DE2015587B2 - In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung - Google Patents

In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung

Info

Publication number
DE2015587B2
DE2015587B2 DE19702015587 DE2015587A DE2015587B2 DE 2015587 B2 DE2015587 B2 DE 2015587B2 DE 19702015587 DE19702015587 DE 19702015587 DE 2015587 A DE2015587 A DE 2015587A DE 2015587 B2 DE2015587 B2 DE 2015587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
anthraquinone
formula
och
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015587A1 (de
DE2015587C3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Münchenstein; Staub Alfred Dr. Binningen; Hindermann Peter Dr. Bottmingen; Kölliker (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2015587A1 publication Critical patent/DE2015587A1/de
Publication of DE2015587B2 publication Critical patent/DE2015587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015587C3 publication Critical patent/DE2015587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/445Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/02Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
    • C09B1/06Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/14Dyes containing ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • C09B5/2436Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62 only nitrogen-containing hetero rings
    • C09B5/2445Phtaloyl isoindoles
    • C09B5/24545,6 phtaloyl dihydro isoindoles
    • C09B5/24631,3 oxo or imino derivatives
    • C09B5/24721,3 dioxo derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/12Anthraquinone-azo dyes

Description

CH2O-COOR"
O V2
R-HN O OH
HO
NH-K
1. Von in Wasser fgTwy dissoziierenden wasserlöslichmacheeden Gruppen freie Anthrachinonfarbstoffe der Formel
A—Y—O—COOR
in der A den Rest eines Antbrac&inonfarbstoffes, der in mindestens einer ^Stellung direkt oder über «in zweiwertiges Bröckenglied oder Ober die Dicarbonsäureamidgnippe nut Y verbunden ist, Y eine gegebenenfalls dusch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R einen gegebenenfalls suhstituierten aliphatischen Rest mit bis zn 5 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylrest oder aromatischen Rest der Benzolreihe bedeutet
2. Anthrachinonfarbstoffe nach Anspruch 1, die der Formel
5. Verfahren zum. Färben oder Bedrucken von hydrophobem, organischem Faserrnatenal* gekennzeichnet durch die Verwendung von Anthrachmonfarbstofien gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
6. Verfahren gemäß Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobes organisches Fasermaterial färbt oder bedruckt, das aus linearen Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus CeHulose-2-orter -21Z2- oder -tri-acetat besteht
is Pie Erfindung betrifft neue, in Wasser schwer lösliche, als Dispersionsfarbstoffe verwendbareAnthrachinonfarbstoffe sowie die Verwendung der neuen Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von hydrophobem, organischem Fasermaterial, besonders von TextU- fasern aus linearen Polyestern aromatischer PoIycarbonsäure mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Celluloseestern.
Es wurde gefunden, daß man neue wertvolle, in Wasser schwer lösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formell
A—Y —O —COOR
in der A den Rest eines Anthrachinonfarbstoffes, der in mindestens einer ^-Stellung direkt oder über ein zweiwertiges Brückenglied oder über die Dkarbonsäureamidgruppe mit Y verbunden ist, Y eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylengruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen und R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest mit bis zu S Kohlenstoffatomen, Cyclohexylrest oder aromatischen Rest der Benzolreihe bedeutet, erhält wenn man eine Anthrachinonverbindung der Formel Il
40 A—Y-OH
(H)
in der A und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenameisensäureester der Formel IH
45 Hal —COOR
(III)
entsprechen, in der V1, V2 und R" die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
4. Anthrachinonfarbstoffe nach Anspruch 1, die der Formel
»
entsprechen, in der Y' und R" die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und R' Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet und R die unter Formel I genannte Bedeutung hat umsetzt
Dabei werden die Ausgangsstoffe so gewählt, daß der erhaltene Anthrachinonfarbstoff von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichmachenden Gruppen frei ist d. h. daß er beispielsweise keine Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphorsäuregruppen aufweist
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Anthrachinone verbindungen, welche in mindestens einer ^-Stellung einen direkt oder über ein zweiwertiges Brückenglied oder über die Dicarbonsäureamidgruppe an den Anthrachinonkern gebundenen Hydroxyalkybest mit 1 bis S Kohlenstoffatomen enthalten, gehören entweder der Reihe der eigentlichen Anthrachinonylverbindungen oder der Gruppe der Anthrapyridinylverbindungenan.
Der Anthrachinonkern kann außer dem /J-ständigen Substituents Y—O—COOR weitere Substitnenten enthalten, und zwar primäre Aminogruppen oder sekundäre Aminogruppen, die durch eine niedere Alkylgruppe, wie die MeAyI-, Isopropyl- oder sek-Butylgruppe, wie Cyclohexylgruppe, wie Phenyl-, Chlor-
Aenyl·-, Methyiphenyl-, Methoxyphenyl-, 2,4,6-Trinethylphenylgrappe bzw. Phenoxy-phenylgruppe oder Phenylazophenylgruppe substituiert sein können, sowie Hydroxy-, Cyano- oder Nitrogruppen oder auch Halogene^ wie Fluor, Chlor oder Brom.
Zweiwertige Brückenglieder sind Sauerstoff oder Schwefel oder zweibändige Gruppen, die Heteroatome enthalten, und zwar eine
—CONH— —COO-
—(O—AlkylenJrrä—0—
—O—Alkylen—O—Arylen—
—O—CH:
0—Alkylen-cyclohexylen-alkylen—O—
—S—Alkylen—O— —Arylen—O
—O—Arylen— —S—Arylen—
—O—Aiyleu 0
— O—Alkylen—O—Arylen—O—
—S— Arylen—O— —NH-Arylen—
—NH- Arylen—O —
—COO- Arylen—O—
-SQ2 SO2-O SO2-NH-SO,-
—O—Arylen—CONH—
—S—Arylen—CONH—
-SO2N-
R'
—O—Arylen—SO2NH-
-S—Arylen—SO2NH-Gruppe
Phenykest oder den Thienyl-(2)-, Furyl-<2)r oder Tetrahydroruryl-(2)-rest
Ein R verkörpernder substituierter Cyclohexylrest ist eine Methyl-cyclohexylgruppe.
Werai R einen substituierten aromatischen Rest der Benzolreihe bedeutet, so trägt er als Substituenten 'Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom oder niedere Alkylgruppen, wie die Methylgruppe. Ausgangsstoffe der Formel II sind zum größten Teil bekannt und ίο können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Anthrachinonverbindungen der Formel EL, bei denen der Rest A Ol «r Sauerstoff, Schwefel, eine — O —Alkylen— O-
(wobei R' Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt und der Arylenrest gegebenenfalls durch Halogen oder niedere Alkylgruppen substituiert ist). Es handelt sich dabei um Alkylenrest mit höchstens
4 Kohlenstoffatomen und die Arylenreste sind Arylenrest der Benzolreihe.
Die 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylengruppe kann geradkettig oder verzweigt sein; im ersten Fall handelt es sich vorzugsweise um die 1,2-Äthylen- oder 1,3-Propylengruppe, im letzteren Fall auch um die 2-Methyl-l,3*propylen- oder 2,2-Dimethyl-l,3-propylengruppe. Ist sie durch eine Hydroxylgruppe substituiert:, so handelt es sich besonders um die 2-Hydroxy-l,3-propylengruppe.
Stellt R einen aliphatischen Rest mit bis zu
5 Kohlenstoffatomen dar, so handelt es sich beispielsweise um eine gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe (im letzteren Falle besonders um eine ^-Alkenylgruppe). Als Substituenten enthalten diese aliphatischen Reste, besonders die Alkylgruppen, Halogene, wie Chlor oder Brom, oder eine niedere Alkoxygruppe sowie auch den —O—CH,- CH,-
O-
O—Alkylen-cyclohexylen-alkylen — O-gruppe mit Y verbunden ist, können z. B. nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 209 680 oder der britischen Patentschrift 974 404 erhalten werden, z. B. indem man eine Anthrachinonverbindung der Formel IV
A — W (IV)
in der A' einen /J-Anthrachinonylrest und W Halogen, die Sulionsäuregruppc oder eine Phenoxygruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel V
HX-Q—Y —OH (V)
in der Y die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und X Sauerstoff oder Schwefel und Q die direkte Bindung oder einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrocheneu Kohlenwasserstoffrest bedeutet, umsetzt.
Als Beispiele von Anthrachinonverbindungen der Formel IV seien genannt: l-Amino-2-brom-anthrachinon, 1,4 - Diamino - 2 - brom - anthrachinon, l-Amino^-hydroxy^-brom- oder -2-chlor-anthrachinon, 1 - Amino - 4 - hydroxy - 2 - phenoxy - anthrachinon, 1 -Amino^-hydroxy-anthrachinon^-sulfonsäure, 1 - Amino - 4 - phenylamino - anthrachinon-2-sulfonsäure, 1 -Amino-4-cyclohexylamino-anthrachinon - 2 - sulfonsäure, 1 - Amino - 4 - hydroxy-2-p-methoxyphenoxyanthrachinon. Als Beispiele von Verbindungen der Formel V kommen Glykole, wie Äthylenglykol, 1,3 - Propylenglykol, 2,2 - Diäthylpropandiol-(l,3), Cyclohexandimethanol, Cyclohexandiäthanol, Cyclohexandi - η - butanol, 2,5 - Bis - (hydroxy - methyl) - tetrahydrofuran, 2,5 - Bis - iß - hy droxyäthyl) - tetrahydrofuran, Di - {ß - hydroxyäthoxy) - benzol, ferner m- oder ρ ·■ {β - Hydroxyäthoxy) - phenol, β - (ρ - Hydroxy - phenyläthylalkobol, m - Hydroxybenzylalkohol, Mercaptoalkylalkohole, wie 2-Mercapto-äthanol, 3-Mercapto-l-propanol oder 4-Mercapto-1-butanol in Betracht.
Ausgangsstoffe der Formel II, bei denen Y über eine — SO2NH- oder — CONH-Gruppe bzw. über eine — O — Arylen — SO2 — NH-, — O — Arylen — CONH-, — S — Arylen — SO2NH- oder — S — Arylen — CONH-Gruppe an A gebundenM können erhalten werden, indem man ein Halogisnid
015
de* Formel VI
A' — Qr—X4-
(VJ)
auszeichnen, entsprechen der Formel VIII,
m der A' einen ^-Aioibtaehiaonylrest, Q' die direkte Bindung oder eine über em Sauerstoff· oder Schwefelatom an A* gebundene Atylengnrope, X1 die —CO- oder —SO2-Bindang und Hai CMor oder Brom bedeutet, mit einem Amin der Formel VII
NH2- Y— OH (VI!)
umsetzt Als Halogenide der FormelVi seien z.B. l-Ammoanthiachinon-2-carbon^chlorid, 1-Amino-4 - phenylamino - nnthrachinon - 2 - carbonylchlorid, 1 - Amino - 4 - hydroxy - anthrachinon - 2 - phenoxy-3' - carbonylchlorid, 1 - Amino - 4 - hydroxy - anthrachinon-2-phenoxy-4'-sulfonylchlorid oderl-Affiino-4-hydroxy-anäirachmon - 2 -phenylthio - 4' - sulfonylcblorid and als Amine der Formel VII, beispielsweise Athanolamin oder 1,3-Propanolamin genannt.
Die Herstellung der Anthrachinonverbindungen der Forme! H, bei denen Y eine Methylengruppe darstellt, die direkt oder über eine Phenoxygruppe mit dem Anthrachinonkern A verbunden ist, ist z. B. in der französischen Patentschrift 1 530 985 beschrieben.
Als Beispiele derartiger Ausgangsstoffe der Formel 11
|seien genannt: l,4-Diamino-2-hydroxymethylanthra-
tchinon, 1,4 - Dihydroxy - 2 - hydroxymethylantiiraphinon, 1 - Amino^-hydroxymethyM-phenyl-aminounthrachinon und 1 - Hydroxy - 2 - hydroxymethylt-phenyl-amino-anthrachinon.
a Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Halogeniuneisensäureester der Formel III sind ebenfalls größtenteils bekannt.
Als solche Ester kommen hierbei Halogenameisensäurealkyl-. -alkenyl-, -cycloalkyl- oder -arylester ζ. B. Chlorameirensäuremethylester. Chlorameisen-Siiureäthylester. Chlorameisensäureisopropylester. Chlorameisensäureamylester. Chlorameisensäureallylester. Chlorameisensäurecyclohexylester. Chlorameisensäure - ;■ - chlorpropylester, Chlorameisensäurephcnylester oder C"hlorameisen-2,4-dimethylphenylester. Chlorameisensäure - 4 - chlorphenylester sowie die entsprechenden Bromderivate in Betracht.
Die Umsetzung der Anthrachinonverbindungen der Formel II mit den Halogenameisensäureestern erfolgt zweckmäßig bei niedrigen Temperaturen (O bis 500C) in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln.
Als säurebindende Mittel eignen sich besonders tertiäre Stickstoffbasen, wie Pyridin, Picolm, Chinolin, Lepidine, aliphatische Amine, wie Trimethylumin und Triäthylatnin, Aniline, wie N.N-Dimethylanilin und N,N-Diäthylanilin ferner Alkali- oder Erdalkalimetallkarbonat-, -hydrogenkarbonate oder -hydroxyde, wie Natriumhydrogenkarbonat, Kaliumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Bariumhydroxyd. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol sowie aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachloräthan, ferner niedere aliphatische Ketone, wie Aceton und cyclische Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Bevorzugte Anthrachinonfarbstoffe der Formel I, die sich durch ein gutes Zieh-, Egalisier- und Aufbauvermögen sowie gute Sublimier- und Lichtechtheitseigenschaften auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern
6o
X—Y·—O—COOR*
(VIII)
O V2
in der V1 die Hydroxyl- oder Aminogruppen V2 die Hydroxyl- oder eine gegebenenfalls durch Halogen, ζ. B. Chlor, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygrappe ringsubstituierte Phenylaminogruppe, X Sauerstoff,
ti Schwefel, eine —O — Alkylen — O-Gruppe, die — CONH- oder —SO2NH-Gruppe, Y' eine niedere Alkylengruppe und R" eine niedere Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch Halogen, oder niedere Alkylgruppen substituierten Phenylrest bedeutet.
Weitere ernndungsgemäße Anthrachinonfarbstoffe, die sich ebenfalls durch ein gutes Zieh- und Egalisiervermögen sowie gute Lichtechtheit der damit erzeugten Polyesterfärbungen auszeichnen, sind diejenigen der Formeln IX und X
CH2O-COOR"
(IX)
O V2
und
R-HN O OH
r-/~V-(O-Y')rrr-O-COOR'
HO O NH-R
in denen V1. V2, Y1 und R" die unter Formel VIII angegebene Bedeutung haben und R' Wasserstoff
oder einen niederen Alkylrest darstellt.
Anthrachinonfarbstoffe der Formel I, in der die
R OOC—O — Y-Gruppierung über eine—NH-Ary-
len- oder — NH- Arylen — Oxy- oder -thio-Gruppe an den Anthrachinonkern gebunden ist, können auch hergestellt werden, indem man eine /i-Halogen-Anthrachinonverbindung der Formel XI
A" —Hai PCI)
in der A" einen /J-Anthrachinonylrest, der in der benachbarten «-Stellung eine Hydroxylgruppe aufweist, und Hai Chlor oder Brom bedeutet, mit einer Aminoarylenverbindung der Formel XII
NH2-Arylen—Q"—Y—O—COOR (XII)
in der »Arylen« einen gegebenenfalls durch Halogen, z. B. Chlor oder niedere Alkylgruppen substituierten Benzolkern, Q" die direkte Bindung, Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und Y und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Erfindurigsgemäß verwendbare /9-Halogenanthrachinonverbindungen der Formel XI sind größtenteils
bekannt; Beispiele hierfür sind l-Hydroxy-2-bromanthrachinon, 1,4 - Dihydroxy - 2 - brom - anthrachinon und l^DihydroXy-l-chlor-anthrachinon.
Die mit diesen Verbindungen der FormelXI umzusetzenden Aminen der Formel XII können auf bekannte Art'und Weiseihergestelltwerdeni beispielsweise durch Umsetzung; einer Nitroverbindurig der Formel XIII
NO2-Arylen —Q"—Y-OH (XIII)
in der »Arylen«, »Q«, Y und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenameisensäureester der eingangs genannten Formel III umsetzt, wobei die Umsetzung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird, und nachträgliche Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe.
Ebenso können unter Formell fallende Anthrachinonfarbstoffe der Formel XIV
R'-HN O OH
HO O NH-R'
(0-Y)n-O-COOR (XIV)
SO3H
HO3S
HO C NH-R' mit einer Verbindung der Formel XVI
(XV)
R'-HN O OH
O NH-R'
HO
(0-Y)11-O-COOR
(XVII)
15
20
in der R' Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und η eine der Zahlen 1 oder 2 bedeutet, Y und R die unter Formell angegebenen Bedeutung haben und der Benzolring B gegebenenfalls durch Halogen oder niedere Alkylgruppen weitersubstituiert ist, hergestellt werden, indem man eine disulfonierte Anthrachinonverbindung der Formel XV
R-HN O OH
40
45
=A(O-Y\— O—COOR (XVI)
zu einer monosulfonierten Anthrachinonverbindung der Formel XVII
55
60
umsetzt and in dieser moBOsnlfonierten Anthrachinonverbindung die Sulfonsäaregruppe durch Re- 6s duktion abspaltet
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen der Formel XTV besteht darin, daß
man eine Anthrachinonverbindung der Formel XVIII R'—HN O OH ' ι
(XVIII)
HO O NH-R'
10 zum entsprechenden Chinonimin z. B. mittels Braunstein oxydiert und dann mit einer Verbindung der obigen Formel XVI umsetzt
Die neuen Anthrachinonfarbstoffe der Formell stellen gelbe bis tiefgefärbte, kristalline, in Wasser schwerlösliche Substanzen dar. Durch Umkristallisation aus organischen Lösungsmitteln können sie schmelzpunktsrein gewonnen werden, doch ist eine solche Reinigung für ihre Verwendung zum Färben im allgemeinen nicht nötig.
Sie eignen sich zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, beispielsweise zum Färben von Fasermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyäthylenglykolterephthalat oder Poty-(l,4-cyclogexandimetfaylol-terephthalat) besteht, sowie zum Färben von Fasermaterial aus Zellulose-2-, -2\/2-acetat oder Zellulosetriacetat Diese Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern, wie von Polyhexamethylenadipinamid, Polycaprolactam oder Polyaminoundecansäure, sowie zum Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern, sowie zum Färben von Polyamid in der Masse verwendet werden. Außerdem sind sie je nach Zusammensetzung zum Färben oder Pigmentieren von Lacken, ölen und Wachsen sowie von Zellulosederivaten, insbesondere Zelluloseestern, wie Zelluloseacetat in der Masse geeignet
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen, in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen aus wäßriger Dispersion. Es ist deshalb zweckmäßig, die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Endstoffe der Formel I durch Vermählen mit Dispergiermitteln und möglicherweise weiteren Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen.
Dafür geeignete anionische Dispergatoren sind beispielsweise die Alkylarylsulfonate, die Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure, die Ligninsulfonate; dafür geeignete nichtionogene Dispergatoren sind z.B. die Fettalkoholoder Alkylphenyl-polygtykoläther mit höherem Alkylrest
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemäßen in Wasser schwerlöslichen Farbstoffer aus wäßriger Dispersion erfolgt nach den für Poly estermatcriaüen üblichen Verfahren. Polyester aroma tischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoho len färbt man vorzugsweise bei Temperaturen voi über 10O0C unter Druck. Die Färbung kann abe auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegen war von Farbüberträgern, beispielsweise Phenylphenole Polychlorbenzorverbindungen oder ähnlichen Hilfs mitteln durchgeführt, oder nach dem Thermosolver fahren, d.h. Foulardiercn mit anschließender Nach behandlung in der Hitze, z. B. Thermofbdenmg, be 180 bis 21(TC, vorenoen werden. Zellulose
272-acetatfasem färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85° C, während Zellulosetriacetatfasera mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Zellulose-2V2-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemäße Anthrachinonfarbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden.
Die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Anthrachinonfarbstoffe der Formel I ziehen auf das vorgenannte hydrophobe organische Fasermaterial, besonders auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern, sehr gut auf und geben darauf kräftige gelbe, orange, rote, violette, blaue und grüne Färbungen, die sehr gut licht-, wasch-, reib-, schweiß-, sublimier-, lösungsmittel- und dekaturecht sind. Sehr günstig verhaken sich in dieser Hinsicht auch Gemische erfindungsgemäßer Anthrachinonfarbstoffe.
Ferner lassen sich erfindungsgemäße Anthrachinonfarbstoffe auch sehr gut in Gemischen mit anderen sublimierechten Dispersionsfarbstoffen zum Färben von Textilmaterial nach dem Foulardier-Thermofixierverfahren einsetzen. Besonders bemerkenswert ist auch die Tatsache, daß Farbstoffe der Formel I beim Färben von dichtgeschlagenem Polyestergeweben oder hartgezwirnten Polyestergarnen gleichmäßige Durchfärbungen ergeben. Außerdem besitzen die neuen Farbstoffe der Formel I die wertvolle Eigenschaft auf texturierten! Polyesterfasern sehr tiefe, nicht streifige Färbungen zu ermöglichen, die zudem gut echt, besonders licht- und sublimierecht sind. Die neuen Anthrachinonfarbstoffe weisen auch eine gute Flotten- und Verkochungsstabilität auf.
Gegenüber den aus der französischen Patentschrift 1480825 bekannten Farbstoffen zeigen die erfin^ dungsgemäßen Farbstoffe bessere Lichtechtheiten und bessere Waschechtheiten. Gegenüber den aus der französischen Patentschrift 1 529 124 bekannten Farbstoffen zeigen sie besseres Ziehvermögen und besseren 4» Aufbau.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
29,9 g 1 - Amino - 2 - β - hydroxyäthoxy - 4 - hydroxyanthrachinon werden bei 50° in 300 g Pyridin aufgelöst und die tiefrote Lösung nach raschem Abkühlen auf 0 bis 10° unter kräftigem Rühren mit 31 g Chlorameisensäurephenylester tropfenweise versetzt Die Reaktion ist nach einer Stunde bei dieser Temperatur beendet. Das Reaktionsprodukt der Formel
O NH,
OCH2CH2OCOO-
O OH
scheidet sich beim Verrühren der Lösung mit 300 g Methanol bei 20° in kristalliner Form aus; es wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Fasern aus Cellulosedi- und triacetat sowie aus Polyalkylenterephthalat werden in der wäßrigen Dispersion dieses feinzerteilten Farbstoffes in sehr reinen und gleichmäßigen roten Tönen gefärbt Die Färbungen sind sehr gut licht-, sublimier- und reibecht
Verwendet man an Stelle der 29,9 g l-Amino-2-/?-hydroxy - äthoxy - 4 - hydroxy - anthrachinon äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 1, Kolonne II angegebenen Anthrachinonvcrbradung und an Stelle der 31 g Chlorameisensäurephenylester äquivalente Mengen eines in Kolonne III derselben Tabelle angegebenen Halogenameisensäureesters, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben, Farbstoffe, welche Polyäthylenglykolterephthalatfasera in den in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten ebenfalls licht- und sublimierechten Farbtönen färben.
Tabelle !
Nr. C O
Jl
NH2 Anthrachinon verbindung Halogenameisensäureester Farbton auf
Polyäthylen-
glykol-
terephthalat-
fascrn
C iV CH3
2 HO
I
Y
O
Y
OH
-OCH2CH-CH2OH C1COO-<^V-CH3 Rot
Λ
V
O
Η
OH
I
CH3
Ϊ
HO
\
3 O OCH2CH2OH QCOOCH2Ca3 Orange
HL
Fortsetzung
Nr. V O
Il
NH2 Anthrachinon verbindung CH3 Halogenameisensäureester CH3
acoocH
\
CH3
Farbton auf
Polyäthylen-
glykol-
Il Il I
QCH2C-CH2OH
ICrcpnulalal
fasern
Π Il Y I
CH3
Λ Il
O
I
OH
OCH2-/"V-CH2OH CICOOCH2Ci QCOOC2H5 Rot
V O
Il
NH2
H Il T- -SCHXH2OH QCOOC4H9
Π 11 Y QCOOC3H,
(^ Il
O
I
OH
OCH2CH2OH ClCOOCH3 QCOOC5Hn Rot
j Λ/ O
H
NH2
Il Il 'S— OCh2CH2OCH2CH2OH
11 Π Y
f. /^ H
O
OH OCH2-I H J-CH2OH CICOOCH2-Ch=CH2 Rot
O V O
1
NH2 O
Il Il Λ
Λ-
-OCH2CH2OH
Jv A ^/
7 Il
O
OH Cl-COO -V^V-CH3 Rot
j ν O
H
OH
I
Il Il
U Jl
1
ο O I
OH
ci—coo —\\— CH3 Orange
ο ν O
ϊ
NH2 -
I 1 V
Y T
9 1V Ό OH Rot
Xr O
Η
NH2
V 7
Y
O
T
OH
10 desgL Rot
desgL
11 desgl. Rot
12 Rot
13 Rot
Fortsetzung
Nr. Λ/ Anthrachinonvcrbindung O NH2 \- OCH2CH2CH2OCH2CH2Ch2OH T
Ol
Halogenameisensäureester Farbton a
Polyälhyl
glykol-
JJ I
/\η— OCH2CH2OH
Y τ
O OH
I fasern
W desgl
14 Il T
O OH
O NH2 ClCOO^V) Rot
desgl. /W-OCU2CH2- S -CH2CH2OH
\/ O NH2 YY
O OH
15 /γ\- OCH2CH2O -^~\- OCH2CH2OH desgL ClCOOCH2CH2Br Rot
YT ~ O NH2
16 Π I
O OH
^γ\— OCH2CH2OCH2CH2Oh ClCOOCH2CH3 Rot
/S O NH2 Y
O
\/ A
V
17 A ClCOOCH3 Blau
γ- S- CH2CH2OH
^/ J-S-CH2CH2OH
η ι
O NH2
18 O NH2 ClCOOC3H7 Rubini
1V JJ 1
ΛΛ- SCH2CH2CH2OH
YT
1 T
O OH
19 O NH2
Il ι
acooO Rot
C
Λ/
Λ
V
20 GCOOC2U5 Rot
21 Rot
C
22 QCOOC2H5 Rot
23 QCOOC2H5 Rot
Fortsetzung
- O NH2 - .- -. ^- V- - „■MaUt
% 4 -■. -■·''■ ; .i i^lJl" 001^011Z0011Z011Z011 PolyBTnytoi—
tCFCPntnJv"^t- ^.
O OH
24 Λ Γ2 ccoo^» Rot
Z1^p(OCH2CHj)3OH
Ϊ T
0 OH
25 desgl. ClCOO-Z^S Rot
0 NH2
26 Iίΐίΐίΐ" (°ΟΗ2ΟΗ2)*ΟΗ ClCOOC2H5 Rot
O OH
27 desgl. ClCOOC2H5 Rot
O NH2
28 1^Vt OCH2CH1h3 oh
O OH
ClCOO-/~\ Rot
0 NH2
29 QAA-SCH2Ch2OCH^OH QCOOC2H5 Rot
O OH
30 ClCOOC2H5 Rubinrot
Beispiel 31
Farbstoff der Formel H2N O OH
HO O NH2
OCH2CH2OCOOC2H5
In 400 g N,N-Dimethylanilin werden 40,6 g 1,5-Dihydroxy - 4,8 - diamino - 2 - (4' - ß - hydruxyäthoxy) - phenylanthrachinon homogen verrührt und bei 5 bis 10° 16,3 g Chlorameisensäureäthylester innerhalb einer halben Stunde zugetropft Nach einer weiteren Stunde bei der gleichen Temperatur verdünnt man das in feiner Form ausscheidet. Es wird abfiltriert, mit Reaktionsgemisch mit 200 g Äthanol, worauf sich der Äthanol gewaschen und getrocknet
*· 17
Polyäthylenterephthaßilfaseni werden in der wäßrigen Dispersion des fanzerteflten Farbstoffs in klaren bläuen Tönen geiärbt Die Andärbungen sind sehr gut lichfe und &ublhmerecb.t
Verwendet man im ob^en Beispiel an Stelle der 16,0g (Jhlprameisenlä;uteaä^iEsi& 2fg derselben Substanz oder führt man die Reaktion bei 25 bis 30° durch, so erhält jaan einen jFadhstoff, der etwas rotstichigere blaue Farbtöne auf Polyäthylenglykolterephthalatfasem ergibt
Beispiel 32
§ß7
7 gKaliumcarbonat « , $ ^
2 - ßjy - dihydroxypropylmerkaptoaiithrachinon den in 38Og Chlorbenzol homogen verrührt und dazu bei 0 TjIs 10° im Verlaufe von 24£& Chlprameisensäureisopropylester zugetropft; ansdhheßend rührt man noch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur und versetzt das Reaktionsgemisch zuletzt mit 100 g Petroläther. Das Reaktionsprodukt der Fonnel
O NH2
— CH2OCOOCH
CH3
CH3
scheidet sich als schwarzviolettes Pulver ab. Es wird 20 Verwendet man an Stelle der 34,5 g l-Ammo-*-hy-
droxy-2-/?,y-dihydroxypropyhnerkaptoanthrachinon äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 2, Kolonne II angegebenen Anthrachinonverbindung und an Stelle der 24,5 g Chlorameisensäureisopropylester äquivalente Mengen eines in Kolonne ΠΙ derselben Tabelle angegebenen Halogenameisensäureesters, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben, Farbstoffe, welche Polyäthylenglykolterephthalatfasern in den in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten ebenfalls licht- und sublimierechten Farbtönen färben.
abfiltriert mit Petroläther und mit Wasser gewaschen und getrocknet
Die wäßrige Dispersion des feinzerteilten Farbstoffs färbt Cellulosed!- und -triacetatfasem sowie besonders Polyäthylengllykolterephthalatfasern in vollen gleichmäßigen blausticbigroten Tönen an. Die Ausfärbungen sind gut licht-, reib- und naßecht
Man gelangt zum gleichen Farbstoff, wenn man im obigen Beispiel an Stelle der 24,5 g Chlorameisensäureisopropylester 33,4 g Bromameisensäureisopro- pylester ^wendet und im übrigen nach der obigen Vorschrift arbeitet
Tabelle
Nr. 0 O
Jl
An thrachinonverbindung S-CH2CH2-OH Halogenameisensäureester Farbton auf Polyäihylen-
glykolterephthalatfasem
A NH2 CH3
ClCOOCH
CH3
33 "0 O
I)
OH S-CH2CH2OH Blaustichigrot
i> NH2 ac°°O
34 Y
O
V" Blaustichigrot
0 O
IT
OH S-CH2CH2OH
NH2 ClCOOCH3
35 0 Il
O
O
Il
T S-CH2CH2OH Blaustichigrot
5 T
OH
NH2
ClCOOCH2CH3
36 Y
O
Φ" Blausticbigrot
T
OH
1 ο " AnlhrachinpnvedÄidung Fortsetzung OH I: Halogenamet§ensaureester J ;■·■.■'- ■■' ί - ,f* -">■"- ■
g^koltersAwSiU&seni
'- i-ί'-·. ' ■>;· :^^·-·. - --■■. -. ■; -..".- -·/,.-; _.. ·:—=—■ ;1- ■- -
;·,·. i O V :■ -. -.■■*. ■ ·: Bfettstichjgpat
37 O
It
Ϊ
OH
eh NH2 : - ■ :
0 V ClCOO-/~^> Blaustichigrot
38 ο r
OH
I
CH3
{ { I

0
NH2
desgl. T"
T
OH
Cl-COOC2H5 Blaustichigrot
39 ei—coo -H\~/ Blaustichigrot
40
-S-CH2CB2OH
-S-CH2CH-CH5
OH
Beispiel 41
In eine Mischung von 35Og Chlorbenzol und 80 g Triäthylamin werden 35,1 g 1,4-Diamino-anthrachinon - 2,3 - dicarbonsäure - β - hydrpxyäthylimid eingetragen und bei 40° homogen verrührt. Die Suspension wird auf O bis 10° abgekühlt und 19 g Chlorameisensäuremethylester im Verlauf einer halben Stunde zugetropft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt, dann setzt man 200 g Methanol zu, worauf der entsprechende Farbstoff der Formel
N-CH2CH2OCOOCH3 5<>
sich in feinverteilter Form aiii denn Reaktionsgemisch abscheidet. Er wird abfiiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Aus der wäßrigen Dispersion des feinzerteilten Farbstoffs werden Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalatfasem in sehr reinen gleichmäßigen Türkisblautönen gefärbt. Die Ausfärbuügen sind gut licht- und reibecht.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 19 g Chlorameisensäureinethylester 26,3 Teile Chlorameisensäure-η-butyleslter oder 21,7 Teile Chlorameisensäureäthylester :iio erhält man zwei sehr ähnliche türkisblaue Farbstoffe, ebenso, wenn man an Stelle der 35,1 g l,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dicarbonsäure-/S-hydroxyäthylimid 36,5 g 1,4-Diaminoanthrachinon - 2,3 - dicarbonsäure - γ - hydroxypropylimid verwendet und im übrigen wie im obigen Beispiel acyliert; einen etwas weniger grünstichigblauen Farbstoff erhält man, wenn man im obigen Beispiel die 35,1 g l,4-Diamino-anthrachinon-2,3-dicarbonsäure- ß - hydroxyäthylimid durch 35 g 1 - Imino - 2-/}-hydroxy - äthyl - 3 - oxo - 4,7 - diamino - 5,6 - phthaloyldihydroisoindol ersetzt und im übrigen gemäß obigem Beispiel verfährt.
Beispiel 42
34,4 g l^A^iiflp-2-hydroxymethyl-4-phenylaminoanthrachiötm werefeh unter Erwärmen in 300 g Pyridin aufgelöst Die tiefblaue Lösung wird auf 0 bis 5° abgekühlt und bei dieser Temperatur tropfenweise unter gutem Umrühren mit 28 g Chlorameisensäureäthylester versetzt; nach beendigtem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Acylierung noch weitere 3 Stunden bei 0 bis 10° gerührt und anschließend zur Ausscheidung des Farbstoffes der Formel
CH2OCOO-n-C5Hu
O NH
mit 200 g Methanol versetzt. Der Farbstoff wird durch Filtration abgetrennt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
2015537
Der feinzerteflte Farbstoff Erbt Fasern aus Cellu-Jo^^- und -iriacetat, sowie PolyälhyleiiglyfcoltereprJJpalatfaseni m wäßriger ' Dispersion gleichmäßig in tiefblauen Farbtönen. Die AusSrbungen sind gut licht- un&sublimierecht
: Verwendet man an Stelle der 34,4 g l-Amino-2-hydrox^ethyl-4-phenjlainmo-anthrachinon äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 3, Kolonne H angegebenen Anthrachinonverbindungcn und fl/
22
an Stelle der 28 g Cblorameisensäure-n-amylester äquivalente Mengen eines in Kolonne ΠΙ derselben Tabelle angegebenen HalögenameisensäuKfisters, so erhält man bei im übrigen giddier Arbeitsweise wie Wa^eiangegeben.Farbsten^welcJiiePolyätiiylenglykolterephthalatfaseni in den in Kolonne IV dieser Tabelle angerührten ebenfalls licht- und sublimierecntcn Farbtönen iärben.
Tabelle 3 Anthrachinonverbindimg
CH2OH
O NH2
CH2OH
O NH—/ Λ— OCH
CH2OH
Halogenameisensäureester
ClCOO^T V-CH3
ClCOOCH
\
CH3
CH2Cl
CICOOCh2CH2CH2CI
ClCOOCH2CH2Br
BrCOOC2H5
ClCOO
Farbton auf Polyäthylenglykolterephthalat&sern
Rot
Rotstichigblau
Rot
Rot
Blau
Violett
Fortsetzung
Halogenameisensäureester
«asses:
Anthrachinonverbindung
—COO—H-C5Hn
Cl-COOC2H5
ö NH-<C
O NH2
V-CH2OH
ClCOOC4H9In)
ö NH-<C
Rotviolett
Ö OH
■· ;·25
Beispiel 55
015 587
In 400 g Pyridin werden 39 g l-Ainino-2-ji-hydröxyäthylmerkapto-^aiiilinoanthrachinon bei 20 bis 25° annähernd gelöst und zu dieser Lösung bei 5 bis 10° 16,3 g Chlorameisensäureäthylester während 15 Minuten zugetropft Nach einer weiteren halben Stunde bei dieser Tenlperatur ist die Acylierung beendet, der Farbstoff der Formel ·
SCH2CH2OCOOC2H5
scheidet sich auf Zusatz von 400 g Methanol in kristalliner Form aus; er wird abfiltrieirt, mit Methanol gewaschen und getrocknet
Der feinzerteilte Farbstoff färbt Gewebe aus PoIyäthylenglykolterephthalatfasern in wäßriger Dispersion in tiefen blauen Farbtönen sehr gleichmäßig an. Die Ausfärbungen sind sehr gut reib- und sublimierecht
Verwendet man an Stelle von 39 g 1-Amino- 2-ß- hydroxy - äthylmerkapto - 4 - anüinoanthrachinon äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 4 Kolonne II angegebenen Anthrachinonverbindung und an Stelle von 16,3 g Chlorameisensäureäthylester Halogenameisensäureester, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben, Farbstoffe welche Polyäthylenglykolterephthalatfasern in der in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten Farbtöne färbt
Tabelle 4 Anthrachinonverbindung Halogenameisensäureester
Farbton auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern
O NH
CICOOCH2Ch2CI2
Blau
CH,
O NB
OH SCH2CHCH2OH
CICOOC2Hs
Blau
9 NH2
OCH2CH2OH CH3
a—COOC2H4Ci
Violett
NH
9 NH2
OCH2CH2OH
Violettblan
O NH
OCH3
27
2 Op 5 587
Fortsetzung
28
Anthrachinonverbindung Halogenameisensäureester
Farbton auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern
O NH,
OH SCH2CH2OH
9 NH2
CH,
S-CH2CH2OH
O NH—<f \—CH
O NH
desgl. desgl.
O NH2
OH
SCH2CHCH2OH
O NH ClCOO
Cl-COO-C2Hs
Cl-COO-C2Hs
ClCOOCH,
ClCOOC2H5
CICOOC4H9(Ii)
ClCOO
ClCOO
Blau
Blau
Violettblau
Blau
Blau Blau
Blau
Blau
Blau
Anthrachinonverbindung
Halogenameisensäureester
Farbton auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern
O NH,
OCH2CH2OH
ό NH-/ Va
Cl-COO-C2H5
Blau
O NH2
V-O-CH2CH2OH
Cl-COO-C2H5
Violettblau
O NH-
Beispiel 71 25 chlorameisensäure-0-bromäthylester versetzt und
45 4 e 1 -Amino^-hydroxy-anthrachinon^-phen- noch weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur gehal-
oxy-4'-sulfonsäure-/?-hydroxy-äthylamid werden in ten Beim Versetzen der tiefroten Lösung mit 300 ml
350 ml Pyridin homogen verrührt und bei 0 bis 10° Äthylalkohol scheidet sich das Reaktionsprodukt der
innerhalb einer halben Stunde tropfenweise mit 33 g Formel
O NH2
O OH
SO2NHCH2CH2OCOOC2H4Br
in feinkristalliner Form allmählich aus; es wird abfiltriert, auf dem Filter mit Äthylalkohol gewaschen und anschließend getrocknet
Der fsinzerteilte Farbstoff färbt Polyäthylenglykolterephthalatfasern in wäßriger Dispersion sehr licht-, sublimier- und reibecht in brillanten roten Tönen.
Verwendet man an Stelle der 45,4 g l-Amino-4-hydroxy - anthrachinon - 2 - phenoxy - 4' - sulfonsäure-/S-hydroxyäthylamid äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 5, Kolonne Π angegebenen Anthrachinonverbindung und an Stelle der 33 g Chlorameisensäure - β - bromäthylester äquivalente Mengen eines in Kolonne ΙΠ derselben Tabelle ange-
gebenen Halogenameisensäureesters, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben, Farbstoffe, welche Polyäthylenglykolterephthalatfasern in den in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten ebenfalls licht- und sublimierechten Farbtönen färben.
Tabelle
Nr. O
I)
Anthr NH2 adiinon verbindung Halogenameisensäureester Farbton auf
Polyäthylen-
glyköl·
(erephthalat-
£äsero
72 Y
O
Y
OH
r~S—SO2NCH2CH2OH CKX)OCH3 Rotviolett
SIl §81
Fortsetzung
32
., 73 O ο Il I
O
Il 11
ο
Il I
O
NH2 Y Amhrachino^yerbinaung . ..... ι Fatbtddauf
π O
Il
O
Il
I
OH
^QiNHCH2CH2OH ' '■■ "HalogeDaroeiscnsäuieGSler '
F- Ji
ι χ
Λ/
Il
.. J\ NH2
Y T
O
I H V -SO2NBfCH2CH2OH
74 0 ο O
Il
I
O
NH2 Y ΟΉ Cl-COOC2H4Br Rotvioleli
ο
Λ
O
Il
NH2
V
I
OH
O--/~V SO2NHCh2CH2CH2OH
Jl Y NH2
γΝ V Cl
75 C ο NH2 Y Cl-COOC2Cl5 Rotviolett
V 0
Il
NH2
I
ι
OH
O
ά > %-<
Y T
76 Il
O
OH ClCOOC2H5 Rubinrot
ν O
Il
NH2
\_ ■S—<
Y
77 C T
OH
Cl-COOC2K5 Rubinrot
NH2
/ν -S-ζ
78 Y
OH
Λ/ NH2 ClCOOC2H5 Rot
T" -0-<
79 Λ C1COO^~\ Rot
χ/
-0—<
80 /\
I ι
ClCOOC4H9 Orange
V
-S-<
ClCOOC2H5 Rubinrot
O
*~\
- SO2NHCH2CH-CH2Oh
OH
- SO2NH-CH2-Ch2CH2OH
-SO2NHCH2CH2OH
-SO2NHCH2CH2OH
-SO2NHCH2CH2OH
-SO2NHCH2CH2OH
2 015 £87
Beispiel 81 Ja 350αηΙ Pyridin von 35 bis 40° streut man 39,1 g
oxy^antluadiiaonimterkiän^emRührenein, versetzt die auf 10 bis 15° abgekühlte M|sdiip»g sin kleinen Portionen init 43,3 g CMorameisensäuretribromäthylester und rührt noch so lange weiter bei dieser Temperatur, bis sich das Ausgangsmaterial im Düirnschichtcfaromatogramm nicht mehr nachweisen läßt
Auf Zusatz von 350ml Methanol scheidet sich der entstandene Farbstoff der Formel
NH2
IO
OCH2CH2OCOOCH2CBr3
in duokelroten feinen Kristallen aus dem Reaktionsgemisch aus. Er wird abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet
Der feinzerteike Farbstoff färbt aus wäßriger Dispersion Polyäthylenterephthalatfasern in gleichmäßigen, blaustichigroten Farbtönen von ausgezeichneter Licht-, Sublimier- und Reibechtheit
Ersetzt man im obigen Beispiel die 39,1 g 1-Araino-4-hydroxy-2-(4'-/?-hydroxyäthoxy-phenox3r)-anthrachinon durch 40,7 g l-Amino-4-hydroxy-2-(4'-/i-hydroxyäthoxy-phenylthio-anthrachinon und verfährt im übrigen in gleicher Weise, so erhält man einen etwas blaustichigroten Farbstoff von denselben guten färberischen Eigenschaften.
Beispiel 82
Zv. einer Lösung von 31£g l-Anmoanthrachinon-2-carbonsäore-)^hydroxypropylainid in 300 ml Pyridin werden bei 0 bis 10° unter kräftigem Rühren 46,6g Chlorameisensäure-p-methyl-phenylester innerhalb einer Stunde in kleinen Portionen zugesetzt und die Reaktionsmischung zur Vervollständigung der Reaktion daraufhin noch weitere 2Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Durch langsames Zutropfen von 50 ml Wasser wird der Farbstoff der Formel
CONHCH2CH2Ch2OCOO
20 als feines rotes Pulver ausgeschieden. Er wird abfiltriert, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion und mit wenig Methanol gewaschen und getrocknet
Aus wäßriger Dispersion färbt der feinzerteilte Farbstoff Fasern aus Cellulosedi- und -triacetat sowie besonders aus Polyäthylenterephthalat in sehr gleichmäßigen roten Tönen von guter Licht- und Reibechtheit
Verwendet man an Stelle der 31,2 g 1-Amino-anthracbinon-2-carbonsäure-y-hydroxypropylarnid äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 6, Kolonne II angegebenen Anthrachinonverbindung und an Stelle der 46,6 g Chlorameisensäure-p-methylphenylester äquivalente Mengen eines in Kolonne III derselben Tabelle angegebenen Halogenameisensäureesters, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben, Farbstoffe, welche Polyäthylenglykolterephthalatfasern in den in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten ebenfalls licht- und sublimierechten Farbtönen färben.
Tabelle
Nr. V O
Il
An thrachinon Verbindung Halogenameisensäureester Farbton auf Polyäthyten-
glykolterephthalatfasern
C Λ NH2
83 Y
O
/V-CONHCH2CH2Ch2OH
I /)
C1COO^~S Rot
O CH3
84 O /VCONHC,™ CH3
ClCOOCH
CH3
Blau
NH—\/
35
Fortsetzung
36
Anthrachinonverbiiidung Halogeassäiireesteg:
Farbton auf PtdysOhjfcffgykolterephthalatiasem
O NH2
O NH-O
CONHCH2CH2OH
Y O OH
0 NH,
OH ONHCH2CH-CH2Oh
0 NHCH
CH,
CONHCH2C]^OH
O NH
COOCH2CH2OH
SO2OCH2CH2OH
Br— COO—<ζ~\
ClCOOCH,
ClCOOC2H5
ClCOOC2H5
CICOOC2Hs
Blau
Blaastichigrot
Blau
Rot
Grün
Gelbstichiggrün
Cl- COO
Rot
Fortsetzung
Anthrachjnon verbindung
Hatogenameisen säureester
Farbton anf Ealyäthylengljfkolterei^ÜMilatfeserii
COOCH2CH2OH
C00CH,CH,0H
ClCOOC4H9
Blaustichigrot
ClCOOC2H5
Blau
SO2OCH2CH2OH
ClCOOC4H9
Rot
COOCH2CH2OCH2CH2Oh
O NH2
1V
COOCH2CH2OH
O NH
ClCOOC2H5
Blau
ClCOOQHo
Blau
Beispiel 97
42,3 g 1 - Hydroxy - 2 - β - hydroxyäthylsulfonyl-4-phenylaminoanthrachinon werden bei Raumtemperatur in 350 ml Pyridin homogen verrührt; zu diesem Gemisch werden nach schwacher Kühlung auf 10 bis 15° 34 g Chlorameisensäurebuty!ester innerhalb von 30 Minuten zugetropft und anschließend noch so lange bei dieser Temperatur gehalten, bis das Ausgangsmaterial nicht mehr nachweisbar ist. Der Farbstoff der Formel
O OH
SO2CH2CH2OCOOC4Hg
O NH
wird durch Zugabe von 300 ml Methanol in fein
kristalliner Form aus der Reaktionsmischung ausgeschieden, abfiltriert, auf dem Filter mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Aus wäßriger Dispersion erzielt man mit dem
ss feinzerteilten Farbstoff auf Polyäthylenterephthalatfasern gleichmäßige tiefe rotstichigblaue Farbtöne von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
Pinen rotstichigblauen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle von
fto 34 g Chlorameisensäurebutylester 19 g Chlorameisensäuremethylester verwendet, einen grünstichigblauen Farbstoff von sehr ähnlichen guten Echtheitseigenschaftee erhält man, wenn man an Stelle der 42,3 g 1 - Hydroxy-2-β-hydroxyäthylsulfonyl-4-phenyl-
6s aminoanthrachinon 42,2 g 1 - Amino -2-β- hydroxyäthylsulfonyl - 4 - phenylamino - anthrachinon verwendet und im übrigen gemäß obigem Beispiel verfährt.
Beispiel 98
31^9 g Ij4- Dihydroxy - 2-bromanthrächinon und 56 g 4'-Äthoxycarbonyloxy-äthoxyanilin werden in 35Og siedendem Äthylenglykolmonomethyläther während 15 Stunden verrührt; die tief violettrote Reaktionslösung wird bei 100° mit 70 ml Wasser versetzt und auf Raumtemperatur abgekühlt Der kristalline ausgeschiedene Farbstoff der Formel
OH
NH-
-0-CH2CH2OCOOC2H5
O OH
wird alsdann abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet
Er färbt, feinzerteilt, aus wäßriger Dispersion Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern in gleich-S mäßigen totvioletten Farbtönen von ausgezeichneter Licht- und Subümierechtheit
Verwendet man an Stelle der 31,9 g 1,4-Dihydroxy-2-brom-anthrachinon äquivalente Mengen einex in nachfolgender Tabelle7, Kolonneil angegebenen Anthrachinonverbindung und {in Stelle der 56 g 4'-Äthoxycarbonyloxyäthoxyanilin äquivalente Mengen eines in Kolonne H derselben Tabelle angegebenen Anilinderivats, so erhält man bei im übrigen gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben Farbstoffe,
is welche Polyäthylenglykolterephtiialatfasern in den is Kolonne IV dieser Tabellen angeführten ebenfalls licht- und sublimierechten Farbtönen färben.
Tabelle 7 Anthrachinonverbindung Halogenameisensäureester
Farbton auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern
O OH
NH2-
-OCH2Ch2OCOOCH,
Rot
O OH
O OH
NH2-
-CH2CH2OCOOC3H7
Rot
O OH
OH OCH2CHCH2COOc2H5
Rot
Br
NH2-
-OCH2CH2-O-COO-
Rot
Sr
NH2-
2CH2O-COOC4H9
Roi
O OH
Fortsetzung
Al
Nr. Aathradiiiioaimbmdimg OH Br NH2^ Halogcnanieiscösaurecster Farbton auf Polyathylen-
glykolterephthalatfasem
O
ι
6-
104 θδ I
OH
Rot
ϊ
O
OH Br ΝΗ,-> ^>— (OCH2CH2J2OCOOC2Hs
O
g
Α
ν
1Ö5 λΛ Y
OH
Rot
VY
ο
OH
Γ
-Br NH2-^
O
ϊ
Y CH2OCOOC4H9
106 W T
OH
Rot
Y
O
^/— CH2Ch2CH2OCOOCH3
Beispiel 107
30,4g l(N)^-(2'-Methyl-)pyiidino-2-^-hydroxyäthylamüioanthrachmon werden in 30Og 3-Picolin bei O bis 5= homogen verrührt; and derselben Temperatur werden anschließend 31 g Chlorameisensäurephenylester innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsprodukt der Formel
CH,
aminoanthrachinon - 3,6 - disulfonsäure innerhalb V2 Stunde eingetragen. EMe Lösung wird auf 10° gekühlt und mit 38 g 2-Monophenoxy-diäthylcarbonat versetzt. Man rührt 1J2 Stunde bei 10° und läßt innerhalb Va Stunde auf Raumtemperatur steigen. Die Reaktionsmischung wird nach dieser Zeit auf 21 Eis-Methanol (etwa 30%ige methanol. Lösung) gegossen und 4 Stunden bei 60° erhitzt. Das Produkt der Formel
NHCH2CH2OCOO
durch Zusatz von 4SOg Methanol ans der Mischung ausgeschieden. Es wird abfihriert, mit Methanol gewaschen and getrocknet.
Abs seiner c«. wüSiigea Dispersion färbt dieser Farbstoff Potyätnyfcpterephthafaltfasern in sub-
lb
Za sehr farbstarken, rem gelben Farbstoffen von Snbhmierechtheit auf Polyäthylentere-
i igt man BHm man im ohip^n Beispiel die 30,4 g l(N)^^-MethyQ-pyridino-2-ii-hydroxyä^ylaminantfarachiituu duuJi 323 S 1(N), 9-(N-Pyrinridmo-2-^-hyKylirjrlthio-4-amiaoanthrachmon ersetzt und unter Verwendung der gleichen Menge Chlorarneisensänrephaiylesler oder von 21,7 g Chlorfeäles unter sonst gleichen Bedingungen acyfiert.
Beispiel 108
In eine Lösung von 800 g 96%ige Schwefelsäure und 22g o-Borsäure werden bei 40 bis 50° 48g 4,8-Di- H2N O OH
[JCH2OCOOC2H5
• AhT .. .
j O NH HO
wird abfiltriert, mit 5%iger Sole gewaschen und getrocknet
33 g des getrockneten Predsktes werden in 4OU ml
50%igem Methanol suspendiert, mit 40 ml konz.
Ammoniak versetzt and 18 g Hydrosulfit in 60 ml
Wasser zugetropft. Es wird 1 Stande auf 40 bis 5OC erhitzt. Der Farbstoff der Formel
H2N O OH
OCH2CH2OCOOc2H5
6s scheidet sich ans, es wird zunächst mit kaltem, darm mit heißen Wasser and schfieSfich mit heißem MeAanol gewaschen and getrocknet; er ist identisch mit dem gemäß Beispiel 31 erhaltenen Farbstoff.
Beispiel 109
28,6 g 4,8-Diaminoanthrarufin werden in 270 ml 95%ige Schwefelsäure bei 20 bis 30° innerhalb etwa 25 Minuten eingetragen. Die gelbbraune Lösung wird auf 0 bis 5° gekühlt und mit 18 g Braunstein inert 30 Minuten zum Chinonimin oxydiert. Die tiefblaue
H,N O
HO O NH2
scheidet sich beim Verrühren der Lösung mit Eis in kristalliner Form aus. Es wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen, mit Methanol nachbehandelt und getrocknet.
Dieser Farbstoff ist mit dem unter Beispiel 31 gesinnten identisch.
Verwendet man an Stelle der 28,6 g 4,8-Diaminoanthrarufin äquivalente Mengen der in nachfolgender Tabelle 8, Kolonne II angegebenen Anthrachinonver-Lösung des Chinonimins wird durch eine Glasfritte filtriert, der Rückstand mit 180 ml 96%iger Schwefelsäure gewaschen, auf -30° gekühlt und mit 30,5 g 2-Monophenoxydiäthylcarbonat versetzt. Die Reaktion ist bei dieser Temperatur nach 2 Stunden beendet. Das Reaktionsprodukt der Formel
OCH2CH2OCOOC2H5
bindung bzw. ersetzt man die 30,5 g 2-Monophenoxyäthylcarbonat durch äquivalente Mengen der ir Kolonne II derselben Tabelle angegebenen Phenoxy verbindung, so erhält man bei im übrigen gleiche] Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben, Farbstoff welche Polyäthylenglykolterephthalatfasern in den ii Kolonne IV derselben Tabelle angegebenen Färb tönen mit ähnlichen Eigenschaften färben.
25
Tabelle 8 Anthrachinonverbindung Halogenameisensäureester
Farbton auf Polyäthylen-
glykolterephthalat-
fasern
H7N O OH
-OCH2Ch2OCOOCH3
Blau
^OCH2CH2-O- COOCH
CH3
CH,
desgl.
desgl.
desgl.
OCH2CH2O-COOC4H,-n
OCH2CH2- O—COOC3H7-n
CH3
OCH2CH2-O-COo-CH2-CH
Biau
Blau Blau
Blau
CH3
desgl.
desgl.
-OCH2CH2-O-COO-CH
CH,
C2H5
- OCH2CH2- O—COO
Blau
Blau
Nr.
117
118 119
120 121
122 123
124 125 126
127
128
45
An thrachinon verbindung
Η,Ν Ο OH
HO O NH2
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgL
Fortsetzung
HO O NH-CH3 NHC2H5 O OH
HO O NH2H
Halogenameisensäureester
>- OCH2CH2 — 0—COO -< H
OCH2CH2-O-COO-
OCH2CH2- O —
Cl
CH3
O—CH2-CH2-CH2-O-COOC2Hs
O—CH2-CH-CH2-0-COOC2H5
OH
/^-0-CH2-Ch2-O-CH2CH2O-COOC2H5
-OCH2CH2CH2OCH2CH2CH2OCOOc2H5
OCH2CH2OCH2CH2Ch2O-COOC2H5
OCH2CH2CH2OCH2Ch2O-COOC2H5
OCH2CH2OCOOCH2CH2Br
-0-CH2CH2O-COOC2H5
desgl.
Farbton auf Polyäthylen-
glykolterephthalat-
fasern
Blau
Blau Blau
Blau Blau
Blau Blau
Blau Blau Blau
Blau
Blau
47
Beispiel 129
34,4g l-ίψp5^g
droxyanthrachinon -werden bei 80° in 200 ml 3-Pjcolöi angeschlämmt, die partielle Lösung hernach, auf θ bis JFV abgekühlt und bei dieser Temperatur unter gutem Rühren 32,5 g CMarameisensäurecyclohexylester innerhalb einer Stunde zugetropft; anschließend wird noch 4 Standen bei dieser Temperatur gerührt und zuletzt das Reaktionsgemisch mit 200 ml Methanol to versetzt
Der Farbstoff der Formel
OCH2CFi2OCH2CH2OCOO
O OH
scheidet sich in kristalliner Form aus; er wird durch Filtrieren isoliert und nach Bedarf aus n-Butanol kristallisiert.
Aus seiner feinverteilten wäßrigen Dispersion färbt er Fasern aus Polyäthylenterephthalat in klaren roten Tönen gut licht-, naß- und sublimierecht an.
Sehr ähnliche lote Farbtöne erhält man, wenn man im obigen Beispiel die 34,4 g l-Amino-2-/S-hydroxyäthoxyätboxy - 4 - hydroxyanthrachinon durch 29,9 g
1 - Ami&o - 2 - β - hydroxyäthoxy - 4 - hydroxyanthrachinon oder die 32,5 g Chlorameisensäurecyclohexylester durch 35,3 g Chlorameisensäuremethylcyclohexylester ersetzt und die Reaktion im übrigen wie im Beispiel beschrieben durchführt.
Zu rubinroten Tönen gelangt man, wenn man im obigen Beispiel die 34,4 g l-Amino-2-ß-hydroxyäthoxyäihoxy-4-hydroxyanthrachinon durch 31,5 g 1-Amino-
2 - β - hydroxyäthylthio - 4 - hydroxyanthrachinon ersetzt und die Reaktion im übrigen nach der im Beispiel beschriebenen Arbeitsweise durchführt.
Beispiel 130
Ein Gemisch, bestehend aus 1 g des gemäß Beispiel» erhaltenen Farbstoffes und 1 g des gemäß Beispiel 10 erhaltenen Farbstoffes wird in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat IV2 Stunden lang bei 95 bis
98°. Die Färbung vm4 gespült qnd mit ^Briger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt
Man erhalt se dne farbstarke, licht-und sublimierechte rote Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die IQOg PoIyäthylenglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschließend mit Wasser, so erhält man eine farbstarke, sehr gut wasch- und sublimierechte rote Färbung.
Beispiel 131
In einem Dnickfärbeapparat werden 2 g des gemäß Beispiel 31 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis 5 gestellt.
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthdat bei 50 ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140 und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschließend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine farbstarke egale, schweiß-, licht- und sublimierechte blaue Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 132
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 g des gemäß Beispiel 32 erlittenen Farbstoffes
fein dispergiert in
7.5 g Natriumalginat,
20 g Triäthanolamin,
20 g Octylphenolpolyglyk oläther und
900 g Wasser.
Das auf etwa 100% abgeq letschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschließend während 30Sekunden bei einer Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine farbstarke, reib-, licht- und sublimierechte blaustichigrote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.

Claims (1)

  1. 015
    Patentansprrehe;
    9 Y.
    Χ—Υ—Ο—COOR"
    O V2
    entsprechen, is der V1 die Hydroxy!- oder Amine* gruppe, V2 die Hydroxyl- oder eine gegebenenfalls durch Halogen, Methyl- oder Methoxygruppe ringsubstituierte Phenylaminogruppe, X Sauerstoff, Schwefel, eine — O—Alkylen—O-Gruppe, die—CONH- oder—SO2—NH-Gruppe, Y' ans Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R" eine Alkylgruppe mit bis zu S Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen oder niedere Alkylgruppen substituierten Phenylrest bedeutet
    3. Anthrachinonfarbstoffe nach Anspruch 1, die der Formel
DE19702015587 1969-04-02 1970-04-01 In Wasser schwer losliche Anthra chinonfarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2015587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502669A CH507341A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015587A1 DE2015587A1 (de) 1970-10-08
DE2015587B2 true DE2015587B2 (de) 1973-03-29
DE2015587C3 DE2015587C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=4286662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015587 Expired DE2015587C3 (de) 1969-04-02 1970-04-01 In Wasser schwer losliche Anthra chinonfarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS4823532B1 (de)
BE (1) BE748287A (de)
BR (1) BR7017916D0 (de)
CA (1) CA945153A (de)
CH (1) CH507341A (de)
DE (1) DE2015587C3 (de)
ES (1) ES378116A1 (de)
FR (1) FR2038163B1 (de)
GB (1) GB1310741A (de)
NL (1) NL7004648A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566362A5 (de) * 1972-08-22 1975-09-15 Ciba Geigy Ag
US4804767A (en) * 1986-08-08 1989-02-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of disperse dyes

Also Published As

Publication number Publication date
ES378116A1 (es) 1972-05-16
BE748287A (fr) 1970-10-01
CA945153A (en) 1974-04-09
JPS4823532B1 (de) 1973-07-14
BR7017916D0 (pt) 1973-01-18
JPS5034149B1 (de) 1975-11-06
DE2015587A1 (de) 1970-10-08
DE2015587C3 (de) 1973-11-22
FR2038163A1 (de) 1971-01-08
FR2038163B1 (de) 1973-03-16
CH507341A (de) 1971-05-15
NL7004648A (de) 1970-10-06
GB1310741A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2015587B2 (de) In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung
DE2015586C3 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2008811C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1210503B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylgruppen enthaltenden l-Phenylaminoanthrachinon-verbindungen
DE2119746A1 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1076856B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH635123A5 (de) Gemisch von 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen und deren herstellung.
DE1267360B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644536C (de) Substituierte alpha-Phenylaminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644535C (de) Substituierte alpha-Pheny!aminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644620C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1794317C (de) Nitroacndonfarbstoffe Ausscheidung aus 1569775
DE2342035A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
DE1277474B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1929564B2 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2516440A1 (de) Nitrofarbstoffe der acridonreihe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3300914A1 (de) Rhodanphenyl-azofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1644626B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre verwendung
DE1265896B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1017303B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1644252A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwerloeslicher Farbstoffe der Anthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee