DE2651975A1 - Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial - Google Patents

Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial

Info

Publication number
DE2651975A1
DE2651975A1 DE19762651975 DE2651975A DE2651975A1 DE 2651975 A1 DE2651975 A1 DE 2651975A1 DE 19762651975 DE19762651975 DE 19762651975 DE 2651975 A DE2651975 A DE 2651975A DE 2651975 A1 DE2651975 A1 DE 2651975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
green
chlorine
bromine
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651975
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Elser
Gerhard Dipl Chem Dr Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762651975 priority Critical patent/DE2651975A1/de
Priority to IT2916177A priority patent/IT1089010B/it
Priority to FR7733548A priority patent/FR2370779A1/fr
Priority to CH1380377A priority patent/CH629837A5/de
Priority to GB4723577A priority patent/GB1591135A/en
Priority to JP13633677A priority patent/JPS5361782A/ja
Publication of DE2651975A1 publication Critical patent/DE2651975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/516N-acylated derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z.32 289 Noe/ah 6700 Ludwigshafen, 12.II.I976
Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial·
Die Erfindung betrifft Farbstoffzubereitungen für das Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial, die neben Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser, gegebenenfalls einem Desinfektionsmittel, Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) enthalten
(D
HO 0
in der
A und A' für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy-
Chlor, Brom, Phenoxy, Methylphenoxy oder Chlorphenoxy, η und n1 für 1, 2 oder 3 und wobei A und A', η und n1 gleich oder verschieden sein können, und
0
tt
X für Wasserstoff oder R-C- stehen, worin R C,- bis C,Q-Alkoxyj Alkoxyalkoxy, mit insgesamt 3 bis 7 C-Atomen, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Chlor substituiertes C1- bis C10-Alkyl, C7- bis Cn-Phenalkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, C1" bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Cy bis Cq-Phenalkoxy, Phenoxy-C-, bis C .,-alkyl, Phenoxy-Cp bis C^- alkoxy, C-,- bis Ch-Alkoxycarbonyl-C - bis C^-alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder C-,- bis C^-Alkyl substituier tes Phenylamino bedeutet.
Als Substituenten kommen für A und Af außer den bereits genannten im einzelnen z.B. in Betracht:
809820/0382
-¥- Ο»Ζ. 32 289
Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, tert„-Butyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy., Phenoxy, p-Methylphenoxy und p-Chlorphenoxy.
Für R sind außer Wasserstoff z.B. im einzelnen zu nennen: Methoxy, Äthoxy, Propoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, 2-Methylbutoxy-(l), 3-Methylbutoxy-(l), Hexoxy, Heptoxy-(l), 2-Äthylhexoxy-(l), Nonoxy, Decoxy; 13-Methoxyäthoxy, ß-Äthoxyäthoxy, ß-Propoxyäthoxy, ß-Butoxyäthoxy, ß-Isopropoxyäthoxy, ß-Isobutoxypropoxy^ Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Heptyl-(l), Heptyl-(3), Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 3-Chlorpropyl., 2-Chloräthyl, l-Chloräthyl^ Benzyl, ß-Phenyläthyl^ Phenoxymethyl, ß-Phenoxyäthyl; Methoxycarbonyläthyl, Methoxycarbonylpropyl, Äthoxycarbonyläthyly Äthoxyearbonylpropyl, Methoxycarbonyl-butyl, Äthoxycarbonylbutyl, Butoxycarbonylbutyl, Butoxycarbonylpropyl, Butoxycarbonyläthyli ß-Phenoxyäthoxy, ß-Phenoxypropoxy, Phenoxybutoxy; Phenoxy; Phenyl, 2-, 3- und ^-Chlorphenyl, 3- und 4-Bromphenyl, 3- und ^-Nitrophenyl, 2-, 3- und 4-Methylphenyl, ^-Äthylphenyl, 4-tert„~Butylphenyl, 4-n-Buty!phenyl, \-Isopropylphenyl, 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl, 4-Sthoxyphenyl^ Benzyloxy, ß-Phenyläthoxy, ß-Phenylpropoxy^ Phenylamino, 4-Tolylamino, 4-Chlorphenylamino, 4-Isopropylphenylamino, 4-tert.-Butylphenylamino, 4-Bromphenylamino.
Von den Zubereitungen sind solche bevorzugt, die Farbstoffe der Formel (I) enthalten, in denen A und A', η und n1 gleich sind und A und A1 für 2-, 3- oder 4-Methyl, 4-Methoxy oder 4-Phenoxy und η und n1 für 0 oder 1 stehen. Von diesen Zubereitungen sind wiederum solche besonders bevorzugt, die Farbstoffe der Formel I enthalten, in der X für den Rest « steht, worin R C1 - bis
-C-R X
C10-AIkOXy, ein gegebenenfalls durch 1 bis 3 Chlor substituiertes C- bis C10-Alkyl, ein gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C - bis Cu-Alkyl oder Nitro substituiertes Phenyl oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C-,- bis Ch-Alkyl substituiertes Phenylamino bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen enthalten die Farbstoffe (I) in fein verteilter dispergierter Form in wässrigem
809820/0382 "5"
ο. ζ. 32 289
Medium, das Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel und weitere in flüssigen Zubereitungen übliche Hilfsmittel, z.B. Desinfektionsmittel enthält.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorteilhafterweise durch Mahlen einer Suspension aus 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 Teilen Farbstoff (I), 4 bis 10 Teilen Dispergiermittel, 5 bis 15 Teilen Wasserretentionsmittel ungefähr 0,5 bis 1,5 Teilen Desinfektionsmittel in ungefähr 75*5 bis 33*5 Teilen Wasser in einer Rührwerkskugelmühle, einer Perlmühle oder Sandmühle hergestellt, bis die Teilchengröße ungefähr 0,5/um und darunter liegt. Man erhält so lagerstabile Färbstoffdispersionen«
Als Dispergiermittel kommen die üblicherweise zur Herstellung von feinteiligen Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen verwendeten anionischen und nichtionischen in Betracht. Als anionische Dispergiermittel sind ZoBo zu nennen: Ligninsulfonate, Salze von Phenol-Formaldehyd-Natriumsulfit—Kondensationsprodukten (DT-OS 23 01 638), Salze von 2-Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Fhenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd, die mit Phenol und Formaldehyd nachkondensiert worden sind.
Als nichtionische Dispergiermittel kommen vor allem Äthylenoxid- und Propylenoxid-Äthylenoxid-Addukte in Betracht. Solche werden z.B» in den US-PSen 2 979 528 und 3 841 888 beschrieben.
Die Menge an Dispergiermittel ist von Farbstoff und dessen Konzentration in der Dispersion abhängig. In der Regel liegt die Menge an Dispergiermittel zwischen 4 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung.
Als Wasserretentionsmittel kommen vor allem Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, vorzugsweise Dipropylenglykol in Betrachte Die Menge liegt
-4-809820/0382
-Jf- , O. Z. 32 289
im allgemeinen zwischen 5 und 15, vorzugsweise zwischen 8 und 12, Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung.
Die Farbstoffe der Formel I können nach dem in der DT-OS 19 50 679* Beispiel 5* Absatz 2 beschriebenen Verfahren durch Umsetzen von l,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon mit Aminen
in Gegenwart von Borsäure, Reduktion des erhaltenen 1,4-Bis(phenylamino)-5-hydroxy-8-nitroanthrachinons zur 5-Aminoverbindung und gegebenenfalls folgender Acylierung hergestellt werden.
Nach ihrer Konstitution weisen die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen Farbstoffe Eigenschaften von Dispersionsfarbstoffen auf. Dies wird durch die Angaben in der DT-OS 19 50 679 bestätigt.
In der DT-PS l8 11 796 ist nun ein Verfahren beschrieben, das den Druck von in Wasser unlöslichen bis wenig löslichen Farbstoffen auf Cellulose oder Cellulose enthaltenden Textilmaterial ermöglicht. Die in der DT-PS l8 11 796 gemachten Angaben hinsichtlich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäßen FärbstoffZubereitungen.
Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen P25 24 243.7 und 25 28 743.8 weitere Verfahren beschrieben* nach denen die erfindungsgemäßen FarbstoffZubereitungen appliziert werden können. Dabei sind Druckverfahren bevorzugt.
Man erhält mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen Färbungen und Drucke auf Cellulose mit sehr guten Echtheiten, von denen vor allem die Naßechtheit, die Reibechtheit, die Trockenreinigungsechtheit und die Lichtechtheit zu nennen sind. Die Farbstoffe zeigen während des Fixiervorganges keine Sublimation. Bei den
-5-809820/0382
o.z. 32 289
Drucken tritt beim Waschen nach der Fixierung kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
a) Man stellt eine Druckpaste aus 10 Teilen des fein dispergierten Farbstoffes der Formel
HxCO-C-NH 0
HO 0 NH
in Form der nach c) erhaltenen Zubereitung, 100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht j500 und 790 Teilen einer 3prozentigen Alginatverdickung her.
Ein Baumwollgewebe wird auf einer Rotationsfilmdruckmaschine mit dieser Druckpaste bedruckt und der Druck bei 1000C getrocknet. Danach wird der Druck mit Heißluft 1 Minute auf 2000C erhitzt und der Druck kalt gespült, kochend geseift, wiederum kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen waschechten Druck in klarem Grünton auf weißem Grund.
Bedruckt man ein Mischgewebe, das aus Baumwolle und Polyesterfasermaterial besteht, in der gleichen Weise, so erhält man nach dem Fixieren und Waschen einen Druck, bei dem beide Fasern im gleichen Farbton gefärbt sind.
b) Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt: 4o Teile: ljS-Dihydroxy-^S-dinitro-anthrachinon werden in-200 Teileno-Toluidin 2 Stunden auf 1500C erwärmt. Dann werden 20 Teile Borsäure eingetragen und das Reaktionsgemisch 8 Stunden
-6-
809820/0382
_#. O. Z. 32 289
auf l60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 6o°C werden 400 Teile Methanol zugefügt. Nach 2stündigem Rühren wird das ausgefallene l,4-Di-o-toluidino-5-hydroxy-8-nitro-anthrachinon abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. 19,2 Teile !,^-Di-o-toluidino-S-hydroxy-S-nitro-anthrachinon werden in 80 Teilen o-Dichlorbenzol auf 1500C erwärmt und unter Rühren innerhalb von 30 Minuten mit 4 Teilen Hydrazinhydrat versetzt. Nach 2 l/2stündigem Rühren bei 150 C werden 8 Teile Chlorameisensäuremethylester zugetropft. Man rührt noch 1 Stunde bei 130 bis 15O0C nach, kühlt auf 6o°C ab und fügt 150 Teile Methanol zu. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 12,9 Teile des Farbstoffs mit der oben angegebenen Formel.
c) Der nach b) erhaltene Farbstoff wird in folgender Weise in eine wässrige Farbstoffzubereitung überführt; 30 Teile Farbstoff Ib), 6 Teile Ligninsulfonat, 10 Teile Dipropylenglykol werden in 50 Teilen Wasser verrührt und die Suspension in einer Sandmühle gemahlen bis die Teilchengröße bei 0,5/Um und darunter liegt. Dann gibt man 1 Teil Pentachlorphenol zu und stellt den Gehalt an Farbstoff durch Zugabe von Wasser auf 30$ (bezogen auf die Ztibereitung) ein. Man erhält eine lagerstabile Zubereitung.
Beispiele 2 bis 33
a) Man stellt Druckpasten, wie unter la) angegeben, her, verwendet jedoch wässrige Zubereitungen der in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe,, Man erhält auf Geweben aus Baumwolle oder Polyester/Baumwolle Drucke, welche die in der rechten Spalte angegebenen Farbtöne aufweisen.
b) Die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe wurden analog den Angaben in Beispiel Ib) hergestellt und entsprechend Beispiel Ic) in eine flüssige Zubereitung überführt.
-7-809820/0382
O.ζ. 32
X-NH 0 NH-B
Farbton auf Baumwolle und Baumwolle/Polyester
H -
grün
ti C-OCH3
0
C—CH-2 0 grün grün grün
0 -C-CH-CH3
CH3 0 ^
It grün
-C-CH(CHg)3-CH3 grün
C2H5
0
tt
NH-C-
tt
o \i gelbstichiges Grün
gelbstichiges Grün
grün
CH
-0-CH-CH3 CH-
grün
-8-
809820/0382
Bsp<
-B
-B1
Farbton auf Baumwolle und Baumwolle/ Polyester
12
CH-
Il
-C-OC4H9
gelbstichiges Grün
14
15 16
17 18
19
20
21
22
-H ο O 0 0 grun
γ y-NH-c« O2N-^ M-C- ti tt
O 0 f-Λττ (rtiT N PUT Γ1
ΟΓ1-2 ^ OXIq ) -^7—V-» XI—Vx-
CH-^- CHp- 0— grün
It C2H5
-C-OCH, grün
trübes Qrün
gelbstichiges
Qrün
grün
grün
-H
CiL
H,C-CH-C-t
CH3
grün
grün
grün
809820/0382
ο,ζ« 32 289
Bsp.
-B
-B1 Farbton auf Baumwolle und Baumwolle/ Polyester
Cl
O \Vci -H
grün
O
-C-OCH,
grün
-H
grün
gelbstichiges Grün
O
-C-OCH-
gelbstichiges .Grün
CH0-CH0-CH0-C- grün
222
grün
0-CH2-C- grün
AcH
-H
grün
OCH
C-CH2-CH3
grün
O
ClCH2-C-
grün
809820/0382
-10-
Bsp
-B
-B'
O.Z. 32 289
Farbton auf Baumwolle und Baumwolle/ Polyester
H,C
Il
{/ XVo-CH2-CH2-O-C-
grün
0
CH3-O-C-CH2-CH2-C- grün
0 tt
CH3O-C-CH2-CH2-CH2-C- grün
CH,
CH3
It
(n) grün
Bsp.
B = B' Farbton auf Baumwolle und Baumwolle/ Polyester
-C-OC4H9
gelbstichiges Grün
O
-C-OCH2-CH-C4H
CH.
grün
\VCH grün
-11-
809820/0382
Bsp.
-MT-
B = Bf
O. Z. 32
Farbton auf Baumwolle und Baumwolle/ Polyester
-C-O-CH0-CH 2 ^
O ,-CH2-O-C-
grün
\VOCH. 0 -C-O-CH3
0 -C-OCH,
0 C-OC4H9
OCH^
CH-
-C-OC4H
4H9
-C-O-CH0-CH0-CH 2
CH3-CH2-O-CH2-CH2-O-C- grün
ei·// \Vnhc-
\Vnh-c-
\Vnh-c-
-12-
809820/0382
Bsp,
-Vt-
B = B1
O.Z. 32 289
Farbton auf
Baumwolle/
Polyester
ei-// \Vnh-c-
grun
tt
NH-C-
0 —C
0 ti
809820/0382
-13-

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    in der
    A und A1 für Wasserstoff, C,- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy-Chlor, Brom* Phenoxy, Methylphenoxy oder Chlorphenoxy,
    η und n1 für 1, 2 oder 3 und wobei A und A', η und n1 gleich oder verschieden sein können, und
    X für Wasserstoff oder R-*C- stehen, worin R C1- bis C10-Alkoxy, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3> bis 7 C-Atomen, gegebenenfalls durch 1 bis 5 Chlor substituiertes C1- bis C10-Alkyl, C7- bis Cg-Phenalkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, C7- bis Cg-Phenalkoxy, Phenoxy-C.,- bis C^-alkyl, Phenoxy-Cg- bis C^-alkoxy, Ci- bis C^-Alkoxycarbonyl-C2-bis C^-alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder C1- bis C^- Alkyl substituiertes Phenylamino bedeutet.
    809820/0382
    -2Λ- O.Z. 32 289
  2. 2. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A und A', η und n1 gleich sind und A und A1 für 2-, 3- oder 4-Methyl, 4-Methoxy oder 4-Phenoxy und η und n1 für 0 oder 1 stehen.
  3. 3. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X für -C-R steht, in dem R C1- bis C10-Alkoxy, ein gege-
    0
    benenfalls durch 1 bis 3 Chlor substituiertes C-,- bis C. Alkyl, ein gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder C-, - bis C2,-Alkyl substituiertes Phenylamino oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C-,- bis C η-Alkyl oder Nitro substituiertes Phenyl bedeutet.
  4. 4. Farbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel
    A und A1 für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Chlor, Brom, Phenoxy, Methylphenoxy oder Chlorphenoxy, η und n' für 1, 2 oder 3 und A und A', η und n' gleich oder verschieden sein können und X für _g_R stehen, worin R C1- bis C1Q-Alkoxy oder Alkoxyalkoxy mit 3 bis 7 C-Atomen bedeutet.
    5· Farbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel A und A1 für Wasserstoff, C1- bis C2^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Chlor, Brom, Phenoxy, Methylphenoxy oder Chlorphenoxy, η und n1 für 1, 2 oder 3 und A und A', η und nf gleich oder verschieden sein können und X für _g_R stehen, worin R Phenylamino oder durch Chlor, Brom oder C-,- bis C^-Alkyl substituiertes Phenylamino bedeutet.
    BASF Aktiengesellschaft
    tu?
    809320/0382
DE19762651975 1976-11-15 1976-11-15 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial Withdrawn DE2651975A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651975 DE2651975A1 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
IT2916177A IT1089010B (it) 1976-11-15 1977-10-28 Preparati di coloranti per cellulosa o materiali fibrosi contenenti cellulosa
FR7733548A FR2370779A1 (fr) 1976-11-15 1977-11-08 Preparations de matieres colorantes pour celluloses ou matieres fibreuses cellulosiques
CH1380377A CH629837A5 (en) 1976-11-15 1977-11-11 Dye preparations for cellulose or cellulose-containing fibre material
GB4723577A GB1591135A (en) 1976-11-15 1977-11-14 Uniformly dyed water-swellable cellulose fibres
JP13633677A JPS5361782A (en) 1976-11-15 1977-11-15 Dye preparation for cellulose or cellulose containing fiber material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651975 DE2651975A1 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651975A1 true DE2651975A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5993173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651975 Withdrawn DE2651975A1 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5361782A (de)
CH (1) CH629837A5 (de)
DE (1) DE2651975A1 (de)
FR (1) FR2370779A1 (de)
GB (1) GB1591135A (de)
IT (1) IT1089010B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851751A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE3233948A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anthrachinoide farbstoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757225A (fr) * 1969-10-08 1971-03-16 Bayer Ag Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
BE756586A (fr) * 1969-11-25 1971-03-24 Du Pont Fibres cellulosiques pouvant gonfler a l'eau et uniformement teintes enrouge a vert
US3752647A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyes in a glycol ether solution

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591135A (en) 1981-06-17
CH629837A5 (en) 1982-05-14
JPS5361782A (en) 1978-06-02
FR2370779A1 (fr) 1978-06-09
FR2370779B1 (de) 1982-09-17
IT1089010B (it) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0106104B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0196537B1 (de) Wasserunlösliche rote Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
DE2651975A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
EP0391121B1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2851751A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
EP0546366B1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende Mischungen
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0439057B1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2654434C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10042730A1 (de) Alkoxylierte Phenolderivate
DE2905653A1 (de) Disperse anthrachinonfarbstoffe
EP0358958A2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung sowie Mischungen aus diesen Monoazofarbstoffen
DE1419879A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasermaterial
DE2950423A1 (de) Monoazo-farbstoffe fuer zellulosehaltige fasern
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE2253243B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3019278A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2739176A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges fasermaterial
DE3137807A1 (de) Anthrachinoide farbstoffe und deren verwendung
DE3208326A1 (de) Anthrachinoide farbstoffe und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination