DE2654434C3 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen

Info

Publication number
DE2654434C3
DE2654434C3 DE2654434A DE2654434A DE2654434C3 DE 2654434 C3 DE2654434 C3 DE 2654434C3 DE 2654434 A DE2654434 A DE 2654434A DE 2654434 A DE2654434 A DE 2654434A DE 2654434 C3 DE2654434 C3 DE 2654434C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
phenyl
same
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2654434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654434B2 (de
DE2654434A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.- Chem. Dr. 6710 Frankenthal Eilingsfeld
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6706 Wachenheim Elser
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE2654434A1 publication Critical patent/DE2654434A1/de
Publication of DE2654434B2 publication Critical patent/DE2654434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654434C3 publication Critical patent/DE2654434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HO O OH
einen aliphatischen, cycloaliphatische!!, araliphatic sehen oder aromatischen Rest oder die Gruppe
—N
4 \
B1
H2N O
X für Phenyl,
B für Wasserstoff und
B1 für 4-BenzyIoxyphenyl stehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Ceiiuiose oder Cellulose enthaftendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man sulfonsäursgruppenfreie und keine reaktiven Gruppen tragende Farbstoffe der Formel I
N
N
(I)
verwendet, in der
A einen gegebenenfalls substituierten Anthrachmonylrest, Anthrapyridon- oder einen Antbrapyrimidinrest, wobei diese Reste gegebenenfalls weiter substituiert sind,
X Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
B Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest,
einen gesättigten 5-, 6- oder '/gliedrigen heterocyclischen Rest und
η die Zahl 1 oder 2
bedeuten.
Als Reste für A sind ein- oder zweiwertige a-Anthrachinonylreste, die gegebenenfalls in den weiteren α-Stellungen oder in den ^-Stellungen Substituenten tragen, α-Anthrapyridon- oder a-AnthranyrimiHinreste zu nennen, die gegebenenfalls noch substituiert sein können.
Als Substituenten, die gegebenenfalls an den ein- oder zweiwertigen oc-Anthrachinonylresten A stehen, sind z. B.zu nennen:
a) für «-Stellungen:
Hydroxy, Ct- bis C4-AIkOXy, Amino, Ci- bis Cs-Alkylamino; durch Hydroxy, Ci- bis Gt-Alkoxy, Cyan oder Cnrbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Cr bis Ce-Alkylamino; Phenylamino; durch Ci- bis Cs-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino; Cibis Ce-Alkylthio; Phenylthio; durch Ct- bis C5-Alkyl substituiertes Phenylthio,
—NH-C—R'
in der R' für Ci- bis C5-Alkyl, Phenyl, durch Ci- bis O-Alkyl, Brom, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl steht; wobei im Falle von mehr als einem Substituenten diese gleich oder verschieden sein können;
b) für ^-Stellungen:
Cnior, Brom, rvieihyi, Athyi, Ci- bis Ce-Aikoxy, Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Ci- bis Ce-Alkylthio, Phenylthio, Alkylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, Ci- bis Q-Alkoxycarbonyl, N-Alkyl oder N,N-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, Q-bis QrAlkylsuIfonyl, Phenylsulfonyl, Ci- bis C6-Alkylphenylsulfonyl, N-Alkyl- oder N,N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen je AlkyJ, N-Alkoxyalkyl- oder N,N-Bis-Alkoxyalkylsulfamoyl mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl.
In einer der ß- oder α-Stellungen kann auch eine Nitrögruppe oder in einer ^-Stellung ein Oxidazol- oder ein Thiodiazolrest stehen- Die Zahl der Substituenten an A kann bis zu 6 betragen.
Die Anthrapyridon- oder Anthrapyrimidinreste sind gegebenenfalls durch Cr bis C5-AIlCyI, Hydroxy, Amino,
—NH-C—R'
Phenyl, Ci- bis Cs-Alkylphenyl, Ct- bis Ce-Alkoxycarbo-
nyl, Ci- bis d-Alkylcarbonyl, Benzoyl oder Cyan substituiert. Die Zahl der Substituenten ist 0 bis 2,
vorzugsweise 0 oder 1.
Für X kommen neben Wasserstoff z. B. die folgenden
Substituenten in Betracht:
lineares oder verzweigtes Ci- bis Cs-Alkyl; durch Chlor, Brom, Cr bis C4-AIkOXy, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Cr bis Gt-Alkylsulfonyl; und/oder Phenoxy substituiertes Cr bis Cs-Alkyl; Cyclohexyl; Phenalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; gegebenenfalls durch C- bis C,8-Alkyl, Cr bis C4-Alkoxy, C2- bis Gi-Hydroxyalkoxy, C,- bis C4-Alkylthio, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-DialkylsulfamoyI mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl, mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Cr bis Ct-Alkylsulfonyl, Cr bis C4-Alkylcarbonyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wobei die Zahl der Substituenten am Phenyl * oder Naphthyl 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 beträgt und die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Als Reste X kommen im einzelnen außer den
genannten z. B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, Hexyl, Octyl, 2-ÄthylhexyI; 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-ButoxyäthyI, 3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Propoxypropyl, 3-Butoxypropyl; Phenoxymethyl, Dichlorphenoxymethyl.p-Methylphenoxymethyl;
2. Phenalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl;
3. gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Naphthyl: Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Äthy !phenyl, Diäthylphenyl, Triäthylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isoburylphenyl, sec.-Butylphenyl, tert· Butylphenyl, Octylphenyl, Isooctylphenyl,
'ji.'Äih"lhcX"" -' ' ΤΛ-~ '-' '
Dodecylphenyl, Octadecylphenyl, Methoxyphenyl,
Dimethoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Diäthoxyphenyl, Propoxyphenyl, Diisopropoxyphenyl, Butoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Dibromphenyl,
Methoxycarbonylphenyl, Äthoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, N-Methylsulfamoylphenyl, Ν,Ν-Dimethylsulfamoylphenyl, N-Athylsulfamoylphenyl, N-Butylsulfamoylphenyl, Ν,Ν-Dibutylsulfamoylphenyl,
N-Hexylsulfamoylphenyl,
N,N-DihexylsulfamoylphenyI,
N-Octylsulfamoylphenyl, NJs-Dioctylsulfamoylphenyl,
N-Methyl- und
Ν,Ν-DimethylaminocarbonylphenyI,
N-Äthyl und Ν,Ν-Diäthylaminocarbonylphenyl, N-Butyl- und Ν,Ν-Dibutylaminocarbonylphenyl, N-Hexylaminocarbonylphenyl, N-Octylaminocarbonylphenyl,
Cyanphenyl oder Nitrophenyl.
Von den genannten Resten sind für X Methyl. Äthyl, p-Chlorphenyl, p-Bromghenyl, p-Cr bis Ct-Akyiphenyl wie p-Methylphenyl, p-Athylphenyl, p-Isopropylphenyl, p-Butylphenyl, p-terL-Butylphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Äthoxyphenyl /nd m-N,N-Bis Cr bis Q-Alkylsulfamoylphenyl wie N.N-Dimethylsulfamoylphenylj N.N-Diäthylsulfamoylphenyl bevorzugt. Ganz besonders ist für X nicht substituiertes Phenyl bevorzugt.
Reste für B sind neben Wasserstoff: lineares oder verzweigtes Cr bis C4-Alkyl; gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N^Alkyl-aminocarbonyl oder N.N-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Ci- bis Q-Alkysulfonyl oder Phenoxy substituiertes Ci- bis Gi-Alkyl oder Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen.
Als Reste sind für B z. B. im einzelnen zu nennen: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl. 2-(Methylthio)-äthyl, 2-CyanäthyI, 2-(Methoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Äthoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Butoxycarbonyl)-äthyl, 2-(Methylsulfonyl)-äthyl oder 2-(Butylsulfonyl)-äthyl. Vorzugsweise steht B für Ci- bis C4-Alkyl. Für B ist Wasserstoff besonders bevorzugt.
Für B1 kommen als aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste z. B. in Betracht:
a) ungesättigtes oder vorzugsweise gesättigtes, lineares oder verzweigtes Ci- bis Cia-Alkyl;
b) durch Hydroxyl, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N-Alkylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Ci- bis Q-Alkylsulfonyl, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy substituiertes C2- bis Cs-Alkyl, wobei die Zahl der Substituenten 2 oder vorzugsweise 1 ist;
c) Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen;
d) Hydroxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 10 C-Atomen;
e) Phenoxyalkoxyalkyl mit insgesamt 10 bis 12
Atomen;
.:—*— c
ι/ g^u
oder S^üedriges Cyc'oalky!
oder Polycycloalkyl;
g) gegebenenfalls durch 1 bis 3 Ci- bis Cs-Alkyl, Cycloalkyl oder Hydroxyl substituiertes Cycloalkyl;
h) Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, in dem gegebenenfalls der Alkylrest durch Hydroxyl und gegebenenfalls der Phenylrest durch Ci- bis Ci5-Alkyl substituiert ist;
i) Phenyl oder Naphthyl, in denen gegebenenfalls 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Wasserstoffatom durch Ci- bis Cis-Alkyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Ci- bis Cs-AIkoxy, Cr bis C4-Alkylthio, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, N-Phenylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Alkylaminocarbonyl oder Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen, Ci- bis Q-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls im Phenyl durch Alkyl substituiertes Phenylsulfonyl, Ci- bis Gt-Alkylcarbonyl, Phenalkoxy mit 7 bis 10 C-Atomen, worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Cyan substituiert ist. Phenoxy oder 4-Chlorphtnoxy substituiert sind und wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und im Falle von mehr als einem Alkyl, Alkoxy oder Alkyl und Alkoxy die Summe der C-Atome in diesem
Subatituenten maximal 12 ist.
Als Reste B1 kommen im einzelnen außer Hen bereits genannten z. B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
die für B genannten Alkylreste und n-Perityl, Isoamyl, sec;-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, Methylpentyl, Dimethylbutyl, n-Heptyl, Methylhcxyl, Dimethylpentyl, Trimethylbutyl, n-Octyl, lsooctyl, Methylheptyl, 2-Äthylhex'yl, Dimethylhexyl, Trimethylpentyl, Tetramethylbutyl, n-Nonyl, Isononyl, Dimeihylheptyl, Trimethylhexyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, 2,2-Dimethyldecyl,Tetradecyl, Hexadecyl, Octadetyl, 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Methylthioäthyl, 2-Butylthioäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-(Mpthoxycarbonyl)-älhyl, 2-(Äthoxycarbonyl)-äthy1 2-(Butoxycarbonyl)-äthyI, 2-(Methylsulfonyljäthyl, 2-(Äthylsulfonyl)-äthyl, 2-(ButylsulfonyI)-äthyl, 3-(N,N-Diäthylamino)-propyl, 3-(N,N-Dimethylamino)-propyl, 3-(N,N-Dibutylamino)-propyl, 2-Phenoxyäthyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl; 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Propoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, 3-MethoxypropyI, 3-Äthoxypropyl, 3-Propoxypropyl, 3-Butoxyoropyl, 3-(2'-Äthylhexoxy)-propyl;
2-(2'-Hydroxyäthoxy)-äihyl, 2-(3'-Hydroxypropoxy)-äthyl, 2-(4'-Hydroxybutoxy)-äthyl, 3-(2'-Hydroxyäthoxy)-propyl, 3-(3'-Hydroxypropoxy)-propyl, 3-(4'-Hydroxybutoxy)-propyI: 2-(2'-Phenoxyäthoxy)-äthyl, 3-(2'-Phenoxyäthoxy)-propyl,
2-(3'-Phenoxypropoxy)-äthyl, 3-(3'-Phenoxypropoxy)-propyl;
2. gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder PoIycycloalkyl:
OH
Ym-CH2OH
CH2-CH2OH
x»-™-
3. gegebenenfalls substituierte Phenalkyireste:
-CH2-C6H5 -CH2-CH2-C6H5
-CH2-CH-C6H5
CH3
-CH2-CH2-CH2-C6H5
-CH2-CH2-CH-C6H5
CH3
-CH2-CH-C6H5
OH
sowie mit
QH4 CH3
anstelle von C6H5;
—CH2—C6H4 C12H25
CH2 C6H4 C8Hn
—CH2 C6H4 C9Hi9
-CH2 C6H4 C6H13.
4. gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylreste:
Phenyl. Methylphenyl. Dimethylphenyl. Trimethylphenyl, Äthylphenyl, Diäthylphenyl.Triäihylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, sec-Butylphenyl, tert-Butylphenyl, Hexylphenyl, Octylphenyl, Isooctylphenyl, Dodecylphenyl, Octadecylphenyl;
Chlorphenyl, 2,4-DichIorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, Bromphenyl;
3-Trifluorphenyl, Nitrophenyl, Nitro-methylphenyl; Cyanphenyl, Methylcyanphenyl;
Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Propoxyphenyl, Diisopropoxyphenyl, Butoxyphenyl, Pentoxyphenyl, (2'-Methoxyäthyl)-phenyl, (2'-Propoxyäthyl)-phenyl, (3'-Methoxypropyl)-phenyl, (3'-Propoxy-propyl)-phenyl;
Methoxycarbonylphenyl, Äthoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Pentoxycarbonylphenyl, Methoxyäthylcarbonylphenyl, Äthoxyäthylcarbonylphenyl, Propoxyäthylcarbonylpheixyl;
Methylsulfonyiphenyl, Äthylsulfonylpnenyl, Butylsulfonylphenyl;
Phenylsulfonylphenyl^'-Methylphenylsulfonylphenyl;
N-Methylamino-carbonylphenyl, N,N-Dimethylaminocarbonyiphenyi,
N-Äthyl- und N.N-Diäthylaminocarbonylphenyl,
N-Butyl und Ν,Ν-Dibutylaminocarbonylphenyl, N-Hexylaminocarbonylphenyl, N-(2'-ÄthyIhexyI-
16
aminoj-carbonylphenyl;
N-Methyl- und Ν,Ν-DimethylsulfamoylphenyI,
N-Äthyl- und N.N-Diäthylsulfamoylphenyl,
N-Butyl- und NK-Dibutylsulfamoylphenyl, N-Pentylsulfamoylphenyl, N-(2'-ÄthyIhexyl)-sulfamoy!- phenyl. N -(2'-HydroxyäthyI)-sulfamoylphenyl, N,N-Bis-(2'-HydroxyäthyI)-suifamoyIphenyI, N-(2'-Cyanäthyl)-sulfamoylphenyl, N,N-Bis-(2'-Cyanäthyl)-sulfamoylphenyl, N-(3-Methoxypropyl)-suIfamoylphenyl, N-Cyciohexyl-sulfamoylphenyl,
N-Phenylsulfamoylphenyl. N-(Methylphenyl)-sulfamoylphenyl;
Benzyloxyphenyl, (2'-Phenyläthoxy)-phenyl,
(3'-PhenyIpropoxy)-phenyl, (4'-Phenylbutoxy)-phenyl:
Phenoxyphenyl, 2-ChlorbenzyloxyphenyI, 4-Chlorbenzyloxyphenyl^-Cyanbenzyloxyphenyl:
4-Phenoxyphenyl. 4-(4-Chlorpher.oxyJ-phenyl.
Von den fur B genannten Resten sind als bevorzugte zu nennen:
lineares oder verzweigtes C ■ bis C^-Alkyl v-;e Methyl. Äthyl. Propyl. Isopropyl. Butyl, Isobutyl. Pentyl. Hexyl. Heptyl. 1.1.3-Trimethylbutyl. 1-Methylbutyl. I.l-Dimethylpropyl. 2.3-Dimethyl-pentyl-(3).Octyl.2-Äthylhexyl: >5
Hvdroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen wie 2-Hydroxy- : 'hyl. 3 Hydroxypropyl. 2-HydroxypropyI;
Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 10 C-Atomen wie 2-Methoxyäthyl. 2-Äthoxyäthyl. 2-Butoxyäthyl. 3-Methoxypropyl. 3-Äthonypropyl. 3-Butoxypropyl. 2(2 Methoxyäthoxy) äthyl. 2-(2'-Äthoxyäthoxy)-äthyl. 2-(2 -Metho\yäthoxy)-äthyl. 2-(2'-Äthoxyäthoxy)-äthyl;
Hydroxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 8 C-Atomen wie 2(2'-Hydroxyäthoxy)-äthyl. 2-(2'-Hydroxypropoxy) äthyi. 2-(3-riydroxypropoxy)-äthyl. 3-(2-HydroxyäthoxyJ-propyl. 3-(3'-Hydroxypropoxy)-propyl. 3-(4'-Hydroxybutoxy)-propyI, 2-(4'-Hydroxybutoxy)-äthyl;
Phenylalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen wie Benzyl. 2-Phenyläthyl. 2-Phenylpropyl. 3-Phenylpropyl.4-Phenylbutyl. 2-Hydroxy-2-phenyläthyl;
Phenoxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl und Phenoxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxyalkyl ( = insgesamt 10 bis 12 4s C-Atome) wie 2-Phenoxyäthyl. 3-Phenoxypropyl. 2-(2-Phenoxyäthoxy)-äthyl. 3-(2'·Phenoxyäthoxy)-propy 1.3-(3' - Phenoxypropoxy)-propyl;
N.N-Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 4 bis 12 C-Atomen in den Alkylresten wie N.N-Dimethylaminoäthyl. N.N'-Diäthylaminoäthyl. N.N-Dibutylaminoäthyl. N.N-Dimethylaminopropyl. N.N'-Diäthylaminopropyl. N.N-Dibutylaminopropyl;
Cyclohexyl;
Phenyl oder Phenyl, in dem 1 bis 3 Wasserstoff durch Ci- bis C4-AlKy-I, Methoxy, Äthoxy. Chlor oder Brom und/oder 1 Wasserstoff durch Alkoxy· carbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N-Alkylaminocarbonyl mit I bis 4 C-Atomen im Alkyl, N,N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl, Phenoxy oder Benzyloxy substituiert sind, wie 4-Tölyl, 4-Älhylphenyl, 2,5- und 2,4-DimethyI· phenyl, 4-Butylphenyl, 4-tert.'Butylphenyl, p-Chlor· phenyl, p-Bromphenyl, 2-Methyl-4-chlorphenyl, 4-Methoxyphenyi 4-Äthoxyphenyl, 3-Methoxycarbonylphenyl, 3'Äthoxycarbonylphenyl, 3-ßutoxy' carbonylphenyl, 3-N-MethyIaminocarbonylphenyl, S-N-Äthylaminocarbonylphenyl, 3'N-Bütylaminocarbonylphenyl, N.N-Diäthylsulfamoylphenyl, Ν,Ν-DimethylsulJamoylphenyl, N,N-Dibutylsulfamoylphenyl.N-Äthyl-N-butylsiiIfamoylphenyl.
Für die Gruppe B
— N
B1
sind -NH-CH(CH3J2 -NH-C3H7(Ii)
— NH- QHgfn) —NH—C5Hn(n)
— NH- CH- C3H7In)
CH3 CH,
-NH-C- C2H5 CH3 CH.
— NH-C- CH2-CH(CH3),
CH3
— NH-CH(CH(CH3)2)2 —NH- CH2- CH- Q
C2H5
-NH -(CH2),
-NH-CH-(CHj)2 -
CH3 — NH- (CH2J3-OC2H5
-NH
CF3
besonders bevorzugt. Von diesen sind Farbstoffe aus cokWisfischen Und
030 262126t
anwendungstechnischen Gründen ganz besonders bevorzugt, in denen die Gruppe
(Hai
—N
R6 0
(lib)
in = 2)
für eine der folgenden Gruppen steht:
-NH-CH(CH3J2 —NH-QH,(n) -NH-QH9(Ii) -NH-C5H11(H)
CH3
-NH-C-C2H5
CH3
— NH -CH2-CH-C4H9(D) C2H5
10
25 O R8
N-N
(lic)
(Hd)
-NH
-NH
OCH,
-NH-(CH2J3-OC2H5.
Für die Gruppe
B
— N
B1
kommen außerdem auch 5-, 6- oder 7gliedrige gesättigte heterocyclische Reste in Betracht Im einzelnen sind z. B. die des Pyrrolidins, Piperidins, Morpholins, Thiomorpholins, Piperazine, Hexamethylenimin des N'-Methyl- oder N'-Äthylpiperazins zu nennen. Von diesen sind die des Piperidins und Morpholins bevorzugt.
Für A kommen als substituierte ä- oder /?-Anthrachinonylreste mit O bis 6 Substituenten z. B. solche der allgemeinen Formeln in Betracht:
In den Formeln Ha bis Hd stehen Hai und R1 bis R" für folgende Substituenten:
Hai: Chlor, Brom;
m = 1,2 oder vorzugsweise 0 (null).
R1: Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Ctbis Ce-Alkoxy, Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Ci- bis Ce-Aikylthio, Phenylthio, Alkylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, Ci- bis Cb-Alkoxycarbonyl, N-AIkyl oder N,N-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, Nitro. Ci- bis C6-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Cr bis Cb-Alkylphenylsulfonyl, N-Alkyl oder
N.N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, N-Alkoxyalkyl- oder N.N-Bis-AIkoxyalkylsulfamoyl mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl.
R2: Wasserstoff, Hydroxy, Ci- bis C4-Alkoxy, Amino, Ci- bis Cn-Alkylamino; durch Hydroxy, Cr bi: Gt-Alkoxy. Cyan oder Carbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Ci- bis Ca-Alkylamino, Phenylamino; durch Cr bis Ci-Alkyl. Methoxy, Äthoxy. Phenoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino; Ci- bis Ch-Alkylthio; Phenylthio; durch Ci- bis Cs-Alkyl substituiertes Phenylthio.
55
60
R4 O R2
(Hai);
(Ha)
(n = 1)
R3 O
— NH-C—R12
il
O
in der R12 für ein gesättigtes, lineares öder Verzweigtes Ci- bis Cs-Alkyl, Phenyl oder durch Cf bis CcAIkyl, Brom, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl steht.
20
und R4: Wasserstoff, Hydroxy, Cr bis C4-AIkOXy, lineares oder verzweigtes Cp bis Gi-Alkylamino,
— NH-C—Ru
Il ο
worin R12 die vorstehend genannte Bedeutung hat, wobei die Reste R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und wobei einer der Reste R3 oder R4 auch für Nitro stehen kann.
R5: Wasserstoff, Methoxy.
Rb: Nitro oder die für R7 genannten Gruppen, wobei dann R7 und R6 gleich oder verschieden is sein können.
R7: Wasserstoff, Hydroxy, gesättigtes lineares oder verzweigtes Ci- bis Cs-Alkylamino, wobei das Alkyl durch Ci- bis Ci-Alkoxy, Hydroxy oder Cyan substituiert sein kann.
R8: Cr bis C5-Alkylamino, Hydroxy.
R9: Phenyl; durch Ci- bis Q-Alkyl, Ci- bis Ct-Alkoxy, Chlor oder Brom, substituiertes Phenyl; Ci- bis Cio-Alkyl; Ci- bis Cio-Alkyl, in dem 1 oder 2 Η-Atome durch Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, Ci- bis Q-Alkoxy, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl, Carbamoyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, Ci- bis C5-AIkylthio, Phenyl oder Phenoxy substituiert sind und wobei in den Phenylsubstituenten gegebenenfalls 1 oder 2 H-Atome durch Chlor, Brom, Ci- bis Ci-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl und/oder N-AlkylsuIfar-oyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl substituiert sind; Ci- bis C5-Alkylthio; C7- bis Cio-Phenylalkylthio; Phenylthio; durch Chlor, Brom, C|- bis Q-Alkyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenylthio.
R10: Phenyl, Ci- bis Cs-AIkyl; Ci- bis Cs-Alkylthio, C3- bis Ce-AIkoxyalkyl; Ci- bis C5-AIkyIamino; Methoxy, Äthoxy; Phenalkylthio mit t bis 5 C-Atomen im Alkyl.
R": Amino, Cr bis C5-AIkylamino.
Außerdem kann A z. B. für Reste der Formeln:
45
R13
-R1
(IH)
oder
(IV)
55
60
65
stehen.
In den Formeln stehen die Reste R13 bis R'5 für:
R13: Wasserstoff, C,- bis Ct-Alkoxycarbonyl, Ci- bis GpAlkylcarbonyl, Benzoyl, Cyan.
R'5: Wasserstoff, C,- bis C5-Alkyl, Phenyl.
R'4: Wasserstoff, C1- bis Cs-Alkyl, Phenyl oder C,-bis Cj-AIkylphenyl.
Bevorzugte Substituenten sind
für R': Wasserstoff, Brom, Chlor, Acetyl, Carbo-
nylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Methoxy- oder Äthoxybenzoyl, Phenoxybenzoyl, N-Alkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, wie N-Propylaminocarbonyl, Nitro, Cyan, Cibis Gi-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Methylphenylsulfonyl, Ci- bis Ci-Alkoxy wie Methoxy;
für R2: Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Ci- bis
Ci-AIkylamino. wie Methylamine, Isqpropylamino, Isobutylamino; Phenylamino, durch C,- bis Cs-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, C2- bis Q-C-Acyloxy substituiertes Phenylamino, wie Methylphenylamino, Methoxyphenylamino. 4-Acetoxyphenyla-oino; Ci- bis Q-Alkoxy, wie Methoxy;
Wasserstoff, Hydroxy, Amino, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können;
Wasserstoff;
Amino;
Phenoxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl wie Phenoxymethyl, 3-Phenoxypropyl, 5'-Phenoxypentyl, 2'-(Dichlorphenoxy)-äthyl, 4-Chbr-3-methylphenoxymethyl; Phenalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, wie 5'-(Diphenyl)-pentyl, 3'-(4-MethyIphenyl)-propyl, Ci- bis Cs-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und Phenyl;
für Ri": C,- b s Cs-Alkyl, Ci- bis Cs-Alkylthio,
Phenalkylthio mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl;
für R": Amino;
für R13: Wasserstoff;
für R'4: Wasserstoff, Hydroxy, Phenyl, C,- bis
Ci-Alkylphenyl, wie Methylphenyl, HaIogenphenyl, wie Chlorphenyl;
für R15: Wasserstoff.
Die beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Farbstoffe werden vorteilhafterweise in Form von wäßrigen Zubereitungen angewendet. Diese werden vorteilhafterweise durch Mahlen einer Suspension aus 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 Teilen Farbstoff (I), 4 bis 10 Teilen Dispergiermittel, 5 bis 15 Teilen Wasserretentionsmittel, ungefähr 0,5 bis 1,5 Teilen Desinfektionsmittel in ungefähr 75,5 bis 33,5 Teilen Wasser in einer Rührwerkskugelmühle, einer 'Perlmühle oder Sandmühle hergestellt, bis die Teilchengröße bei ungefähr 0,5 μπι und darunter liegt. Man erhält so lagerstabile Farbstoffdispersionen,
Als Dispergiermittel kommen die üblicherweise zur Herstellung von feinteiligen Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffert Verwendeten anionischen und
für R3
und R4:
für R5,
R6 und R7:
für R8:
für R":
nischen in Betracht. Als anionische Dispergiermittel sind ζ. B. zu nennen: Ligninsulfonate, Salze von Phenol-Formaldehyd-Natriumsuirit-K.ondensationsprodukten (DE-OS 23 Ol 638), Salze von 2-NaphthaIinsulfonsäure-Forrnaldehyd-Kundensationsprodukten, Salze 's von Phenolsulfonsäure-Harnstoff- Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Saize von Kondensationsprodukten aus Phi-nolsulfonsäure-Harnstoff-Forrruldehyd, die mit Phenol und Formaldehyd nachkondensiert worden sind. ίο
Als nichtionische Dispergiermittel kommen vor allem Äthylenoxid- und Propylenoxid-Äthylenoxid-Addukte in Betracht Solche werden z. B. in den US-PS 29 79 528 und 38 41 888 beschrieben.
Die Menge an Dispergiermittel ist vom Farbstoff und dessen Konzentration in der Dispersion abhängig, in der Regel liegt die Menge an Dispergiermittel zwischen 4 und 10Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung.
Als Wasserretentionsmittel kommen vor allem Giykoie, wie Äihyiengiyköi, Propylenglykol, Diäthylcnglykol, vorzugsweise Dipropylenglykol in 3etracht Die Menge liegt im allgemeinen zwischen 5 und 15, vorzugsweise zwischen 8 und 12 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung.
Die Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (I) sind bekannt oder an sich bekannt.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man Verbindungen der Formel A-(NH2)n (V) mit Chlortrazinen der Formel
zol, N.N-Dialkylcarbonsäureamide, wie N,N-Di-me!hylformamid oder N-Methylpyrrolidon in Betracht.
Für die Halbumsetzung (Verfahren b)) kommen vor allem aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimeihylformamid und N-Methylpyrro!idon in Betracht
Beim Verfahren a) erfolgt die Umsetzung in der Regel bei Temperaturen zwischen 60 und 180°C. Nach 2 bis 10 Stunden ist die Reaktion beendet Das Umsetzungsprodukt wird in an sich bekannter Weise isoliert
Die Halbumsetzung nach der Verfahrensvariante b) erfolgt bei Temperaturen zwischen 40 und 120, vorzugsweise zwischen 45 und 8O0C. Dabei wendet man je Mol (V) 1 oder 2 Mol des Dichlortriazins (VII) an. Die Menge an (VII) hängt davon ab, ob A eine oder zwei reaktionsfähige Aminogruppen aufweist und im Falle von zwei reaktionsfähigen Aminogruppen in A davon ab, ob beide oder nur eine dieser Aminogruppen umgesetzt werden soll. Die Halbumsetzung ist im allgemeinen in den polaren apro1' .;hen Lösungsmitteln nach 1 bis 3 Stunden beendet. Dsnn fügt man die stöchiometrisch erforderliche Menge bis einen Überschuß des dem Rest
-N
B1
B1
Cl
zugrunde liegenden Amins zu und hält das Gemisch bei 60 bis 180°C, vorzugsweise bei 70 bis 130°C bis alles Chlor ausgetauscht ist. Das Umsetzungsprodukt wird aus dem Reaktionsgemisch durch Verdünnen mit Wasser gefällt und dann isoliert
(VI) 35 Technisch wertvoll und deshalb bevorzugt sind Färbungen und Drucke, die mit Farbstoffen oder Farbstoffgemischen der Formel VIII
in der A, X, B und B1 die oben genannten Bedeutungen haben, in einem inerten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart von Basen umsetzen (Verfahren a)).
Man kann auch so verfahren, daß man zuerst die Verbindung A-(NH2)* mit π MoI eines Dichloririazins derFoimel
X Cl
A' — NH-<
Y
N
B3
(VIII)
(VII)
Cl
erhalten werden.
In der Formel VIII steht A' für einen Rest der Formeln
halbseitig umsetzt und dann das verbliebene Chloratom durch den Rest
O D
— N
B1
60
in an sich bekannter Weise austauscht (Verfahren b)). Auch diese Umsetzungen erfolgen vofteilhafterweise in inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln.
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Chlorkohlenwasserstoffe) Wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitroben-
65
H' O
(Xc)
(Xd)
N-CH3
(Xe)
in denen die Substituenlen D. E, H, F, G und K für folgende Reste stehen:
D für Hydroxy, Amino, Ci- bis CU-AIkylamino, Phenylamino, in 4-Stel!ung durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino, Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl, Benzoylamino;
E für Acetyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Btitoxycarbonyl, Benzoyl, 4-Methylbenzoyl, 2,4,6-Trimethylbenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 4-Phenoxybenzoyl, N-Propylaminocarbo n\j\ Mitrv* Γ'νοη MAthvlciilfnnvl PhpnvlQiilfnnvl
••j ■· ■ -· -j- · · - ■ j - > -v * -
p-MethylphenylsuIfonyl, Brom, Methoxy, 2-Oxdiazolyl- oder 2-Thiodiazolylreste, die in der 5-Stellung die für R' und R10 genannten Substituenten tragen;
F für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Ci- bis C5-AIkyI-amino;
G für Hydroxy, Amino, Phenylamino, Benzoylamino, Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl;
H/ für Wasserstoff, Hydroxy, Phenylamino;
Einer der Substituenten G oder H kann auch für Nitro stehen;
K für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Phenyl, 4-MethylphenyU 4-Chlorphenyl;
Y steht in der Formel VIII für 4-ChIorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methoxypheny], 3-N,N-Diäthylsulfamoylphenyl, p-Methylphenyl, p-IsopropylphenyL, Methyl, Äthyl, insbesondere für Phenyl.
In der Formel VIII bedeutet B2 Ci- bis Cs-AIkyl, wie
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl,
Isobutytn-Pentyl, 1-Methylbutyl,
1,1 -Dimethylbutyi 2,4-Dimethyl-pentyI-(2),
Heptyl, Isoheptyl, n-Octyl, Isoocty!,
2-ÄthylhexyI;
2-HydroxyäthyI;
Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 7 C-Atomenf wie Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl. Butoxyäthyl,
Methoxypropyl, Älhoxypropiyl, Propoxypropyl, Butoxypropyl,
3-(4'-Hydroxybuloxy)-propyl;
Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, wie Benzyl, 2-Phenyläthyl, 4-Phenylbutyl-(2),
3-PhenylpropyI;
Phenoxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl, wie
2-PhenoxyäthyI, 3-Phenoxypfopyl; Phenoxyalkoxyalkyl mit 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxyalkyl, wie
2-(2'-Phenoxyäthoxy)-äthyl,
3-(2'-Phenoxyäthoxy)-propyl;
Cyclohexyl;
Phenyl oder Phenyl, in dem 1 bis 3 Η-Atome durch Methyl, Methoxy, Äthoxy. Chlor oder Brom, Wobei die
1-H-Atom durch Fluor. Trifluormethyl, Phenoxy, Phefialkoxy mit 7 oder 8 C-Atomen, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen. Alkylaminocarbonyl oder Dialkylsulfamoyl mit I bis 4 C-Atomen je Alkyl substituiert ist, wie
Methylphenyl. Dimethyl- und
Trimetnylphenyl, Chlorphenyl,
Fluorphenyl, 2-Chlor-4-methylphenyI, 2-ChIort' ifluormethylphenyl,
Äthylphenyl, Isopropylphenyl,
Bromphenyl, Methoxyphenyl,
Äthoxyphenyl, 4-BenzyIoxyphenyl 4-(2'-Chlorbenzyloxy)-phenyl,
4-(/?-PhenyIäthoxy)-phenyI,
3-Methoxycarbonyl-phenyI,
3-ButoxycarbonylphenyI,
3-Äthoxycarbonylphenyl.
3-N-Methylaminocarbonylphenyl, 3-N-Äthylaminocarbonylphenyl, 3-N-ButyIaminocarbonylphenyl, Ν,Ν-Dimethylsulfamoylphenyl.
N,N-Diäthylsulfamoylphenyl,
Ν,Ν-Dibutylaminosulfamoylphenyl,
N-Äthy!-N-Dutylsultamoyiphenyi; B3 Wasserstoff, oder die Gruppe
B3
— N
B2
einen Piperidin- oder Morpholinrest und η 1 oder Z
Aus coloristischen und anwendungstechnischen Gründen sind Färbungen und Drucke besonders bevorzugt, die mit einem oder mehreren Farbstoffe der Formel
N=
A"—NH-< N
(IX)
4
\
erhalten werden.
In der Formel IX steht A" für einen der Reste der Formeln Xa oder Xc, worin D, E„ F, G und H' folgende Bedeutung haben:
Amino;
Acetyl, Benzoyl, Methoxy, Brom, Phenylsulfonyl, p-Me'ihylsulfonyl;
und H je Hydroxy oder Amino, wobei einer oder zwei der Reste F, G und H Hydroxy bedeuten; steht für 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, ^Methylphenyl, vorzugsweise für Phenyl; bedeutet G3- bis CVAlkyl, Wie Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 2-Methylbi]l'yl-(2), 2,4-Dimethylpentyl-(2), 2,3-Dimethyl-pentyl-(3), n-Octyl, 2-Äthylhexyl; Phenalkyl mit 8 bis 10 C-Atomen, wie2-PhenyIäthyl, l-Methyl-3-phenyl-propyl-(l), Phenyläthyl, Alkoxyalkyi mit insgesamt 5 bis 8 C-Atomen, wie y-Äthoxypropyl, y-Propoxypro* pyl und y-Butoxyprdpyl Und gegebenenfalls durch Ct- bis Ct-Alkyl, Phenoxy, Chlor- und/oder Trifluormelhyl siibstituiRrtes Phenyl, wobei die Zahl der Substitüenten 1 oder 2 ist, wie 4-"Isopropylphenyl, 4-Methylphenyl, 4-sec-Butylphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-Chlorphenyl und 2-Chlor-5-trifluormethylphenyl.
Wegen ihrer hervorragenden ahwendungstechnischen Und coloristischen Eigenschaften sind Färbungen und Drucke mit Farbstoffen der Formeln Xl und XII ganz besonders bevorzugt:
Ö NH
(XI)
NH-M
worin K Und M die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben.
-COCH3
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-OCH3
desgl.
desgl.
desgl.
Br
desgl.
desgl.
desgl.
CF3
-C4H9(H) CH1
— C—CH2—CH(CH3)2 (2,4-DimethylpentyI-(2))
Cn3
-CH2-CH-QH9(H)
—CH2-
-CH(CH3), CH3
-C-QH5
CH3
-QH13(H)
-CHC-CH(CH3)J2 (= 2,4-Dimethylpentyl-(3)) -CH(CHj)2
-CH2-CH-QH9(H)
QH5
(CHj)3 O QH5 -QH11(H) -QH9(H)
Fortsetzung
-SO2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
(XII)
Die Farbstoffe der Formeln 1, VIII und IX können von ihrer Konstitution her als Dispersionsfarbstoffe beieichnet werden. Von den Küpenfarbstoffen unterscheiden sie sich durch ihre deutlich bessere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln.
In der deutschen Patentschrift 18 11 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck von in Wasser unlöslichen Farbstoffen auf Cellulose oder Cellulose enthaltendem Textilmaterial ermöglicht. Die in der Patentschrift gemachten Angaben hinsichtlich der Verfahrensbedingungen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
Weiterhin sind in den DE-OS 25 24 243 und 25 28 743 weitere Verfahren beschrieben, nach denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe appliziert werden können. Dabei sind Druckverfahren bevorzugt
Man erhält nach den erfmdungsgemäßen Verfahren Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten, von denen vor allem die Naßechtheit die Reibechtheit die Trockenreinigungsechtheit und die Lichtechtheiten zu nennen sind. Beim Druck tritt beim Waschen kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds
41Ul.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile und die Prozentangaben, sofern nicht anders vermerkt auf das Gewicht.
45
50
55
60
65
Beispiel 1
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
O NH
COCH,
in Form einer 30%igen Zubereitung (siehe c), 100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 1000C. Danach behandelt man 1 Minute bei 2000C mit Heißluft spült den Druck kalt seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet
Man erhält einen lichte und waschechten blauen Di tick auf weißern Grund.
b) Der verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 51 Teile l,4-Diamino-2-acetylai.thrachinon und 72 Teile 2-lsopropvlamino-4-phenyl-6-chIor-1,3,5-triazin werden in 200Teilen o-Dichlorbenzol 2 Stunden bei 16O0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, der Rückstand mit Methanol, mit 14%igem Ammoniakwasser und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 78 Teile eines blauen Farbstoffpulvers.
c) Der nach b) erhaltene Farbstoff wird in folgender Weise in eine wäßrige Färbstoffzubereitung überführt:
30 Teile Farbstoff Ib), 6 Teile Ligninsulfonat, 10 Teile Dipropylenglykol werden in 50 Teilen Wasser
O MH
verrührt und die Suspension in einer Sandmühle gemahlen, bis die Teilchengröße 0,5 μπι und darunter liegt. Dann gibt man 1 Teil Pentachlorphenol zu und stellt den Gehalt an Farbstoff durch Zugabe von Wasser auf 30% (bezogen auf die Zubereitung) ein. Man erhält eine lagefstabile Zubereitung.
Wird der vorstehend genannte Farbstoff durch Ji,1 gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffs ersetzt, so erhält man Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle, angegebenen Farbtönen. Märi kann auch Mischungen der in der Tabelle angegebenen Farbstoffe verweiiden. Die Farbstoffe werden analog Beispiel Ib) hergestellt und analog Ic) in Farbstoffzubereiiungen überführt.
Beispiel
Farbion
-CO-CH3 Phenyl
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
10 desgl. desgl.
11 desgl. desgl.
12 desgl. desgl.
13 desgl. desgl.
14 desgl. desgl.
15 desgl. desgl.
-NH-CH3 blau
-NHC2H5 blau
-NHCH2CH2CH3 blau
-NHCH2CH2CH2CH3 blau
-NHCH2CH-CH3 blau
CH3
-NHCH2CH2CH2Ch2CH3 blau
CH3 CH3
—NHC-CH
I \"
blau
CH3 CH3
CH3 ^CH3
-NHC-CH2-CH
CH3 CH3
blau
-NH(CHj)7CH3 blau
-NHCH2CH(CH2J3CH3 blau
Q2H5
-NHCH2CH2OCH3 blau
-NHCH2CH2OC2H5 blau
-NHCH2CH2CH2OCh3 blau
—NHCH2CH2CH, OC2H5 blau
Fortsetzung
Beispiel
16 CO-CH3 Phenyl
17 desgl. desgl.
18 desgl. desgl.
19 desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
25 desgl. desgl.
26 desgl. desgl.
27 desgl. desgl.
28 desgl. desgl.
29 desgl. viesgl.
30 desgl. desgl
31 desgl. desgl
32 desgl. desgl
33 desgL desgl
34 desgl. desgl
32
-NH(CH2J3OQH9
-NH(CHi)3O(CH2I1OH
-NHCH2CH2OH
-NHCH2CHOH
—NHCHXH-
NH(CH2J3O(CH2KO
NHCH2CH2O-
NH(CH2I3N
C2H5
C2H5
CO2CH3
Farbton
blau blau blau blau
blau
blau blau
blau blau
blau blau blau blau blau
blau blau blau
blau blau
030 262/267
33
Fortsetzung 34
Beispiel
Farbton
-CO-CH3
desgl.
dcsgi.
desgL
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
Phenyl
desgl.
desgi.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
NH
CO2C4H9
CONHQH5
CONHC4H9
SO2N(QH5),
QH5
SO2N
—N O
QH5
—N
C2H5
CH,
CH-CH3
— N
CH-CH3
CH3
-NHQH5
-NHCH2CH2CH3
CH3
— NH- CH
CH3
-NH(CH2)3CH3
blau
blau
blau
blau
blau blau
blau blau
blau
blau blau
blau blau
35
Fortsetzung
36
Beispiel
Farbton
48
-CO-CH3
-CH3
-NHCH1CH9CH1
blau
49 50 Sl 52
53
54 55
56
57 58
59 60
61
62
desgl. desgl. ä"sg\. desgl.
desgl.
-COC2H5 -COC4H9
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OCH3
OCH3 S O2N(C2H5J2
desgl.
-COCH3 —Phenyl
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. — NHCH
CH,
-NHCH2
(
-NHCH
CH3
-NHCH2CH2CH3
—NHCH
\
CH3
CH,
desgl.
desgl.
Cl
-NH
-NH-
-NH
-NH
CF3
NO7
C2H5
_ NH-V^V
CH3
/
CH
CH3
CH3
— NH
blau blau blau blau
blau
blau blau
blau
blau blau
blau blau
blau
blau
CH3
Fortsetzung
Beispiel
Farbton
-CO-CH3
Phenyl
desgl. desgl.
desgl. desgl.
Beispiel 66
a) Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/ Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 :33) mit einer Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel 2n
O NH
CH3
30
35
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Zubereitung, 120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1 und 860 Teilen
O NH2
Beispiel Zn
-NH
CH3
blau
desgl.
desgl.
CH3
— NH-<f "V-CONH-C8H17 blau
-NH-CH2-CH2-CN blau
einer 10%igen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 1050C getrocknet und 6 Minuten bei 1800C mit Heißdampf behandelt Darauf spült man zunächst mit kaltem Vvasser. seift den Druck dann bei 80° C, spült kalt nach una trocknet.
Man erhält einen licht- und waschechten blauen Druck auf weißem Grund.
b) Die in 66a) genannte Verbindung wird wie folgt Hergestellt: 7,6 Teile l,4-Diamino-2-(2',4',6'-trimethylbenzoylj-anthrachinon und 5,5 Teile 2-Isopropylamino^-phenyl-ö-chlor-lJ.S-triazin werden in 80 Teilen o-Dichlorbenzol 3 Stunden bei 180°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit 40 Teilen Cyclohexan verdünnt, abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man so 11,9 Teile eines bläuen Farbstoffpulvers.
Das Farbstoffpulver wird wie in Beispiel Ic angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Wird in der Paste der genannte Farbstoff durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffs ersetzt, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
Die in der Tabelle genannten Farbstoffe werden analog Beispiel 66b) hergestellt
ζ, CH3 Farbton
— NH-CH
CH3
CH3
-NHCHCH2
blau
CH3
Fortsetzung
Beispiel Z1
--CO-
— co-
desgl.
desgl.
73 desgl.
77 -CO-
79 desgl.
80 desgl.
81 desgl.
82 desgl.
desgl.
CO
desgL
desgl.
./Λ
-CHj desgl.
desgl. desgl.
-OCH,
-CO CHj "V. desgl.
74 desgl.
desgl. /
CHj
75 desgl.
76
-CH3
-OCHj -CHj
desgl. desgl. desgl. desgl. 40
/
CH
CH3
CH3
desgL desgl. — NHCH
CHj
-NHCH2CH2OCHj
NHCH
CHj
CH3
-KHZ""
CHj
—NH(CH2)jCHj
-NHCH,
Farbton
blau
blau
blau blau
blau
biau
blau blau
-NHCH2CH2CH2OC2H5 blau -NH-< ^ blau
-NHCH
CH3
CH,
-NHCH
CH3
-ΜΙΤ//~·υ S Γ\Γ· Ι-Γ
-NH
blau
blau
NH(CH2)3 OCH3 blau ρ
NH(CH2)3CH3
NH-^~\
blau
blau
4
NHCH
\
blau $
blau
41
Fortsetzung 42
Beispiel Z,
Farbton
87 -CO-
89 90
92
93
97
98 99
100
101 102
-COOCH3
desgl.
/ —COOCH
CH3
CH3
desgl.
-CONHCH
GH3
CH3
desgl.
94 -NO2
95 -NO2
96 -NO2
—CN
—CN —CN
—CN -SO2CH3
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
CH3
-NHCH
\
CH3
—NHCH
CH3
-NH(CH2J3CH3
-NHCH
\
CH3
CH3
-NHCH2
CH3
-NHCH
CH3
-NH(CH2J3CH3
CH3
—NHCH
CH3
— NHCH2CH2CH2CH3
-NH-
CH3
-NHCH
CH3
-NH(CH2J3OC2H5
-NHCH(CHj)2
-NH-
—NHCHCH3
-NHCH
CH3
blau
blau blau
blau blau
blau blau blau
blau blau
blau
blau blau
blau
blau blau
Fortsetzung
Beispie! Z,
Farbton
-NH(CH2)JOG2H5
bläu
104 desgl.
desgl.
-NH-
blau
-NHCH2CH2CH3
bläu
106 desgl.
desgl.
-NHCH2CH2-
blau
CH3
-NHCH
\
CH,
blau
108 -OCH3
109 -OCH3
CH3
-NHCH rot
CH3
-NH(CHj3OC2H5 rot
110 -OCH3
-OCH*
-NHCH7CHjCH2CH, rot
Beispiel 111
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffs der Formel
45
O OH
CH,
50
55
60
(in Form einer 30%igen wäßrigen zubereitung) 110 55 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer iö%igen Alginatverdickung besteht Man
trocknet den Druck bei 1000C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft bei 195°C; Dauer: 1 Minute. Man stellt wie im Beispiel 1 beschrieben fertig und erhält einen echten, röten Druck auf weißem Grund.
b) Der in Beispiel lila) genannte Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 12 Teile l-Amino-4-hydroxyanthrachinon und 13,5 Teile 2-Isopropylamino-4-phenyI-6-chlor-l,3,5-triazin werden in 100 Teilen o-DichlorbenzoI 2 Stunden bei 1700C gerührt Nach dem Abkühlen wird mit wenig Methanol verdünnt, abgesaugt und mit Methanol und verdünntem Ammoniak gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 18 Teile eines roten Farbstoffpulvers.
c) Der Farbstoff wird wie in Beispiel 1 c) angegeben in eine lagerstabile wäßrige Zubereitung überführt
Frsetzt man den im Beispiel lila) genannten Farbstoff durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffs, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen. Die· Farbstoffe werden analog Beispiel 111b) hergestellt
Beispiel Zx
Ul 113 114
115 116
117 118
119 120 121
H H
H H
H H
OH
OH
122 OH
123 OH
124 OH
125 OH
126 OH
127 OH
46
L-M3
-C2H5
/
-NHCH
CH3
desgl.
CH3
CH3
desgl. desgl.
desgl.
—NHCH
\
CH3
-NHCH2CH2OCH3
-NHCH2CH2-V^
-NH
OCH3 —NHCH
CH,
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
CH3
^H3
—NHCH
\
CH3
-NHC2H5
CH3
—NHCH
CH3
—NH(CH2)3 OC2H5
-NHCHCH2CH3
Farbton
gel D gelb gelb
gelb gelb
gelb gelb
-NH
rot
rot
rot rot
rot rot rot rot
Fortsetzung ι Ϊ30 j Z, CHj -NHCH
\
desgl. 26 Z2 48 Z3 CH3 Farbion
Beispiel I 140
f
i
I
\ desgl. -OCH3-NHCH
\
CHj
131 ! 141
5
OH desgl. O CHj rot
128 13? j .42 -CHj — NHCH
CHj
133 i
I 143
^NH2 CHj
j OH — NHCH
\
CH3
rot
129 Γ34 I 144 desgi. -CH3 desgl.
i
i
i
S
desgl. — NHCH2CH2<f~\ biau
135 desgl. -NH-^^-CH,
136 -O CH3 blau
137 -NHCH3 -NHCH
\
CH3
blau
desgl. -NH -^y blau
-CH3 -NHCH(CHj)2
.39 - NH -<\~5/> desgl. -NHCH2CHjOCHj blau
desgl. CH3
desgl. desgl. -NHCH
\
CH3
blau
— NH-^~\- CH3 -NH(CHj)3CH3 blau
desgl. CH3 blau
desgl. -NHCH
\
CH,
-O — NHCHjCH2 -\/~/> blau
desgl. - NH(CHj)3OCH1 blau
CH,
-NHCH
CH3
desgl. -NH(CHi)3OCH3 blau
desgl. blau
desgl. blau
desgl. blau
desgl. blau
030 262/267
47
49
50
Fortsetzung
Beispiel Z»
151 152 153
134 155 156
157
"■
146 desgl.
147 -NH
148 desgl.
149 desgl.
150 desgl.
desgl.
-NHCOCH3
CH,
-NHCO-C-CH3 CH3
-NHCO -NHCO
158 desgl.
•59 desgl.
160 desal.
Br
162 -Cl
163 -OCH3
164 desgl.
desgl.
desgl. -NH(CHj)3CH3
-V~~\—CH3 -NHCH2CH2CH3
desgl. -NHCH2CH2CH2OCh3
■^^—OCH3 —NHCH
CH3
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
— NHCH
CH,
desgl. - NHCH2CH2 -
-OCH3 -NHCH2CH2OCH.,
■( V CH, NHC-H CH.,
desgl.
desgl.
desgl.
CH,
- NHCH- CH,,
CH3
desgl.
desgl.
— NHCH2CH2
Farbton
blau
blau
blau blau blau blau
blau
rot
rot
rot rot rot
rot rot rot
gelb
gelb orange
orange
Fortsetzung
Beispiel
Farbton
-NH-
desgl.
OCH3 -NH-C5Hn(D)
167 desgl
168 desgl
169 desgl
170 desgl
17! dese!
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
Beispiel 176
a) Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichtsverhältnis 67 :33) auf einer Filmdruckmaschine mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
Ν—Ν
O NH
45
50
in Form der nach c) erhaltenen Zubereitung, Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1,30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3%|gen Algiriatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 110° C Darauf behandelt man 5 Minuten bei 185°Cmit Heißdampf und stellt wie im Beispiel 1 beschrieben fertig. Man erhält einen echten blauen Druck auf weißem Grund.
-NH
COOCH3
NH-C2H5
NH-(CHj)3-OC2H5
NH- (CH,)3—OCH3
f>-0—CH2CH
OCH-,
-NH-CH(-CH(CH3)2)2
-NH-(CH2)3-0-CH,-CH-C4H9(n)
C2H5
— NH- CH2- CH- C4H„(n)
C2H5
blau blau
blau blau blau
b'iau blau
blau
blau blau
blau
b) Der in Beispiel 176 verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 7 Teil der Verbindung
Ν—Ν
9 NH2 Il Il
CH,
CH2CH2O -
O NH2
120 Teile N-Methylpyrrolidon und 5 Teile Phenyldichlor-l,3,5-triazin werden 2 Stunden bei 70 bis 80° C gerührt.
Danach werden 1,2 Teile Isopropylamin zugegeben und weitere 3 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgesaugt, das Filtrat mit Wasser verdünnt, die Fällung abgesaugt und getrocknet. Man erhält 7 Teile eines blauen Farbstoffpulvers.
c) Der Farbstoff wird wie in Beispiel Ic) angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt, Verwendet man anstelle des im Beispiel 176 gerianhleri Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle bezeichneten Farbstoffes, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften mit den in der Tabelle angegebenen Farbtönen. Die Farbstoffe werden analog Beispiel 176b) hergestellt
O NH,
Beispiel Z,
Farbton
Ν—Ν
AA
O CH2O
desgl. Ν—N
AA
O (CHjljO^f
desgl.
N-N
O (CH2J5 Ο
desgl.
N-N Cl
^ A.
O CH2CH2O —f >
CK,
NHCH
\
CHj
NH(CH2J3OC2H5
CH,
NHCH
\
CH3
-NH-
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
NHCH
\
CH3
desgl
NHCH2CH2CH3
c*
NiICH
CH3
desgl
NHC4H9 desgl
desgl
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
N-N
O (CH2UCH N-N Cl
<, A
O CH2O
desgl.
N-N
AA *
0 (CH2J3O-^
Cl
-CH3 -NH-CH(CH3J2 desgl.
NHCH
\
CH3
-NHCH
\
CH,
desgl.
desgl.
desgl.
blau
blau
blau
blau
CH3
189 desgL
-NH
desgl.
blau
Fortsetzung
Beispiel Z,
H /
— Ν -CH CH3
CH3
-NHCH \ CH,
S SCH,
Ν —Ν
Λ Λ
S SCH3
N-N
Λ Λ
O CH3
N-N
Λ Λ
O C4H9
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
CH3
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Farbton
blau
blau
blau
blau
blau
-^"V-CH3 blau
desgl.
blau
-OCH3 blau
Beispiel 198
a) Ein Baumwollgewebe wird am Foulard mit einer Flot'e geWInt7t_ die 20 Teile des Farbstoffe? der Formel
NH(CH2J3OCH3
HQ O NH-^ N
N
H2N 0 OH
50
55
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Zubereitung, 300 Teile einer 3%igen Alginatverdikkung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 enthält. Die Flottenaufnahme beträgt 80%, bezogen auf Gewebe. Man trocknet das Gewebe bei 100° C. Zur Fixierung des Farbstoffes behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von 190° C Danach spült man kalt wäscht bei 90° C in einem Bad, welches 3 Teiie des KondensationsproJuktes eines Ci2- bis Cis-Alkoholgemisches mit Äthylenoxid auf 997 Teile Wasser enthält- Man erhält eine blaue Färbung.
Verwendet man anstelle eines Baumwollgewebe; ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 :33).so erhält man nach der Fixierung eine blaue Färbung, in der beide Fasern tongleicr gefärbt sind. An die Stelle der Behandlung mil Heißdampf kann die Fixierung auch mit Heißluft ir 2 Minuten bei 195° C erfolgen.
b) Der in Beispiel 198a) verwendete Farbstoff wird ir folgender Weise hergestellt: 27,9 Teile 4,8-Diaminoanthrarufin, 23 Teile Phenyldichlortriazin und 200 Teile N-Methylpyrrolidon werden 2 Stunder bei 80° C gerührt, danach werden 20 Teiii y-Methoxypropylamin zugetropft und weitere 3 Stunden bei 80° C gerührt Nach dem Abkühlen Austragen auf Wasser, Abfiltrieren und Trocknen des Filtergutes erhält man 30 Teile eines blauen Farbstoffpulvers.
c) Das nach b) erhaltene Farbstoffpulver wird wie in Beispiel Ic) angegeben in eine wäßrige Zubereitung überführt
Verwendet man die gleiche Menge der in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe anstelle des in Beispiel 198a) genannten, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften. Die Farbtöne der Färbungen sind in der Tabelle angegeben. Die Farbstoffe können analog Beispiel 198b) hergestellt und Beispiel ic) in wäßriger Zubereitungen überführt werden.
Z5 O Z4
57
Z6 O NH-< N
■" ' IM '
58
Beispiel
Farbton
199
210
217
218
OH
201 OH
202 OH
203 OH
204 OH
205 OH
206 OH
207 OH
208 OH
209 OH
OH
211 OH
212 OH
213 OH
214 OH
215 OH
216 OH
NH,
NH-,
NH,
NH2 NH2
NH2
NH2 NH2 NH2 NH2 NH2 NH2
OH
OH OK
OH OH OH OH
OH OH
OH
OH OH OH
OH OH OH OH OH OH
NH2
NH2 NH2
NH2 NH2 NH2 NH2
OH OH
— NHCCH3
CH.
VII Γ AM I
ItllVll
CH3
-NHC4H9
-NHCH2CH2CH2OC3H7
-NHCH2CH2OCH2CH2OCh3
-NHCh1CH1OCH1CH
OCH3
CH,
—NHCH
CH3
-NHCH2CH2CH2CH3
-NHCh2CH2OCH2CH2O-
— NH
-NH
blau
CH3
-NHCH2CH2Ch2OCH3
blau blau blau
blau blau blau blau blau blau
blau
blau blau
blau blau blau blau
blau blau
59
60
Fortsetzung
Beispiel
219 WA2 OH
220 NH2 NH2
221 NH2 NH2
222 NH2 NH2
223 NH2 NH2
224
225
226
227
228
NH2
NH2
NH2
NH2
OH
NH2
NH2 NH2
NH2 OH
2zy OH OH
230 OH OH
231 OH OH
232 OH NO2
233 OH NO2
234 OH NO2
235 OH NO2
236 OH NO2
237 -NHCHCH2CH3 OH
CH3
238 desgl. OH
239 desgl. OH
OH OH OH OH OH
NH2
NH2 NH2
NH2 NO2
NO2 NO2
NO2
OH OH
OH OH OH
NO2
NO2 NO2
Farbion
- NHCH2CH2
-NHCh2CH2OCH2CH2O
-NH-/~\— CH
-NH
/
-NHCH
CH1
CH3
-NH
-NH
-NHC4H9
-NHCH2CH2CH2OC2H5
-NH
-NH
-NH
blau blau blau blau blau
blau
blau blau
blau blau
blau blau
blau
blau blau
blau blau blau
blau
blau blau
61 62
Fortsetzung
Beispiel
240
241
242
243 244 245 246
253
254 255
256
257 258
OH
OH OH
OH OH OH NH,
247 NH2
248 NH2
249 NH2
250 NH2
251 NH2
252 NH2
H H
H H
-NH
-NHCO
desgl. Farbion
CH3
— NHCH2CH2CH2OCH,
blau blau
blau blau blau violett
violett violett
violett
blau blau
orange orange
orange
gelb gelb
Z4 63 26 Z6 54 434
64
CH, desgl. —NH-CH- ch;
-CH
\
2 Farbton I I ι
H H -NH -C4H„(n) — NH-(CHj), —OCH2-CH-C4H9(n) gelb ί
ί
I
Zs Z3 -NH-C(CH,),
H -NHCOCH3 NH2 -NHCH
\
CH,
-NH-C5H11(Ii) t
C2
orange %
I.
j
H NH2 desgl. -NH-C(CH3)2-CjH, orange
H H H -HH-OCH, -NH —CHj—CH -CH, orange I
- OH H H -NHCH
\
CH,
OH gelb I
-NHCH
\
-NH -CHj -CH -NH -C6HnIn) A
-OH H -OH -NH-CH2 CH C4H,(n) blau
-OH -OH C2H5 blau
-OH -νηΟ-γη, -NH2 blau
-OH desgl. -NHj blau
-OH OH -NH2 blau
-OH OH -NH2 blau
- OH
-OH - OH -NH2 blau
-OH -NH2 blau
OH
-OH -OH -NH2 blau
-OH -OH -NH1 blau
030 1S2/267
-OH
Fortsetzung
Beispie!
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
I 270
I 271
<
ί
's
272
273
Fortsetzuna
65
66
Beispiel
Farbton
274 — OH
275 — OH
276 — OH
277 — OH
278 — OH
— OH
OH
— OH
OH
- OH
-OH
-OH
-OH
— OH
— OH
— OH
— OH
— OH
— OH
— OH
— OH
NH,
NH,
-NH,
-NH,
-NH2
-NH2 -NH2 -NH2 -NH2 -NH2
-NH,
— OH
282 — OH — OH — OH
283 -OH -NH2 — OH
284 — OH -NH2 — OH
285 — OH -NH2 OH
286 — OH -NH2 — OH
287 — OH NH2 — OH
288 — OH -NH2 OH
-NH-(CH2J3-OCH3
-NH-(CH2J3-OC2H5
-NH -(CH2J3-OC3H7(D)
-NH -(CH2J3-OC4H9Ia)
-NH -(CH2J2-OC3H7(J)
-NH
-NH
-NH —<V
0(CH2J2
-NH-C(CH3J3
-NH -C(CH3J2-C2H5
-NH-CH2-CH-CH3
OH
-NH-C5H13(H)
— NH- CH2- CH-QHqfn)
blau falau blau blau blau
Cl blau
blau blau blau
blau blau
C2H5
— NH-CK-f-CH
CH,
CH
3/2
OH -NH- (CH2)., O CH2 CH C4H<,(n) blau
C2H5
— OH -NH
— OH
-OH
Cl bis
-NH-/ V-O(CH2J2-/ > blii
Beispiel 294
a) Man klotzt ein Baumwollgewebe auf dem Foulard mit einer Flotte aus 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme
80% beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 100°C. Das so vorbehandelte Gewebe bedruckt man mit einer Rotationsfilmdruckmasehine mit einer Farbe, die 30 Teile des Farbstoffes der Formel
NHCH
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Zubereitung und 970 Teilen einer lO°/oigen Alginatverdichung besteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 105°C behandelt man 7 Minuten so bei 185°C mit Heißdampf vor, 185°C und stellt dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig. Man erhält ein«.n echten gelben Druck auf weißem Grund.
b) Der Farbstoff wird wie in Beispiel 111b) beschrieben hergestellt, wobei man anstelle von 1 -Amino-4-hydroxyanthrachinon die äquimolare Menge an
C-Phenyl-4-amino (l,9)-anthrapyrimidin verwendet.
c) Der erhaltene Farbstoff wird, wie in Beispiel Ic) angegeben, in eine wäßrige. Zubereitung überführt. Ersetzt man den in Beispiel 294 genannten Farbstoff durch einen der in der Tabelle genannten Farbstoffe, so erhält man Färbungen in den angegebenen Farbtönen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften. Die Farbstoffe werden analog den Angaben in Beispiel 111b) hergestellt und gemäß Beispiel 294c) in wäßrige Zuhereitu -,(fen überführt.
Beispiel Z,
Farbton
desgl,
desgl.
desgl.
-NHC1H2C-H2C-H2OC2H,
-NM-ZV-GH3
OCH,
gelb
gelb
gelb
Fortsetzung
Beispiel
H H
H CH3
69
70
CH,
desgl.
desgl. desgj.
desgl. desgi.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl.
— NHCH
CH3
-NHC4H9
-NHCH2CH2OCH2Ch2O-^ ^
CH3
— NHCH
\
CH3
Farbion
gelb
gelb gelb
gelb gelb
desgl O -CH3 gelb
desgl. /H3
-NHCH
\
-OCH2- gelb
desgl. gelb
-NH gelb
-NH gelb
g-'lb
O
CH3
Beispiel
tJesgl.
CK,
-NHCH
CH3
-NHCH2CH2OCH3
Farbton
rot
rot
7!
Fortsetzung Beispiel
Farbion
desgl.
rot rot
rot
Beispiel
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die 10 Teile des Farbstoffes der Formel
JO
in Form der nach c) erhaltenen wäßrigen Zubereitung, 100 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teile einer 3%igen Alginatverdickung enthält und trocknet den Druck bei 1000C. Danach behandelt man 1 Minute bei 2000C mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten blauen Druck auf weißem Grund.
b) Der Farbstoff wurde analog Beispiel la) durch Reaktion'ön 1 Mol 1,4-Diaminoanthrachinon mit 2 Mol des entsprechenden Triazinderivates hergestellt.
c) Der Farbstoff wird, wie in Beispiel Ic angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Verwendet man anstelle des in Beispiel 315 genannten Farbstoffs einen der in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheiten in den angegebenen Farbtönen.
Beispiel
desgl. desgl.
desgl. desgl. Farbton
-NHC4H9
— NHCH2CH2CH2OCH3
-NHCH2CH2-^S
-NHCH2CH2OCH2Ch3O-Z^S
OCH3
orange orange orange
orange orange
Fortsetzung
Beispiel
Farbton
desgl.
-OCH3
desgl.
OCH,
orange
orange
orange
oransie
orange
Beispiel
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die 10 Teile des Farbstoffs der Formel
O NH NH-CH2-CH-C4H9(H)
V/ I
in Form einer 30%igen wäßrigen Zubereitung (siehe c)) und 100 Teile Polyäthylenoxid (Moleku-Iargewicht 300) in 790 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung enthält, und trocknet den Druck bei 1000C. Danach erwärmt man das bedruckte Gewebe 1 Minute mit Heißluft auf 2000C, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet
Man erhält einen licht- und waschechten blauen Druck auf weißem Grund.
b) Der verwendete Farbstoff wird aus l,4-Diamino-2-phenylsulfonylanthrachinon durch Umsetzen mit
2-(2'-ÄthylenhexyIamino)-4-phenyl-6-chlortriazin nach den Angaben des Beispiels Ib) hergestellt
c) Der nach b) erhaltene Farbstoff wird, wie in
Beispiel Ic angegeben, in eine 30%ige wäßrige Zubereitung überführt Man erhält eine lagerstabile flüssige Zubereitung.
Wird der Feststoff des Beispiels 326a) durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffs ersetzt, so erhält man Färbungen mit ähnlichen bis gleichen Echtheitseigenschaften. Die Farbtöne der Färbungen sind in der rechten Spalte angegeben. Man kann auch Mischungen aus zwei oder mehr als zwei der genannten Farbstoffe verwenden. Die Farbstoffe wurden analog Beispiel Ib) oder 326b) hergestellt und analog Beispiel Ic) in flüssige Farbstoffzubereitungen überführt
75
O NH2
O NH Ζ,
YY'
■eispicl
Farbton auf Baumwolle
327
328
329
330
337
338
339
340
341
342
-SO2
desgl. desgl.
desgl.
331 desgl
332 desgl
333 desgl
334 desgl
335 desgl
336 desgl
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
-NH -(CHj)2-O-CH,
-NH-C5H11(Ii)
-NH-C4H9(Ii)
-NH- CH- (CH2)2-^3>
CH3
-NH—f V-OCH2-^ ^
— NH-< )^CH(CH3)2
-NH-C3H7(Ii)
-NH-
-NH-C2H5
-NH-(CH2),-
-NH-CH2-CH-CH3
-NH
blau
blau blau
blau
blau blau
blau blau biau blau
blau
blau blau
blau
blau blau
Fortsetzung
Beispiel
f arbton auf Baumwolle
343
344 desgl
345 desgi
346 desgl
347 desgl
348 desgl
-CH3 desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
— NH- CH2- CH- C4H9(n)
-NH- (CH2J3--OC2H5
-NH-CH-(CH2)2^^ ^
CH3
blau
blau blau
blau blau blau
Beispiel 349
a) Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/ Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 :33) mit einer Paste, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
O NH,
CH3
O NH NH-CH
in Form der nach c) hergestellten wäßrigen Zubereitung, 110 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1 und 730 Teilen einer 100/oigen Alginatverdickung besteht Der Druck wird bei 105" C getrocknet und 6 Minuten bei 180° C mit Heißdampf behandelt Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 80° C, spült kalt nach und trocknet Man erhält einen licht- und waschechten blauen Drück auf weißem Grund.
b) Die in Beispiel 349a) genannte Verbindung wird durch Umsetzen von l,4-Diamino-2-methoxyanthrachinon mit 2-IsopropyIamino-4-(4'-methoxy-60
65
phenyl)-6-chlor-l,3,5-triazin in o-Dichlorbenzol (3 Stunden bei 180°C) erhalten. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Cyclohexan verdünnt der Farbstoff abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein blaues Farbstoffpulver.
c) Das Farbstoffpulver wird, wie in Beispiel Ic) angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt Wird in der Paste der genannte Farbstoff durch die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffs ersetzt, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
79
O NH,
ϊ ί
O NH Z3
YY
ΝγΝ
80
Beispiel
Farbton auf
Baumwolle
Polyester
OCH,
OCH., OCH,
351 - OCH3 desgl.
352 -OCH3 desgl.
353 OCH3 desgl.
354 - OCH3 desgl.
355 - OCH, desgl.
356 — OCH3 desgl.
357 -OCH, desgl.
-OCH, desgl.
desgl. desgl. CH,
-NH- C-C2H5
CH3
-NH-C6H13In)
-NH-CHl CH(CH3)2)2
-NH
--NH-< > C2H5
CH,
-NH -^f~>- CH,
-NH (CH2J2
-NH
OCH3
Cl
NH --<' V"°~<CH2'2" /y
NH ■■/ V-OCH,
blau
blau blau
blau blau
blau blau
blau
blau blau
NH (CH2), O -CH2 -CH-C4H9(Ii) blau
C2H,
-OCH3 desgl. NH CH2 CH-C4H,(n)
blau
OCH3 < Λ
OCH3 desgl.
OCH3 desgl.
OCH3
-OCH3 -NH-(CH2J3-OC2H5
-NH-QHn(Ii)
-NH-C2H5
-Nil—QH9(H)
blau
blau
biau blau
030 262/267
Beispiel 366
a) Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffs der Forme!
O NH,
NH-CH
CH3
in Form einer 30%igen wäßrigen Zubereitung, 110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350,
30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer lO°/oigen Alginatverdickung besteht Man trocknet den Druck bei 100° C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft bei 195° C; Dauer: 1 Minute. Man stellt wie im Beispiel 1 beschrieben fertig und erhält einen echten, blauen Druck auf weißem Grund.
b) Der in Beispiel 366a) genannte Farbstoff wird durch Umsetzen von I,4-Diamino-2-bromanthrachinon mit 2-IsopΓopylamino-4-phenyl-6-chIor-1,3,5-triazin analog Beispiel 11 Ib) hergestellt
c) Der erhaltene Farbstoff wird, wie in Beispiel Ic) angegeben, in eine wäßrige Zubereitung überführt. Man erhält eine sehr feinteiüge, lagerstabile Farbstoffzubereitung.
Ersetzt man den in Beispiel 366a) genannten Farbstoff durch einen oder mehren der in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe so erhält man Färbungen mit gleichen bis ähnlichen Echtheitseigenschaften.
Die Farbstoffe wurden analog Beispiel 366a) hergestellt und analog Beispiel Ic) in wäßrige Zubereitungen überführt
O NH
Beispiel
367 NH C2H, NH ((H2I2
368 NH C4HqInI — NH—CH—(CH;
369 NH C5HnIn) -NH-CH2-CH
370 NH C(C-H,), CH3
CH,
371 NH C C2H,
CH,
372 NH (H2 CH
C2H
373
374
375
Farbton auf Baumwolle
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
83
Fortsetzung
Beispiel
Farbton auf Baumwolle
376 — NH-(CH2J3-0—(CH2),-O
377 -NH-(CH2J2-OCH3
378 -NH-(CH2I3-OC2H5
379 -NH-CH2-CH-CH3
I
OH
380 — N H —^~\~ OCH3
381 -NH-^^0CH2^^
382 — NH ~~\\"°~^\~_^
383 NH-/~~V~CH,
-NH
C2H5
blau
blau blau blau
blau blau blau blau blau

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose und Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenfreie und keine reaktiven Gruppen enthaltende Farbstoffe der Formel
N=/
A-I-NH-< N
N-
to
15
verwendet, in der
A einen gegebenenfalls substituierten Anthrachinonylrest, Anthrapyridon- oder einen Anthrapyrimidinrest, wobei diese Reste gegebenenfalls weiter substituiert sind.
x. Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest,
Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest,
einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder die Gruppe
- N
B1
25
30
40
einen gesättigten. 5-. 6- oder 7ghedrigen heterocyclischen Rest und
η die Zahl I oder 2
bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der
η die Zahl I oder 2.
A (1) einen ein- oder zweiwertigen <x-Anthrachinonylrest, der a) gegebenenfalls in den weiteren «-Stellungen als Substituentcn Hydroxy. Ci- bis Gi-Alkoxy. Amino, Cr bis Ci-Alkylamino; durch Hydroxy. Ci- bis Cj-Alkoxy, Cyan oder Carbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes d- bis C«-Alkylamino; Phenylamino; durch Ci- bis C-,-Alkyl. Methoxy. Äthoxy. Phenoxy. Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino; Cibis Ci.-Alkylthio; Phenylthio; durch C- bis C-.-Alkvl substituiertes Phenylthio.
60
— NH-C—R',
Il ο
in der R' für Ci- bis Cs-Alkyl, gegebenenfalls durch Cr bis Cf-Alkyl, Brom, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substilüiefies Phenyl steht, trägt, wobei im Falle von mehr als ■einem Substituenten diese gleich oder verschieden sein können und der b) gegebenenfalls in der ^-Stellung als Substituent Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, C,- bis C6-AIkO- ;vy. Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Bromipihenoxy, C,- bis C6-AIkyIthio, Phenylthio, Alkylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, dbis Cb-AIkoxycarbonyl, N-A'kyl- oder IM.N-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, d- bis Cb-AIkyl- !»ulfonyl, Phenylsulfonyl, C,- bis C Alkylphenylsulfonyl, N-Alkyi- oder N,N-Dialkylsulfamoy] mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, N-Alkoxyalkyl- oder N.N-Bis-Alkoxyalkylsulfamoy! mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl trägt und wobei in einer der a- oder ^-Stellungen auch eine Nitrogruppe oder in einer j?-StelIung tin Oxdiazol- oner ein Thiodiazolrest stehen können und die Zahl der Substituenten insgesamt bis zu 6 betragen kann, oder
(2) einen Anthrapyridon- oder Anthrapyrimi-(iinrest. wobei diese Reste gegebenenfalls durch C1-bis Cs-Alkyl. Hydroxy, Amino,
--NH--C-R',
O
Phenyl. C - bis CvAlkylphenyl. C,- bis Cö-Alkoxycaibonyl, d- bis Ct-Alkylcarbonyl, Benzoyl oder Cyan substituiert sind und die Zahl der Substituenten 0 bis 2 betragen kann.
Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci- bis Cs-AIkyl; durch Chlor, Brom Ci- bis Ca-Alkoxy. Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen. Ci- bis Ci-Alkylsulfonyl und/oder Phenoxy substituiertes C- bis Cg-Alkyl; Cyclohexyl: Phenalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Ci- bis Cie-Alkyl. Ci- bis Gt-Alkoxy. C>- bis GrHydroxvalkoxy. Ci- bis Gi-Alkylthio. Chlor. Brom.Tritluormethyl, Nitro. Cyan, Sulfamoyl. N-Alkyl- oder N.N-Dialkylsulfamoyl mit I bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbamoyl. N-Alkyl· oder N,N-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen. Ci- bis Ci-Alkylsulfonyl. Cr bis C4-Alkylcarbonyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl. wobei die Zahl der Substituenten am Phenyl oder Naphthyl I bis 3 beträgt und die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci- bis Cf'Alkyl; gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis C-Atomen, N^Alkylaminocarbonyl oder N.N'Dialkylamifiocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Ci- bis Q-Alkyistilfonyl oder Phenoxy substituiertes Ci- bis Ci-Alkyl oder Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen, und
Bi a) ungesättigtes oder gesättigtes, lineares oder verzweigtes Ci- bis Cie-Alkyl,
b) durch Hydroxyl, Cyan, Chlor, Brom, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, N-AIkylaminocarbonyl oder N,N-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, C,- bis Gi-Alkylsulfonyl, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy substituiertes Cr bis Cg-Alkyl, wobei die Zahl derSubstituenten 2 oder 1 ist,
c) AlkoxyaJkyl mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen,
d) Hydroxyalkoxyalkyl mit insgesamt 4 bis 10 C-Atomen,
e) Phenoxyalkoxyalkyl mit insgesamt 10 bis 12 C-Atomen,
f) gesättigtes 5-, 6-, 7- oder 8gliedriges Cycloalkyl oder Polycycloalkyl,
g) gegebenenfalls durch 1 bis 3 C\- bis Cö-Alkyl, Cycloalkyl oder Hydroxyl substiiuiertes Cycloalkyl,
h) Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, in dem gegebenenfalls der Alkylrest durch Hydroxyl und gegebenenfalls der Phenylrest durch Ci- bis Cis-AIkyl substituiert ist, oder
i) Phenyl oder Naphthyl bedeuten, in denen gegebenenfalls 1 bis 3 Wasserstoffatome durch Ci- bis Cie-Alkyl, Chlor. Brom. Trifluormethyl, Nitrc " an, Cr bis Cs-Alkoxy. Ci bis Ci-Alkylthio, Sulfamoyl, N-Alkyl- oder N.N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Aikyl, N-Phenylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Alkylr.minocarbonyl oder N.N-Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 8 C-Atomen je Alkyl, Carbonylalkoxy mit irisgesamt 2 bis 6 C-Atomen, Ci- bis Gt-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls im Phenyl durch Alkyl substituiertes Phenylsulfonyl, Cr bis Ci-Alkylcarbonyl, Phenalkoxy mit 7 bis 10 C-Atomen, worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Cyan substituiert ist. Phenoxy oder 4-Chlorphenoxy substituiert sind und wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und im Falle von mehr als einem Alkyl, Alkoxy oder Alkyl und Alkoxy die Summe der C-Atome in diesem Substituenten maximal 12 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der
A für einen Rest der Formeln
R4 O R^
(HaI)n,
O R8
(Hal)M-
oder
R13
N-R15
R6 O
steht, in denen
Hai Chlor oder Brom,
m 0,1 oder 2,
R1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl,
Äthyl. Ci- bis C6-Alkoxy, Phenoxy, Alkylphenoxy mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Cibis Cb-Alkylthio, Phenylthio, Alkylphenylthio mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl. Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Mono-, Di- und Trimethylbenzoyl, Phenoxybenzoyl, Cr bis C6-Alkoxycarbonyl, N-Alkyl oder Ν,Ν-DialkylaminocarbonyI mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylphenylaminocarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, Cyan, Nitro, Ci- bis Cb-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Ct- bis Cö-Alkylphenylsulfonyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen je Alkyl, N-AIkoxyalkyl- oder N,N-Bis-Alkoxyalkylsulfamoyl mit 3 bis 12 C-Atomen je Alkoxyalkyl,
R2 Wasserstoff, Hydroxy, Ci- bis Q-Alkoxy, Amino, Ci- bis Cs-Alkylamino; durch Hydroxy, Ci- bis Cf-Alkoxy, Cyan oder Carbonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Ci- bis Ce-Alkylamino, Phcnylamtno; durch Ci- bis C5-Alkyl, Methoxy, Älhoxy, Phenoxy, Chlor oder
Brom substituiertes Phenylamino; C,- bis Ο,-Alkylthio; Phenylthio; durch C,- bis C5-Alkyl substituiertes Phenylthio,
— NH- C—R12,
Il ο
in der R12 für ein gesättigtes, lineares oder verzweigtes Ci- bis C5-Alkyl, Phenyl oder durch Ci- bis Q-Alkyl, Brom, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl steht.
Wasserstoff, Hydroxy, Cr bis C4-AIkOXy, lineares oder verzweigtes Q- bis Q-Alkylamino,
NH- C-R12.
Il
Il
20
worin R12 die vorstehend genannte Bedeutung hat, wobei die Reste R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und wobei einer der Reste RJ oder R4 auch für Nitro stehen kann.
Wasserstoff oder Methoxy,
Nitro oder die für R7 genannten Grup- JU pen, wobei dann R7 und R6 gleich oder verschieden sein können.
Wasserstoff, Hydroxy, gesättigtes lineares oder verzweigtes Ci- bis Cs-Alkylamino, wobei das Alkyl durch Ci- bis C»-Alkoxy, Hydroxy oder Cyan substituiert sein kann,
Cr bis Cs-Alkylamino, Hydroxy,
Phenyl; durch C,- bis C6-Alkyl, C,- bis Ci-Alkoxy, Chlor oder Brom, substituiertes Phenyl; C,- bis do-Alkyl; Ci- bis Cio-Alkyl, in dem 1 oder 2 H-Atonie durch Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, Cibis Q-AIkoxy, Dialkylamino mit 1 bis 4 C-Atomen je Ali, yl, Carbamoyl, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, Cr bis Cs-AIkylthio, Phenyl oder Phenoxy substituiert sind und wobei in den Phenylsubstituenten gegebenenfalls 1 oder 2 Η-Atome durch Chlor, Brom, Cr bis Ct-AIkyl, Methoxy, Äthoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl und/ oder N-Alkytsulfamoyl mit 1 bis 4 'C-Atomen je Alkyl substituiert sind; Cibis C5-Alkylthio; C7- bis C,0-Phenylalkylthio; Phenylthio; durch Chlor, Brom, Cr bis Q-Alkyl. Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenylthio.
Phenyl, C,- bis C5-Alkyl; C1- bis C8-Alkylthio, Cj- bis C^AIkoxyaJkyl; Ci- bis Cs-Alkyiaminoj Methoxy, Äthoxy, Phenalkyithio mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkyl;
Amino, Cr bis Cs'Alkylamino,
Wasserstoff, Cr bis Cs-Alkoxycarbonyl, C1- bis G-AIkylearbonyl, Banzoyl oder Cyan.
Wasserstoff, Cr bis C5-Alkyl oder Phenyl,
R"1 Wasserstoff, C,- bis C5 Alkyl. Phenyl oder Cr bis Cs-Alkylphenyl
bedeuten und
X, B, B1 und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der A für die in Anspruch 3 angegebenen Reste steht und
R1 Wasserstoff, Brom, Chlor, Acetyl, Car-
bonylalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkyl, Benzoyl, Mono-, Di- oder Trimethylbenzoyl, Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxybenzoyl, N-Ci- bis Ci-Alkylaminocarbonyl, Nitro, Cyan, Cr bis Gi-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Methylphenylsulfop ' oder Ci- bis C4-AIkoxy,
R2 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, d- bis
Q-Alkylamino, gegebenenfalls durch Ci- bis C5-AIkyl, Methoxy, Äiiioxy oder Cj- bis Cf-C-Acyioxy substituiertes Phenylamino oder d- bis C4-AIkOXy,
R3 und R4 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R5, Ro, R7,
R'1 und R15 je Wasserstoff,
R8 und R" je Amino,
R9 Phenoxyalkyl oder Phenalkyl mit 1 bis 6
C-Atomen im Alkyl oder Ci- bis Cs-Alkyl,
R'0 Cr bis Q-Alkyl, C1- bis C8-Alkylthio
oder Phen — Cj- bis Ct-alkylthio,
R14 Wasserstoff, Hydroxy, Phenyl, d- bis
C3-Alkylphenyl oder Chlorphenyl und
R15 Wasserstoff, Cr bis C5-Alkyl oder
Phenyl
bedeuten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der A für einen Rest der Formeln
O D
GOF
N-CH3
io
Ij
steht, in denen
25
D Hydroxy, Amino, Ci- bis Ct-Alkylamino, Phenylamino, in 4-Stellung durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenylamino, Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl oder Benzylamino, so
E Brom, Acetyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Benzoyl, 4-Methylbenzoyl, 2,4,6-Trimethylbenzoyl,
4-Methoxybenzoyl, 4-Phenoxybenzoyl, N-Propylaminocarbonyl, Nitro, Cyan, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 4-Methylphenylsulfonyl, Methoxy oder 2-OxdiazoIyl oder 2-Thiodiazolyl, die in 5-Stellung durch Phenoxyalkyl oder Phenalkyl mit 1 bis 6 C-Aiomen im Alkyl, Ci- bis Cs-Alkyl. C1- bis Cg-AIkylthio oder Phenalkylthio mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkyl substituiert sind,
F Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Ci oder Cibis C5-A!kylamino,
G Hydroxy, Amino, Phenylamino, BenzoylaminG oder Alkylcarbonylamino mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkyl,
H' Wasserstoff, Hydroxy oder Phenylamino, wobei einer der Substituenten G oder H' auch für Nitro stehen kann,
K Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Phenyl, 4-Methylphenyl oder4-ChlorphenyI bedeuten und
X für 4-Chlorphenyl, 4-BromphenyI, 4-Methoxy-• phenyl, S-N.N-Diäthylsulfamoylphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Isopropylphenyl oder Phenyl,
B für Wasserstoff,
B' für Ci- bis Cg-Alkyl, 2-HydroxyäthyI, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 7 C-Atomen, Phenalkyl mit insgesamt 7 bis 10 C-Atomen, Phenoxy-Crbis Ci-alkyl, Phenoxyalkoxyalkyl mit 4 bis 6 C-Atomen im Alkoxyalkyl, Cyclohexyl oder Phenyl, in dem gegebenenfalls 1 Η-Atom durch Fluor, Trifluormethyl, Phenalkoxy mit 7 bis 8 C-Atomen, Carbonylalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Alkylamitnocarbony] oder ss Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder Phenoxy und/oder I bis 3 H-Atome durch Methyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder
Brom substituiert sind Und die Substiltienten gleich oder verschieden sein können und
η für die Zahl i oder 2
stehen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der A einen Rest der Formeln
O D
oder H' O
GOF
in denen
für Amino,
für Acetyl, Benzoyl, Methoxy, Brom, Phenylsulfonyl, p-Methylsulfonyl,
und H' je für Hydroxy oder Amino stehen, wobei einer oder zwei der Reste Hydroxy sind,
X 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Methylphenyl oder Phenyl,
B Wasserstoff und
B1 C3- bis Cg-Alkyl, Phenalkyl mit insgesamt 8 bis 10 C-Atomen. Alkoxyalkyl mit insgesamt 5 bis 8 C-Atomen oder Phenyl bedeuten, in dem gegebenenfalls 1 oder 2 Η-Atome durch Ci- bis Gi-Alkyl, Phenoxy, Chlor und/oder Trifluormethyl substituiert sind die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in der X für Phenyl steht und A, D, E, F, G, H, B und B1 die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Forme! verwendet, in der A für einen Rest der Formel
O NH,
X für Phenyl,
B für Wasserstoff.
IC
B'
K
B1
K
K für Acetyl und
B1 für Isopropyl, η-Butyl, 2,4-DimethIpentyl-(2),
2-Äthylhexyl, 0-Phenyiäthyl oder 2-Chlor-5-trifluörmethylphenyl oder
für Methöxyund
für Isopropyl, 2-MethyUbütyl-(2), n-Hexyl oder 2,4-Dimethylpenthyl-(3) oder
für Brom und
für Isopropyl oder
für Phenylsulfonyl oder 4-Melh'yiphenylsulfonyI
und
B1 für Isopropyl, 2-Äthylhexyl, 3-Äthoxypropyl, n-Pentyl, η-Butyl, 4-Phenylbutyl-(2), 4-BenzyN oxyphenyl, 4-IsopropyIphenyl oder 4-Phenoxy-
phenyl
Stehen.
9. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekenn-7Rinhnptr ds? vnzLP. Farbstoffe der ini AnsnruGh ! angegebenen allgemeinen Formel Verwendet, in der A für einen Rest der Formel
DE2654434A 1976-01-21 1976-12-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen Expired DE2654434C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38176 1976-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654434A1 DE2654434A1 (de) 1977-07-28
DE2654434B2 DE2654434B2 (de) 1980-04-30
DE2654434C3 true DE2654434C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=3489074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654434A Expired DE2654434C3 (de) 1976-01-21 1976-12-01 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5291977A (de)
CH (1) CH650633GA3 (de)
DE (1) DE2654434C3 (de)
FR (1) FR2418262A1 (de)
GB (1) GB1569233A (de)
IT (1) IT1124790B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325276A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von phenyltriazinylamino-anthrachinonen
JP4300752B2 (ja) 2002-05-22 2009-07-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録液

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310824A (fr) * 1960-12-01 1962-11-30 Ciba Geigy Nouveaux colorants comportant un groupe triazinique et procédé pour les préparer
DE1231369B (de) * 1964-03-05 1966-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
DE1769625A1 (de) * 1968-06-19 1972-03-02 Basf Ag Anthrachinonfarbstoffe
US3707348A (en) * 1971-06-28 1972-12-26 Du Pont Cellulose dyed while water swollen in a glycol bath with anthrapyrimidine dye

Also Published As

Publication number Publication date
CH650633GA3 (en) 1985-08-15
DE2654434B2 (de) 1980-04-30
GB1569233A (en) 1980-06-11
FR2418262B1 (de) 1981-12-18
IT1124790B (it) 1986-05-14
DE2654434A1 (de) 1977-07-28
JPS5291977A (en) 1977-08-02
FR2418262A1 (fr) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292784B (de) Mittel zum Faerben von menschlichen Haaren
EP0022209B1 (de) Fluortriazinylfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2654434C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen
EP0019728B1 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester/Baumwolle
DE2636427A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2843703A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
CH629241A5 (en) Dye preparations for cellulose or cellulose-containing textile material
DE2726656A1 (de) Braune bis violette azofarbstoffe
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH641513A5 (de) Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial.
DE2559738B2 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE1544379C (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651975A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE821385C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1279260B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE743028C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2903132A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1127016B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE1210109B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1267359B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH334636A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation