DE2843474A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Info

Publication number
DE2843474A1
DE2843474A1 DE19782843474 DE2843474A DE2843474A1 DE 2843474 A1 DE2843474 A1 DE 2843474A1 DE 19782843474 DE19782843474 DE 19782843474 DE 2843474 A DE2843474 A DE 2843474A DE 2843474 A1 DE2843474 A1 DE 2843474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
alkyl
alkoxy
hydrogen
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843474
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Hederich
Walter Dr Hohmann
Werner Dr Kuehnel
Robert Dr Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782843474 priority Critical patent/DE2843474A1/de
Priority to GB7934181A priority patent/GB2034358A/en
Priority to IT7926244A priority patent/IT7926244A0/it
Priority to FR7924716A priority patent/FR2438111A1/fr
Priority to JP12744179A priority patent/JPS5551881A/ja
Publication of DE2843474A1 publication Critical patent/DE2843474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich M. .„ » «, . fl^^A
Patente, Marken und Lizenzen Mi"by *· Okt. 1373
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit wassermischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einem Farbstoff der allgemeinen Formel
worin
X für eine direkte Bindung, CO-, S0~- oder eine gegebenenfalls substituierte oder durch 0 unterbrochene Alkylengruppe,
Y unabhängig voneinander für Wasserstoff,Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Nitro oder NH-A,
Le A 19 158
030016/0305
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes ci~C4~ Alkyl oder Acyl,
R für Halogen, Amino oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Acylamino, Cycloalkyl oder Aryl,
Hal für Chlor oder Brom,
η für 0, 1, 2 oder 3,
r für 0 bis 1 stehen mit der Maßgabe, daß nicht mehr als eine kernständige Acylaminogruppe vorhanden ist und Y und NH-A nicht gleichzeitig für eine Acylaminogruppe und eine NH2-Gruppe stehen, behandelt werden, und der Farbstoff durch eine Hitzebehandlung fixiert wird.
Falls η für eine Zahl >1 steht, können die Reste R gleich oder verschieden sein.
Die Erfindung betrifft außerdem FarbstoffZubereitungen zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern und cellulosehaltigen Mischfasern, die einen Farbstoff der Formel (I) enthalten.
Die Farbstoffe der Formel (I) sind frei von wasserlöslichmachenden Substituenten.
Die unter R genannten Alkylreste haben vorzugsweise 1-8 Kohlenstoffatome. Die unter A und Y genannten Alkyl- und
Le A 19 158
030016/0305
- 3s -
die unter Y, R und A genannten aliphatischen Reste haben vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome. Substituenten dieser Reste sind beispielsweise C1-C4-AIkOXy, Hydroxy, Cyan, Cj-C^-Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-C1-C4-alkylamino.
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl.
Unter Cycloalkyl wird insbesondere·gegebenenfalls durch C.-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor oder Brom substituiertes Cyclohexyl verstanden.
Acyl steht vorzugsweise für Cj-C^-Alkylcarbonyl oder -sulfonyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl oder Cj-C.-Alkoxycarbonyl, wobei die Alkylreste die obengenannten Substituenten tragen können und die Phenylreste auch durch diese Substituenten oder durch C.-C4-Alkyl substituiert sein können.
Bevorzugtes Halogen ist beim Rest R Chlor oder Brom.
Unter Alkylen wird insbesondere C^C^Alkylen für die nicht unterbrochene Kette verstanden, wenn Alkylen durch Sauerstoff unterbrochen ist, hat jeder der beiden Alkylenreste vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Als Substituent für Alkylen ist beispielsweise die Hydroxylgruppe zu nennen.
Le A 19 158
030016/0305
Als Beispiele für die Substituenten seien genannt: für χ:
CO, SO2/ Methylen, Äthylen, η- und iso-Propylen, n- und iso-Butylen, 2-Hydroxypropylen und 3-0xapentylen-1,5;
für Y:
neben H, OH, NH2 und NO3:
Methoxy, Äthoxy, ß-Methoxy-äthoxy, Methylamines, Äthylamino, tert.-Butylamino und Acetylamino;
für A: neben Wasserstoff:
Methyl, Äthyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Acetyl und gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Benzoyl oder Phenylsulfonyl;
für R:
Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Methoxy-cyclohexyl, Dime thylamino-methy1, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, n-, iso- und tert.-Butoxy, ß-Hydroxyäthoxy, ß-Methoxy-äthoxy, ß-Aminoäthoxy, ß-Diäthylamino-äthoxyf ß-Cyanäthoxy, Methyl-, Äthyl- oder n-Propylmercapto, Methylamino, n- und iso-Propylamino, n-, iso- und tert.-Butylamino, y'-Dimethylamino-n-propylamino, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Chloracetyl, Methoxy-carbonyl, Methylaminocarbonyl, Methylsulfonyl, Buty!sulfonyl.
Le A 19
030016/0305
Αλ
a -
η steht vorzugsweise für O oder 1.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
worin
(II)
X.. für eine direkte Bindung, CO, SO-, eine gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierte C. -C4~Alkylengruppe oder eine durch Sauerstoff unterbrochene C4-Cg-Alkylenbrücke,
Y.. unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder NH-Ai/
A1 für Wasserstoff, C.-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylcarbonyl oder -sulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl,
für Chlor, Brom, Amino, Cj-Cg-Alkyl, C1-C4 C^C^-Alkylmercapto, Mono- oder Di-C1-C.-alkylamino,C1-C4 -Alkylcarbonylamino oder -sulfonyl, Benzoylamino, Phenylsulfonylamino, Cyclohexyl oder Phenyl,
Le A 19 158
030016/03 0 5
Hal für Chlor oder Brom,
n1 für 0 bis 2 und
r für 0 bis 1 stehen, und
worin die Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl- und Cyclohexylreste durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Cyan, C1~C4-Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-C1-C4~alkylamino und der Phenyl- und Cyclohexylrest zusätzlich durch C.-C4-Alkyl substituiert sein können und worin Y1 und NH-A1 nicht gleichzeitig als C.-C^Alkylcarbonylamino- oder Benzoylcimino-Gruppe und NH^-Gruppe vorliegen.
A1 steht in Formel (II) insbesondere für Wasserstoff, C.-C4-Alkyl oder C.-^-AlkylcarbonyL.
Von den Farbstoffen der Formel II sind die der Formel
¥ 1 0 NH
(III)
hervorzuheben, worin
A2 für Wasserstoff oder Cj-C4-Alkyl steht und
die übrigen Symbole die bei Formel II angegebene Bedeutung haben.
Le A 19 158
030016/03 0 5
7-
Im Rahmen der Formeln (I)-(III) stehen vorzugsweise η bzw. n1 für 0 oder 1 und R bzw. R. für Chlor, Brom, C C4-AIkVl oder C1-C2-AIkOXy .
Weitere bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(IV)
worin
Y- für Wasserstoff und das andere für Hydroxy, Amino, Methoxy oder Nitro stehen und die übrigen Symbole die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Von besonderem Interesse sind Farbstoffe mit zweigtes C3- oder C.-Alkyl.
= ver
Eine andere bevorzugte Gruppe der Farbstoffe (I)-(IV),
sind solche, bei denen Y, Y1 bzw. Y- für Hydroxy steht. Von diesen sind wiederum die Farbstoffe (III) mit
= Wasserstoff oder verzweigtes C3- oder C.-Alkyl und
r =0 bevorzugt.
Le A 19 158
030016/0305
Die Herstellung der Farbstoffe I erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird z.B. in der deutschen Patentschrift 1 285 646 und den deutschen Offenlegungsschriften 2 200 107 und 2 307 591 beschrieben. Als Beispiele seien genannt: Die Herstellung aus 5,8-Dihalogen-Derivaten, vor zugsweise 5,8-Dichlor-Derivaten des Chinizarins, des 1-Nitro-, des 1-Hydroxy-, des 1-Amino-, des 1-Amino-4-hydroxy- und des 1,4-Diamino-anthrachinons durch Halogenaustausch gegen die Reste
-NH-A oder -NH-X-T ^S
Acylreste lassen sich durch Acylierung von NH„-Gruppen (z.B. für X = SO2 oder CO) einführen, ünsubstituierte Aminogruppen (A = H oder Y) lassen sich durch Reduktion von Nitrogruppen, durch Verseifung von Acylaminogruppen oder durch Spaltung geeigneter Alkylaminogruppen einführen. Substituierte Aminoreste lassen sich auch durch Austausch von Nitrogruppen einführen z.B. durch vollständigen oder partiellen Austausch von Nitrogruppen in Dinitro-anthrachinonen. Substituierte Aminoreste in p-Stellung zu anderen Aminoresten lassen sich z.B. in einem zweistufigen Prozeß über die entsprechenden Halogenderivate einführen. Externes Halogen kann mit den reagierenden Resten eingeführt werden oder durch nachträgliche Halogenierung nach an sich bekannten Methoden eingeführt werden.
Le A 19 158
030016/0305
In das erfindungsgemäße Verfahren können sowohl einzelne Farbstoffe als auch Mischungen von Farbstoffen I eingesetzt werden. Die Farbstoffgemische können sowohl durch nachträgliches Mischen als auch bereits im Zuge der Herstellung erhalten werden.
Bei den erfindungsgemäß anzuwendenden Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, die üblicherweise zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern wie Celluloseester-, Polyamid- und vor allem Polyester-Fasern geeignet sind, wie es z.B. in der DE-OS 2 307 592 beschrieben wird.
Es wurde nun gefunden, daß die Farbstoffe der Formel (I), die frei von faserreaktiven Gruppen sind, ausgezeichnet geeignet sind zum Färben und Bedrucken von in Wasser quellbaren Cellulosefasern und diese enthaltende Mischfasern, wenn sie nach dem aus der DE-AS 1 811 796 bekannten Verfahren appliziert werden. Bei diesem Verfahren werden die Fasern vor oder gleichzeitig mit der Farbstoffbehandlung mit einer für die Quellung der Cellulose ausreichenden Menge Wasser und mit einem mit Wasser mischbau ren Quellmittel in Berührung gebracht. Das Quellmittel muß in der Lage sein, die Quellung der Cellulose aufrecht zu erhalten, wenn das Wasser entfernt wird und den Farbstoff, gegebenenfalls mit Hilfe eines zusätzlichen Lösungsvermittlers bei der Färbetemperatur zu lösen. Das Quellmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Cellulosefasern, zugesetzt. Geeignete Quellmittel haben einen Siedepunkt von über 150°C.
Le A 19 158
0 30016/03 05
Farbstoff und Quellmittel können gleichzeitig auf die Faser aufgebracht werden oder die Faser kann zuerst mit dem Quellmittel und anschließend mit der wäßrigen Farbstoff dispersion behandelt werden.
Der Farbstoff wird schließlich durch Hitzebehandlung, insbesondere bei 150 bis 23O°C, fixiert.
Das Verfahren eignet sich zum Färben und Bedrucken sowohl von nativer Cellulose als auch von Regeneratcellulose.
Von besonderem Interesse ist das Verfahren für das Färben und Bedrucken von Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern wie Polyamid- und Polyesterfasern, insbesondere Baumwoll-Polyester-Mischfasern, da es ein Ton-in-Ton-Färben bzw. -Drucken in einstufiger Arbeitsweise ermöglicht.
Verfahren dieser Art und weitere Hilfsmittel und Farbstoffe, die anstelle der aus der DE-AS 1 811 796 bekannten Produkte verwendet werden können, sind beispielsweise aus den Deutschen Offenlegungsschriften 2 050 961, 2 524 243, 2 528 743, 2 705 716 und 2 751 830 und aus den US-Patentschriften 3 752 645, 3 752 646 und 3 752 bekannt.
Mit den Farbstoffen (I) erhält man Färbungen und Drucke, deren Farbtöne auf den Mischfasern gut übereinstimmen. Sie zeichnen sich durch sehr gute Echtheiten aus, wobei neben der Waschechtheit vor allem die Sublimier-, Licht- und Trockenreinigungsechtheit hervorzuheben sind.
Le A 19 158
030016/0305
M-
- IßT a -
Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen können neben Wasser übliche Bestandteile wie Dispergiermittel, z.B. nichtionische und/oder anionische und/oder kationische Dispergiermittel, Verdickungsmittel und/oder die vorstehend genannten Quellmittel und/oder Farbstofflösungsvermittler enthalten.
Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Grade Celsiusgrade.
Le A 19 158
030016/0305
-Vl-
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyester/Baumwolle 65:35 wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
1-50 Teile einer 30 %igen Anreibung des Farbstoffs der
Formel
OH 0 NH—U \>- OCH.
NH-C
1OO Teile Borsäureester eines Polyäthylenglykols, 500 Teile einer 4 %igen Alginatverdickung und 399-350 Teile Wasser.
Anschließend wird getrocknet, 1 Minute mit Trockenhitze bei 210° fixiert, gespült, geseift, erneut gespült und getrocknet. Man erhält einen grünen lichtechten Druck mit scharfen Konturen.
Die eingesetzte Farbstoffanreibung kann wie folgt erhalten werden: 300 Teile obigen Farbstoffs werden mit 60-90 Teilen eines nichtionogenen Dispergiermittels und 640-610 Teilen Wasser in einer Kugelmühle oder einem anderen geeigneten Gerät dispergiert.
Man kann diesem Teig noch Konservierungsmittel und zur Verhinderung raschen Eintrocknens noch Glykole oder Glycerin zusetzen.
he A 19 158
030016/0305
V2 -
Beispiele 2-7
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet aber die in nachfolgender Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel
η NH-X
0 NH-A
Man erhält waschechte Drucke mit den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen.
Beispiel
Nr.
X A ^CH3 H NCH3 Y Z 2 OH R η Farbton
2 CO /CH3
CV^3
OH H /0-(CH2J2/ 0 Blau
violett
3 - H H -OCH3
OH
ρφ 1 Blau
violett
4 so2 H OH NHCOCH3 P-CH3 1 Blau
5 H o-OCH3 1 Blau
6 - OH P-OCH3 1 grünst.
Blau
7 OH 1 Grün
Le A 19 158
030016/0305
-VS-
Beispiel 8
Ein Gewebe aus Polyester/Baumwolle 50:50 wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
1-50 Teile einer 30 %igen Anreibung des Farbstoffs der Formel
OH 0
100 Teile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht ~ 400, 500 Teile einer 10 %igen Guar-Verdickung 399-350 Teile Wasser.
Dabei Verwender man eine Rotations-Filmdruckmaschine oder Filmdrucktische.
Bei Verwendung einer Rouleaux-Druckmaschine muß je nach Gravurtiefe die Menge des Polyathylenglykols auf 150-200 Teile erhöht werden. Anschließend wird getrocknet und 1 Minute lang bei 210°C mit Trockenhitze fixiert. Nach Spülung, Seifung und nochmaliger Spülung werden waschechte blaue Drucke erhalten.
Die verwendete Farbstoffanreibung kann analog Beispiel 1 erhalten werden.
Le A 19 158
030016/0305
Beispiele 9-15
Man verfährt wie in Beispiel 8 beschrieben, verwendet aber die in nachfolgender Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel
0 NH-A
Man erhält waschechte Drucke mit den in der letzten Spalte der Tabelle angegebenen Farbtönen.
Beispiel
Nr.
X - A Y Z R η Farbton
9 - H OH OH m,p-Cl 2 Blau
10 - - - OH OH ο,ο,P-CH3 3 Blau
11 - H OCH3 OCH3 P-NH-COCH3 1 rotst. Blau
12 pi2"CH2 co-Q H H - O Violett
L
13
H H sihc-ch: m-Br 1 Blau
14 H OH NH2 ^8H17(ISO) 1 Blau
15 H H H •^" 1 Blau
LeA 19 158
030016/0305
Beispiel 16
Ein Gewebe aus Polyester/Baumwolle 50:50 wird mit einer 10 %igen Lösung von Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht Aj 400 mit einem Abquetscheffekt von Λ/100 % geklotzt. Anschließend wird es bedruckt mit einer Paste aus
1-100 Teilen einer 30 %igen Anreibung des Farbstoffs
l2
40-50 Teilen eines Verdickungsmittel-Konzentrats, das im wesentlichen aus alkalisch aufgeschlossener Polyacrylsäure besteht und 900 Teilen Wasser.
Anschließend wird getrocknet und 6 Minuten bei 175 C mit HT-Dampf fixiert. Nach Spülen, Seifen und erneutem Spülen erhält man einen stark blaustichig roten Druck mit guten Echtheiten.
Die Farbstoffanreibung kann analog den Angaben des Beispiel 1 erhalten werden.
Beispiel 17-22
Man verfährt wie in Beispiel 16 angegeben, verwendet aber
Le A 19 158
030016/0305
— 1·"υ —
die in nachfolgender Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel .. „ /T~%r- (R).
Y O NH- X.
Z 0 NH-A
Man erhält Drucke guter Echtheiten mit den in der letzten 5 Spalte genannten Farbtönen.
Beispiel
Farbton
-CH(CH0J0 H
CH
SO,
CO
H OH P-O-(CH2J2Q 0 Violett
H H /CH3
P-C-CH^
CH3
H 1 Violett
H H H 1 Blau
H H 1 rotst.
Violett
Η Η
H OH H
Blau
CH,
CH. OH H p-C—CH. CH3 v
Grün
Le A 19
3 0016/0305
-Vf-
Beispiel 24
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, setzt aber den dort eingesetzten Farbstoff in Verschnitt mit dem Farbstoff des Beispiels 6 im Verhältnis 1:2 - 2:1 ein.
Man erhält blaugrüne echte Drucke.
Eine solche Farbstoffmischung kann erhalten werden durch getrenntes Umsetzen von S-tert.-Butylamino-e-chlorchinizarin oder 6-Amino-8-chlor-chinizarin und p-Anisidin und entsprechendes Abmischen der Farbstoffe bei der beschriebenen Farbstoffanreibung oder durch Umsetzung einer Mischung von S-tert.-Butylamino-e-chlorchinizarin und 5-Amino-8-chlor-chinizarin mit p-Anisidin oder aus dem reinen Farbstoff des Beispiels 1 durch partielle Abspaltung des Alkylrestes mit sauren Mitteln z.B. mit p-Toluolsulfonsäure in Nitrobenzol als Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur.
Beispiel 25
Es werden 30 Gew.-Teile des Farbstoffes HO Q NH- r^S -CH-,
r = 0,5 Cl
HO 0 NH2
mit 15 Gew.-Teilen eines Umsetzungsproduktes von Abietinsäure mit ca. 50 Mol Äthylenoxid sowie 55 Teilen Wasser mit Hilfe einer Perlmühle feindispergiert. Aus dieser Farbstofformierung wird die folgende Färbeflotte bereitet:
Le A 19 158
030016/0305
70 Teile Farbstoffzubereitung
100 Teile eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 500
10 Teile einer 10 %igen wäßrigen Lösung eines Polyacrylates in
820 Teilen Wasser
1000 Teile.
Man imprägniert mit Hilfe eines Foulards eine Polyester/ Baumwoll-Mischfaser mit einem Verhältnis von Polyester zu Baumwolle von 65:35 bis 50:50, wobei die Flottenaufnähme der Gewebe 35 bis 50 % beträgt. Das so behandelte Gewebe wird getrocknet und der Farbstoff auf beiden Fasern durch eine Heißluftbehandlung in einer Thermosolanlage bei 215°C während 60 Sekunden auf beiden Faseranteilen fixiert.
Nach der üblichen seifenden Nachbehandlung bei 600C erhält man nach dem Trocknen einen vollen grünstichig blauen Farbton, der auf beiden Materialien eine sehr gute Übereinstimmung im Farbton ergibt. Die hergestellte Färbung zeigt gute Tageslichtechtheit sowie Trocken- und Naß-Reibechtheiten und sehr gute Waschechtheit.
Beispiele 26-33
Mit den in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffen erhält man entsprechend den vorstehend gemachten Angaben auf Polyester/Baumwolle die angegebenen Nuancen
HO 25
Le A 19 158
030016/0305
ve -
Beispiel Nr.
Hal
Farbton
26
27 28
30
32
33
P-OCH
O,p-Cl
P-S-CH3
P-C2H5
Ρ"
Cl
Cl Cl Cl Cl Br Br Cl
0,7 grunstichig
Blau
0,5 η
0,3 H
0,8 H
0,6 H
1 H
1 H
1 R
Le A 19
030016/0305

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit Wasser mischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern, dadurch aekennzeichnet, 5' daß man die Fasern mit Farbstoffen der allgemeinen Formel
    JH-A
    worin
    X für eine direkte Bindung, CO-, SO2- oder eine gegebenenfalls substituierte oder durch 0 unterbrochene Alkylengruppe,
    Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Nitro oder NH-A,
    A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Acyl,
    R für Halogen, Amino oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Acylamino, Cycloalkyl oder Aryl,
    Le A 19 158
    030016/0305
    Hal für Chlor oder Brom,
    η für 0, 1, 2 oder 3,
    r für 0 bis 1 stehen mit der Maßgabe, daß nicht mehr
    als 1 kernständige Acylaminogruppe vorhanden ist, und Y und NH-A nicht gleichzeitig für eine Acylaminogruppe und eine NH^-Gruppe stehen, behandelt und die Farbstoffe durch Hitzebehandlung fixiert. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    worin
    X1 für eine direkte Bindung, CO, SO2, eine qeqebenenfalls durch Hydroxyl substituierte C -C4~Alkylengruppe oder eine durch Sauerstoff unterbrochene C4-Cg-Alkylenbrücke,
    Y1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder NH-A1,
    Le A 19 158
    030016/0305
    2^43474
    für Wasserstoff, C1-C4-AlKyI, Cj-C^j-Alkylcarbonyl oder -sulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl,
    Mono- oder Di-C1-C4-
    für Chlor, Brom, Amino, Cj-Cg-Alkyl, Alkoxy, C1-C4-AlKyImBrCaPt
    alkylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino oder -sulfonyl, Benzoylamino, Phenylsulfonylamino, Cyclohexyl oder Phenyl,
    Hal für Chlor oder Brom,
    für 0 oder 1 und
    für 0 bis 1 stehen,
    und worin die Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl- und Cyclohexylreste durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Cyan, C1-C4~Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-C1-C4-alkylamino und der Phenyl- und Cyclohexylrest zusätzlich durch C1-C4-A^yI substituiert sein können und worin Y1 und NH-A1 nicht gleichzeitig als C..-C ^Alkylcarbonylamino- oder Benzoylamino-Gruppe und NH_-Gruppe vorliegen.
    3. verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    (III)
    Le A 19 158
    030016/0305
    worin
    A2 für Wasserstoff oder C1-C4-Al]CyI steht, und Υ., Hal, R1, r und n1 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutuna haben,
    verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe, worin entweder Y und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy., Amino oder Methoxy stehen, oder 1 Y bzw. Y^ für Wasserstoff und das andere für Hydroxy, Amino, Methoxy oder Nitro stehen, verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe, worin η bzw. n.. für 0 oder 1 und R bzw. R.. für Chlor, Brom, C.-C.-Alkyl oder C1-C2~Alkoxy stehen, verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe, worin beide Y bzw. Y^ für Hydroxy stehen, verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe, worin A, A.. bzw. A~ für Wasserstoff oder verzweigtes C3- oder C,-Alkyl stehen, verwendet.
    Le A 19 158
    030016/0305
    2A-
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    Y3 = H oder OH R3 = OCH3 oder
    ^ CH3
    C<TCH3
    CH
    W=H oder CH
    verwendet.
    9. Zubereitung zum Färben und Bedrucken von mit Wasser mischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthalten Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff der allgemeinen Formel
    worin
    H-A
    Le A 19 158
    03Ö016/0305
    X für eine direkte Bindung, CO-, SO2- oder eine gegebenenfalls substituierte oder durch 0 unterbrochene Alkylengruppe,
    Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Nitro oder NH-A,
    A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes -~ C1-C4 Alkyl oder Acyl,
    R für Halogen, Amino oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Acylamino, Cycloalkyl oder Aryl,
    Hal für Chlor oder Brom,
    η für 0, 1, 2 oder 3,
    r für O bis 1 stehen mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 1 kernständige Acylaminogruppe vorhanden ist
    und Y und NH-A nicht gleichzeitig für eine Acylaminogruppe und eine NH2-Gruppe stehen, enthalten.
    Le A 19 158
    030016/0305
DE19782843474 1978-10-05 1978-10-05 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern Withdrawn DE2843474A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843474 DE2843474A1 (de) 1978-10-05 1978-10-05 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
GB7934181A GB2034358A (en) 1978-10-05 1979-10-02 Process for dyeing and printing cellulose fibres
IT7926244A IT7926244A0 (it) 1978-10-05 1979-10-03 Procedimento per la tintura e lastampa di fibre di cellulosa.
FR7924716A FR2438111A1 (fr) 1978-10-05 1979-10-04 Procede de teinture et d'impression de fibres cellulosiques et preparation tinctoriale utilisee dans ce procede
JP12744179A JPS5551881A (en) 1978-10-05 1979-10-04 Dyeing and printing of cellulosic fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843474 DE2843474A1 (de) 1978-10-05 1978-10-05 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843474A1 true DE2843474A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843474 Withdrawn DE2843474A1 (de) 1978-10-05 1978-10-05 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5551881A (de)
DE (1) DE2843474A1 (de)
FR (1) FR2438111A1 (de)
GB (1) GB2034358A (de)
IT (1) IT7926244A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04009115A (es) 2002-03-22 2004-12-07 Ciba Sc Holding Ag Tintes de antraquinona.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5551881A (en) 1980-04-15
IT7926244A0 (it) 1979-10-03
FR2438111A1 (fr) 1980-04-30
GB2034358A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714978A1 (de) Faerbeverfahren
DE2916137A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2837500C2 (de)
DE2918881A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2843703A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE3021269A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen hydrophobem fasermaterial
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2843474A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2050961A1 (de) Gleichmassig rot bis grün gefärbte, in Wasser quellbare Cellulosefasern oder Gemische aus in Wasser quellbaren Cellulose fasern und Synthesefasern
DE2842187A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE2832020C2 (de) Disazofarbstoffe mit Pyridinkupplungskomponenten, deren Herstellung und Verwendung
CH683362A5 (de) Faltjalousie.
DE2846168A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2846229A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
EP0739952B1 (de) Azofarbstoffmischungen und deren Verwendung
DE2903132A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
EP0151552B1 (de) Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe
DE1191923B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2845322A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern
DE2654434A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE1444202C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2015587B2 (de) In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal