CH641513A5 - Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial. - Google Patents

Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial. Download PDF

Info

Publication number
CH641513A5
CH641513A5 CH1053279A CH1053279A CH641513A5 CH 641513 A5 CH641513 A5 CH 641513A5 CH 1053279 A CH1053279 A CH 1053279A CH 1053279 A CH1053279 A CH 1053279A CH 641513 A5 CH641513 A5 CH 641513A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
phenyl
carbon atoms
alkoxy
substituted
Prior art date
Application number
CH1053279A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Mensch
Gerhard Dr Epple
Wolfgang Dr Elser
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH641513A5 publication Critical patent/CH641513A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Description

Die Erfindung betrifft handelsfähige wässrige Zubereitungen für das Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nicht tannierte Cellulose enthaltendem Fasermaterial, die neben Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser und weitere in flüssigen Zubereitungen übliche Mittel, sulfonsäuregruppenfreie und keine reaktiven Gruppen aufweisende Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) enthalten x ■ 0 X
Y-S
in der Y und X die nachstehend angegebene Bedeutung haben.
In der Formel (I) steht Y für einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl- oder Naphthyl-Rest oder für einen gesättigten oder ungesättigten unsubstituierten oder substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest; zwei der drei X stehen für Hydroxy und das restliche X für
-HH-Gr(A)n '
worin A Chlor, Brom, aliphatische, cycloaliphatische, aliphatische oder aromatische Reste und n eine der Zahlen 0,1, 2 oder 3 bedeuten, und wobei im Falle von n> 1 die Reste gleich oder verschiedenen sein können.
Als Reste kommen für das restliche X im einzelnen z.B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl: Phenyl, durch 1 oder 2 C(- bis C4-Alkyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Cr bis C4-Alkoxy, C,- bis C4-Alkoxy-C2- bis C3-Alkyl, Cp bis C4-Alkylsulfonyl, Cr bis C4-Alkanoylamino, oder Phenoxy substituiertes Phenyl, wobei die Zahl der Substituenten 1 oder 2 ist und wobei bei mehr als einem Substituenten diese gleich oder verschieden sein können, wie 2-, 3- und 4-Methyl-phenyl, 2,4-, 2,5- und 3,5-Dimethylphenyl, 2-, 3- und 4-Äthylphenyl, 2-, 3- und 4-Propylphenyl, 3- und 4-Isopropyl-phenyl, 2-, 3- und 4-Butylphenyl, 3- und 4-Isobutylphenyl, 3-und 4-sec-Butylphenyl, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, Bromphenyl, Nitrophenyl, Nitro-methylphenyl, Cyanphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphe-nyl, Äthoxyphenyl, Propoxyphenyl, Butoxyphenyl, (2'-Methoxyäthyl)-phenyl, Methylsulfonylphenyl, Äthylsulfonyl-
641 513
phenyl, Acetylaminophenyl, Phenoxyphenyl, sowie a- und ß-Naphthyl;
2. gegebenfalls substituierte heterocyclische Reste von 2-Mercapto-thiazol, 2-Mercapto-4-(Cr bis C4-alkyl)-thiazol, 2-Mercapto-4-phenyl-thiazol, 2-Mercapto-4-(Cr bis C4-alkyl)-thiazolin, 2-Mercapto-4-phenylthiazolin, 2-Mercapto-5-amino-thiazol, 5-Mercapto-pyrazol, 2-Mercaptoimidazol, 2-Mercapto-3-(Cr bis C4-alkyl)-imidazol, 5-Mercapto-3-(Cr bis C4-alkyl)-l,2,4-triazol, 5-Mercapto-2-phenyl-l,3,4-thiadiazol, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol, 5-Mercapto-3-phenyl-1,2,4-thiazidazol, 5-Mercapto-2-(Cr bis C4-alkyl)-l,3,4-ocydiazol, 5-Mercapto-2-phenyl-l,3,4-oxadiazol, 2-Mercaptopyridin, 2-Mercapto-chinolin, 2-Mercapto-chinazolin, 4-Mercapto-chinazolin, 2-Mercapto-benzimidazol, 2-Mercapto-3-(C[- bis C4-alkyl)-benzimidazol, 2-Mercapto-benzoxazol, 2-Mercapto-benzthiazol.
Aus coloristischen und ökonomischen Gründen steht Y vorzugsweise für Phenyl oder einfach substituiertes Phenyl.
Im Rest kommen für A als Substituenten z.B. in Betracht: a) gesättigtes, lineares oder verzweigtes Cr bis C18-Alkyl; b) durch Cyan, Chlor, Brom, Carbonyl-Cr bis C5-alkoxy, N-Cr bis Cg-Alkylcarbamoyl, N,N-Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Cr bis C4-Alkylsulfonyl, Amino, Dialkyl-amino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy substituiertes C2- bis Cg-Alkyl, wobei die Zahl der Substituenten 2 oder vorzugsweise 1 ist; c) Cr bis C10-Alkoxy, Alkoxyalkoxy und Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen; d) Hydro-xyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 10 C-Atomen, Alkoyalko-xyalkyl mit insgesamt 5 bis 11 C-Atomen; e) Phenoxyalkoxy-alkyl mit 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxyalkylrest; f) gesättigtes 5-, 6-, 7- oder 8gliedriges Cycloalkyl oder Polycycloalkyl mit insgesamt 5 bis 15 C-Atomen; g) gegebenfalls durch 1 bis 3 Ci- bis Cg-Alkyl, Cycloalkyl oder Hydroxyl substituiertes C5-bis C8-Cycloalkyl; h) Phenylalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, in dem gegebenfalls der Alkylrest durch Hydroxyl und gegebenfalls der Phenlyrest durch Cr bis C15-Alkyl substituiert ist; i) Phenyl, a- oder ß-Naphthyl, wobei im Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Wasserstoff durch Cp bis Qg-Alkyl, Hydroxy, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Cr bis C5-Alkoxy, Cp bis C4-Alkylthio, Cr bis C5-Alkanoylamino, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder N,N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, N-Phenylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl oder N,N-Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, N-Phenyl-carbamoyl, wobei der Phenylrest durch Methoxy, Äthoxy oder Methyl substituiert sein kann, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen, Cr bis C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls im Phenyl durch Cr bis C4-Alkyl substituiertes Phe-nylsulfonyl, Cr bis C4-Alkylcarbonyl, Phenalkoxy mit 7 bis 10 C-Atomen oder Phenoxy substituiert sind und wobei die Substituenten bei mehr als einem Substituenten gleich oder verschieden sein können und im Falle von mehr als einem Alkyl, Alkoxy oder Alkyl und Alkoxy die Summe der C-Atome in diesen Substituenten maximal 12 ist und der a- oder ß-Naphthalinrest vorzugsweise unsubstituiert ist; j) Cyan; k) Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 12 C-Atomen; 1) Nitro; m) N-Alkylamino- und N,N-Dialkylamino mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl; n) Cabamoyl, N-Alkylcarbamoyl- und N,N-Dialkyl-carbamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl; o) Alkanoylamino mit 2 bis 12 C-Atomen; p) Cr bis C6-Alkylsulfonyl; q) Sulfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl oder N,N-Dialkyl-sulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl; r) Azophenyl; s) Phenoxy, in dem
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
t>5
641513
gegebenenfalls 1 oder 2 Wasserstoff durch Chlor, Brom substituiert sind.
Von den für A genannten Resten sind als bevorzugt zu nennen: Ci- bis C8-Alkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopro-pyl, Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Hep-tyl, Methylbutyl, Methylpentyl, Methylhexyl, Methylheptyl, 1,1,3-TrimethyIbutyl, Octyl, 2-Äthylhexyl; Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen wie 2-Methoxyäthyl, 2-Propo-xyäthyl, 2-Isopropoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Isopropoxypropyl, 3-Propoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 2-(2'-Äthylhexoxy)-äthyl, 3-(2'-Äthylhexoxy)-propyl; Cp bis C8-Alkoxy und Alkoxyal-koxy mit 3 bis 11 C-Atomen wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Hexoxy, 2-ÄthyI-hexoxy, 2-Methoxyäthoxy, 2-Äthoxyäthoxy; 3-(2'-Äthylhexo-xy)-propoxy; Alkoxy-alkoxy-alkyl mit insgesamt 5 bis 11 C-Atomen wie 2-(2'-Methoxyäthoxy)-äthyl, 2-(2'-Äthoxyätho-xy)-äthyl, 3-(2'-Methoxyäthoxy)-propyl, 3-(2'-Äthoxyäthoxy)-propyl; Phenoxy; Cyan; Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 12 C-Atomen wie Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbo-n-propoxy, Carboisopropoxy-, Carbobutoxy, Carbo-(2-äthyl-hexoxy), Carbo-(2'-methoxyäthoxy), Carbo-(2'-äthoxyätho-xy); Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl und N,N-Dialkylcar-bamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl wie N-Methylcarba-moyl, N-Äthylcarbamoyl, N-Isopropylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N,N-Diäthylcarbamoyl; Alkanoylamino mit 2 bis 12 C-Atomen wie Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Laurylamino, 2-Äthylhexanoylamino oder Azophenyl.
Bevorzugt sind Zubereitungen, die Farbstoffe der Formeln (IIa) oder (IIb)
OH
Y-S
NH-
HO
(IIa)
OH
HO
NH-
Y-S
oder Gemische davon enthalten.
Besonders bevorzugt sind aus coloristischen Gründen Zubereitungen, die Farbstoffe der Formeln (IIa) oder (IIb) oder Gemische davon enthalten, in denen Y für Phenyl oder durch Cp bis C4-Alkyl, Chlor, Brom oder Cp bis C4-Älkoxy substituiertes Phenyl, 2-Thiazolyl, 5-Methylthiazolyl-2,2-Benzthiazolyl, Benzoxazolyl oder Pyridyl-2, A für Cp bis C4-Alkyl, Cp bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carbo-Cp bis C4-alkoxy, Phenoxy, Phenylazo oder Sulfamoyl und n für 0,1 oder 2 stehen.
Ganz besonders bevorzugt sind Zubereitungen von Farbstoffen der Formel (IIa), in der Y und A die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Von den Zubereitungen sind solche mit Farbstoffen der Formel (IIa) ganz besonders hervorzuheben, in der Y für Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Methylphenyl oder 4-Äthylphenyl und
■O
für Phenyl, 2- oder 4-Tolyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Chlorphe-nyl, 4-Bromphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3-Carbomethoxyphe-nyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-Phenylazophenyl, 4-Methoxyphenyl oder 4-Äthoxyphenyl stehen. Diese Zubereitungen liefern besonders farbstarke Drucke oder Färbungen mit sehr guten Echtheiten.
Die Farbstoffzubereitungen der Erfindung eignen sich in Gegenwart von Quellmitteln für Cellulose für das Färben und vor allem für den Druck auf Cellulose und Cellulose enthaltendem Textilmaterial, z.B. Cellulose-Polyester. Man erhält Drucke in rotstichig-blauen bis grünen Tönen, die sehr gute Echtheiten aufweisen. Zu nennen sind vor allem die Nassechtheit, die Reibechtheit, die Trockenreinigungsechtheit und die Lichtechtheit. Die Farbstoffe zeigen während des Fixiervorgangs keine Sublimation. Beim Waschen der Drucke tritt kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weissfonds auf.
Die Farbstoffzubereitungen werden nach dem in der DE-PS 1811796 beschriebenen Verfahren auf Cellulose oder Cellulose enthaltendem Textilmaterial, z.B. Baumwolle/ Polyester, appliziert. Nach den Angaben in der DE-PS 1811796 können mit Wasser quellbare Cellulosefasern waschecht, trockenreinigungsecht, sublimationsecht und lichtecht gefärbt werden, wenn man die Fasern gleichzeitig oder nacheinander mit Wasser und Äthylenglykol oder dessen Derivaten behandelt und auf die Fasern im gequollenen Zustand bestimmte Farbstoffe, z.B. die erfindungsgemäss zu verwendenden, in der Wärme einwirken lässt.
Die in der DE-PS 1811796 enthaltenen Angaben hinsichtlich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäss auch für die Anwendung der Farbstoffe der vorliegenden Erfindung.
Weiterhin sind in den DE-OSen 2524243 und 2528743 weitere Verfahren beschrieben, nach denen die erfindungsge-mässen Farbstoffe appliziert werden können. Dabei sind Druckverfahren bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Farbstoffzubereitungen enthalten die Farbstoffe (I) in feinverteilter dispergierter Form neben Dispergiermitteln, Wasserretentionsmitteln und weiteren, in wässrigen Zubereitungen üblichen Hilfsmitteln, z.B. Desinfektionsmitteln.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen werden vorteilhafterweise durch Mahlen einer Suspension aus 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 Teilen Farbstoff 1,4 bis 10 Teilen Dispergiermittel, 5 bis 15 Teilen Wasserretentionsmittel, in ungefähr 0,5 bis 1,5 Teilen Desinfektionsmittel in ungefähr 75,5 bis 33,5 Teilen Wasser in einer Rührwerkskugelmühle, einer Perlmühle oder Sandmühle hergestellt, bis die Teilchengrösse ungefähr 0,5 (im und darunter ist. Man erhält so lagerstabile Farbstoffdispersionen.
Als Dispergiermittel kommen die üblicherweise zur Herstellung von feinteiligen Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen verwendeten anionischen und nichtionischen in Betracht. Als anionische Dispergiermittel sind z.B. zu nennen: Ligninsulfonate, Salze von Phenol-Formaldehyd-Natri-umsulfit-Kondensationsprodukten (DE-OS 2301638), Salze von 2-Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensations-produkten, Salze von Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formal-dehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd,
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
die mit Phenol und Formaldehyd nachkondensiert worden sind.
Als nichtionische Dispergiermittel kommen vor allem Äthylenoxid- und Propylenoxid-Äthylenoxid-Addukte in Betracht. Solche werden z.B. in den US-Patentschriften 297952B und 3841888 beschrieben.
Die Menge an Dispergiermittel ist vom Farbstoff und dessen Konzentration in der Dispersion abhängig. In der Regel liegt die Menge an Dispergiermittel zwischen 4 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung.
Als Wasserretentionsmittel kommen vor allem Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, vorzugsweise Dipropylenglykol in Betracht. Die Menge liegt im allgemeinen zwischen 5 und 15, vorzugsweise zwischen 8 und 12 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung.
Die Farbstoffe der Formel (I) können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden:
a) l,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon (III) oder 1,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon (IV) werden zunächst mit dem Amin der Formel
H2»0U)n
(V) zum entsprechenden Dihydroxy-nitro-phenylaminoan-thrachinon und dann mit der Thioverbindung HS-Y (VI) zum Anthrachinonderivat I umgesetzt (Weg A). Man kann (III) oder (IV) auch zuerst mit der Thioverbindung HS-Y und dann mit dem Anilinderivat V umsetzen (Weg B).
WegA:
Die Ausgangsverbindung III oder IV wird in bekannter Weise mit einem Amin der Formel vO(A>n zu dem Dihydroxy-nitrophenylaminoderivat umgesetzt,
wobei als Lösungsmittel ein Überschuss des Anilins verwendet wird. Danach wird in einem zweiten Schritt die verbliebene Nitrogruppe gegen den Rest -S-Y ausgetauscht. Diese Reaktion findet vorteilhafterweise in Gegenwart von Basen statt, wie Natriumcarbonat, Alkalihydroxid oder tertiären Aminen in organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Gly-kolen, Glykoläthern, vorzugsweise jedoch in Dimethylform-amid (DMF) oder N-Methylpyrrolidon (NMP) bei Temperaturen zwischen 70 und 180 °C. Die Aufarbeitung erfolgt durch Ausrühren in Methanol oder Ausfällen durch Zugabe von Methanol und/oder Wasser, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Ansäuern mit Mineralsäuren.
Weg B:
Die Ausgangsverbindung III oder IV (Dinitroanthrarufin und Dinitrochrysazin) werden mit den Thiolderivaten der Formel H-S-Y zu den entsprechenden Mercaptoderivaten umgesetzt. Hierbei wird selektiv ein Nitrosubstituent gegen einen Thiosubstituenten ausgetauscht. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Basen wie Alkalicarbonat, Alkalihydroxid oder tertiären Aminen in organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Glykolen, Glykoläthern oder dipolaren-aprotischen Lösungsmitteln wie DMF, NMP, Dimethylsulfoxid (DMSO) bei Temperaturen zwischen 0 und 100 °C. Derartige Umsetzungen sind in den DE-PS 1201933 und 1 183189 beschrieben. Die Zwischenverbindungen werden dann mit den Aminen der Formel
641 513
unter Austausch der zweiten Nitrogruppe zu den Farbstoffen der Formel (I) umgesetzt. Diese Umsetzung wird in DMF, NMP, Dimethylacetamid oder Hexamethylensulfon, vorzugsweise in einem Überschuss des verwendeten Anilins bei Temperaturen zwischen 100 und 220 °C durchgeführt. Nach vollständiger Umsetzung werden die Farbstoffe mit Methanol und/oder Wasser ausgefällt und isoliert.
ß) Die Farbstoffe der Formel I können auch aus den entsprechenden Dihydroxy-a,a'-dihalogenanthrachinonen, z.B. a,a'-Dichlor- oder a,a'-Dibromderivaten des Anthrasulfins, des Chrysazins oder des Chinizarins hergestellt werden. Hierbei wird zuerst ein Halogenatom gegen einen entsprechenden Anilinrest ausgetauscht. Durch Austausch des restlichen Halogens gegen den Thiosubstituenten erhält man die Farbstoffe I. Man kann jedoch auch zuerst das Dihalogen-dihy-droxyanthrachinon mit der berechneten Menge der Thioverbindung (VI) und dann das Umsetzungsprodukt mit dem Anilinderivat (V) zur Reaktion bringen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Die im folgenden angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Die Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
a) Man stellt eine Druckpaste aus 10 Teilen des fein dis-pergierten Farbstoffs der Formel
OH
HO
NH-
in Form der nach c) erhaltenen Zubereitung, 100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung her.
Ein Baumwollgewebe wird auf einer Rotationsfilmdruckmaschine mit dieser Druckpaste bedruckt und der Druck bei 100 °C getrocknet. Danach wird der Druck mit Heissluft 1 Minute auf 200 °C erhitzt, anschliessend kalt gespült, kochend geseift, wiederum kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen tiefblauen waschechten Druck auf weissem Grund.
Bedruckt man ein Mischgewebe, das aus Baumwolle und Polyesterfasermaterial besteht, in der gleichen Weise, so erhält man nach dem Fixieren und Waschen einen Druck, bei dem beide Fasern im gleichen Farbton gefärbt sind.
b) Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt: 14 Teile l,5-Dihydroxy-4-anilido-8-nitroanthrachinon werden in eine Lösung von 2,1 Teilen Kaliumhydroxid und 4,2 Teilen Thiophenol in 150 Raumteilen Dimethylformamid eingetragen. Dann wird 1 Stunde auf 80 °C und 2 Stunden auf 100 °C aufgeheizt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit Methanol und Wasser verdünnt, der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit Methanol und später mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 13,5 Teile 1,5-Dihydroxy-4-phenyl-amino-8-phenylmercaptoanthrachinon.
c) Der nach b) erhaltene Farbstoff wird in folgender Weise in eine wässrige Farbstoffzubereitung überführt: 30 Teile Farbstoff lb), 6 Teile Ligninsulfonat, 10 Teile Dipropy-
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
641513
lenglykol werden in 50 Teilen Wasser verrührt und die Suspen sion in einer Sandmühle gemahlen bis die Teilchengrösse bei 0,5 jtm und darunter liegt. Dann gibt man 1 Teil Pentachlor-phenol zu und stellt den Gehalt an Farbstoff durch Zugabe von Wasser auf 30% (bezogen auf die Zubereitung) ein. Man erhält eine lagerstabile Zubereitung.
Beispiel 2
a) Man stellt eine Druckpaste nach den Angaben des Beispiels la) her, verwendet jedoch 10 Teile des Farbstoffs der Formel
OH
HO
NH-
in Form der nach c) erhaltenen wässrigen Zubereitung. Nach dem Drucken, Trocknen und Fixieren erhält man auf Baumwolle einen grünstichtig blauen Druck mit guten Echtheiten.
b) Der Farbstoff wurde wie folgt hergestellt: 13,5 Teile l,8-Dihydroxy-4-aniIido-5-nitroanthrachinon werden in 150 Raumteilen Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung werden 2,8 Teile Kaliumhydroxid und 5,85 Teile 2-Mercapto-thiazol gegeben. Danach wird 4 Stunden auf 130 °C geheizt. Nach dem Abkühlen rührt man die Mischung in Methanol aus, säuert mit etwas 10%iger Salzsäure an, wäscht den abgesaugten Niederschlag mit Methanol und trocknet ihn. Ausbeute: 11,5 Teile eines tiefblauen Pulvers.
c) Der Farbstoff wurde im Beispiel lc) angegeben in eine wässrige Zubereitung überführt.
Beispiel 3
a) Man stellt entsprechend den Angaben in Beispiel la) eine Druckpaste her, verwendet jedoch als Farbstoff 10 Teile der Verbindung
OH
Cl
HO
Nach dem Drucken und Fixieren gemäss Beispiel la) erhält man auf Baumwolle und auf Baumwolle/Polyester einen echten Druck in blauem Farbton mit guten Echtheiten.
bl) Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt: 20 Teile l,5-Dihydroxy-4,4'-chlor-phenylmercapto-8-nitroan-thrachinon werden in 100 Teilen o-Toluidin 2 Stunden auf 150 °C und 2 Stunden auf 180 °C erhitzt. Wenn ein Dünn-schichtchromatogramm zeigt, dass kein 4-Phenyl-8-nitro-anthrachinon mehr vorhanden ist, wird auf 60 °C abgekühlt und mit 300 Teilen Methanol verdünnt. Danach wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 13 Teile eines tiefblauen Pulvers.
b2) Der Farbstoff kann auch auf folgendem Wege hergestellt werden:
17,5 Teile l,5-Dihydroxy-4-chlor-8-o-toluidinoanthrachi-non werden in 100 Teilen DMF gelöst. Dazu werden 3 Teile Kaliumhydroxid und 8 Teile p-Chlor-thiophenol gegeben. Die Mischung wird 4 Stunden lang auf 150 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Methanol verdünnt, mit wenig 10%iger Salzsäure angesäuert und abgesaugt. Der Filterrückstand wird mit Methanol gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 16 Teile eines tiefblauen Pulvers.
Der Farbstoff wurde entsprechend Beispiel lc) in eine flüssige Zubereitung überführt.
Beispiele 4 bis 88
a) Man stellt Druckpasten gemäss Beispiel la) her, verwendet jedoch wässrige Zubereitungen der in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe. Man erhält auf Geweben aus Baumwolle oder Baumwolle/Polyester Drucke, welche die in der rechten Spalte angegebenen Farbtöne aufweisen.
b) Die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe wurden analog den Angaben in den Beispielen lb), 2b), 3b) oder 3c) hergestellt und entsprechend Beispiel lc) in wässrige Zubereitungen überführt.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Bsp.
U
C
P
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
4
-Oli tO
-OH
-0
blau
5
-OH
-NH-^ ^
-OH
OC(0„3>3
blau
6
-011
H
-011
-s-^ y0cH3
grUnatichig blau
7
-Oll n
-OH
<o grünstichig blau ti
-OH
il
-OH
blau
9
-OH
n
-OH
N N. , k
-sJLyU.-Q
blau
Usp.
li
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
10
-OH
-NH-^""^»C1
-OH
-O
blau
11
-OH
II
-OH
"S"^—V0CH3
rotstichig blau
12
-OH
-NH-f>CH3
-OH
-sO0C»3
grünstichig blau
13
-OH
•i
-OH
"siOO
blau l'I
-OH
u
-OH
w blau
15
-OH
n
-OH
-o grUnatichig blau
16
-OH
»
-OH
blau
17
-OH
n
-OH
-»<0
CHj blau
Bsp.
B
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
18
-OU
-NIHQ,CH3
-OH
OÇr-
S-
blau
19
-OH
«1
-OH
-s-<ST
^N^XCllj blau
20
-OH
-NH-£^
-OH
u"'o blau
21
-011
II
-OH
•*0
blau
22
-011
II
-OH
-3-^~^-OCH3
grUnatichig blau
23
-OH
^CO2CH3
-OH
-sO
grünstichig blau
24
-OH
n
-Oli
1
ce a
blau
£ M*
(il to*
Bsp.
B
C
0
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ PolyeBter
25
-OH
^COgCHj
-OH
"S^on3
rotstichig blau
26
-OH
-OH
■•-O
grünstichig blau
27
-OH
II
-OH
grUnstichig blau
28
-OH
-OH
-S^OCH,
grün
29
-OH
II
-OH
-0
grUn
30
-OH
II
-OH
-c grün
31
-OH
-NH-^^-OCHj
-OH
-0
blau
32
-OH
u
-OH
N—N
-s-Ì0^-c,,3
blau
Bsp.
B
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
33
-OH
-NIH C
0
1
-OH
-o rotstichig blau
3'l
-OH.
«1
-OH
■O1
rotstichig blau
35
-OH
-NHH
a
-OH
-o blau
36
-OH
II
^ S02NH2
-OH
-S^c(CH3)3
blau
37
-OH
M
-OH
<r°
blau
30
-OH
ti
-OH
-<r>
blau
39
-OH
m{
^-S02NH2
-OH
-*o blau
c°2cH3
~o
40
-OH
\
-NHH
Q
^C02CIi3
-OH
rotstichig blau
Bsp.
B
C
D
e
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
41
-OH
c°2ch3
-""<3
^ cogchj
-oh
-<p rotstichig blau
42
-OH
-NH-Q00^
-Oli
-o rotstichig blau
43
-oh
II
-oh
-SHQ0C„3
rotstichig blau
44
-oh
-»"O
-3-0
-OH
blau
45
-Oli
II
-S^)-C(C.,3)3
-OH
rotstichig blau
46
-oh
«
-<o
-Oli grün-blau
47
-OH
H
N—[1 _ -S-^S>-NII-^^
-OH
grün-blau
48
-OH
H
-<X*
-OH
blau
49
-OH
-m*0
ch3
-O
-OH
blau
Bsp.
B
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
50
-OH
-OH
blau
CHg
51
-OH
-NHHQCH,
-s^oc,i3
-OH
grünstichig blau
52
-OH
II
x>
<y
-OH
blau
53
-OH
-NH-^~^-Cl
-OH
blau
51
-OH
-NH-^^-Cl
-<V"3
-OH
blau
55
-OH
-""-Q
-o
-OH
blau
C02CH3
\S-N
56
-OH
II
-OH
blau
£ N*
CA
tj)
Bsp,
B
C
D
E
Farbton aut* Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
57
-OH
-NH-^\
CO2CH3
N— N -S--(.0JVoll3
-OH
rotstichig blau
58
-OH
n
-<JCH3
-OH
rotstichig blau
59
-OH
C°2CH3
-NH-Q
^COgCHj
-o
-OH
rotstichig blau
60
-OH
II
-OH
rotstichig blau
61
-OH
II
-OH
rotstichig blau
62
-OH
-NH-^~^-OCH3
O
-OH
blau
63
-OH
II
-<Q
-OH
grünstichig blau
Bsp.
B
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
6t
-OH
-NH-fy0CH3
N—N
-s^oJsT)
-OH
grünstichig blau
65
-OH
II
-*-0
°»3
-011
grünstichig blau
66
-OH
-oo o
-OH
blau
67
-OH
II
-*<r3
-OH
grünstichig blau
68
69
-OH -OH
II
-NH-Z^VcH^ 3
^CH
-s-cio»3
-O
-OH -OH
grünstichig grünstichig blau
70
■ -OH
J
-<3
-OH
grün
£
i/i N*
u>
Bsp.
B
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
71
-OH
-8-O-QCH,
-Oli grün
72
-OH
II
-<rCHî
-OH
grUn
73
-OH
II
-<)
-OH
grün
71
-OH
-nhOci ci
-s"0
-OH
rotstichig blau
75
-OH
-NH-Q
-o
-OH
blau
76
-OH
^S02MH2
II
X)
-OH
rotstichig blau
77
-OH
II
-OH
blau
Bsp.
B
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
78
-OH
co2ch2ch2o -NH-/X ?»2
W ?«2
0CH3
i
CA
0
-OH
blau
79
-OH
II
-OH
blau
80
-OH
II
-*0'°
-OH
blau
81
-OH
II
2^r\
1 o i
-ÓH
blau
82
-OH
-OH
-hh<3
-O
grün-blau
83
-OH
-OH
-nmO
N——H
-S-^0ACH3
gril n-b lau
81
-OH
-OH
-nhOci
-o grünstichig blau
Bsp.
B
C
D
E
Farbton auf Baumwolle, Baumwolle/ Polyester
85
-OH
-OH
-NH^~ycl
--0
grünstichig blau
86
-OH
-OH
-N,,0
CE~
-s{ycl grün-blau
87
-OH
-OH
3
-NH-/~^ CHgCOg
-O
grünstichig blau
88
-OH
-OH
-NH-^~^ CH3O2C
-s<Tc"3
grünstichig blau

Claims (6)

  1. 641 513
  2. 2. Farbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel Y für Phenyl, für durch Cj- bis C4-Alkyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Cr bis C4-Alkoxy, Cr bis C4-Alkoxy -C2- bis C3-alkyl, Q- bis C4-Alkyl-sulfonyl-, Cr bis C4-Alkanoylamino oder Phenoxy substituiertes Phenyl, wobei die Zahl der Substituenten 1 oder 2 ist und wobei bei zwei Substituenten diese gleich oder verschieden sein können, oder für a- oder ß-Naphthyl, für Thiazo-lyl-(2), 4-(C|- bis C4-alkyl)-thiazolyl-(2), 4-Phenylthiazolyl-(2), 4-(Cr bis C4-Alkyl)thiazolinyl-(2), 4-Phenyl-thiazolinyl-(2), 5-Amino-thiazolyl-2, Pyrazolyl-(5), ImidazoIyl-(2), 3-(Cr bis C4-Alkyl)imidazolyl-(2), 3-(Cr bis C4-alkyl)-l,2,4-triazo-lyl-(5), 2-Phenyl-l,3,4-thiadiazolyl-(5), 2- oder 5-Thio-l,3,4-thiädiazolyl-(5- oder -2), 3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl-(5), 2-(C|- bis C4-Alkyl)-l,3,4-oxadiazolyl-(5), 2-Phenyl-1,3,4-oxadiazolyl-(5), Pyridyl-(2), Chinolyl-(2), Chinazolyl-(2), Chinazolyl-(4), Benzimidazolyl-(2), 3-(Cr bis C4-Alkyl)-benzimidazolyl-(2), Benzoxazolyl-(2) oder Benzthiazolyl-(2) steht.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Handelsfähige wässrige Farbstoffzubereitungen für das Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nicht tannierte Cellulose enthaltendem Fasermaterial, enthaltend neben Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser und weiteren in flüssigen Zubereitungen übliche Mittel sul-fonsäuregruppenfreie und keine reaktiven Gruppen aufweisende Farbstoffe der allgemeinen Formel
    0 X
    Y-S
    in der Y für nichtsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-oder Naphthyl oder für einen nichtsubstituierten oder substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder ógliedrigen heterocyclischen Rest, zwei der drei X für Hydroxy und das restliche X für
    -o
    (A)
    n stehen, worin A Chlor, Brom, aliphatische, cycloaliphatische, aliphatische oder aromatische Reste und n 0,1,2 oder 3 bedeuten und wobei im Falle n> 1 die Reste gleich oder verschieden sein können.
  3. 3. Farbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel im Substituten-ten
    X = -NH-
    (A)n
    Hydroxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 10 C-Atomen, Alko-xyalkoxyalkyl mit insgesamt 5 bis 11 C-Atomen; e) Phenoxy-alkoxyaikyl mit insgesamt 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxyalkyl; f) gesättiges 5-, 6-, 7- oder 8gliedriges Cycloakyl oder Polycy-5 cloalkyl mit insgesamt 5 bis 15 C-Atomen; g) durch 1 bis 3 C|- bis C8-Alkyl, Cyclokyl oder Hydroxyl substituiertes C5-bis Cg-Cycloalkyl; h) Phenyl-Cr bis C4-alkyl, in dem der Alkylrest durch Hydroxy und den Phenylrest durch Cr bis Ci5-Alkyl substituiert sein kann; i) Phenyl, Phenyl, in dem 1 10 bis 3 Wasserstoffatome durch Cr bis Qg-Alkyl, Hydroxy, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Cr bis C5-Alkoxy, Cr bis C5-Alkanoylamino, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder N,N-Dialkylsulfamoyl mit je 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, N-Phenyl-sulfamoyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl oder N,N-Dialkyl-15 carbamoyl mit je 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, N-Phenylcarba-moyl, wobei das Phenyl durch Methoxy, Äthoxy oder Methyl substituiert sein kann, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen; Cr bis G4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Cr bis C4-Alkylphenylsulfonyl, Cr bis C4-Alkylcarbonyl, Phenalkoxy 20 mit 7 bis 10 C-Atomen, Cr bis C4-Alkylthio oder Phenoxy substituiert sind und wobei bei mehr als einem Substituenten diese gleich oder verschieden sein können und im Falle von mehr als einem Alkyl, Alkoxy oder Alkyl und Alkoxy die Summe der C-Atome in diesen Substituenten maximal 12 ist; 25 j) Cyan; k) Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 12 C-Atomen; 1) Nitro; m) N-Cr bis C8-Alkylamino oder N,N-(Di-Cr bis C8-alkyl)-amino; n) Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl oder N,N-Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl; o) Alkano-ylamino mit 2 bis 12 C-Atomen; p) Cr bis C6-Alkylsulfonyl; 30 q) Sulfamoyl, N-Alkyl- oder N,N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl; r) Azophenyl; s) Phenoxy, Phenoxy, in dem 1 oder 2 Wasserstoff durch Chlor, Brom, substituiert sind oder t) a- oder ß-Naphthyl steht.
  4. 4. Farbstoffzubereitungen gemäss den Ansprüchen 1,2 35 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen Farbstoffe der Formeln
    Y-S 0 OH
    40
    45
    50
    55
    oder
    HO 0 NH-^~^
    HO 0 OH
    (A)
    n
    Y-S
    A für a) gesättigtes, lineares oder verzweigtes Cr bis Ci8-Alkyl; b) durch Cyan, Chlor, Brom, Carbonyl-Cr bis C5-alkoxy, N-Cr bis Cg-Alkylcarbamoyl, N,N-Dialkylaminocar-bamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Cr bis C4-Alkylsulfo-nyl, Amino, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy substituiertes C2- bis C8-Alkyl, wobei die Zahl der Substituenten 1 oder 2 ist; c) Cr bis C10-Alkoxy, Alkoxy-alkoxy oder Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen; d)
    60 oder Gemische davon enthalten und wobei Y, A und n die in den Ansprüchen 1,2 oder 3 angegebene Bedeutung haben.
  5. 5. Farbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formeln Y für Phenyl, durch Chlor, Brom, Cr bis C4-Alkoxy, Cr bis C4-Alkyl substituier-»3 tes Phenyl, 2-Thiazolyl, 5-Methyl-thiazolyl-2,2-Benzthiazolyl, 2-Benzoxyzolyl oder 2-Pyridyl, A für Cr bis C4-Alkyl, Chlor, Brom, Cr bis C4-Alkoxy, Phenoxy, Phenylazo, Sulfamoyl oder Carbo-Cr bis C4-aIkoxy und n für 0,1 oder 2 stehen.
  6. 6. Farbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formeln Y für Phenyl, 4-Chlor-phenyl, 4-Bromphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Äthylphenyl und
    <y für Phenyl, 2- oder 4-Tolyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Chlor- oder 4-Bromphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3-Carbomethoxyphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-Phenylazophenyl, 4-Methoxyphenyl oder 4-Äthoxyphenyl stehen.
CH1053279A 1978-11-30 1979-11-27 Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial. CH641513A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851751 DE2851751A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641513A5 true CH641513A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=6055910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1053279A CH641513A5 (de) 1978-11-30 1979-11-27 Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4294581A (de)
JP (1) JPS5576174A (de)
CH (1) CH641513A5 (de)
DE (1) DE2851751A1 (de)
FR (1) FR2442911A1 (de)
GB (1) GB2038374B (de)
IT (1) IT1127258B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528459B1 (fr) * 1982-06-11 1985-07-26 Sandoz Sa Procede de teinture ou d'impression de textiles encolles
DE3244815A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichroitisches material enthaltend anthrachinonfarbstoffe
GB2259525B (en) * 1991-09-11 1995-06-28 Ciba Geigy Ag Process for dyeing cellulosic textile material with disperse dyes
US5320250A (en) * 1991-12-02 1994-06-14 Asymptotic Technologies, Inc. Method for rapid dispensing of minute quantities of viscous material

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979528A (en) * 1953-10-19 1961-04-11 Wyandotte Chemicals Corp Nitrogen-containing polyoxyalkylene detergent compositions
FR1313813A (fr) * 1960-10-28 1963-01-04 Ciba Geigy Colorants authraquinoniques exempts de groupements acides les solubilisant dans l'eau et procédé pour les préparer
NL282281A (de) 1960-10-28
NL301361A (de) 1962-12-07
US3656880A (en) * 1969-11-25 1972-04-18 Du Pont Uniformly dyed blue or turquoise water swellable cellulosic fibers
US3711245A (en) * 1970-09-18 1973-01-16 Du Pont Liquid for pad-bath dyeing containing glycol compound and boric acid or borax
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
US3888624A (en) * 1971-03-08 1975-06-10 Du Pont Process for dyeing water swellable cellulosic materials with polypropylene glycols
US3841888A (en) * 1971-11-15 1974-10-15 Basf Ag Aqueous pigment dispersions
US3899519A (en) * 1973-06-14 1975-08-12 American Aniline Prod 6-Arylthio-1, 4,5-trihydroxyanthraquinones
US3872056A (en) * 1974-01-14 1975-03-18 Ewald Daubach Manufacture of phenol/formaldehyde resins
DE2524243C3 (de) 1975-05-31 1980-06-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2644731A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Basf Ag Anthrachinoide farbstoffe
DE2651975A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2751830A1 (de) 1977-02-01 1978-08-03 Sandoz Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE2843703A1 (de) 1978-10-06 1980-04-17 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038374B (en) 1982-12-15
IT7927538A0 (it) 1979-11-23
FR2442911A1 (fr) 1980-06-27
JPS5576174A (en) 1980-06-09
DE2851751A1 (de) 1980-06-19
US4294581A (en) 1981-10-13
IT1127258B (it) 1986-05-21
GB2038374A (en) 1980-07-23
FR2442911B1 (de) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
CH630945A5 (de) Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial.
CH641513A5 (de) Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial.
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
EP0019728A1 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester/Baumwolle
EP0030656B1 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern und Cellulosefasern
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2729915C2 (de) Gemische von 1 zu 2-Kobaltkomplexazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2842187A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
EP0752494A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
EP0258806A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0023309A1 (de) Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
DE2608345B2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
DE2253243C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644145C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfaser n
DE1191923B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2930919A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2047432A1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
CH629837A5 (en) Dye preparations for cellulose or cellulose-containing fibre material
EP0103278B1 (de) Anthrachinoide Farbstoffe und deren Verwendung
DE1278042B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased