DE2846168A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Info

Publication number
DE2846168A1
DE2846168A1 DE19782846168 DE2846168A DE2846168A1 DE 2846168 A1 DE2846168 A1 DE 2846168A1 DE 19782846168 DE19782846168 DE 19782846168 DE 2846168 A DE2846168 A DE 2846168A DE 2846168 A1 DE2846168 A1 DE 2846168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
dyes
phenyl
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846168
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Gehrke
Volker Dr Hederich
Walter Dr Hohmann
Werner Dr Kuehnel
Robert Dr Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782846168 priority Critical patent/DE2846168A1/de
Publication of DE2846168A1 publication Critical patent/DE2846168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit wassermischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einem sulfosäure- unS carbonsäurefreien Farbstoff der allgewPlnen Formel worin X für 0 oder S R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl und Ac für gegebenenfalls substituiertes Acyl stehen, mit der Maßgabe, daß Ac für den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure steht, wenn X-R Methoxy bedeutet, behandelt werden und der Farbstoff durch Hitzebehandlung fixiert wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem Farbstoffzubereitungen zum Färben und Bedrucken von Cellulose und oellulosehaltigem Fasermaterial, die einen Farbstoff der Formel (I) enthalten.
  • Die unter R genannten Alkylreste haben vorzugsweise 2-8 Kohlenstoffatome. Substituenten dieser Reste sind beispielsweise C1-C*-Alkyl, Hydroxy, Aryl oder acyloxy. Bei den unter R genannten Arylresten handelt es sich vorzugsweise um Phenylreste, die durch C1-C4-Alkyl, C1 -C, -Alkoy, C1 -C4 -Alkylmercapto, C1-C4-Alkoxycarbonylreste, durch Chlor, Brom oder Bydroxy, Phenyl, Phenylmethyl, Phenoxy oder TriflUormethyl substituiert sein können.
  • Acyl steht vorzugsweise für C1-C6-Alkylcarbonyl- oder -sulfonyl, für Benzoyl, Phenylsulfonyl oder C1-C,-Älkoxycarbonyl, wobei die Alkylreste die obengenannten Substituenten und die Phenylreste die unter R genannten Substituenten tragen können.
  • Ale Beispiele für die Substituenten seien genannt: für R = Alkyl: n-Propyl, Isopropyl n-Butyl, sek. Butyl, Isobutyl; n-Pentyl, Isopentyl; n-Hexyl, n-Octyl Methoxyäthyl, Äthoxyäthylt Isopropoxyäthyl, Phenoxyäthyl, Methoxypropyl, 2-Hydroxy-3-phenoxy-propyl; Methoxybutyl, Hexoxyäthyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl; für R = Aryl Phenyl; Chlorphenyl Bromphenyl; Trifluormethylphenyl Methylphenyl; Dimethylphenyl; Äthylphenyl Isopropylphenyl; Amylphenyl; Cyclohexylphenyl; Diphenyl; Phenylmethylphenyl, Hydroxyphenyl, Methoxyphenyl; Äthoxyphenyl; Isopropoxyphenyl; Phenoxyphenyl; Methylmercaptophenyl; Butylmercaptophenyl; Methoxyäthoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Äthoxycarbonylphenyl; IsopropoxyearbonylphenW lt für Acyl: Acctyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Methoxyacetyl, Äthoxyacetyl, Phenoxyacetyl, Phenylaoetyl; Benzoyl, Chlorbenzoyl, Methylbenzoyl Äthylbenzoyl, Propylbenzoyl, Diphenyloarbonyl Methoxybenzoyl? Äthoxybenzoyl, Isopropoxybenzoyl, Phenoxybenzoyl, Methylmercaptobenzoyl; Nethansulfonyl, Äthansulfonyl, Butansulfonyl; Methoxyäthansulfonyl, Benzylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Methylphenylsulfonyl, Äthylphenylsulfonyl, tert. Butylphenylsulfonyl; Diphenylsulfonyl, Dimethylphenyleulfonylt Chlorphenyl- sulfonyl, bichlorphenylsulfonyl, Methyl-chlor-phenylsulfonyl; Methoxyphenylsulfonyl, Äthoxyphenylsulfonyl, Propoxyphenylsulfonyl; Methylmercaptophenylsulfonyl.
  • Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel worin X 0 oder S, R1 eine gegebenenfalls durch OH, C1-C4-Slkoxy oder gegebenenfalls durch C1-C4-lkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenoxy oder Phenyl substituierte C2-C8-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor oder Brom, C-C*-Alkyl, C-C-Alkoxy, C1-C4-Alkylmercapto, Hydroxy, Cyclohexyl, Phenyl, Phenylmethyl, Phenoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituierte Phenylgruppe und Ac1 gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy substituiertes C1-C6-Alkylcarbonyl oder -sulfonyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylmercapto, Phenyl, Phenylmethyl oder Phenoxy substituiertes Benzoyl- oder Phenylsulfonyl bedeuten.
  • Von den Farbstoffen der Formel II sind besonders die der Formel hervorzuheben, worin R2 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und X und Ac1 die angegebene Bedeutung haben.
  • Im Rahmen der Formel III steht Aci vorzugsweise für einen Rest einer aromatischen Carbon- oder Sulfonsäure.
  • Von den letztgenannten Farbstoffen sind wiederum diejenigen als besonders bevorzugt zu nennen, bei denen X Sauerstoff bedeutet. Die Farbstoffe sind frei von faserreaktiven Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird z.B. in der DE-PS 12 84 543, der US-PS 3 072 683, der FR-PS 1 276 590, der DE-OS 19 43 536 und der DE-OS 19 43 535 beschrieben. Als Beispiele seien genannt: Die Herstellung aus 1-Amino-4-acyl-amino-anthrachinonen, die in 2-Stellung einen austauschfähigen Substituenten haben, durch Umsetzung mit geeigneten Alkoholen, Phenolen oder Mercaptanen, gegebenenfalls unter Verwendung inerter Lösungsmittel und/oder basischer Hilfsmittel, wie Kalium-und Natriumcarbonat sowie die Herstelluly durch Acylierung tsprechender 1, 4-Diamino-anthractfnonderivate in gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Alkali- oder Erdalkalicarbonaten oder -acetaten, und unter Verwendung inerter Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Chlorbenzol, Nitrobenzol oder Dichlorbenzol, mit funktionellen Derivaten von aliphatischen oder aromatischen Carbon-oder Sulfonsäuren bzw. Halogenameisensäureestern.
  • In das erfindungsgemäße Verfahren können sowohl einzelne Farbstoffe als auch Mischungen von Farbstoffen ¢ eingesetzt werden. Die Farbatoffgemische können sowohl durch nachträglicher Nischen als auch bereits im Zuge der Herstellung erhalten werden.
  • Bei den erfindungsgemäß anzuwendenden Farbstoffen handelt es eich um Farbstoffe, die üblicherweise zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern, wie Celluloseester-, Polyamid- und vor allem Polyester-Fasern, geeignet sind, wie es z.B. in der DE-OS 23 07 591 beschrieben wird.
  • Ee wurde nun gefunden, daß die Farbstoffe der Formel (I) ausgezeichnet geeignet sind zua Färben und Bedrucken von in Wasser quellbaren Cellulosefasern und diese enthaltende Mischfasern, wenn sie nach dem aus der DE-S 18 11 796 bekannten Verfahren appliziert werden. Bei diesem Verfahren werden die Fasern vor oder gleichzeitig mit der Farbstoffbehandlung mit einer für die Quellung der Cellulose ausreichenden Menge Wasser und mit einem mit Wasser mischbaren Quellmittel in Berührung gebracht. Das Quellmittel muß in der Lage sein, die Quellung der Cellulose aufrechtzuerhalten, wenn das Wasser entfernt wird, und den Farbstoff, gegebenenfalls mit Hilfe eines zusätzlichen Lösungsvermittlers, bei der Färbetemperatur zu lösen.
  • Das Quellmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Cellulosefasern, zugesetzt. Geeignete Quellmittel haben einen Siedepunkt von über 150°C.
  • Farbstoff und Quellmittel können gleichzeitig auf die Faser aufgebracht werden, oder die Faser kann zuerst mit dem Quellmittel und anschließend mit der wäßrigen Farbstoffdispersion behandelt werden.
  • Der Farbstoff wird schließlich durch Hitzebehandlung, insbesondere bei 150-230°C, fixiert.
  • Das Verfahren eignet sich zum Färben und Bedrucken sowohl von nativer Cellulose als auch von Regeneratcellulose.
  • Von besonderem Interesse ist das Verfahren für das Färben und Bedrucken von Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern, wie Polyamid- und Polyesterfasern, insbesondere Baumwolle-Polyester-Mischfasern, da es ein Ton-in-Ton-Färben bzw. -Drucken in einstufiger Arbeitsweise ermöglicht.
  • Verfahren dieser Art und weitere Hilfsmittel, die anstelle der aus der DE-AS 18 11 796 bekannten Produkte verwendet werden können, sind beispielsweise aus den Deutschen Offenlegungsgchriften 25 24 243, 25 28 743, 27 51 830 bzw. aus den U>Patentschriften 3 752 645, 3 752 646 und 3 752 647 bekannt.
  • Mit den Farbstoffen(I) erhält man rote Färbungen und Drucke, deren Farbtöne auf den Mischfasern gut übereinstimmen. Sie zeichnen sich durch sehr gute Echtheiten aus, wobei neben der Waschechtheit vor allem die Sublimier-, Licht- und Trockenreinigungsechtheit hervorzuheben sind.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen können neben Wasser übliche Bestandteile, wie Dispergiermittel, z.B. nichtionische und/oder anionische und/oder kationische Dispergiermittel, Verdickungsmittel und/oder Quellmittel und/oder Farbstofflösungsvermittler enthalten.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Grade Celsiusgrade.
  • Beispiel 1 a) 200-300 Teile des Farbstoffes der Formel werden mit 60 bis 90 Teilen eines nichtionogenen Dispergiermittels zusammengegeben, mit Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt und in einer Kugelmühle oder einem anderen geeigneten Gerät dispergiert. Um ein zu rasches Eintrocknen der Farbstoffanreibung zu verhindern, kann man dem Teig noch etwas Konservierungsmittel und Glykole oder Glycerin zusetzen.
  • b) Ein Gewebe aus PES/CO 50s50 wird mit einer Druckpaste, bestehend aus 1-50 Teilen der Farbstoffanreibung aus Absatz a) 100 Teilen Polyäthylenglykol (Mol-Gew. etwa 400) 399-350 Teilen Wasser und 500 Teilen einer 10%eigen Guarmehl-Verdickung 1000 Teile bedruckt, wobei man eine Rotationsfilmdruck-Maschine oder Filmdruck-Tische verwendet. (Bei Verwendung einer Rouleaux-Druckmaschine muß Je nach Gravurtiefe die Menge des Polyäthylenglykols auf 150-200 Teile erhöht werden.) Anschließend wird getrocknet, 1 Minute bei 2100 mit Trockenhitze fixiert, gespült, geseift, nochmals gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen waschechten blaustichig roten Druck.
  • Der unter a) verwendete Farbstoff kann gemäß den Angaben der DE-PS 12 84 543 aus 1-Amino-2-brom-4-p-tosylamino-anthrachinon hergestellt werden.
  • Beispiel 2-20 Verfährt man, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit den in der Tabelle aufgeführten Farbstoffen, so erhält man waschechte Drucke mit den angegebenen Nuancen.
  • Bsp. X R b Nuance Nr.
    2 0 C2H40CH3 02S e rot
    3 0 C2H*OC*H9 02S 4 rot
    4 0 C2H*O o OC2H*OH 02S-CH2 e rot
    5 0 e OCHs 02S 5 CH3 blaustichig rot
    6 0 5 H,(iso) 02S 5 C1 blaustichig rot
    7 s e 02S t rotviolett
    8 5 t C(CH)3 O2SCEHi3 rotviolett
    9 s Cs 4 (n) 0aS 4 rotviolett
    10 O C2H*O 4 02S o CHx rosa
    11 0 C2H4 e 02S-CH2 e rosa
    12 0 CH(CH20 e )2 02SCH3 blaustichig rot
    13 ° CH,CCHJ 02S o CHs rotviolett
    14 0 C6H13(n) 02S-C2H*--OCHß rotviolett
    15 ° C2Hs * CHB 02S zu CHs rotviolett
    16 0 C2H*OC6H13(n) °2 S o CHß blaustichig rot
    17 0 o SCE3 02S o C1 blaustichig rot
    18 0 C51111(n) 02s-0 e blaustichig rot
    19 0 C6Hß(n) 02SC*4 (n) blaustichig rot
    20 0 o CH3 0,S 9 blaustichig rot
    CH3
    Beispiel 21 a) 200-300 Teile des Farbstoffes der Formel werden mit 60 bis 90 Teilen eines nicht ionogenen Dispergiermittels zusammengegeben, mit Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt und in einer Kugelmühle oder einem anderen geeigneten Gerät dispergiert. Um ein zu rasches Eintrocknen der Farbstoffanreibung zu verhindern, kann man dem Teig noch etwa Konservierungsmittel und Glykole oder Glycerin zusetzen.
  • b) Ein Gewebe aus PES/CO 65t35 wird mit einer Druckpaste, bestehend aus 1-50 Teilen der Farbstoffanreibung aus Absatz a) 100 Teilen des Boresters des Polyäthylenglykols (Mol-Gew. 300) 399-350 Teilen Wasser und 500 Teilen einer 4%igen Alginatverdickung 1000 Teile bedruckt wobei man eine Rotationsfilmdruck-Maschine oder ilmdruck-Tische verwendet.
  • Anschließend wird getrocknet, 1 Minute bei 2100 mit Trockenhitze fixiert, gespült, geseift, nochmals gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen waschechten blaustichig roten Druck.
  • c) Der unter a) verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 40 Teile l,4-Diamino-2-phenoxy-anthrachinon werden in 300 Volumteilen N-Methylpyrrolidon vorgelegt. Innerhalb 20 Minuten tropft man bei 400 eine Lösung von 22,5 Teilen Benzoylchlorid in 20 Volumteilen N-Methylpyrrolidon zu und ruhrt anschließend noch 30 Minuten bei 400 nach. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, verdünnt mit 200 Teilen Methanol und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Nach dem Waschen mit Methanol und Wasser und Trocknen bei 800 werden 38,5 Teile eines Farbstoffes der angegebenen Formel erhalten.
  • Beispiel 22-34 Verfährt man, wie in den Beispielen 1 und 21 beschrieben, verwendet jedoch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel (I), so erhält man waschechte Drucke mit den angegebenen Nuancen.
  • Bsp. X R Ac Nuance Nr.
    22 0 o C(CH3)3 CO o CHß blaustichig rot
    23 0 ß C(CH3)3 Co-CH20 e blaustichig rot
    24 0 e CO-CH2 e blaustichig rot
    25 0 o OCHß CO e blaustichig rot
    26 s e CF CO e violett
    27 s o C(CH)3 )J C0Cl C1 violett
    28 0 C2H~OC6H 5(n) CO2-C24 rot
    29 0 CHI? -CH2 -C-COHHs C02-CH3 rot
    30 0 e CO2 CH3 blaustichig rot
    31 O C6H1x(n) C0CCCHR53 blaustichig rot
    32 0 o CH Ch CO-C*E;(n) blaustichig rot
    33 0 C0 blaustichig rot
    34 0 o CHß CO X blaustichig rot
    Beispiel 35 a) Es werden 30 Gewichtsteile des Farbstoffes mit 15 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes von Abietinsäure mit ca. 50 Mol Äthylenoxid sowie 55 Teilen Wasser mit Hilfe einer Perlmühle feindispergiert. Aus dieser Farbstofformierung wird die folgende Färbeflotte bereitet: 70 Teile Farbstoffzubereitung 100 Teile eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 500 10 Teile einer lOsigen wäßrigen Lösung eines Poly-acrylates in 820 Teilen Wasser 1000 Teile b) Man imprägniert mit Hilfe eines Foulards eine Polyester/Baumwoll-Mischfaser mit einem Verhältnis von Polyester zu Baumwolle von 65:35 bis 50:50, wobei die Flottenaufnahme der Gewebe 35-50 % beträgt. Das so behandelte Gewebe wird getrocknet und der Farbstoff auf beiden Fasern durch eine Heißluftbehandlung in einer Thermosolanlage bei 2150 während 60 Sekunden fixiert.
  • Nach der üblichen seifenden Nachbehandlung bei 600 erhält man nach dem Trocknen einen vollen blauroten Farbton, der auf beiden Materialien eine sehr gute tibereinstimmung im Farbton ergibt. Die hergestellte Färbung zeigt gute Tageslichtechtheit sowie Trocken- und NaS-reibechtheiten und sehr gute Waschechtheit.
  • c) Der unter a) verwendete Farbstoff wird analog den Angaben In Beispiel 21 aus 1,4-Diamino-2-phenoxy-anthrachinon und Diphenylcarbonsäurechlorid hergestellt.
  • d) Verwendet man anstelle eines Baumwollmischgewebes ein Gewebe aus Baumwolle, so erhält man nach der Fixierung eine blaustichig rote Färbung.
  • Beispiel 36 Ein Gewebe aus Polyester/Baumwolle 50t50 wird mit einer lO%igen Lösung von Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht N 400 mit einem Abquetscheffekt von U 100 % geklotzt. Anschließend wird es bedruckt mit einer Paste aus 1-100 Teilen einer 3obigen Anreibung des Farbstoffs 40-50 Teilen eines Verdickungsmittel-Ynnzentrats, das im wesentlichen aus alkalisch aufgeschlossener Polyacrylsäure besteht, und 900 Teilen Wasser. Anschließend wird getrocknet und 6 Minuten bei l750C mit HT-Dampf fixiert. Nach Spülen, Seifen und erneutem Spülen erhält man einen blaustichig roten Druck mit guten Echtheiten.
  • Die Farbstoffanreibung kann analog den Angaben des Beispiels 1 erhalten werden.

Claims (9)

  1. Patentansrdche 1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit Wasser mischbaren Quellultteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit sulfonsäure- und carbonsäurefreien Farbstoffen der Formel worin X 0 oder S, R gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl und Ac gegebenenfalls substituiertes Acyl bedeutet, mit der Maßgabe, daß Ac für den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure steht, wenn X-R Methoxy bedeutet behandelt und die Farbstoffe durch Hitzebehandlung fixiert.
  2. 2. Verfahren nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel worin X 0 oder S, R1 eine gegebenenfalls durch Hydroxyl, C1-C4-Alkoxy oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenoxy oder Phenyl substituierte C2-C8-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylmercapto, Cl -C4-Alkoxy-carbonyl, Cyclohexyl, Phenyl, Phenylmethyl oder Phenoxy substituierte Phenyl gruppe und Ac1 gegebenenfalls durch C1 -C4-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy substituiertes C1-C6-Alkylcarbonyl oder -sulfonyl, gegebenen- falls durch Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1 -C, -Alkoxy, C1 -¼ -Alkylmercapto, Phenyl, Phenylmethyl oder Phenoxy substituiertes Benzoyl oder Phenylsulfonyl bedeuten, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel worin für einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, C1 -C, -ilkoxy, C1 -C, -ilkylmercapto, C1-C4 -Alkoxycarboyl, Cyclohexyl, Phenyl, Phenylmethyl, Phenoxy substituierten Phenylreet steht und worin X und Act die angegebene Bedeutung haben, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, bei denen Ac1 für den Rest einer aromatischen Carbon- oder Sulfonsäure steht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, caß man Farbstoffe verwendet, bei denen X für Sauerstoff steht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel verwendet.
  9. 9. Zubereitung zum Färben und Bedrucken von mit wassermischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen sulfonsäure- und carbonsäurefreien Farbstoff der allgemeinen Formel worin X 0 oder S, R gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl &c gegebenenfalls substituiertes Acyl bedeuten, enthält.
DE19782846168 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern Withdrawn DE2846168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846168 DE2846168A1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846168 DE2846168A1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846168A1 true DE2846168A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6052940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846168 Withdrawn DE2846168A1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846168A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59168063A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd カ−シ−ト用染料
JPS59168064A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd カ−シ−ト用染料
WO2003024448A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59168063A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd カ−シ−ト用染料
JPS59168064A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd カ−シ−ト用染料
JPH049188B2 (de) * 1983-03-15 1992-02-19
JPH049189B2 (de) * 1983-03-15 1992-02-19
WO2003024448A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE2714978A1 (de) Faerbeverfahren
DE2916137A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2846168A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2510045A1 (de) Marineblaue monoazo-dispersionsfarbstoffe
EP0019728A1 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester/Baumwolle
EP0030656B1 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern und Cellulosefasern
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2842187A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2846229A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE2843474A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2903132A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
CH641513A5 (de) Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial.
DE2015157C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1444202C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
DE2132765A1 (de) Reaktivfarbstoffe
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1917921A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE1644654C (de) Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2845322A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal