DE1188747B - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE1188747B
DE1188747B DEC23509A DEC0023509A DE1188747B DE 1188747 B DE1188747 B DE 1188747B DE C23509 A DEC23509 A DE C23509A DE C0023509 A DEC0023509 A DE C0023509A DE 1188747 B DE1188747 B DE 1188747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mole
oxynaphthyl
anthraquinone
amino
dichlorotriazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23509A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard Moergeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH226160A external-priority patent/CH417613A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1188747B publication Critical patent/DE1188747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • C09B1/467Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09b
Deutschem.: 22 b-3/03
1188 747
C23509IVc/22b
27. Februar 1961
11. März 1965
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Küpenfarbstoffen gelangt, wenn man ein Mol eines 2-(β-Οκγ-naphthyl-a)-4,6-dihalogen-l,3,5-triazins, vorzugsweise eines solchen der Formel
Y—
,C,
-OH
N N
ci—c c—ei
worin ein Y ein Η-Atom und das andere Y ein H- oder Halogenatom oder eine Oxygruppe bedeutet, mit 2 Mol eines verküpbaren Amins der Anthrachinonreihe umsetzt.
Die verfahrensgemäß zu verwendenden Dihalogentriazine werden zweckmäßig durch Kondensation eines /3-Oxynaphthalins mit Cyanurchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid erhalten.
Als /S-Oxynaphthalin kommt vorzugsweise das 2-Oxynaphthalin in Betracht. Daneben seien auch substituierte 2-Oxynaphthaline erwähnt, beispielsweise halogenierte 2-Oxynaphthaline mit freier 1-Stellung, vorteilhaft 2-Oxy-6- oder 7-halogennaphthaline, z. B. das 2-Oxy-6-chlor- oder -bromnaphthalin. Im weiteren sei das 2,6- oder 2,7-Dioxynaphthalin genannt.
Man wählt das Verhältnis der Reaktionskomponenten zweckmäßig derart, daß auf 1 Mol des (S-Oxynaphthalins ungefähr 1 Mol Cyanurchlorid verwendet wird. In diesem Falle erhält man sowohl mit Monooxyals auch mit Dioxynaphthalin Produkte, die einen Dichlortriazinrest im Molekül enthalten. Man verwendet zweckmäßig ungefähr 1 Mol Aluminiumchlorid auf 1 Mol Cyanurchlorid.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Schwefelkohlenstoff oder insbesondere Benzol oder halogenierte Benzole, wie Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, unter Rühren durchgeführt. Da die Reaktion exotherm ist, ist eine Wärmezufuhr von außen in der Regel nicht erforderlich.
Die Aufarbeitung erfolgt vorteilhaft durch Austragen des Reaktionsgemisches in verdünnte Salzsäure, 5" vorzugsweise unter Kühlung durch Eiszugabe. Das Lösungsmittel wird zweckmäßig durch Extraktion Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Eduard Mörgeli, Muttenz (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Februar 1960
oder Wasserdampfdestillation entfernt. Da die Produkte in vorzüglicher Reinheit anfallen, ist eine weitere Reinigung, beispielsweise durch Umkristallisieren, in der Regel überflüssig. Die erhaltenen Verbindungen können mit halogenierenden Mitteln, insbesondere Chlor oder Brom, behandelt werden, wobei das Halogen in den Naphthalinkern eintritt.
1 Mol des so erhaltenen Dihalogentriazins wird erfindungsgemäß mit 2 Mol eines verküpbaren Amins, insbesondere eines Aminoanthrachinons, umgesetzt. Als geeignete Aminoanthrachinone seien insbesondere Monoaminoanthrachinone, z. B. das 1-Aminoanthrachinon und seine einfachen Substitutionsprodukte, genannt, wie das 1-Amino-4-, -5- oder -ö-methoxy-anthrachinon, das l-Amino-3-, -6- oder -7-chlor-anthrachinon, die l-Amino-4-, -5- oder -8-acylammo-, insbesondere -benzoylamino-anthrachinone. Letztere können in den Benzoylresten beispielsweise durch Halogenatome, Methoxy-, Alkyl-, Trifluormethyl-, Sulfonamid- oder Alkylsulfongruppen substituiert sein. Ferner sei das l,4-Diamino-2-acetylanthrachinon oder das l^-Diamino^-benzoyl-anthrachinon genannt, bei welchen unter normalen Bedingungen nur die Aminogruppe in 4-Stellung acylierbar ist. Es kommen auch solche Aminoanthrachinone in Betracht, die noch ankondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthalten, beispielsweise das 4-Aminoanthrachinon-2,l(N)-benzacridon, das 5-Amino-l,9-isothiazolanthron, das 4- oder 5-Aminoanthrapyrimidin, die Monoaminoacedianthrone, das 4- oder S-Amino-ljl'-dianthrimidcarbazol, das 4- oder 5-Amino-5'-benzoylamino-dianthrimidcarbazol oder 4-Ami-
509 518/347
no^'-benzoylamino-dianthrimidcarbazol, 4-Aminoanthrapyridone, Aminodibenzanthron, Aminoisodibenzanthron, Aminodibenzpyrenchinon, Aminoanthanthron, Aminobenzanthron oder Aminoflavanthron.
Die Umsetzung der 2-(2'-Oxynaphthyl-l')-4,6-dihalogentriazine mit den Aminoanthrachinonen erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, bei erhöhter Temperatur.
Die erhaltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien, beispielsweise als Pigmente, oder zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien, insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose nach den üblichen Küpenfärbe- und Druckverfahren. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Licht- und Naßechtheitseigenschaften aus.
Gegenüber den nächstvergleichbaren Farbstoffen der deutschen Patentschrift 926 976, die am Triazinrest eine o-Oxyphenylgruppe aufweisen, zeigen die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe den Vorzug, bei mindestens so guten Echtheitseigenschaften bedeutend einfacher herstellbar zu sein.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
OH
O =
C-HN
Eine Mischung von 9,2 Teilen 1-Aminoanthrachinon, 5,8 Teilen 2-(2'-Oxynaphthyl-l')-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und 150 Volumteilen Nitrobenzol wird allmählich auf 170° erwärmt und dann bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Der in gelben Prismen kristallisierende Farbstoff wird bei 80° abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Er färbt aus
rotoranger Küpe Baumwolle in gelben Tönen von vorzüglicher Chlor-, Wasch-, Sodakoch- und Lichtechtheit.
Ersetzt man das 1-Aminoanthrachinon durch die äquivalenten Mengen l-Amino-3-chlor-anthrachinon, l-Amino-3-brom-anthrachinon, l-Amino-5-benzoylamino - anthrachinon, 1 - Amino - 5 - (ο - fluorbenzoylamino)-anthrachinon, so werden ebenfalls Farbstoffe von sehr echten Gelbtönen erhalten.
Ein echter roter Farbstoff wird bei entsprechender Umsetzung mit l-Amino-4-benzoylamino-anthrachinon und blaue Farbstoffe werden mit 4-Amino-5'-chlor- und 4-Amino - 3',5'- dichlor- anthrachinonen -2,1 (N) 1', 2'(N)-benzacridon erhalten.
Das 2-(2'-Oxynaphthyl-l')-4,6-dichlor-l,3,5-triazin und seine Substitutionsprodukte können wie folgt erhalten werden:
In eine Mischung von 32,5 Teilen 2-Naphthol, 41,5 Teilen Cyanurchlorid und 270 Volumteilen Benzol werden unter Rühren bei Raumtemperatur 30,5 Teile feinpulverisiertes Aluminiumchlorid eingetragen, wobei die Temperatur für kurze Zeit bis auf 50° ansteigen darf. Man rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur nach und zersetzt das breiige Reaktionsprodukt durch Eingießen in verdünnte Salzsäure. Dann wird das Benzol innerhalb 10 Minuten mit Wasserdampf abdestilliert. Der Rückstand wird abfiltriert, pulverisiert und mit l%iger Salzsäure und 300 Volumteilen Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50 bis 60° im Vakuum werden 56,5 Teile 2-(2'-Oxynaphthyl-l')-4,6-dichlor-l,3,5-triazin von vorzüglicher Reinheit erhalten. Es schmilzt bei 212 bis 213°. Ein durch Umkristallisieren in o-Dichlorbenzol gereinigtes Produkt hat den Schmelzpunkt von 213 bis 214°.
Ersetzt man das 2-Naphthol durch die äquimolekulare 6-Brom-2-oxy-naphthalin, so erhält man das 2-(6'-Brom-2'-oxynaphthyl-l')-4,6-dichlor-l,3,5-triazin. F. 208° (korrigiert).
In eine Mischung von 5,8 Teilen des gemäß Absatz 5 erhaltenen 2-(2'-Oxynaphthyl-l')-4,6-dichlor-1,3,5-triazins und 40 Volumteilen Nitrobenzol wird in einer Stunde bei 120° unter Rühren eine Lösung von 3,5 Teilen Brom und 20 Volumteilen Nitrobenzol eingetropft. Man rührt noch 1 Stunde lang, läßt dann erkalten und filtriert das ausgeschiedene 2-(2'-Oxybromnaphthyl-l')-4-chlor-6-brom-l,3,5-triazin ab. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 205 bis 206°.
Beispiel 2
V-NH-CO-C6H5
Eine Mischung von 4 Teilen l-Amino-5-benzoyl- gewaschen und getrocknet. Er enthält im Molekül ein amino-anthrachinon, 2 Teilen des nach Beispiel 1, 65 Bromatom und färbt aus rotbrauner Küpe in kräftigen Absatz 7, erhaltenen Produktes und 100 Volumteilen
Nitrobenzol wird 20 Stunden bei 170 bis 175° gerührt.
Der Farbstoff wird bei 90° abfiltriert, mit Alkohol Orangetönen mit vorzüglicher Allgemeinechtheit.
Ersetzt man im Beispiel das l-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon durch die äquivalente Menge
1-Aminoanthrachinon, so erhält man einen grünstichigeren gelben und durch l-Amino-4-benzoylamino-anthrachinon einen roten Farbstoff.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, dadurch geke η η zeichnet, daß man 1 Mol eines 2-(/J-Oxynaphthyl-a)-4,6-dihalogen-l,3,5-triazins mit 2MoI eines verküpbaren Amins der Anthrachinonreihe umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol Dichlortriazin der Formel
OH
worin Y ein Wasserstoffatom, das andere Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, mit 2 Mol eines a-Aminoanthrachinons umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein /?-Oxynaphthalin mit Cyanurchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid kondensiert und die erhaltenen 2-(2'-Oxynaphthyl-l')-4,6-dichlortriazine gegebenenfalls nach einer Behandlung mit halogenierenden Mitteln mit verküpbaren Aminen umsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol 2-Oxynaphthalin oder 2-Oxy-6- oder 7-halogennaphthaline mit ungefähr 1 Mol Cyanurchlorid in Gegenwart von 1 Mol Aluminiumchlorid kondensiert und das erhaltene 2-(2'-Oxynaphthyl-r)-4,6-dichlortriazin mit ungefähr 2 Mol eines «-Aminoanthrachinons umsetzt.
Cl-C C-Cl
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 433 100, 926 976, 062 368, 1 073 130;
USA.-Patentschrift Nr. 1 566 742.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
509 518/347 3,65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC23509A 1960-02-29 1961-02-27 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Pending DE1188747B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226160A CH417613A (de) 1960-02-29 1960-02-29 Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate
CH1488564A CH411183A (de) 1960-02-29 1960-02-29 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188747B true DE1188747B (de) 1965-03-11

Family

ID=25689943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23509A Pending DE1188747B (de) 1960-02-29 1961-02-27 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3111518A (de)
DE (1) DE1188747B (de)
GB (2) GB914798A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476748A (de) * 1966-02-01 1969-08-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Di-(hydroxynaphthyl)-triazinen
CH485644A (de) * 1967-08-18 1970-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger aromatischer Verbindungen
CN112300088A (zh) * 2020-11-26 2021-02-02 郑州海阔光电材料有限公司 一种2,4-二卤代-6-芳基取代三嗪类衍生物的合成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566742A (en) * 1925-12-22 Heemanjst feitzsche
DE433100C (de) * 1923-08-09 1926-08-24 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylsubstitutionsprodukten des 1,3,5-Triazins
DE926976C (de) * 1951-05-23 1955-04-28 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561095A (en) * 1924-09-12 1925-11-10 William W Marlett Cement
US2691020A (en) * 1953-04-10 1954-10-05 American Cyanamid Co Triazine vat dyes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566742A (en) * 1925-12-22 Heemanjst feitzsche
DE433100C (de) * 1923-08-09 1926-08-24 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylsubstitutionsprodukten des 1,3,5-Triazins
DE926976C (de) * 1951-05-23 1955-04-28 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB933170A (en) 1963-08-08
GB914798A (en) 1963-01-02
US3111518A (en) 1963-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2338516A (en) Thianthrene vat dyestuffs and a process of producing the same
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1188747B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH353110A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoffen
US1539689A (en) Manufacture of vat coloring matters
US1881697A (en) Manufacture of vat dyestuffs of the anthraquinone series
US1987747A (en) Dyestuffs of the anthraquinone series
US1973787A (en) Vat dyestuffs of the benzanthrone acridine series and the process of making them
DE935566C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
US1850482A (en) Production of new vat dyestuffs of the anthraquinone acridone series and the products
CH411183A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoff
DE1079762B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Thiazol- und Oxazolreihe
US2580201A (en) Anthraquinone vat dyestuffs
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1186161B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US2026026A (en) Arylamino substituted 1, 4, 5, 8-naphthoylene-di-(arylimidazole) condensation products
EP0030693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinylamino-anthrachinonen
DE1228356B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
AT238343B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere von Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen freien, arylmercaptogruppenhaltigen anthrachinoiden Farbstoffen
US1126475A (en) Yellow to brown vat dyes.
DE1188231B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
US1833770A (en) Vat dyestuffs of the acridone series
US2077064A (en) Condensation products of the acridine series
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT232622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfarbstoffen