DE3325276A1 - Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen

Info

Publication number
DE3325276A1
DE3325276A1 DE3325276A DE3325276A DE3325276A1 DE 3325276 A1 DE3325276 A1 DE 3325276A1 DE 3325276 A DE3325276 A DE 3325276A DE 3325276 A DE3325276 A DE 3325276A DE 3325276 A1 DE3325276 A1 DE 3325276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ether
phenyl
formula
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3325276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325276C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6719 Weisenheim Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3325276A priority Critical patent/DE3325276A1/de
Publication of DE3325276A1 publication Critical patent/DE3325276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325276C2 publication Critical patent/DE3325276C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Phenyltriazinylaiaino-anthrachinonen
Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen der Formel I
O NH.
in der
II
X für H, -C-R, -CN, -C-NHR, -C-OR, -S-R, -0-R, -O2S-R, Cl, Br Y für -NHR, NR2 und
R für Alkyl und Phenyl stehen.
Verbindungen dieses Typs wurden bisher bevorzugt in einem 2-stufigen Verfahren in inerten Lösungsmitteln hergestellt (AT-PS 23 08 39, US-PS 3 297 695, DE-OS 26 54 434).
Als inerte Lösungsmittel werden beim Stand der Technik Nitrobenzol, aromatische Chlorkohlenwasserstoffe und N-Methylpyrrolidon verwendet. Der Einsatz dieser Lösungsmittel ist mit einigen Nachteilen verbunden. Die Verwendung von Nitrobenzol und z.B- o-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol ist aus ökologischen Gründen unerwünscht. In N-Methylpyrrolidon sind die Reaktionsprodukte zu gut löslich, so daß sie mit Wasser oder anderen Verdünnungsmitteln ausgefällt werden müssen. Die Regenerierung des Lösungsmittels aus dem Gemisch mit Wasser ist aufwendig und nicht wirtschaftlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein einfaches Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung von Phenyltriazinylaminoverbindungen ohne die erwähnten Nachteile ermöglicht.
Es wurde gefunden, daß man Phenyltriazinylamino-anthrachinone der Formel I
BASF Aktiengesellschaft
O.Z. 0050
O NH
CD,
in der
0 0 0
K für Wasserstoff, -C-R, -CN, -C-NHR, -C-OR, -S-R, -0-R, -SO2-R, Chlor oder Brom,
Y für -NHR, N(R)2 und
R für Alkyl und Phenyl stehen, durch stufenweises Umsetzen von 4-Phenyl- -2,6-dichlor-l,3,5-triazin mit Aminen der Formel
YH
(II)
und Aminoanthrachinonen der Formel
O NH,
(III)
O NH,
worin Y und X die oben angegebene Bedeutung haben, in hochsiedenden Lösungsmitteln in der Wärme und in Gegenwart von säurebindenden Mitteln erhält, wenn man zunächst das 4-Pheny1-2,6-dichlor-l,3,5-triazin mit dem Amin YH (II) bei Temperaturen von Raumtemperatur bis ^ 50"C und dann das Umsetzungsprodukt ohne Isolierung mit dem Aminoanthrachinon (III) bei Temperaturen ^1000C in Mono-C^- bis C^-alkylethern des Ethylen-, Diethylen-, Triethylen oder Tetraethylenglykols oder in Gemischen dieser Ether als Lösungsmittel umsetzt.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält man die Verbindungen I in sehr guten Ausbeuten und hoher Reinheit. Dieser glatte und selektive Reaktionsverlauf war überraschend, da nach den Angaben in Houben- -Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 8, Seite 231 ff (1952) werden aus Cyanurchlorid und z.B. Methanol in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat 2-Chlor-4,6-dimethoxy- und 2,4-Dichlor-6-raethoxytriazin erhalten.
BASF Aktiengesellschaft ~X~- O.Z. 0050/36614
In Phenol als Lösungsmittel entstehen bei der Umsetzung von Amino-anthrachinon mit Cyanurchlorid die Diphenoxy-triazinyl-amino-anthrachinone (DE-OS 29 50 876).
Aufgrund dieser Befunde hätte man erwarten müssen, daß auch bei Anwendung von Glykolmonoalkylethern der Ersatz eines Halogenatoms durch einen Alkoxyrest des Lösungsmittels eintreten würde.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der Regel so durchgeführt, daß man die Base und das umzusetzende Amin (II) im Lösungsmittel vorlegt und dann das Phenyldichlortriazin so zugibt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 50°C bleibt.
Anschließend wird die Amino-anthrachinonverbindung (III) zugegeben und bei Temperaturen oberhalb lOO'C zur Reaktion gebracht.
Als Lösungsmittel kommen Ethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonopropylether, Tetraethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykolmonoethylether und vorzugsweise Diethylenglykolmonoethylether in Betracht.
Als Amino-anthrachinone können beispielsweise folgende Verbindungen verwendet werden:
1,4-Diamino-, 1 ,4-Diamino-2-brom-, 1,4-Diamino-2-chlor-, 1,4-Diamino-2- -acetyl-, l,4-Diamino-2-benzoyl-, 1,4-Diamino-2-pheny!sulfonyl-, 1,4-Diamino-2-methylsulfonyl-, 1 ^-Dxamino^-methoxy- und 1,4-Diamino-2- -raethylmercaptoanthrachinon, 1,4-Diamino-anthrachInon-2-carbonsäuremethylester und 1 ^-Diamino-anthrachinon^-carbonsäurethylester.
Geeignete säurebindende Mittel sind anorganische Basen, z.B. Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und vorzugsweise Kaliumcarbonat,
Nach der Beendigung der Reaktion läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und isoliert das Reaktionsprodukt in üblicher Weise, z.B. durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren. Das Umsetzungsprodukt wird mit dem Lösungsmittel und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung weiter erläutern. Die genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
BASF Aktiengesellschaft " -/% - O.Z. 0050/36614
Beispiel 1
In 2000 Teilen Diethylenglykolmonomethylether (Lösungsmittel) werden 88,5 Teile Isopropylamin und 124,2 Teile wasserfreies gemahlenes Kaliumcarbonat vorgelege Innerhalb von 0,5 Stunden werden 339 Teile Phenyldichlortriazin unter Wasserkühlung so eingetragen, daß die Reaktionstempera tur nicht über 40°C steigt. Man rührt 2 Stunden nach und setzt dann 242,8 Teile 1,4-Diamino-anthrachinon, ber. 100 % (= 285,6 Teile 85 %ig). Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 155°C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit 2000 Teilen Lösungsmittel und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 420,5 Teile l-Amino-4-(3'-isopropylamino-5'-phenyl-2',4',6'-triazinyl)-amino-anthrachinon (= 91,6 % der Theorie).
Beispiel 2
In 1000 Teilen des in Beispiel 1 angegebenen Lösungsmittels werden 51,75 Teile Kaliumcarbonat und 44,25 Teile Isopropylamin vorgelegt und innerhalb von 0,5 Stunden mit 169,5 Teilen Phenyldichlortriazin versetzt. Durch Kühlen wird die Reaktionstemperatur unter 400C gehalten. Anschließend werden 190,2 Teile l,4-Diamino-2-bromanthrachinon zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf l40°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt, mit Lösungsmittel und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 217 Teile l-Amino-2-brom-4- -(3'-isopropylamino-5'-phenyl-2',4',6'-triazinyl)-atnino-anthrachinon.
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 190,2 Teilen 1,4-Diamino-2-brom-anthrachinon 147,3 Teile 1,4-Diamino-2- -acetyl-anthrachinon, ber. 100 % (= 168 Teile 87,7 %ig). Die Kondensationsreaktion mit dem Aminoanthrachinon erfolgt bei 1500C. Nach der Aufarbeitung erhält man 219,2 Teile l-Ainino-2-acetyl-4-(3'-isopropylamino- -5'-phenyl-21,4",6'-triazinyl)-aminoanthrachinon.
Beispiel 4
4,4 Teile Isopropylamin und 5,2 Teile Kaliumcarbonat werden in 100 Teilen Ethylenglykolmonobutylether bei 35°C mit 16,95 Teilen Phenyldichlortriazin versetzt. Man rührt 3 Stunden nach und gibt nochmals 0,5 Teile Isopropylamin zu. Nach 3-stündigem Nachrühren werden 13,4 Teile 1,4-Diamino- -2-acetyl-anthrachinon, ber. 100 % (= 15,3 Teile 87,7 %ig) zugegeben. Man
BASF Aktiengesellschaft
O.Z. 0050/36614
erhitzt 2 Stunden auf 150°C und arbeitet nach dem Abkühlen in bekannter Weise auf. Man erhält 24,3 Teile l-Amino-2-acetyl-4-(3I-isopropylaniino-5'- -phenyl-21,4',6'-triazinyl)ainino-anthrachinon. An Stelle von Ethylenglykolmonobutylether kann mit gleichem Erfolg auch Ethylenglykolraonopropylether, Triethylenglykolmonobutylether oder Tetraethylenglykolmonoethylether als Lösungsmittel eingesetzt werden.
Beispiel 5
6,4 Teile Isopropylamin und 5,2 Teile Kaliumcarbonat werden in 100 Teilen Diethylenglykolmonomethylether unter Rühren bei 35°C mit 16,95 Teilen Phenyldichlortriazin versetzt. Nach 3-stündigem Nachrühren werden 21,4 Teile l,4-Diamino-2-(4'-methylphenylsulfonyl)-anthrachinon zugefügt und 8 Stunden auf 150°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur saugt man das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Man erhält 32 Teile 1—Amino—2—(4'-methylphenylsulfonyl)—4—(3'—isopropylamino—5'—phenyl— -21,4' ,6'-triazinyl)-amlno-anthrachinon vom Fp. 225°C.
Beispiele 6 bis 12
Analog den Beispielen I bis 5 werden die in der Tabelle angegebenen Tria— , zinylaminoantnrachinone der Formel
O NH.
hergestellt. Die Bedeutung von X und Y ist in den Spalten 2 und 3 angegeben.
Aktiecigesellschaf t -JS' - 3325276
BASF Beispiel X Y O.Z. 0050/36614
Schmelzpunkt
0 ["C]
M
6 -C-NH-CH2-CH2-OH -NH-CH3-CH3
05 CH3 148
0
It
7 -C-OC4H9 -NH-CH-CH3
10 CH3 171
8 Br -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3
9 Br -NH-CH2-CH-C4H9 130
15 C2H5 80
10 Br -NH-CH-(CHo)q-CH-CHq
C/fi3 ^""3 95
Il Br -NH-CH-CH-CHo
118
12
Br
C Π. η CH. ο
-NH-CH-CH9-CH'
ι Α
CH·,

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Phenyltriazinylamino-anthrachinonen der Formel
    O NH
    in der ο 0 0
    X für Wasserstoff, -C-R, -CN1 -C-NHR, -C-OR, -S-R, -0-R, -O2S-R,
    Chlor oder Brom,
    Y für -NHR, NR2 und
    R für Alkyl und Phenyl stehen,
    durch stufenweises Umsetzen von 4-Phenyl-2,6-dichlor-l,3,5-triazin
    mit Aminen der Formel
    YH
    (II)
    und Aminoanthrachinonen der Formel
    O NH-
    O NH,
    (III) ,
    worin Y und X die oben angegebene Bedeutung haben, in hochsiedenden Lösungsmitteln in der Wärme und in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst das 4-Phenyl-2,6- -dichlor-1,3,5-triazin mit dem Amin YH (II) bei Temperaturen von Raumtemperatur bis ^ 500C und dann das Umsetzungsprodukt ohne Isolierung
    mit dem Aminoanthrachinon (III) bei Temperaturen ^ 100°C in Mono-C^- bis C^-alkylethern des Ethylen-, Diethylen-, Triethylen- oder Tetraethylenglykols oder in Gemischen dieser Ether als Lösungsmittel umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Ethylenglykolmouobutylether, TriethylenglykolmonobutyL-
    ether , EthyLent*lykolmonopropyLether, TetraethyLengLykolmonoethyl-341/83 Noe/Kl 12.07.1983 * *" Y
    BASF Aktiengesellschaft - 2 - O.Z. 0050/36614
    ether, Triethylenglykolmonoethylether oder Diethylenglykolmonomethylether verwendet.
    '). Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 man als Lösungsmittel DLethylenglykolmonomethylether verwendet.
DE3325276A 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen Granted DE3325276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325276A DE3325276A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325276A DE3325276A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325276A1 true DE3325276A1 (de) 1985-01-24
DE3325276C2 DE3325276C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6203878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325276A Granted DE3325276A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325276A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230839B (de) * 1960-12-01 1963-12-30 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
US3297695A (en) * 1964-03-05 1967-01-10 Basf Ag Anthraquinone dyes and their production
DE2654434A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2950876A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von triazinylamino-anthrachinonen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230839B (de) * 1960-12-01 1963-12-30 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
US3297695A (en) * 1964-03-05 1967-01-10 Basf Ag Anthraquinone dyes and their production
DE2654434A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2950876A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von triazinylamino-anthrachinonen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL: Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., 1952, S.231-237 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325276C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325276A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen
EP0030693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinylamino-anthrachinonen
DE935566C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
EP0198795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminoanthrachinonen
EP0239538B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2,3-dicyanoanthrachinonen
US3027369A (en) Derivatives of bz-1'-(alphaanthraquinonylamino)-benzanthrone-2, 2'-acridine
WO1991000317A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinonfarbstoffen
DE2623172C3 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
EP0119956A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
EP0261075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
EP0057382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Abfallprodukten der Nitroanthrachinon- und Anthrachinonsulfonsäuresynthesen
DE3504143A1 (de) 6,13-di-arylfluorubine und deren verwendung
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2727331A1 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
DE1269267B (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
DE1188747B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2124589B2 (de)
DE1270713B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE3344253A1 (de) Reaktivgruppenhaltige triphendioxazinfarbstoffe
DE1202418B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-kuepenfarbstoffen
EP0463478A2 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Triphendioxazin-Chromophor
DE1155204B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1274065B (de) Verwendung von 7-Hydroxyphthaloylphenothiazinfarbstoffen zum Faerben von Polyesterfasern und daraus hergestellten Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee