DE2843703A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Info

Publication number
DE2843703A1
DE2843703A1 DE19782843703 DE2843703A DE2843703A1 DE 2843703 A1 DE2843703 A1 DE 2843703A1 DE 19782843703 DE19782843703 DE 19782843703 DE 2843703 A DE2843703 A DE 2843703A DE 2843703 A1 DE2843703 A1 DE 2843703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkoxy
dyes
hydroxy
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843703
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Hohmann
Werner Dr Kuehnel
Robert Dr Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782843703 priority Critical patent/DE2843703A1/de
Priority to GB7934182A priority patent/GB2033929A/en
Priority to JP12744479A priority patent/JPS5551882A/ja
Priority to IT7926268A priority patent/IT7926268A0/it
Priority to FR7924882A priority patent/FR2438112A1/fr
Publication of DE2843703A1 publication Critical patent/DE2843703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von durch mit wassermischbaren Quellmitteln qequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einem Farbstoff oder mehreren Farbstoffen der allgemeinen Formel
(D
YOX
Le A 19 114
030016/03B8
28437Ü3
worin
R für Halogen, ggf. substituiertes Alkyl, Alkoxy oder
Acylamino,
η für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, (R)
5 X für Wasserstoff, NH-A oder -S-
A für Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl,
Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, NH-A, Hydroxy oder Alkoxy, oder ein Y
10 für
(R)
und das andere für Wasserstoff oder NH-A
stehen, behandelt und den Farbstoff durch Hitzebehandlung fixiert.
Die Erfindung betrifft außerdem FarbstoffZubereitungen zum Färben und Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Fasermaterial, die einen Farbstoff oder mehrere Farbstoffe der Formel I enthalten.
Die Farbstoffe der Formel I sind frei von wasserlöslichmachenden Substituenten. Als Substituenten der Reste R, A und Y eignen sich beispielsweise Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, C. - C.-Alkoxy, Hydroxy,
Le A T-S 114
-z-
Cyan, C1 - C,-Alkoxycarbonylamino and Mono- und Di-C1-C.-alkylamino und für die Aryl- und Cycloalkylreste außerdem C--C.-Alkyl, Tr i fluorine thy 1 und Nitro.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden nichtsubstituierte Alkylreste und nicht- oder einfach-substituierte Arylreste bevorzugt. Unter Acyl wird insbesondere C.-C,-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C.-C.-Alkylsulfonyl, Phenyl-&ulfonyl oder C--C.-Alkoxycarbonyl verstanden, wobei die Alkyl- und Phenylreste die obengenannten Substituenten tragen können.
Die unter R genannten Alkyl- bzw. Alkoxyreste haben insbesondere 1-4 Kohlenstoffatome,, und die unter A genannten Alkylreste haben insbesondere 1 - 18, z.B. 1 - 6, Kohlenstoffatome.
Unter Aryl wird vorzugsweise Phenyl und unter Cycloalkyl vorzugsweise Cyclohexyl verstanden.Als Beispiele für die Substituenten seien genannt:
für R:
Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Isopropyl, Isobutyl, 2o tert.-Butyl, Methoxy, Ä'thoxy oder tert.-Butoxy;
für A:
neben Wasserstoff Methyl, A'thyl, Isopropyl und die isomeren Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Decyl-, Dodecyl- und Stearylreste, Hydroxyäthy1, o£, ß-Dichlor-
Le A 19 114
030016/0358
propyl, V-Brompropyl, ^Methoxyoropyl, Iy -Dimethylaminopropyl, Cyclohexyl, die isomeren Chlor-, Brom-, Methyl-, tert.Butyl- und Methoxy-Cyclohexyl-Derivate, ggf. durch 1-3 Reste wie Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Acetylamino, Methylsulfonylamino oder N-Methyl-N-acetylamino substituiertes Phenyl, z.B. o-, m- und p-Methylphenyl, o-,m- und p-Äthylphenyl, p-n-Butylphenyl, p-tert.-Butylphenyl, o- f m- und p-Methoxyphenyl, o-, m- und p-Äthoxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4- und 3,5-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,4-, 2,5- und 3,5-Dimethoxyphenyl, S-Isopropyl^-inethoxy-phenyl, o-, m- und p-Chlorphenyl, o-, m- und p-Brompheny."., 3-Trifluormethylphenyl, 2,3-,2,4-, 2,5- und 3,4-Dichlorphenyl, 2-Chlor-4-methylphenyl, 2-Chlor-5-methylphenyl, 3-Chlor-2-methylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl, 5-Chlor-2-methylphenyl, 2-Brom-4-methylphenyl, 2-Chlor-5-methoxyphenyl, 5-Chlor-2-methoxyphenyl, 2.4-Dimethyl-6-bromphenyl, 4-Chlor-2,5-dimethoxyphenyl, 5-Chlor-2,4-dimethoxyphenyl, 3- oder 4-Acetylaminophenyl, 3 oder 4-Butyrylaminophenyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Methylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Phenylcarbonyl oder Phenylsulfonyl, die durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Acetylamino substituiert sein können.
Wenn η> 1 ist, können die Reste R gleich oder verschieden sei n.
Le A 19 114
030016/0358
AO
X -
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(R1)
(II)
Y1 O X1
worin
R1 für Chlor, Brom, C1-C4-AIkYl, C1-C^ C1-C4-Alkylcarbonylamino, Cj-C^j-Alkylsulfonylamino ggf. durch Chlor, Brom, C1-C4-AIkYl oder C.-C.-alkoxy substituiertes Benzoylamino,
η für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
X1 für Wasserstoff, NH-A1 oder
für Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, C.-C.-Alkoxy, Hydroxy, C1-C4-AIkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-C.-C.-alky I-amino substituiert sein kann, Cyclohexyl, das durch Chlor, Brom, C.-C.-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy substituiert sein kann, Phenyl, das durch Chlor, Brom, C1-C4-A^yI, Tr if luorme thy I, C1-C4-AIkOXy, Hydroxy, Amino, Mono- oder Di-C1 -C^alkylamino substituiert sein kann, C.-C4-Alkylcarbonyl oder -sulfonyl, ggf. durch Chlor, Brom, C.-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy substituiertes Benzoyl oder PhenylsuIfonyl,
Le A 19 114
030016/0358
Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, NH-A. Hydroxy oder C1-C4-AIkOXy, oder ein Y1 für
-U/
(Vn
und das andere für Wasserstoff oder NH-A1
stehen.
η steht insbesondere für O. Wenn n> 1 ist, können die Reste R bzw. R gleich oder verschieden sein.
Besonders zu nennen sind Farbstoffe der Formeln I und II, 10 worin X bzw. X1 für NH2 oder NH-A2 mit A2 = Phenyl, das ggf. durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Amino, substituiert sein kann, steht, oder worin
X bzw. X1 für
-Uf
R2
mit R„ = Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy,
Hydroxy, Amino steht.
Außerdem sind Farbstoffe der Formeln I und II zu nennen, 20 worin ein Y bzw. Y1 für Hydroxy, Methoxy, Amino oder
Le A 19 114
030016/0358
sceht, und das andere Wasserstoff oder Amino bedeutet, oder worin beide Y bzw. Y1 für Hydroxy stehen.
Die Farbstoffe der Formel I sind bekannt. Sie werden z.B. in der schweizerischen Patentschrift 398 843 beschrieben. Ihre Herstellung erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z,.B. durch den partiellen oder vollständigen Austausch von leicht gegen Phenylmercapto-Reste austauschbaren Substituenten wie Alkoxyreste, Halogen wie Chlor oder Brom, Nitrogruppen oder Sulfogruppen aus bekannten Zwischenprodukten.
So kann man beispielsweise den Farbstoff des Beispiels durch Austausch der Chloratome im 1 -Αΐηϊηο-δ,δ^ΐ-chlor-anthrachinon mittels K-thiophenolat in Dimethylformamid oder Alkoholen, den Farbstoff des Beispiels 18 durch Austausch der N0--Gruppe und der Chloratome im 1-Nitro-5,8-dichlor-antrachinon erhalten. Man kann auch nach Einführung der Arylmercaptoreste durch Austausch oder Abwandlung von Substituenten nach an sich bekannten Methoden zu erfindungsgemäß angewandten Farbstoffen kommen z.B. zu Hydroxyverbindungen durch Ätherspaltung, zu fithern durch Alkylierung von Hydroxyverbindungen, zu Arylaminen aus Aminen durch Umsetzung mit Bromarylen, zu Acylaminen durch Umsetzung mit Säurechloriden,zu Aminen durch Spaltung von Säure-
Le A 19 114
030016/0358
amiden oder Alkylaminen. So kann man z.B. den Farbstoff des Beispiels 1 entweder durch Umsetzung von 5-Amino-8-chlor-chinizarin mit Thiophenol oder durch Entalkylierung von S-tert.-Butylamino-e-phenylmercaptochinizarin mit sauren Mitteln bei erhöhter Temperatur, den Farbstoff des Beispiels 3 aus 1,5-Diamino-8-chloranthrachinon durch Umsetzung mit Thiophenol oder aus 1,S-Di-Acetamino-e-phenylmercapto- oder 1,5-Dibenzoylamino-8-phenylmercapto-anthrachinon durch saure
10 Verseifung erhalten.
Bei den erfindungsgemäß anzuwendenden Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, die üblicherweise zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern wie Celluloseester-, Polyamid- und vor allem 15 Polyester-Fasern geeignet sind, wie es z.B. aus der schweizerischen Patentschrift 398 843 bekannt ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Farbstoffe der Formel (I), die frei von faserreaktiven Gruppen sind, ausgezeichnet geeignet sind zum Färben und Bedrucken von in Wasser quellbaren Cellulosefasern und diese enthaltende Mischfasern, wenn sie nach dem aus der DE-AS 1 811 796 bekannten Verfahren appliziert werden.
Bei diesem Verfahren werden die Fasern vor oder gleichzeitig mit der Farbstoffbehandlung mit einer für die Quellung der Cellulose ausreichenden Menge Wasser und
Le A 19 114
030016/0358
mit einem mit Wasser mischbaren Quellmittel in Berührung gebracht. Das Quellmittel muß in der Lage sein, die Quellung der Cellulose aufrecht zu erhalten, wenn das Wasser entfernt wird und den Farbstoff, gegebenenfalls mit; Hilfe eines zusätzlichen Lösungsvermittlers/
bei der Pärbetemperatur zu lösen. Das Quellmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezoqen auf die1 Cellulosefasern, zugesetzt. Geeignete QuelliriLt.el haben einen Siedepunkt von über 150 C.
Farbstoff und Quellmittel können gleichzeitig auf die Faser aufgebracht werden oder die Faser kann zuerst mit dem Quellmittel und anschließend mit der wäßrigen Farbstoffdispersion behandelt werden.
Der Farbstoff wird schließlich durch Hitzebehandlung, insbesondere bei 150 bis 23O°C, fixiert.
Das Verfahren eignet sich zum Färben und Bedrucken sowohl von nativer Cellulose als auch von Regeneratcellulose.
Von besonderem Interesse ist das Verfahren für das Fär-20 ben und Bedrucken von Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern wie Polyamid- und Polyesterfasern, insbesondere Baumwoll-Polyester-Mischfasern, da es ein Tonin-Ton-Färben bzw. -Drucken in einstufiger Arbeitsweise ermöglicht.
Verfahren dieser Art und weitere Hilfsmittel und Farbstoffe, die anstelle der aus der DE-AS 1 811 796 bekannten Produkte verwendet werden können, sind bei-
Le A 19 114
0 3 0016/0358
spielsweise aus den Deutschen Offenlegungsschriften 2 524 243, 2 528 743, 2 643 804, 2 700 223 und 2 751
bekannt.
Mit den Farbstoffen (I) erhält man Färbungen und Drucke, deren Farbtöne auf den Mischfasern gut übereinstimmen. Sie zeichnen sich durch sehr gute Echtheiten aus, wobei neben der Waschechtheit vor allem die Sublimier-, Licht- und Trockenreinigungsechtheit hervorzuheben sind.
Die erfindungsgemäßen FarbstoffZubereitungen können neben Wasser übliche Bestandteile wie Dispergiermittel, ZiB4 nichtionische und/oder anionische und/oder kationische Dispergiermittel, Verdickungsmittel und/ oder die vorstehend genannten Farbstofflösungsmittel enthalten.
Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Grade Celsiusgrade.
Le A 19 114
030016/0358
-Vi-
Beispiel 1
Man bedruckt Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle in Gewichtsverhältnissen von 50:50 - 80:20 mit einer Paste, die aus 10 Teilen des Farbstoffs der Formel
OH ο NH2
OH
110 Teilen des Umsetzungsprodukes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3:1 und 850 Teilen einer i0%igen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105° getrocknet, anschließend während 6 Minuten mit Heißdampf bei 175° behandelt. Danach wird nacheinander mit Wasser gespült, bei 80° geseift, wieder gespült und getrocknet. Man erhält einen waschechten rotstichig marineblauen Druck.
15 Beispiel 2-13
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel
Man erhält waschechte Drucke in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
Le A 19 114
030016/0358
S?
VO
Beispiel Nr.
2 3 4 5
10 11
12 13
NH,
NH-
NH-COCH-
NH,
NH-CH \
CH.
NH-C-CH
CH.
NH,
NH,
OCH
3 OH
OH
NH- (CH0 ),-N/>
CH-
CH,
NH-SO2-CH3
OH
H OCH-
OH H
0-CH2-CH2 -OCH3 H
H H
OH OH
OCH, OCH
OH
OH
P-Cl
η Farbton
0 Bordo
0 Bordo
0 Bordo
0 Bordo
Blau
Blau
Blau
0 Gelb N)
09
0 Goldgelb CO
0 Gelb O
CO
0 Blau
0 Bordo
Beispiel 14
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck und einer Paste, die aus 10 Teilen des Farbstoffs der Formel
100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 890 Teilen einer 4 %igen Alginatverdickung besteht und trocknet bei 1Ö0°C. Anschließend wird 1 Minute bei 210° trockenhitzebehandelt. Nach Spülen, kochendem Seifen und abermaligem Spülen wird ein kräftiger waschechter neutral roter Druck erhalten mit scharfen Konturen auf weissem Grund.
Beispiel 15-36
Man verfährt wie in Beispiel 14 beschrieben, verwendet jedoch die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel
Le A 19 114
030016/0358
u> er»
(D
vo
Beispiel Nr.
16 17 18 19 20 21 22
23
-O
NH-COCH.
H H S-
NH-(f V OH
CH3
OCH.
NH,
OH
p-C ^CHi?
CH3
OCH3 P~CH3
NH-COCH-
p-CH,
0 0 0 0 1
1 0
Farbton
Goldgelb
Gelb
Orange
BläLU
Marineblau
Blau
Orangerot
Violett
CFI OO
(D
VO
Beispiel Nr.
(Fortsetzung)
Farbton
24 25 26 27 28 29 30
31
NH,
NH,
NH
VV-CH3 H
OCH3 OH
CH
NH-(CH2J11-CH3 OH
NH
2 J \
OH
OH
OH
Violett blaustichig Bordo Violett Rosa
Violett
grünstichig Blau rotstichig blau
tr* (D
(Χ)
Beispiel
Nr.
(Portsetzung)
Farbton
32 33 34 35 36
NH-OH
NH-Cl H
OH
NH,
NH
NH
OCH.
OH
Blau
Blaugrün
Grün
Scharlach
Marineblau
ι I
ι ι

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zum Färben und Bedrucken von durch mit Wasser mischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit Farbstoffen der allgemeinen Formel
    worin
    R für Halogen, ggf. substituiertes Alkyl, Alkoxy oder
    Acylamino, η für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
    X für Wasserstoff, NH-A
    oder -S-
    A für Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl,
    Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, NH-A, Hydroxy oder Alkoxy, oder ein Y für
    -S-
    und das andere für Wasserstoff oder NH-A
    stehen, behandelt und den Farbstoff durch Hitzebehandlung fixiert.
    Le A 19 114
    030018/0358
    - rs -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    worin
    R1 für Chlor, Brom, C1-C4
    C1-C4-Alkylcarbonylamino, C. -C^j-Alkylsulf onylamino ggf. durch Chlor, Brom, C1-C4-AIkYl oder Cj-C4-alkoxy substituiertes Benzoylamino, für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, für Wasserstoff, NH-A1 oder -S-//
    für Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl, das durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-AIkOXy, Hydroxy, C1-C4-AIkoxycarbonyl. Amino, Mono- oder Di-C1-C.-alkylamino substituiert sein kann, Cyclohexyl, das durch Chlor, Brom, C1-C71-AIkYl oder C1-C1-AIkOXy substituiert sein kann, Phenyl, das durch Chlor, Brom, C1-C4-AIkYl, Trifluormethyl, C1-C4-AIkOXy, Hydroxy, A^iino, Mono- oder Di-C1-C4-alkylamino substituiert sein kann, C.-C4-Alkylcarbonyl oder -sulfonyl, ggf. durch Chlor, Brom, C1-C4-AIkYl oder C1-C4-AIkOXy substituiertes Benzoyl oder Phenylsulfonyl,
    Le A 19 114
    030016/0358
    unabhängig voneinander für Wasserstoff, NH-A., Hydroxy oder C.-C4-AIkOXy, oder ein Y^ für
    -Uf
    (Vn
    und das andere für Wasserstoff oder NH-A-stehen, verwendet.
    3, Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe, worin η für O steht, verwendet .
    4, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, worin X bzw. X^ für NH2 oder NH-A2 mit A2 = Phenyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Amino, substituiert sein kann, steht.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, worin X bzw. X1 für
    mit R2 = Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Amino
    steht.
    Le A 19 114
    030Q16/03B8
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, worin ein Y bzw. Y1 für Hydroxy, Methoxy, Amino oder
    steht und das andere für Wasserstoff oder Amino.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, worin beide Y bzw. Y. für Hydroxy stehen.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    OH
    W = Wasserstoff oder Phenyl
    NH-W
    verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der Formel
    verwendet.
    LeA t9 114
    030016/0358
    - 21 -
    10. Zubereitungen zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern oder cellulosehaltigen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff der allgemeinen Formel
    worin
    R für Halogen, ggf. substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Acylamino,
    η für die Zahlen O, 1 , 2 oder 3, ^ <yJ^ η
    10 χ für Wasserstoff, NH-A oder -S
    A für Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl,
    Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, NH-A, Hydroxy oder Alkoxy, oder ein Y
    15 für
    (R)n
    und das andere für Wasserstoff oder NH-A stehen, enthalten.
    Le A 19 114
    030016/0358
DE19782843703 1978-10-06 1978-10-06 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern Withdrawn DE2843703A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843703 DE2843703A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
GB7934182A GB2033929A (en) 1978-10-06 1979-10-02 Process for dyeing and printing cellulose fibres
JP12744479A JPS5551882A (en) 1978-10-06 1979-10-04 Dyeing and printing of cellulosic fabric
IT7926268A IT7926268A0 (it) 1978-10-06 1979-10-04 Procedimento per la tintura e lastampa di fibre cellulosiche.
FR7924882A FR2438112A1 (fr) 1978-10-06 1979-10-05 Procede et preparations tinctoriales pour la teinture et l'impression de fibres cellulosiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843703 DE2843703A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843703A1 true DE2843703A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843703 Withdrawn DE2843703A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5551882A (de)
DE (1) DE2843703A1 (de)
FR (1) FR2438112A1 (de)
GB (1) GB2033929A (de)
IT (1) IT7926268A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314467A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dichroitisches material, enthaltend anthrachinonfarbstoffe und neue anthrachinonfarbstoffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851751A1 (de) 1978-11-30 1980-06-19 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
EP0155345B1 (de) * 1981-02-25 1988-02-03 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Pleochroitische Anthrachinonfarbstoffe
US4446047A (en) * 1981-02-25 1984-05-01 Imperial Chemical Industries Plc Pleochroic anthraquinone dyes
US4464282A (en) * 1981-02-25 1984-08-07 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Organic materials
GB2094822B (en) * 1981-02-25 1986-03-05 Ici Plc Anthraquinone dyes
DE3276868D1 (de) * 1981-02-25 1987-09-03 Ici Plc Pleochroic anthraquinone dyes
DE3150822A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigkristallines material enthaltend anthrachinonfarbstoffe sowie neue anthrachinonfarbstoffe
JPS5927956A (ja) * 1982-07-17 1984-02-14 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト アントラキノン染料を含む二色性物質及び新規なアントラキノン染料
JPS59179561A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Hitachi Ltd アントラキノン系色素および該色素を含有する液晶組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314467A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dichroitisches material, enthaltend anthrachinonfarbstoffe und neue anthrachinonfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033929A (en) 1980-05-29
JPS5551882A (en) 1980-04-15
IT7926268A0 (it) 1979-10-04
FR2438112A1 (fr) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843703A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2916137A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
EP0527704B1 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1946459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2842187A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
EP0029106B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die eine Halogenalkanoylamido- oder Halogenacryloylamido-Gruppe enthalten, deren Herstellung und Verwendung, sowie die Halogenalkanoylamido- bzw. Halogenacryloylamido-Zwischenverbindung
EP0028754A2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0651028A1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
DE2903132A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE960485C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1644222C (de) Orangenfarbige bis scharlachrote Mono azoreaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2647677C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Natur- und Kunstfasern
DE2845322A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern
DE1544580C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher chromhaltiger Farbstoffe
DE827099C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1207526B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen
DE2654434A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
CH615210A5 (de)
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
DE2909012A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1419814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen und deren Anwendung sowie Farbstoffpraeparate
DE2843474A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal