Zahl 1 oder 2
stehen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenr zeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch
angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in de A einen Rest der Formeln
O D
steht, in denen
D Hydroxy, Amino, Ci- bis GrAlkylamino, Phenylamino. in 4-Stellung durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino, Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl oder Benzylamir.c,
E Brom. Acetyl. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl. Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Benzoyl, 4-Mcthylbcnzoyl, 2,4,6-TrimethyIbenzoyl,
4-Methoxybenzoyl, 4-Phenoxybenzoyl, N-Propylaminocarbonyl. Nitro, Cyan. Methylsulfonyl. Phenylsulfonyl, 4-Methylphenylsulfonyl, Methox > oder 2-Oxdiazolyi oder 2-Thiodiazolyl, die in 5-Steilung durch Phenoxyalkyl oder Phenalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Ci- bis Ci-Alkyl. C1- bis GrAlkyithio oder Phenalkylthio mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl substituiert sind.
F Wasserstoff. Hydroxy. Amino oder Ci oder CibisC--Alkylamino.
G Hydroxy, Amino. Phenylamino. Benzoylamino oder Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl.
H' Wasserstoff. Hydroxy oder Phenylamino, wobei einer der Substituenten G oder H' auch für Nitro stehen kann.
K Wasserstoff, Hydroxy. Methyl, Phenyl. 4-Methylpheny! oder4-Chlorphenyl bedeuten und
X für 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl. 4-Methoxyphenyl, 3-N,N-Diäthylsulfamoylphenyl, 4-Methylphenyl,4-lsopropylphenyl oder Phenyl,
B für Wasserstoff,
B1 für C,- bis C8-Alkyl, 2-Hydroxyäthyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 7 C-Atomen, Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, Phenoxy-C2-bis C4-alkyl, Phenoxyalkoxyalkyl mit 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxyalkyl, Cyclohexyl oder Phenyl, in dem gegebenenfalls 1 Η-Atom durch Fluor, Trifluormethyl, Phenalkoxy mit 7 bis 8 C-Atomen, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Aikylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy und/oder 1 bis 3 H-Atome durch Methyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder
oder
H' O
GOF
D für Amino,
E für Acetyl, Benzoyl, Methoxy, Brom, Phenyl
sulfonyl, p-Methylsulfonyl,
und H' je für Hydroxy oder Amino stehen, wöbe einer oder zwei der Reste Hydroxy sind,
X 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Methyl phenyl oder Phenyl,
B Wasserstoff und
B1 d- bis Cs-Alkyl, Phenalkyl mit insgesamt f bis 10 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesami 5 bis 8 C-Atomen oder Phenyl bedeuten, ir dem gegebenenfalls 1 oder 2 Η-Atome durch Ci- bis C4-Alkyl, Phenoxy, Chlor und/odei Trifluormethyl substituiert sind die Substitu enten gleich oder verschieden sein können.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in dei X für Phenyl steht und A, D, E, F, G, H, B und B1 die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in dei A für einen Rest der Formel
O NH2
X für Phenyl,
B für Wasserstoff,
B'
für Acetyl und
für Isopropyl, η-Butyl, 2,4-Dimethlpentyl-(2), 2-Äthylhexyl, /Ϊ-Phenyläthyl oder 2-Chlor-5-trifluormethylphenyl oder
für Methoxy und
für Isopropyl, 2-Methyl-butyl-(2), n-Hexyl oder 2,4-Dimethylpenthyl-(3) oder
für Brom und
für Isopropyl oder
für Phenyisulfonyl oder 4-Methylphenylsulfonyl und
für Isopropyl, 2-Äthylhexyl, 3-Äthoxypropyl, n-Pentyl, η-Butyl, 4-Phenylbutyl-(2), 4-Benzyloxyphenyl, 4-Isopropylphenyl oder 4-Phenoxy-
phenyl
stehen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der A für einen Rest der Formel
B1
DE2654434A 1976-01-21 1976-12-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen Expired DE2654434C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38176 1976-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654434A1 DE2654434A1 (de) 1977-07-28
DE2654434B2 true DE2654434B2 (de) 1980-04-30
DE2654434C3 DE2654434C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=3489074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654434A Expired DE2654434C3 (de) 1976-01-21 1976-12-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5291977A (de)
CH (1) CH650633GA3 (de)
DE (1) DE2654434C3 (de)
FR (1) FR2418262A1 (de)
GB (1) GB1569233A (de)
IT (1) IT1124790B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325276A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen
JP4300752B2 (ja) * 2002-05-22 2009-07-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録液

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310824A (fr) * 1960-12-01 1962-11-30 Ciba Geigy Nouveaux colorants comportant un groupe triazinique et procédé pour les préparer
DE1231369B (de) * 1964-03-05 1966-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
DE1769625A1 (de) * 1968-06-19 1972-03-02 Basf Ag Anthrachinonfarbstoffe
US3707348A (en) * 1971-06-28 1972-12-26 Du Pont Cellulose dyed while water swollen in a glycol bath with anthrapyrimidine dye

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569233A (en) 1980-06-11
FR2418262A1 (fr) 1979-09-21
FR2418262B1 (de) 1981-12-18
JPS5291977A (en) 1977-08-02
DE2654434C3 (de) 1981-01-08
DE2654434A1 (de) 1977-07-28
CH650633GA3 (en) 1985-08-15
IT1124790B (it) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247842A1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0022209B1 (de) Fluortriazinylfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2636427A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2654434C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen
EP0019728A1 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester/Baumwolle
DE2029793B2 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH629241A5 (en) Dye preparations for cellulose or cellulose-containing textile material
DE1066682B (de)
DE102005025270A1 (de) Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE1270713B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2015587B2 (de) In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung
DE2843474A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2603398A1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH334636A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2357551A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1283993B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1644502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation