DE1207526B - Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen

Info

Publication number
DE1207526B
DE1207526B DEB61291A DEB0061291A DE1207526B DE 1207526 B DE1207526 B DE 1207526B DE B61291 A DEB61291 A DE B61291A DE B0061291 A DEB0061291 A DE B0061291A DE 1207526 B DE1207526 B DE 1207526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
sulfonic acid
dye
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61291A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arnold Tartter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB61291A priority Critical patent/DE1207526B/de
Priority to CH1440965A priority patent/CH420429A/de
Priority to CH140862A priority patent/CH422192A/de
Priority to GB578162A priority patent/GB941009A/en
Priority to BE613989A priority patent/BE613989A/fr
Publication of DE1207526B publication Critical patent/DE1207526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen Es wurde gefunden, daß man neue, Hydrazinogruppen enthaltende Farbstoffe erhält, die im Molekül mindestens einmal den Rest der allgemeinen Formel enthalten, worin R ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, einen Cycloalkyl-, einen Aryl- oder einen Aralkylrest, A einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette und X eine Hydrazinogruppe, die mindestens noch ein freies Wasserstoffatom enthält, bedeutet, wenn man Sulfonsäurehalogenide von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten mit Aminen der allgemeinen Formel worin A und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und in denen die Hydrazinogruppe gegebenenfalls durch einen Acyl- oder Alkylidenrest geschützt ist, in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel bei etwa 0 bis 90°C. vorzugsweise bei 0 bis 30°C, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels umsetzt und bei Verwendung von Farbstoff vorprodukten die Umsetzungsprodukte mit anderen bekannten Farbstoffkomponenten zu Farbstoffen vereinigt.
  • Eine zweite Herstellungsmöglichkeit für die gleichen Farbstoffe besteht darin, daß man Sulfonsäurealkylenimide oder Mineralsäureester von Sulfonsäurehydroxyalkylamiden von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten mit Hydrazinen, die mindestens zwei freie Wasserstoffatome besitzen, bei etwa 0 bis 100°C vorteilhafterweise in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel umsetzt und bei Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte mit anderen bekannten Farbstoffkomponenten zu Farbstoffen vereinigt.
  • Die den Rest der allgemeinen Formel I enthaltenden Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B. der Anthrachinon-, Oxazin-, Tetrazaporphin- oder Azoreihe.
  • Die den Rest der allgemeinen Formel I enthaltenden Farbstoffvorprodukte können sich von mono-oder bicyclischen Verbindungen ableiten; z. B. von Aminobenzol- oder Aminonaphthalinsulfonsäuren, beispielsweise 1-Aminobenzol-2,3- oder -4-sulfonsäure, 1-Aminobenzol-3,5-, -2,4- oder -2,5-disulfonsäure, 1-Amino-2-methylbenzol-4,5- oder -4.6-disulfonsäure, 1- Amino - 3 - chlorbenzol - 6 - sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure oder 2-Aminonaphthalin-4,7- oder -4,8-disulfonsäure.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäurehalogenide sind nach bereits bekannten Verfahren, z. B. unmittelbar aus den Farbstoffgrundkörpern oder aus den entsprechenden Sulfonsäuren erhältlich. Bei Farbstoffen oder Farbstoffvörprodukten, die mehr als eine Sulfonsäurehalogenidgruppe im Molekül enthalten, können alle oder auch nur ein Teil der Sulfonsäurehalogenidgruppen nach dem neuen Verfahren umgesetzt und die nicht umgesetzten Sulfonsäurehalogenidgruppen anschließend zu Sulfonsäuren verseift werden.
  • Noch freie Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe der genannten Art kann man auch erhalten, wenn man von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten ausgeht, die neben Sulfonsäurehalogenidgruppen noch freie Sulfonsäurereste enthalten.
  • Als Sulfonsäurehalogenide kommen neben den Sulfonsäurebromiden vor allem die Sulfonsäurechloride in Betracht.
  • Die ferner als Ausgangsstoffe dienenden Amine der allgemeinen Formel worin R, A und X die obengenannten Bedeutungen haben, erhält man z. B. durch Umsetzung von Alkylendiaminen mit Hydroxylaminsulfonsäure (Z. anorg. Chem., 147, S. 150) oder vorteilhafter durch Einwirkung von Hydrazinen auf Alkylenimine oder auf Mineralsäureester von Hydroxyalkylaminen. Als Hydrazinkomponenten, die gegebenenfalls monoacyliert sein können oder vorzugsweise Alkylidenreste enthalten, seien genannt: Aminoäthylhydrazin, Aminopropylhydrazin, Aminoisopropylhydrazin. Aminoisobutylhydrazin, Aminohexylhydrazin, N-Methyl-, -äthyl-, -cyclohexyl-, Phenyl-aminoäthylhydrazin, Aminoäthylmethylhydrazin, Aminoäthylphenylhydrazin, 1- (3' - Aminopropyl -1') - 2 - acetyl-oder - 2 - benzoylhydrazin, 1 - (2' - Aminoäthyl)-2 - isopropyliden - hydrazin, 1-(2'- oder 3' - Aminopropyl)-2-isopropyliden-hydrazin oder 1-(6'-Aminohexyl)-2-isopropylidenhydrazin.
  • Die nach der zweiten Ausführungsform des Verfahrens als Ausgangsstoffe dienenden Sulfonsäurealkylenimide von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten erhält man in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Sulfonsäurehalogenide mit Alkyleniminen, wie Diäthylenimin, Trimethylenimin oder Isopropylenimin.
  • Die gleichfalls als Ausgangsstoffe verwendbaren Mineralsäureester von Sulfonsäurehydroxyalkylamiden erhält man nach bekannten Verfahren durch Umsetzen von Sulfonsäurehalogeniden mit Mineralsäureestern von Hydroxyalkylaminen, wie Halogenalkylaminen, z. B. li-Chlor- oder t-Bromäthyl- oder -Propylamin. Schwefelsäuremonoester von Hydroxyalkylaminen, wie die sauren Schwefelsäureester des f--Hydroxyäthyl- oder -propylanlins, oder durch Umsetzen von Sulfonsäurehalogeniden mit Hydroxyalkylaminen und Überführung der erhaltenen Sulfonsäurehydroxyalkylamiden, in deren Mineralsäureester mit Hilfe von Säuren oder Säurechloriden, wie Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure. Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Thionylchlorid oder Thionylbromid.
  • Als Hydrazine, die insgesamt mindestens zwei freie Wasserstoffatome an den Hydrazinstickstoffatomen besitzen, sind beispielsweise zu nennen: Hydrazin, Methylhydrazin, Äthylhydrazin, Phenylhydrazin. Phenylhydrazinsulfonsäure; acylierte Hydrazine, wie . Monoacetyl- oder -benzoylhydrazin, Semicarbazid, Thiosemicarbazid und Aminoguanidin.
  • Die Umsetzung der Sulfonsäurehalogenide von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten mit Aminen der allgemeinen Formel kann in organischen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln. beispielsweise in Aceton, Alkoholen, Dialkylformamiden, N-Alkylpyrrolidon, Di- oder Trichlorbenzol, in Gemischen organischer Lösungsmittel mit Wasser oder auch in Wasser allein, vorgenommen werden. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 30°C und erwärmt gegebenenfalls zur Vervollständigung der Umsetzung auf höhere Temperaturen, z. B. auf 50 bis 90-C. Zur Bindung der frei werdenden Halogenwasserstoffsäuren kann man das Amin im Uberschuß zusetzen, oder man arbeitet in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Alkalihydroxyden oder deren Salzen, mit schwachen Säuren, wie Natrium- oder Kaliumbicarbonat. Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Acetat.
  • Die Umsetzung der Sulfonsäurealkylenimide oder der Mineralsäureester von Sulfonsäurehydroxyalkylamiden mit Hydrazinen der genannten Art wird zweckmäßigerweise in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Benzol oder Alkoholen, ausgeführt. In manchen Fällen kann die Umsetzung auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Zweckmäßig setzt man dem Umsetzungsgemisch Alkalien, wie wäßrige oder alkoholische Alkalilaugen, zu. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt. Gegebenenfalls setzt man die Komponenten zuerst unter Kühlung bei 0 bis 10°C um und erwärmt anschließend zur Vervollständigung der Umsetzung. Man kann jedoch auch in vielen Fällen die Umsetzung gleich bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 80 bis 100='C. ausführen.
  • Soweit die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten, sind sie zwar in Wasser schwerlöslich oder unlöslich, lösen sich aber oft in Gegenwart von Alkalien. Vorteilhafterweise geht man jedoch von solchen Farbstoffen aus, die eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, enthalten, oder man wählt bei der Ergänzung von Farbstoffvorprodukten zu Farbstoffen die Komponenten so aus, daß der Endfarbstoff eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
  • Die Farbstoffe eignen sich zum Färben von Gebilden, wie Fäden, Flocken. Folien, Geweben und Gewirken aus Textilmaterialien der verschiedensten Art, insbesondere aus nativer und@oder regenerierter Cellulose. vorzugsweise in Gegenwart von sauer oder alkalisch wirkenden und fixierenden Mitteln.
  • Färbt man mit den verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffen beispielsweise in Gegenwart härtbarer Aminoplaste oder deren Ausgangsstoffen, gegebenenfalls zusammen mit Aldehyden oder Formaldehyd abspaltenden Mitteln unter Zusatz von Säuren oder sauer wirkenden Verbindungen auf Baumwolle, so kann man das Gewebe gleichzeitig echt färben und knitterfest ausrüsten. Man kann auch die Farbstoffe in die entsprechenden Methylolverbindungen oder in die Methyloläther überführen und mit diesen Derivaten färben.
  • Es ist bereits bekannt. Sulfonsäurehalogenide von Farbstoffen mit Hydrazinen zu den entsprechenden Sulfonsäurehydraziden umzusetzen. Die auf diese Weise erhältlichen Farbstoffe haben jedoch nur eine geringe Temperatur- und Alkalibeständigkeit. Organische Sulfonsäurehydrazide sind bekanntlich stickstoffliefernde Treibmittel zur Erzeugung von leichten Schwamm- und Zellkörpern aus Kautschuk oder Kunststoffen, da sie sich bei erhöhter Temperatur unter Abgabe von Stickstoff zersetzen. wobei die Anwesenheit basischer Mittel die Zersetzung schon bei niedriger Temperatur einleitet.
  • Gegenüber den bekannten Sulfonsäurehydrazidgruppen enthaltenden Farbstoffen sind die neuen Farbstoffen sehr gut alkali- und temperaturbeständig und lassen sich auch in Gegenwart von alkalisch vernetzenden bzw. fixierenden Mitteln z. B. auf Baumwolle in hervorragend echten Tönen färben.
  • Gegenüber dem aus der deutschen Auslegeschrift 1066 987, Beispiel 5. und einem aus der französischen Patentschrift 1254 330 bekannten Farbstoff zeichnen sich entsprechende verfahrensgemäß erhältliche Farbstoffe durch ein besseres Aufziehvermögen auf Celluloseacetatgewebe aus. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm unter Normalbedingungen. Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 100 Teile Kupferphthalocyanin-3,3'-disulfonsäureß-chloräthylamid-3",3"'-disulfonsäure werden unter Zugabe von 40 Teilen Hydrazinhydrat und 30 Teilen 50o/oiger Natronlauge unter Rühren bei 5 bis 10°C in 600 Teilen Wasser gelöst. Nach 20stündigem Stehen des Umsetzungsgemisches bei Raumtemperatur wird der Farbstoff durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 ausgefällt. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 103 Teile eines blauen Farbstoffs.
  • Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle der Chloräthylamidverbindung entsprechende (1-Bromäthylamid- oder i>-Chlorpropylamidderivate umsetzt.
  • Man klotzt ein Baumwollgewebe mit einer wäßrigen Lösung, die 30 Teile des nach Absatz 1 erhaltenen Farbstoffs in 1000 Teilen Wasser enthält. Nach Zwischentrocknen führt man das Gewebe durch ein zweites Bad aus 12 Teilen Zinkchlorid. 3 Teilen Monoammonium-ortho-phosphatund50Teilen N,N'-Dimethylglyoxalmonourein und 1000 Teilen Wasser, behandelt anschließend 8 Minuten mit Heißluft von 150C, seift kochend und trocknet. Man erhält eine türkisblaue Färbung von guter Naßechtheit. Beispiel 2 25 Teile Kupferphthalocyanin werden mit 200 Teilen Chlorsulfonsäure 4 Stunden auf 130 bis 135°C erhitzt. Nach Abkühlen der Mischung gießt man auf Eis, filtriert den Niederschlag ab und wäscht mit Eiswasser nach. Den feuchten Filterrückstand vermischt man mit 200 Teilen Eis. neutralisiert mit l0o/oiger wäßriger Natronlauge und fügt 13 Teile 1 - (3' - Aminopropyl - 1') - 2 - acetylhydrazin hinzu. Durch Zugabe einer verdünnten Natriumcarbonatlösung erhält man für 20 Stunden bei Raumtemperatur den pH-Wert der Lösung bei 7 bis B. Nach Aussahen und Trocknen erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in Gegenwart von alkalisch vernetzenden Mitteln in echten türkisblauen Tönen färbt. Beispiel 3 Man löst 55 Teile des Farbstoffs der Formel der durch Diazotieren von Sulfanilsäure-(3-chloräthylamid und Kuppeln mit 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure hergestellt wird, in 400 Teilen Wasser, neutralisiert, gibt 25 Teile Hydrazinhydrat und 80 Teile einer etwa 10°/oigen wäßrigen Natronlauge hinzu und rührt das Umsetzungsgemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur. Durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 fällt man das Produkt aus. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 53 Teile eines roten Farbstoffs.
  • Beispiel 4 Man erwärmt 28 Teile Acetylsulfanilsäure-f-chloräthylamid in 50 Teilen konzentrierter Salzsäure 15 Minuten auf 95°C, verdünnt mit 100 Teilen Wasser, kühlt ab und diazotiert durch Zugabe von 30 Raumteilen 23o/oiger Natriumnitritlösung. Man vereinigt die Diazolösung bei 5°C mit einer Lösung von 29 Teilen 1-(2'-Chlorphenyl-5'-sulfonsäure)-3-methylpyrazolon-(5), 4 Teilen Natriumhydroxyd und 40 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 200 Teilen Wasser und läßt allmählich 150 Teile einer 10%igen Natriumcarbonatlösung zulaufen. Nach Beendigung der Kupplung filtriert man den Farbstoff ab. rührt den feuchten Filterrückstand in 200 Teile Wasser ein. gibt unter Kühlen 100 Teile 10°/oige Hydrazinlösung und 16 Teile 50°,/oige Natriumhydroxydlösung zu und rührt das Umsetzungsgemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur. Durch Ansäuern von verdünnter Salzsäure auf pH 1 fällt man das Produkt aus; nach Filtrieren und Trocknen erhält man einen gelben Farbstoff. Beispiel 5 Eine 4 Stunden auf 135 bis 140°C erhitzte Lösung von 58 Teilen Kupferphthalocyanin in 500 Teilen Chlorsulfonsäure wird nach Abkühlen auf 4000 Teile Eis gegossen und der Niederschlag anschließend abfiltriert. Der feuchte Filterrückstand wird mit 300 Teilen Eis vermischt, die Mischung mit 10°/oiger Natriumhydroxydlösung neutralisiert und mit einer Lösung von 16 Teilen Natriumcarbonat und 9 Teilen Äthylenimin in 200 Teilen Wasser vereinigt. Durch Zugabe von , 10°joiger Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert der Mischung über B. Wenn sich der pH-Wert der Lösung nicht mehr ändert, gibt man 30 Teile einer 50°/oigen Natriumhydroxydlösung und 30 Teile Hydrazinhydrat zu. Nach 20stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird der Farbstoff durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure ausgefällt. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 100 Teile eines blauen Produkts.
  • Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man an Steile von 9 Teilen Äthylenimin 12 Teile Propylenimin oder @t-enn man an Stelle von Hydrazinhydrat äquivalente Mengen Methylhydrazin verwendet.
  • Beispiel 6 8 Teile Aceton läßt man bei +5 bis +10"C in 10 Teile Aminoäthylhydrazin einlaufen und gibt nach 2stündigem Stehen bei Raumtemperatur 150Teile Eiswasser und unter intensivem Rühren 27 Teile 1-Acetylaminonaphthalin-5-sulfonsäurechlorid hinzu. Durch Zugabe von verdünnter Sodalösung hält man 20 Stunden lang den pH-Wert der Mischung über B. Man filtriert das Umsetzungsprodukt ab und trocknet es an der Luft. 17 Teile dieses Produkts nimmt man- in kochender 15o/oiger Salzsäure auf und kuppelt es in Gegenwart von Natriumacetat mit einer in üblicher Weise hergestellten Diazolösung aus 9 Teilen Sulfanilsäure. Nach Abfiltrieren und Trocknen erhält man einen orangeroten Farbstoff. Beispiel 7 74 Teile "I'etraphenyikupferphthalocyanin-tri-(sulfonsäure-ti-chloräthylamid)-trisulfonsäure, 40 Teile Hydrazinhydrat und 17 Teile Kaliumhydroxyd löst man bei 5°C in 600 Teilen Wasser und rührt die Lösung etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur. Durch Ansäuern wird das Umsetzungsprodukt ausgefällt, filtriert und getrocknet. Man erhält einen Beispiel 8 20 Teile Monochlorkupferphthalocyanin - 3,3'- disulfonsäure-Ii-chlorpropylamid-3",3"'-disulfonsäure und 80 Teile einer 24o/oigen Hydrazinhydratlösung löst man in 100 Teilen Wasser und stellt den PH-Wert der Lösung durch Zugabe von 50o/oiger Natronlauge Man erhält jeweils türkisblaue Farbstoffe. Beispiel 9 Eine 4 Stunden auf 135`C erhitzte Lösung von 20 Teilen Kupferphthalocyanin in 200 Teilen Chlorsulfonsäure wird nach Abkühlen auf 1600 Teile Eis gegossen und der Niederschlag anschließend abfiltriert. Der feuchte Filterrückstand wird mit 150 Teilen Eis vermischt und mit l0o/oiger Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Dann wird in der Kälte mit 10 Teilen Aminoäthylphenylhydrazin (Siedepunkt 160 bis 180°C/7 mm Hg) versetzt. das durch Umsetzung von Phenylhydrazin mit dem Hydrochlorid des Chloräthylamins in Gegenwart von Wasser bei 90 bis 100"C, Neutralisation mit Natronlauge und Fraktionierung des Umsetzungsgemisches erhalten wurde. Durch Zugabe von l0o/oiger Natriumcarbonatiösung hält man den pH-Wert der Mischung über B. Nach 12stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Farbstoff durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure ausgefällt. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 42 Teile eines blauen Produkts.
  • Beispiel 10 Eine Lösung von 25 Teilen Kupferphthalocyanin in 200 Teilen Chlorsulfonsäure wird I Stunde auf 120-C und 5 Stunden auf 130 bis 135°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung auf 1600 Teile Eis gegossen, der Niederschlag abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. Das feuchte Filtergut Farbstoff. der Baumwolle in Gegenwart von alkalisch vernetzenden Mitteln in echten grünen Tönen färbt.
  • Ähnlich grüne bis blaue Farbstoffe erhält man, wenn man Phthalocyaninabkömmlinge folgender Formeln in gleicher Weise umsetzt: auf etwa 12,0 bis 12,5 ein. Nach etwa 20 Stunden fällt man das Umsetzungsprodukt durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure aus; nach Filtrieren und Trocknen erhält man einen türkisblauen Farbstoff.
  • In entsprechender Weise lassen sich Verbindungen folgender Formeln umsetzen wird mit 200 Teilen Eis vermischt, die Mischung mit l0oloiger Natriumhydroxydlösung neutralisiert und mit einer Lösung von 18 Teilen des im folgenden beschriebenen Isopropylidenhydrazins in 30 Teilen Eiswasser versetzt. Dieses Isopropylidenhydrazin wurde durch Zutropfen von Aceton zu Aminoäthylhydrazin in molaren Mengen in der Kälte und 3stündigem Stehen bei Raumtemperatur hergestellt. Man erhält so eine Lösung von 1-(2'-Aminoäthyl-1')-2-isopropylidenhydrazin in molaren Mengen Wasser. die unmittelbar verwendet wird. Durch Zugabe von 10o/oiger Natriumcarbonatlösung wird der pH-Wert der Mischung über 8,5 gehalten. Nach 6stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 eingestellt. der Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Man erhält 47 Teile eines Farbstoffs, der Baumwolle in Gegenwart von alkalisch vernetzenden Mitteln in echten türkisblauen Tönen färbt.
  • Benutzt man an Stelle von 18 Teilen Aminoäthylisopropylidenhydrazinlösung.9,12 oder 15 Teile dieser Lösung oder 20 Teile der in entsprechender Weise aus 2- oder 3-Aminopropylhydrazin und Aceton erhältlichen Hydrazone oder 17 Teile des entsprechenden Aminohexylhydrazons und verfährt, wie im Absatz 1 beschrieben, so erhält man ähnliche türkisblaue Farbstoffe.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen, die im Molekül mindestens einmal den Rest der allgemeinen Formel enthalten, worin R ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, einen Cycloalkyl-, einen Aryl- oder einen Aralkylrest, A einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette und X eine Hydrazinogruppe, die mindestens noch ein freies Wasserstoffatom enthält, bedeutet, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man Sulfonsäurehalogenide von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten mit Aminen der allgemeinen Formel worin A und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und in denen die Hydrazingruppe gegebenenfalls durch einen Acyl- oder Alkylidenrest geschützt ist, in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel bei etwa 0 bis 90°C, vorzugsweise bei 0 bis 30°C, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels umsetzt und bei Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte mit anderen bekannten Farbstoffkomponenten zu Farbstoffen vereinigt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonsäurealkylenimide oder Mineralsäureester von Sulfonsäurehydroxyalkylamiden von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten mit Hydrazinen, die mindestens zwei freie Wasserstoffatome besitzen, bei etwa 0 bis 100°C, vorteilhafterweise in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel umsetzt und bei Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte mit anderen bekannten Farbstoffkomponenten zu Farbstoffen vereinigt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschrift Nr. 1066 987; französische Patentschrift Nr. 1254 330. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEB61291A 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen Pending DE1207526B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61291A DE1207526B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen
CH1440965A CH420429A (de) 1961-02-16 1962-02-05 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten
CH140862A CH422192A (de) 1961-02-16 1962-02-05 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten
GB578162A GB941009A (en) 1961-02-16 1962-02-15 Dyes containing hydrazino groups
BE613989A BE613989A (fr) 1961-02-16 1962-02-15 Colorants renfermant des groupes hydrazino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61291A DE1207526B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207526B true DE1207526B (de) 1965-12-23

Family

ID=6973146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61291A Pending DE1207526B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE613989A (de)
CH (2) CH420429A (de)
DE (1) DE1207526B (de)
GB (1) GB941009A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141106B2 (en) 2001-03-03 2006-11-28 Fujifilm Imaging Colorants Limited Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazine or hydrazide
GB2389588B (en) * 2001-03-03 2005-03-23 Avecia Ltd Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazide groups

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066987B (de) * 1959-10-15 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
FR1254330A (fr) * 1959-04-17 1961-02-17 Sandoz Ag Colorants réactifs portant un groupe halogéno-alcoyle, leur procédé de fabrication et leurs applications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066987B (de) * 1959-10-15 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
FR1254330A (fr) * 1959-04-17 1961-02-17 Sandoz Ag Colorants réactifs portant un groupe halogéno-alcoyle, leur procédé de fabrication et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
BE613989A (fr) 1962-08-16
CH422192A (de) 1966-10-15
GB941009A (en) 1963-11-06
CH420429A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1719083B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2329135C3 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1177267B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1207526B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen
DE3705789A1 (de) Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0024677B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1089098B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
EP0629666A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
EP0754732A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1127322C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1904112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven,schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1544550A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1188230B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1137155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Tetrazaporphinfarbstoffe
DE1130096B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1210109B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
EP0535495A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe