DE2015586C3 - In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung - Google Patents

In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2015586C3
DE2015586C3 DE2015586A DE2015586A DE2015586C3 DE 2015586 C3 DE2015586 C3 DE 2015586C3 DE 2015586 A DE2015586 A DE 2015586A DE 2015586 A DE2015586 A DE 2015586A DE 2015586 C3 DE2015586 C3 DE 2015586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
blue
anthraquinone
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2015586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015586A1 (de
DE2015586B2 (de
Inventor
Peter Dr. Bottmingen Hindermann
Hans-Peter Dr. Muenchenstein Koelliker
Alfred Dr. Binningen Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2015586A1 publication Critical patent/DE2015586A1/de
Publication of DE2015586B2 publication Critical patent/DE2015586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015586C3 publication Critical patent/DE2015586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Description

in der A einen a-Anthrachinonylrest, der in den ,tf-Stellungen außer Wasserstoff Halogen oder eine Gruppierung aufweist, welche mittels eines aliphatischen Kohlenstoffatoms, eines Kohlenstoffatoms, das zwei- und/oder dreiwertige Heteroatome gehunden enthält, oder mittels eines Heteroatoms an den Anthrachinonylrest gebunden ist, Q einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest, X ein Heteroatom oder eine Heterogruppe, η eine der Zahlen 1 oder 2, Y eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte oder gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochene Alkylengruppe, R einer; gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet.
2 Anthrachinonfarbstoffe nach Anspruch 1, die der Formel
O NH
X'—Alkylen —OCOOR
entsprechen, in der W Halogen, die Cyangruppe, eine niedere Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppe, eine niedere Carbalkoxygruppe oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe, X' Sauerstoff, die
— NH-, — CONH- oder — SO2NH-Gruppe,
»Alkylen« eine niedere Alkylengruppe und R" eine niedere Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch Halogen oder niedere Alkylgruppen substituierten Phenylrest bedeuten und der Benzolring B gegebenenfalls durch Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen weitersubstituiert ist.
3. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydrophobem organischem Fasermaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen der Ansprüche 1 und 2.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobes organisches Fasermaterial aus linearen Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Cellulose-2- oder -2'/2- oder -tri-acetat färbt oder bedruckt.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, in Wasser schwerlösliche, als Dispersionsfarbstoffe verwendbare Anthrachinonfarbstoffe und die Verwendung der neuen AnthracbinonfarbstoffezumFärben von hydrophobem orgiinischem Fasermaterial, besonders Textilfasern aus linearen Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Cellüloseestem.
Gegenstand der Erfindung sind neue, wertvolle, in Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel I
A — NH- (Q- Χ)τ=ϊ—Υ—Ο—COOR (I)
in der A einen α-Anthrachinonylrest, der in ^-Stellungen außer Wasserstoff Halogen oder eine Gruppierung aufweist, welche mittels eines aliphatischen Kohlenstoffatoms, eines Kohlenstoffatoms, das zwei und/oder dreiwertige Heteroatome gebunden enthält, oder mittels eines Heteroatoms an den Anthrachinonylrest gebunden ist, Q einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest, X ein Heteroatom oder eine Heterogruppe, η eine der Zahlen 1 oder 2, Y eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte oder gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom Alkylengruppe, R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet.
Man erhält die neuen Anthrachinonfarbstoffe, wenn man eine Anthrachinonverbindung der Formel II
A-NH-(Q-X)n-T1—Y-OH (II)
in der A, Q, X, Y und η die unter Formel I genannte Bedeutung haben, mit einem Halogenameisensäureester der Formel III
Hal —COOR
(III)
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet und R die unter Formel I genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Dabei werden die Ausgangsstoffe so gewählt, daß der erhaltene Anthrachinonfarbstoff von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichmachenden Gruppen frei ist, d. h., daß er beispielsweise keine Sulfonsäure. Carbonsäure- oder Phosphorsäuregruppen aufweist.
Die neuen Farbstoffe unterscheiden sich vom Stand der Technik durch die Alkoxycarbonyloxygruppe.
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Anthrachinonverbindungen der Formel II können sowohl der Reihe der eigentlichen Anthrachinonylverbindungen als auch derjenigen der höher kondensierten Derivate der Gruppe der Anthrapyridinyl-, Anthrapyrimidinyl-, Pyrazolanthronyl-, Isothiazolanthronyl- und Thiophenanthronylverbindungen angehören.
Als Halogen kann der Anthrachinonylrest A in den /^-Stellungen Fluor, Chlor oder Brom aufweisen. Mittels eines aliphatischen Kohlenstoffatoms an den Anthrachinonylrest A gebundene ^-ständige Gruppierungen sind gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl oder die Gruppierung —O — COOR substituierte niedere Alkylgruppen, wie die Methyl-, Benzyl-, Hydroxymethyl- oder ROOC—O-Methylgruppe genannt. Gruppierungen, die mittels eines Kohlenstoffatoms, das zwei- und/oder dreiwertige Heteroatome gebunden enthält, sind die Cyangruppe, eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Carbonsäureamidgruppe oder eine niedere Carbalkoxygruppe, wie die Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carboisopropoxy- oder Carbobutoxygruppe. Substituenten, die mittels eines Heteroatoms an den Anthrachinonylrest gebunden sind, sind Äthergruppen wie niedere Alkoxy- oder die Phenoxygruppe, Thioäthergruppen, wie niedere Alkylthio- oder Phenylthio
gruppen, niedere Alkylsulfonylgruppen, Sulfonsäureestergruppen, beispielsweise niedere Alkoxysulfonylgruppen oder gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Sulfonsaurearr-'dgruppen.
Der Anthrachinonkern kann außer den definitionsgemäßen a-Aminosubstituenten und den einwertigen /ί-ständigen Substituenten weitere α-ständige Substituenten enthalten, und zwar Hydroxylgruppen, Nitrogruppen, primäre Aminogruppen oder sekundäre Aminogruppen, die durch eine niedere Alkylgruppe, wie die Methyl-, Isopropyl- oder Isobutylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenyl-, Toluy!-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, Phenoxyphenyl- oder Phenylazophenylgruppe sowie durch eine weitere
ROOC- O —Y — (X —
substituiert sind.
In der Bedeutung eines Arylenrestes stellt Q einen Phenylenrest, der gegebenenfalls durch Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituiert ist oder auch einen Phenoxyphenylen- oder Phenylenazo-phenylenrest dar.
Stellt X ein Heteroatom dar, so handelt es sich um Schwefel oder vorzugsweise Sauerstoff. Bedeutet X eine Heterogruppe, so handelt es sich um eine
— SO,
— SO2 — O — — N —
-SO2-N-
R'
SO2 — N — SO2
ι
H
— CONH-Gruppe
(wobei R' Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt).
Die Alkylengruppe Y weist bis zu 6, vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome auf und kann geradkettig oder verzweigt sein; im ersteren Falle handelt es sich vorzugsweise um die 1,2-Äthylen-, 1,3-Propylen- oder 1,4-Butylengruppe, im letzteren Falle um die 2-Methyl-l,3-propylen- oder 2,2-Dimethyl-l,3-propylengruppe. Ist sie durch eine Hydroxylgruppe substituiert, so handelt es sich besonders um die 2-Hydroxy-1,3-propylengruppe. Ist sie durch Sauerstoff unterbrochen, so stellt sie vorzugsweise eine Diäthylenoxy- oder Dipropylenoxygruppierung dar.
Stellt R einen aliphatischen Rest dar, so handelt es sich um eine geradkettige oder verzweigte gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe (im letzteren Falle besonders um eine , I2-Alkenylgruppe) mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen. Als Substituenten können diese aliphatischen Reste Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder eine niedere Alkoxygruppe sowie auch einen Phenylrest oder den Thienyl-(2)-, Furyl-(2)- oder Tetrahydrofuryl-(2)-rest enthalten.
R verkörpernde cycloaliphatische Reste sind Cycloalkylgruppen mit 5- oder ogliedrigen Ringen und besonders die Cyclohexyl- oder Methyl-cyclohexylgruppen.
Wenn R einen aromatischen Rest bedeutet, so gehört dieser Rest der Benzolreihe an; er kann übliche nichtionogene Ringsubstituenten enthalten. Als solche Substituenten seien Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen genannt.
Ausgangsstoffe der Formel II sind zum größten Teil bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzen eines a-Halogenanthrachinons der Formel IV
A-(HaI) (IV)
in der A die unter Formel I genannte Bedeutung hat und Hai Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Amit der Formel V
H2N-(Q-X)n^-Y-OH
in der Q, X, Y und « die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
Als a-Halogenanthrachinone der Formel IV seien beispielsweise 1 - Amino - 2,4 - dibromanthrachinon, 1 - Methylamine - 4 - brom - anthrachinon 1 -1 sopropy 1 amino-4-brom-anthrachinon, 1 - Cyclohexylamine 4 - brom - anthrachinon. 1 - Phenylamino - 4 - brom anthrachinon, 1 -(2',4'.6'-Trimethyl -phenylamino) 4-brom-anthrachinon und als Amine der Formel V beispielsweise Äthanolamin, 1,3-Propanolamin, l-Amino-2-, 3- oder 4-/?-hydroxyäthoxybenzoI, oder 1-Amino-4-/?, y-dihydroxypropoxybenzol, l-Amino-2-, -3- oder -4-^-hydroxy-äthylaminobenzol, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-carbonsäure-^-hydroxyäthylamid 1-Amino-benzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure-/i-hydroxy-äthylamid genannt.
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Halogenameisensäureester der Formel III sind ebenfalls größtenteils bekannt.
Als solche Ester kommen hierbei Halogenameisensäure-alkyl-, -alkenyl-, -aralkyl-, -cycloalkyl- oder -arylester, ζ. B. Chlor-ameisensäure-methylester, Chlor-ameisensäure-äthylester, Chlor-ameisensäureisopropylester, Chlor-ameisensäure-amylester- Chlorameisensäure-allylester, Chlor-ameisensäure-cyclohexylester, Chlor-ameisensäure-benzylester, Chlorameisensäure - ρ - methyl - benzylester, Chlor - ameisen säure - ρ - chlor - benzylester, Chlor - ameisensäure y-chlorpropylester, Chlor-ameisensäure-phenylester, Chlor - ameisensäure - 2,4 - dimethyl - phenylester oder Chlor-ameisensäure-4-nitro-phenyles.ter sowie die entsprechenden Brom-Derivate in Betracht.
Die Umsetzung der Anthrachinonverbindungen der Formel Il mit den Halogenameisensäureestern erfolgt zweckmäßig bei niedrigen Temperaturen (O bis 50' C) in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln Als säurebindende Mittel eignen sich besonder;
tertiäre Stickstoffbasen, wie Pyridin, Picolin, Chinolin Lepidine, aliphatische Amine, wie Trimethylamin unc Triäthylamin, Aniline, wie Ν,Ν-Dimethylanilin unc Ν,Ν-Diäthylanilin, ferner Alkali- oder Erdalkali metallcarbonate-, -hydrogencarbonate oder -hy droxyde, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcar bonat, Bariumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Ba riumhydroxyd. Geeignete inerte organische Lösungs mittel sind gegebenenfalls halogenierte oder nitriert) aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole Chiorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol. sowii aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wii Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlor äthan, ferner niedere aliphatische Ketone, wie Aceton und cyclische Äther, wie Dioxan oder Tetrahydro furan.
O NH
Bevorzugte Anthrachinonfarbstoffe der Formel I, iie sich durch ein sehr gutes Zieh-, Egalisier- und \ufbauvermögen sowie gute Sublimier- und Lichtichtheitseigenschaften auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern auszeichnen, entsprechen der Formel VI
O NH2
(VI)
X'— Alkylen — OCOOR"
in der W Halogen, wie Chlor oder Brom, die Cyanogruppe, eine niedere Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppe, eine niedere Carbalkoxygruppe oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe, X' Sauerstoff, die -NH-, -CONH- oder — SO2NH-Gruppe, »Alkylen« eine niedere Alkylengruppe und R" eine niedere Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch Halogen oder niedere Alkjlgruppen substituierten Phenylrest bedeuten und der Benzolring B gegebenenfalls durch Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen weiterswbstituiert ist.
Anthrachinonfarbstoffe der Formel I, in der η 2 bedeutet, können auch hergestellt werden, indem man eine Anthrachinonverbindung der Formel VH
A-V
(VII)
in der A die unter Formel I genannte Bedeutung hat und V einen austauschbaren Substituenten bedeutet, mit einem Amin der Formel VIII
H2N-Q-X-Y-O-COOR (VIII)
in der Q, X, Y und R die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Als austauschfähige Substituenten V in Formel VIl kommen besonders Halogen, die Hydroxyl-, Nitro- oder Methoxygruppe in Frage.
Erfindungsgemäß verwendbare Ausgangsstoffe der Formel VII sind größtenteils bekannt; ein Beispiel hierfür ist: l-Amino-I-carbomethoxy^-chlor-aninrachinon.
Die mit diesen Verbindungen der Formel VII umzusetzenden Amine der Formel VIII können auf bekannte Art und Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung einer Nitroverbindung der Formel IX
NO2-Q-X-Y -OH
(IX)
in der Q, X und Y die unter Formel I genannte Bedeutung haben, mit einem Halogenameisensäureester der eingangs genannten Formel III, wobei die Umsetzung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird, und nachträgliche Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe. Ausgangsstoffe der Formel VII, in denen V als austauschbaren Substituenten die Hydroxylgruppe bedeutet, setzt man vorteilhaft in Gegenwart von Borsäure oder deren Alkalisalzen mit den Aminen der Formel VIII um. Wenn in beiden o-Stellungen weitersubstituierte Amine der Formel VIII eingesetzt werden, so empfiehlt es sich, zusammen mit Borsäure ein 1,3-Alkandiol, welches mit der Borsäure einen cyclischen Ester bildet, bzw. einen 1,3-Alkandiolborsäureester mil/' !verwenden.
Sofern man als Ausgangsstoff eine Anthrachinonverbindung der Formel VII verwendet, in der V als austauschbaren Sibstituenten Halogen, besonders Chlor oder Brom bedeutet, arbeitet man zweckmäßig in Gegenwart von Kupfer oder einer Kupferverbindung, wie Kupferchlorid, sowie eines säureabstumpfenden Mittels und vorteilhaft bei erhöhter Temperatur. Als säureabstumpfendes Mittel verwendet man insbesondere einen Überschuß des Amins der Formel VIII, gegebenenfalls zusammen mit einem Alkalimetallsalz einer niederen Fettsäure oder der Kohlensäure, wie Natrium- oder Kaliumacetat bzw. Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat, oder mit einem Alkalihydroxyd, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder auch Magnesiumoxyd.
Die Umsetzung der Ausgangsstoffe der Formel VIl. in denen V als austauschbaren Substituenten eine Nitro- oder eine Methoxygruppe darstellt, mit den Aminen der Formel VIII erfolgt ζ. Β. mit einem Überschuß an Amin in der Schmelze bei ungefähr 100 bis 250 C, vorzugsweise aber in einem bei etwa 100 bis 220 C siedenden organischen Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylole bzw. Monochlorbenzol oder Dichlorbenzole bzw. Nitrobenzole, ferner Alkohole, wie mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkanole. /. B. Butanol oder Amylalkohol, oder Alkylenglykole und deren Monoalkyläther. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Nitrobenzol.
Die neuen Anthrachinonfarbstoffe der Formel I stellen gelbe bis tiefgefärbte, kristalline, in Wasser schwerlösliche Substanzen dar. Durch Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln können sie schmelzpunktrein gewonnen werden, doch ist eine solche Reinigung für ihre Verwendung zum Färben im allgemeinen nicht nötig.
Sie eignen sich zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, beispielsweise zum Färben von Fasermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyäthylenglykolterephthalat oder PoIy-(1,4-cyclohexandimethylol-terephthalat) besteht, sowie zum Färben von Fasermaterial aus Callulose-2-, -21 '2-acetat oder Cellulosetriacetat. Diese Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern, wie von Polyhexametliylenadipinamid, Polycaprolactam oder Polyaminoundecansäure, sowie zum Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern, sowie zum Färben von Polyamid in der Masse verwendet werden. Außerdem sind sie je nach Zusammensetzung zum Färben oder Pigmentieren von Lacken, ölen und Wachsen sowie von Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseestern, wie Celluloseacetat, in der Masse geeignet.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen, in Wasser schwer löslichen Anthrachinonfarbstoffen aus wäßriger Dispersion. Es ist deshalb zweckmäßig, die
<x> als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Endstoffe dei Formel I durch Vermählen mit Dispergiermittelr und möglicherweise weiteren Mahlhilfsstoffen fein zi zerteilen.
Dafür geeignete anionische Dispergatoren sind bei spielsweise die Alkylarylsulfonate, die Kondensations produkte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfon säure, die Ligninsulfonate; dafür geeignete nicht ionogene Dispergatoren sind z. B. die Fettalkohol
oder Alkylphenyl-polyglykoläther mit höherem Alkylrest.
Die Färbung der Polyesterfasern mil den erfindungsgemäßen in Wasser schwer löslichen Farbstoffen aus wäßriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, beispielsweise Phenyl phenole, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt oder nach dem Thermosolverfahren, d. h. Foulardieren mit anschließender Nachbehandlung in der Hitze, z. B. Thermofixierung bei 180 bis 2100C, vorgenommen werden. Zellulose-272-acetalfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85 C, während Zellulose-triacetatfasern sowie synthetisches Polyamidfasermaterial mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Zellulose-2V2-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemäße Anthrachinonfarbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden.
Die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Anthrachinonfarbstoffe der Formel I ziehen auf das vorgenannte hydrophobe organische Fasermaterial, besonders auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern, sehr gut auf und geben darauf kräftige, gelbe, orange, rote, violette, blaue und grüne Färbungen, die sehr gut licht-, wasch-, reib-, schweiß-, sublimier-, lösungsmittel- und dekaturecht sind.
Ferner lassen sich erfindungsgemäß Anthrachinonfarbstoffe auch sehr gut in Gemischen mit anderen sublimierechten Dispersionsfarbstoffen zum Färben von Textilmaterial nach dem Foulardier-Thermofixierverfahren einsetzen. Besonders bemerkenswert ist auch die Tatsache, daß Farbstoffe der Formel I beim Färben von dichtgeschlagenen Polyestergeweben oder hartgezwirnten Polyestergarnen gleichmäßige Durchfärbungen ergeben. Außerdem besitzen die neuen Farbstoffe der Formel I die wertvolle Eigenschaft, auf texturierten Polyesterfasern, z. B. »Crimplene«, sehr tiefe, nicht streifige Färbungen zu ermöglichen, die zudem gut echt, besonders licht- und sublimierecht sind. Die neuen Anthrachinonfarbstoffe weisen auch eine gute Flotten- und VerkGchungsstabilität auf.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
45,3 g l-Amino-2-brom-4-(4'-/?-hydroxyäthoxy)-anilino-anthrachinon werden in 200 g Pyridin bei 25 bis 30° verrührt und die tiefblaue Lösung anschließend auf 0 bis 5° abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden im Verlauf von 30 Minuten 27'g Chlorameisensäurebutylester unter gutem Rühren zugetropft und das Reaktionsgemisch noch weitere 2 Stunden bei 0 bis 10° gehalten. Durch Zusatz von 200 g Methanol scheidet sich der Farbstoff der Formel
O NH
OCH2CH2OCOOC4H9
in schönen dunkel violettblauen Kristallen aus; er wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Aus wäßriger Dispersion färbt der feinverteilte Farbstoff Polyäthylenglykolterephthalatfasern in gleichmäßigen, klaren Blautönen, die gut licht-, reib- und sublimierecht sind.
Denselben Farbstoff erhält man beim Ersatz der 27 g Chlor-ameisensäurebutylester durch 36 g Bromameisensäurebutylester bei sonst gleicher Arbeitsweise.
Verwendet man an Stelle der 45,3 g 1-Amino-2 - brom - 4 - (4' - β - hydroxyäthoxy) - phenylamino anthrachinon äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 1, Kolonne II, angegebenen Anthrachinonverbindung und an Stelle der 27 g Chlorameisensäurebutylester äquivalente Mengen eines in der Kolonne III derselben Tabelle angegebenen Halogenameisensäureester, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel angegeben, Farbstoffe, welche Polyäthylenglykolterephthalatfasern in den in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten licht- und sublimierechten Farbtönen färben.
Tabelle I
Nr. C O
Il
Anthrachinonverbindung Halogenameisensäureester Farbton auf
Polyäthylen-
glykoltere-
phthalatfasern
Λ
I I
NH2
2 H
O
Cl — COOCH2CH2CH3 Blau
NH —<r ν— OCH2CH2OH
409 610/352
Fortsetzung
Anthrachinonverbindung
O NH
O NH-/ V-OCH2CH2OH
O NH
O NH2
CONHCH2CH2OH
O NH -/"V-CH3
OH
SO2NHCH2CHCh2OH
p NH2
NHCH2CH2OH
OCH2CH2OH
10
Halogenameisensaurecslcr
CH3
Cl — COOCH
Cl — COOC2H5
Cl — COOCH3
Cl — COOCH3
Cl — COOCH2Cl
Cl-COO
Cl — COOCH2CBr3
Cl — COOC2H4Br
Farbton auf
Polyüthylen-
glykoltere-
phthalatfasern
Blau
Blau Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
11
Fortsetzung
AnthrachinonYerbindiinii
O NH2
SO2CH2CH3
O NH O NH2
OCH2CH2OH
SO2NHC2H5
O NH2
NHCH2CH2OH
O NH — CH2CH2OH
OCH2CH2OH
O NH2
O NH
O NH2
SO2CH2CH2OH
CONHCH3
OCH2CH2OH Halogenameisensäureester
Cl — COOC2H4OCH3
ClCOOCH3
Cl — COOC3H7
ClCOOCH,
ClCOO-
ClCOOC3H7
Farbton auf
Polyäthylen-
glykoltere-
phthalatfasen
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blai
13
Fortsetzung
Anthrachinonvct bindung
O NH
COOC2H5
OCH2CH2OH
0 NH
COOC2H5
SO2NHCH2CH2OH
O NH
" ι I
NH-\~/— CH3
SO2NHCH2CH2OH
Halogenameisensäureester Farbton auf
Polyäthylen-
glykoltere-
"ihthalairasern
CICOOCH2CH2CH2CHj Blau
Cl — COO—<f \ Blau
Cl — COOC2H5 Blau
Cl — COOCH3 Blau
ei — coo —\/ Biau
CH3
Cl — COOC2H5 Blau
Cl — COOC2H5 Blau
Cl — COOC2H5 Blau
B e i s ρ i e 1 25
Zu einer Anschlämmung von 46,5 g I-Hydroxy- - benzyl - 4 - (3' - /* - hydroxyäthoxy) - phenylamino anthrachinon und 7 g Kaliumcarbonat in 350 g Chlorbenzol werden im Verlauf von V2 Stunde bei O bis unter kräftigem Rühren 27 g Chlor-ameisen äthylester zugetropft und die Reaktionsmischun! noch weitere 2 Stunden bei dieser Temperat halten. Beim Versetzen der Mischung mit 150
15
Methanol fällt der Farbstoff der Formel O OH
I OCH2CH2OCOOC2H5
in feinkristaUiner Form aus. Er wird abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Auf Polyäthylenglykolterephthalatfasem zieht der feinverteilte Farbstoff in wäßriger Dispersion mit klarem violettblauem Farbton auf, der gut sublimierecht ist.
Verwendet man an Stelle der 46,5 g 1-Hydroxy-2-benzyl - 4 - (3' - β - hydroxyäthoxy) - phenylamino anthrachinon äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 2, Kolonne II, angegebenen Anthrachinonverbindung und an Stelle der 27 g Chlorameisensäureäthylester äquivalente Mengen eines in
ίο Kolonne III derselben Tabelle angegebenen Halogenameisensäureesters, so erhält man bei ins übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben. Farbstoffe, welche Polyäthylenglykolterephthalatfasern in den in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten
•5 ebenfalls subiimierechten Farbtönen färben.
Tabelle
Anthrachinonverbindung Halogenameisensäureester
Farbton auf PoIy-
äthylcnglykolterephthalatfasern
O OH
ClCOOC2H5
Violett blau
OCH2CH2OH
O OH
ClCOOC2H5
Violettblau
OCH2CH2OH
O OH
ClCOOCH3
Violettblau
O NH
O OH
OCH2CH2OH
ClCOOC4H9
Violettblau
ClCOO
O NH —/ V-OCH2CH2OH Violettblau
409 610/352
17
Fortsetzung
18
Amhrachinonverbindunj!
Halogenameisensäureester
Farbton auf PoIy-
äthylenglykollerepblhalatfasern
O OH
OCH2CH2OH
O NHCH2CH2OH O NH2
SCH2CH3
O NHCH2CH2CH2OH O NH2
O NHCH2CH-CH2OH OH
0 NH
0 NHCH2CH2OH
O NHCH2CHCH2OH OH
ClCOO
CH,
C.COOCH
CH3
ClCOO-X H
ClCOOC2H5
ClCOOCH,
CH3
ClCOOCH2CH
CH3
Violettblau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Beispiel 37
In 250 ml Pyridin werden 32 g N-Methyl-4-/Miy- 31,3 g Chlor-ameisensäurephenylester unter kräftigem droxyäthylaminoanthrapyridon gelöst und zu dieser Rühren zugetropft. Nach weiteren 3 Stunden bei Lösung bei O bis 10° im Verlaufe einer halben Stunde dieser Temperatur ist die Reaktion beendet, der Färb-
stoff der Formel
N-CH3
NHCH2CH2OCOO
IO
scheidet sich auf Zusatz von 250 ml Methanol fast quantitativ aus der tiefroten Lösung aus; er wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden in der wäßrigen Dispersion des feinverteilten Farbstoffes sehr gleichmäßig, gut sublimier- und reibechi in klaren roten Farbtönen gefärbt.
Verwendet man an Stelle der 32 g N-Methyl-4 - β - hydroxyäthylamino - anthrapyridon äquivalente Mengen einer in nachfolgender Tabelle 3, Kolonne II, angegebenen Anthrachinonverbindung und an Stelle der 31,3 g Chlor-ameisensäurephenylester äquivalente Mengen eines in Kolonne III derselben Tabelle, angegebenen Halogenameisensäureesiers, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel angegeben, Farbstoffe, welche Polyäthylenglvkollerephthalatfasern in den in Kolonne IV dieser Tabelle angeführten ebenfalls sublimierechten Farbtönen farben.
Tabelle
Nr. Λ/ Anthrachinonverbindung Hai ogenamcisensäureester Farbton auf PoIy-
äthylenglykol-
terephthalatfasern
N-S
Il I
38 AV-cc CXVcH3 CICOOCh-CH=CH2 Orangegelb
O NHCH2CH2CH2OH
V O
) Il
1 ΝΗ
39 ClCOOCH2Cl Rot
W
Il ι /Γ~ν
O NH-^f X-OCH2CH2OH
Beispiel 40
36 g 1 - Amino - 4 - bromanthrachinon - 2 - carbon säuremethylester werden zusammen mit 58,5 g 4-Methoxycarbonyloxyäthyl-anilin, 22 g Kaliumacetat und 0,5 g Kupferchlorid während 18 Stunden in 200 ml n-Butylalkohol bei 110 bis i 15° homogen verrührt; die Reaktionsmischung verfärbt sich innerhalb dieser Zeitspanne nach Blau. Der Farbstoff der Formel
55
O NH,
COOCH3
Il I J~~\
O NH-^ V-CH2CH2OCOOCH3
wird durch Zusatz von 150 ml Äthylalkohol in kristalliner Form ausgeschieden, bei Raumtemperatur abfiltriert, mit Äthylalkohol und Wasser gewaschen und bei 100° getrocknet.
60 Aus wäßriger Dispersion färbt der feinverteilte Farbstoff Polyäthylenglykolterephthalatfasern in intensiv blauben Tönen von guter Sublimierechtheit.
Beispiel 41
2 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykollerephthalat IV2 Stunden lang bei 95 bis 98°. Die Färbung wird gespült und mit wäßriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.
Man erhält so eine farbstarke licht- und sublimierechte klare blaue Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g PoIyäthylenglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschließend mit Wasser, so erhält man eine dunkelviolettblaue sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung.
Beispiel 42
In einem Druckfarbeapparat werden 2 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, feinsuspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mii Essigsäure auf 4 bis 5 gestellt.
Man geht nun mit iOO g Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 50° ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschließend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine farbstarke, schweiß-, licht- und sublimierechte blaue Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 43
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf ei nem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zu sammensetzung imprägniert:
20 g des gemäß Beispiel 36 erhaltenen Farb stoffes feindispergiert in
7,5 g Natriumalginat,
20 g Triethanolamin,
20 g Octylphenolpolyglykoläther und
900 g Wasser.
Das auf etwa 100% abgequetschte Gewebe wird bei i- 15 100° getrocknet und anschließend während 30 Sekunden bei Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine farbstarke, reib-, licht- und sublimierechte blaugrüne Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Von in Wasser sauer dissoziierenden wasserlöslichmachenden Gruppen freie Anthrachinonfarbstoffe der Formel
A — NH (Q -
Y — O — COOR
DE2015586A 1969-04-02 1970-04-01 In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung Expired DE2015586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502569A CH508012A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015586A1 DE2015586A1 (de) 1970-10-22
DE2015586B2 DE2015586B2 (de) 1973-08-09
DE2015586C3 true DE2015586C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=4286642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015586A Expired DE2015586C3 (de) 1969-04-02 1970-04-01 In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3767680A (de)
AU (1) AU1325970A (de)
BE (1) BE748286A (de)
BR (1) BR7017915D0 (de)
CA (1) CA945152A (de)
CH (1) CH508012A (de)
DE (1) DE2015586C3 (de)
ES (1) ES378115A1 (de)
FR (1) FR2038162B1 (de)
GB (1) GB1306283A (de)
NL (1) NL7004642A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566362A5 (de) * 1972-08-22 1975-09-15 Ciba Geigy Ag
DE2339713A1 (de) * 1973-08-06 1975-03-06 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2421375A1 (de) * 1974-05-03 1975-12-04 Bayer Ag Verfahren zum massefaerben von polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004642A (de) 1970-10-06
ES378115A1 (es) 1972-05-16
CH508012A (de) 1971-05-31
GB1306283A (de) 1973-02-07
US3767680A (en) 1973-10-23
CA945152A (en) 1974-04-09
FR2038162B1 (de) 1973-03-16
BR7017915D0 (pt) 1973-01-18
FR2038162A1 (de) 1971-01-08
BE748286A (fr) 1970-10-01
AU1325970A (en) 1971-10-07
DE2015586A1 (de) 1970-10-22
DE2015586B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2015586C3 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1210503B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylgruppen enthaltenden l-Phenylaminoanthrachinon-verbindungen
DE1931789C3 (de) Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2015587C3 (de) In Wasser schwer losliche Anthra chinonfarbstoffe und deren Verwendung
DE2313536A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
DE2119746A1 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2342035A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
DE1569775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen der Acridonreihe
DE1569775C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro farbstoffen der Acndonreihe
DE1794317C (de) Nitroacndonfarbstoffe Ausscheidung aus 1569775
CH589693A5 (en) Yellow-orange, difficultly water sol., nitroacridone dyes - for linear polyesters and other hydrophobic fibres, and pigmenting varnishes, oils, waxes
DE2516440A1 (de) Nitrofarbstoffe der acridonreihe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644551C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644536C (de) Substituierte alpha-Phenylaminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2606513A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
DE2905653A1 (de) Disperse anthrachinonfarbstoffe
DE1644252A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwerloeslicher Farbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1287235B (de) Substituierte Dihydroxy-phenylamino-anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation