DE2654407B2 - Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2654407B2
DE2654407B2 DE2654407A DE2654407A DE2654407B2 DE 2654407 B2 DE2654407 B2 DE 2654407B2 DE 2654407 A DE2654407 A DE 2654407A DE 2654407 A DE2654407 A DE 2654407A DE 2654407 B2 DE2654407 B2 DE 2654407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
manganese
iron
nickel
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2654407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654407A1 (de
DE2654407C3 (de
Inventor
Donald R. Lanesville Ind. Broughton
Karl J. Louisville Ky. Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catalysts And Chemicals Inc Louisville Ky (vsta)
Original Assignee
Catalysts And Chemicals Inc Louisville Ky (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catalysts And Chemicals Inc Louisville Ky (vsta) filed Critical Catalysts And Chemicals Inc Louisville Ky (vsta)
Publication of DE2654407A1 publication Critical patent/DE2654407A1/de
Publication of DE2654407B2 publication Critical patent/DE2654407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654407C3 publication Critical patent/DE2654407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der erhalten wird durch Imprägnieren eines feuerfesten Trägers aus Aluminiumoxid mit einer wäßrigen Lösung von in der Hitze zerfallenden wasserlösliche.' Nickel- und Eisensalzen sowie anschließendes Calcinieren bei hohen Temperaturen.
Ein solcher Katalysator ist aus der DE-OS 14 67 186 bekannt Dieser Katalysator ist zur Herstellung von Wasserstoff aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methan, bestimmt. Er soll sich durch eine hohe Abreibfestigkeit auszeichnen.
Wenn beim Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf nicht kunkettige Kohlenwasserstoffe, sondern Naphtas als Ausgangsstoffe eingesetzt werden, tritt das Problem einer Ablagerung von Kohlenstoff an den Oberflächen des Katalysators auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator anzugeben, der nicht nur in Bezug auf die Reaktion eine hohe Aktivität aufweist, sondern auch ein Ablagern von Kohlenstoff nicht begünstigt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Katalysator 5 bis 30 Gew.-% Nickel, 0,5 bis 5,0 Gew.-o/o Mangan und 0,5 bis 10,0 Gew.-% Eisen enthält, wobei das Verhältnis von Mangan zu Eisen 0,5 :1 bis 2 :1 beträgt, und daß er durch Imprägnieren eines feuerfesten Trägers aus Aluminiumoxid in der «-Modifikation mit einer Oberfläche von 0,5 bis 10,OmVg mit einer wäßrigen Lösung von in der Hitze zerfallenden, wasserlöslichen Nickel-, Mangan- und Eisensalzen und anschließendes Brennen des imprägnierten Trägers bei einer Temperatur zwischen 370 und 650°C hergestellt wird.
Wie bereits erwähnt, findet ein solcher Katalysator vorteilhaft zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf zur Darstellung von Wasserstoff und Kohlenoxiden Verwendung. Auch beim Einsatz .on Naphtas sind bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators nur geringe Ablagerungen von Kohlenstoff zu beobachten.
In der Praxis kann der Träger cl> s Katalysators aus Alummiumoxidhydrat oder der r-Modifikation von Aluminiumoxid hergestellt werden, indem das Aluminiumoxid zu Tabletten oder Perlen gepreßt und anschließend bei einer Temperatur in der Größenord nung von 1090 bis 176O°C bis zu vierundzwanzig Stunden lang gebrannt wird, um das gesamte Aluminiumoxid in die α-Modißkation umzuwandeln. Der fertige Träger hat dann eine Oberfläche, die durch die Messung der Absorption von Stickstoff zu 04 bis lOmVg
ίο bestimmt wird. Statt dessen können auch handelsübliche Träger verwendet werden, die aus geschmolzenem «-Aluminiumoxid bestehen. Die katalytisch wirksamen Bestandteile werden auf den Träger mittels einer Lösung aufgebracht, weiche in der Hitze zerfallende Salze dieser Stoffe enthalten. Diese Salze müssen ein Kation aufweisen, das sich in der Hitze zersetzt und das den fertigen Katalysator nicht vergiftet Interessante wasserlösliche Salze sind die Nitrate und Acetate. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator bei einer Temperatur im Bereich zwischen 370 und 650° C gebrannt Die Brennzeit beträgt 2 bis 16 Stunden. Das Brennen muß ausreichend sein, um die Salze in die entsprechenden Oxide umzuwandeln, ohne die Metalloxide in eine feste Lösung mit dem Träger zu bringen oder die schwachen Salze mit dem Trägermaterial chemisch zu binden. Die wasserlöslichen Salze werden in einer solchen Konzentration eingesetzt, daß nach dem Brennen und Reduzieren die Metalle mit den folgenden Anteilen vorliegen:
Metall
Gew.-%
Bevorzugter Bereich
Nickel
Mangan
Eisen
5 bis 30 0,5 bis 5 0,5 bis 10
8 bis 20 0,5 bis 2 1 bis 3
Gemäß einer bevorzugtet: Aushihmngsform wird
Barium hinzugefügt, um das Verhindern von Kohlenstoffniederschlägen auf dem Katalysator zu unterstützen.
Das Imprägnieren des Trägers mit den Salzen kann mittels einer einzigen Lösung erfolgen, welche Nickel-,
■Γ) Mangan-, Eisen- und Bariumacetate oder -nitrate enthält. Statt dessen kann der Träger auch zunächst nur mit der Mangankomponente imprägniert und gebrannt werden, worauf ein imprägnieren mit einer Nickel- und Eisensalze enthaltenden Lösung erfolgt. Andererseits
■ίο kann der Träger auch zunächst mit dem Eisensalz imprägniert und gebrannt werden, worauf eine erneute Imprägnation mit einer Nickel- und Mangansalze enthaltenden Lösung erfolgt. Weiterhin kann auch das Bariumsalz mittels einer späteren Imprägnationsphase hinzugefügt werden. Es darf jedoch unter keinen
Umständen das Mangansalz auf die Nickel- und Eisenkomponenten oder aber das Eisensalz auf die Mangan- oder Nickelkomponente aufgebracht werden. Die Arbeitsbedingungen, die bei der Reformierung
w) von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf benutzt werden, hängen von der beabsichtigten Verwendung der Endprodukte ab. Der erfindungsgemäße Katalysator ist in jedem fall bei niedrigen wie auch hohen Molverhältnissen von Wasserdampf zu Kohlenstoff
»■'· wirksam, nämlich bei Molvcrhälinissen von mehr aU 1.3. sowie auch bei niedrigen wie hohen Drücken, nämlich im Bereich von 0 bis 40 Bar. Lind bei Temperaturen im Bereich von 400 bis 1000"C.
Vergleichsbeispiel
Katalysator A
Zur Herstellung des Katalysators A werden Tabletten aus bei hohen Temperaturen behandeltem Aluminiumoxid in eine Kaliumnitrat-Lösung eingetaucht, so daß eine Kaliumkonzentration von 03% erhalten wird. Die Tabletten werden 3 Stunden bei 538° C gebrannt Man läßt die Tabletten abkahlen und taucht sie anschließend in eine Nickelnitrat-Lösung. Der imprägnierte Katalysa- ι ο tor wird, dann 3 Stunden bei 500° C gebrannt Man läßt sich die Tabletten wieder abkühlen, taucht sie erneut in eine Nickelnitrat-Lösung und brennt sie anschließend. Dieser Vorgang wird wiederholt bis insgesamt vier Tauchvorgänge erreicht sind Der fertige Katalysator hat die folgende Zusammensetzung:
Nickel
Kalium
Oberfläche
14,20/0 03% 1OmVg.
20
Vergleichsbeispiel 2 Katalysator B
Zur Herstellung des Katalysators B werden Tabletten aus gebranntem Aluminiumoxid, wie sie im Beispiel I beschrieben sind, in eine Lösung eingetaucht die aus 1500 cnu einer Ni(NO3J2-Lösung, die pro 100 cm3 19,5 g Nickel enthält und 480 g einer Mn(NO3)rLösung, die 55% Mn(NO3J2 enthält besteht Die Tabletten werden anschließend bei 538°C 3 Stunden lang gebrannt. Der Vorgang des Eintauchens und Brennens wird fünfmal wiederholt Der fertige Katalysator hat die folgende Zusammensetzung.
Nickel
Mangan
Oberfläche
11,7% 33% lOmVg.
J
Vergleichsbeispiel 3 Katalysator C
Zur Herstellung des Katalysators C werden Tabletten aus Aluminiumoxid, wie sie beim vorhergehenden
Tabelle I Resultate der Aktivitätsversuche
Beispiel verwendet wurden, in eine Lösung getaucht, die aus 1600 cm' einer Ni{NO3)3-Lösung mit einem Gehalt von 20 g Nickel auf 100 cm3 Lösung und 290 g einer Lösung von Fe(NO3J3 · 9 H2O, gelöst in 300 cm3 Wasser, bestand. Die Tabletten wurden dreimal in die genannte Lösung eingetaucht und nach jedem Eintauchen bei 538° C gebrannt Der Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung:
Nickel
Eisen
Oberfläche
8,73%
0&5%
1OmVg
Beispiel 1 Katalysator D
Tabletten aus Aluminiumoxid, wie sie für die Katalysatoren B und C verwendet wurden, wurden in eine Lösung eingetaucht welche aus 1600 cm3 einer Ni(NO3)2-Lösung mit einem Gehalt a» 19,8 g Nickel auf 100 cm3 der Lösung, 290 g Fe(NO3J2 · 9 Fi2O und 362 g einer 55%igen Mn(NO3)2-Lösung bestand. Die Tabletten wurden viermal eingetaucht und nach jedem Eintauchen 3 Stunden lang bei 538° C gebrannt. Der so erhaltene Katalysator D hatte die folgende Zusammensetzung:
JO Nickel Mangan Eisen Oberfläche
10,3% 1,55% 1,12%
I OmVg
Es wurden die vier Katalysatoren ausprobiert, indem über sie eine Mischung aus entschwefeltem Naphta (Siedebereich 25,5 bis 187°C) und Wasserdampf im Verhältnis von 2,6 :1 zum Kohlenstoff unter einem Druck von 42,8 Bar (42 kg/cm2) hinweggeleitet wurde. Die Eintrittstemperatur wurde auf einen Wert zwischen 370 und 455" C und die Austrittstemperatur auf einen Wert zwischen 590 und 790° C gehalten. Dabei betrug der tneoretische Wasserstoff-Durchsatz 20000 vol/vol/ Stunde.
Katalysator
% Ni
% Mn
%Fc
%K
Einlrittstcmp.
Austrittstemp.
% CH4
Betriebszeit (Std.)
C-A Maserung
A 14,2 0 0 0,3 428 777 22 48 schwer
B 11,/ 3,3 0 0 456 792 26,3 48 mittel
C 8,7 0 0,85 0 428 651 35,4 94 sehr
leicht
D 10,3 1,55 1,12 0 357 598 37,2 46 Spuren
Diese Resultate der Aktivitätsversuche zeigen, daß der Katalysator D eine bessere Wirksamkeit hat als der Katalysator A (Nickel-Kalium), als der Katalysator B (Nickel-Mangan) und auch als der Katalysator C (Nickel-Eisen). Anders ausgedrückt scheint die Kombi nation von Nickel, Mangan und Eisen eine syncrgislischc Wirkung auf die Fähigkeit des Kiitalysators zu haben, die Bildung von Kohlenstoff zu verhindern. Man beachte auch, daß die Eintrittstemperatur und die Austrittstcmpcratiir beim Katalysator D deutlich unter den Eintritts- und Austrittstcmpcriituren liegen, welche für die anderen Katalysatoren hcnut/t wurden. Fs ist bekannt, daß niedrigere Temperaturen normalerweise die Bildung von Kohlenstoff begünstigen.
Um das optimale Verhältnis von Mangan : Eisen zu bestimmen, wurden weitere Versuche mil einer Serie Katalysatoren durchgeführt, welche durch yufcinanderfolgendes Imprägnieren der vorstehend beschriebetien Tabletten aus «-Aluminiumoxid mit einer Lösung von Mctallnitraten und anschließendem Brennen hergestellt wurden. Dabei wurden die Vorgänge des Imprägnieren.1* und Brennens wiederholt, bis die gewünschte Kori'cntration erhalten war. Die Abscheidung von kohlenstoff wurde nach einer Methode untersucht, die in der I S-PS
33 34 055 beschrieben ist. Gemäß diesen Versuchen muß sich eine starke Abscheidung von Kohlenstoff in einem relativ kurzen Zeitraum von 2 bis 10 Stunden einstellen. Die Versuchsbedingungen sind die folgenden:
Temperatur
Stündlicher Flüssigkeitsdurchsatz
Verhältnis
Wasserdampf zu
Kohlenstoff Volumendes Katalysators
Tabelle II
Atmosphärendruck
616°C
2:1 IOcmJ
II) Dimension des
Katalysators
Ausgangsstoff
Tabletten von
4,76 mm χ 6,35 mm
Naphta
(SP:25,5°C
bis 187"C)
Normalerweise wird der Versuch abgebrochen, wenn ein Gegendruck von 50,8 mm Hg erreicht ist, den man an einem Quecksilbermanometer mißt. Der Druckabfall wird durch die Bildung von Kohlenstoff auf dem Katalysator hervorgerufen. Die Resultate der Aktivitätsversuche sind in der folgenden Tabelle Il wiedergegeben.
Katalysator
%Mn
%Fe Verhältnis Mn/Fp
Behandlungs- Gegendruck
mm Hu
0,85 0 69,5 139,7
0 0 0 70,2 38,1
3,4 1,02 1,83 27,1 63,5
1,87 1,28 0,73 1,76 55,9
0,94 0,62 5,6 27 114,3
3,48 2,83 0,80 199 7,6
2,27 1,17 Ä85 69,2 25,4
3,35 2,18 1,12 154,5 5,1
2,44 1,47 2,08 71 61,0
3,05 1,13 1,88 100 15,2
2,13
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
8,7 14,2 9,5 14,6 11,7 8,44 7,05 9,88 18,0 7,78
Es besteht eine Tendenz, eine verbesserte Wirkung des Katalysators bei einer Verminderung des Verhält- y-, nisses Mangan zu Eisen zu erhalten. Dies geht aus dem in der Zeichnung dargestellten Diagramm hervor, in dem die Zeit des Einsatzes der Katalysatoren 1,2,5,6,7. 8, 9 und 10 als Funktion des Gegendruckes in mm Hg dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Anmerkungen und die Tabeiie ii zu einer gewissen Verwirrung Anlaß geben können, weil die Bildung des angegebenen Kohlenstoffes dem Ende des Versuches entspricht, dessen Dauer zwischen 7,2 und 176 Behandlungsstunden schwankt Es ist daher zu beachten, daß dieser Versuch ausschließlich zu dem Zweck unternommen wurde, die Abscheidung von Kohlenstoff auf den Katalysatoren zu bestimmen, und nur während einer kurzen Zeitspanne durchgeführt wurde, die zwischen 2 und 10 Stunden betrug. Jedenfalls wurde so durch diese Versuche bewiesen, daß diese Katalysatoren 150 bis 199 Stunden und mehr in Betrieb sein können, ohne daß der Gegendruck erheblich wird.
Das beigefügte Diagramm zeigt beispielsweise ein kritisches Verhältnis von Mangan zu Eisen von weniger als 2 :1. Beispielsweise hat der Katalysator 10, bei dem das Verhältnis von Mangan zu Eisen 13:1 beträgt, nach fast 100 Stunden Betriebszeit einen Gegendruck von weniger als 25 nun Hg, während der Katalysator 9, bei dem das Verhältnis von Mangan zu Eisen 2,1 :1 beträgt schon nach 60 Arbeitsstunden einen Gegendruck von etwa 50 mm Hg zeigt
Man erkennt weiterhin, daß der Katalysator 9 bezüglich seiner Tendenz zur Bildung von Kohlenstoff im Katalysator 1, der kein Mangan enthält und dem Katalysator 7 äquivalent ist, bei dem das Verhältnis Mangan zu Eisen : 1 beträgt Es erscheint klar zu sein, daB ein Verhältnis Mangan zu Eisen von weniger als 2:1 kritisch ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß der Katalysator 6, bei dem das Verhältnis Mangan zu Eisen 0,8 :1 beträgt, während etwa 200 Stunden mit einem Gegendruck von weniger als 12,5 mm Hg arbeitet. Dem Katalysator 6 ist, was das Fehlen eines Gegendruckes betrifft, der Katalysator 8 praktisch äquivalent, bei dem das Verhältnis Mangan zu Eisen 1,1:1 beträgt da dieser Katalysator während einer Zeil von weit mehr als 190 Stunden arbeitet, ohne daß der Gegendruck 123 mm Hg überschreitet.
Beispiel 2
Es wird im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen, wie sie im Beispiel 1 angegeben sind, eine Serie von vier Katalysatoren hergestellt, so daß sie nominell bezüglich Nickel, Mangan und Eisen die gleiche Zusammensetzung haben. Bei einem der Versuche wird jedoch der von einer Aluminiumoxid-Tablette gebildete Träger durch einen aus «-Aluminiumoxid bestehenden Träger ersetzt wie er im Handel erhältlich ist und der eine Oberfläche in der Größenordnung von 10 mVg aufweist und es werden diese mit den Nummern 13 und 14 bezeichneten Katalysatoren anschließend mit einer Kaliumnitratlösung bzw. einer Bariumacetatlösung imprägniert und gebrannt so daß der Katalysator 13 0,4% Kalium und der Katalysator 14 1,7% Barium enthält Diese Katalysatoren wurden erneut unter den gleichen allgemeinen Bedingungen erprobt wie sie vorstehend angegeben sind. Es wurde jedoch in gewissen Fällen wegen der Strenge der Versuche der Druck bis auf 32,1 Bar (313 kg/cm2) reduziert und das Verhältnis von Wasserdampf zu Kohlenstoff auf 2,6 bis 3,0 erhöht Die Resultate dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
III "'- Mn 7 l'romolor 26 54 407 "'-CM., Betriehs- 8
'■■< Ni /eit
Tabelle \ Ie (Slunilen) C Ablagerung
K.ita- 0 Druck Wasser
Ivi.ilnr 1,14 0 I bar) dampf /U 29,4 15,8
!0.8 0,93 0,4 K Kohlen 30.4 10,8
9.4 1,08 1.34 1,7Ba stoff 26,3 30 schwer
11 10,0 1,14 1.22 1,7Ba 42.8 2,π 25,6 30 ■-chwcr (Kohle und Teer)
12 10,8 1,14 1,13 42,8 2,6 29,2 18 schwer
13 10,8 1,34 32.1 3,0 mittel bis leicht
14 1,34 32,1 3.0 mittel bis leicht
15*) 42,8 2,6
*) Der Katalysator 14 unter erschwerten Bedingungen.
Nach dem Vorstehenden erweist sich der durch Barium aktivierte Katalysator bezüglich der Fähigkeit, das Ablagern von Kohle zu verhindern, sowohl dem nichtaktivierten Nickel-Mangan-Eisen-Katalysator nach der Erfindung als auch dem gleichen, durch Kalium aktivierten Katalysator überlegen.
Nach den bisherigen Lehren der Technik galt Kalium als das überlegene Mittel zum Verhindern von Kohlenstoff-Ablagerungen und es wurde in der Praxis bisher Kalium fast ausschließlich zu diesem Zweck benutzt.
Es wurde festgestellt, daß die verwendeten Träger aus «-Aluminiumoxid bestehen und eine Oberfläche von mehr 0,5 m2/g jedoch nicht mehr als 10 m2/g aufweisen jo miisse.i. Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Wärmebehandlung der Metallsalze auf diesem Träger so verlaufen muß, daß eine Spinellbildung verhindert wird, derart, daß die metallischen Promotoren sich nicht chemisch oder physikalisch mit dem Träger hus η Aluminiumoxid verbinden.
Weiterhin wurde festgestellt, daß das Bariumoxid eine synergistische Wirkung bezüglich der Reduktion einer Kohieabiagerung auf dem Katalysator hat. selbst wenn die ursprüngliche Oberfläche des Katalysators äußerst gering ist, obwohl nach den Lehren der Technik Bariumoxid zur Aktivierung des Katalysators eingesetzt wurde, um eine Reduktion der Oberfläche zu verhindern. Mit anderen Worten wurde festgestellt, daß die Oberfläche des Katalysators in genau angegebenen Grenzen liegen muß, daß auch das Verhältnis von Mangan zu Eisen in gut definierten Grenzen liegen muß und daß die Konzentration von Bariumoxid auf dem Katalysator zusätzlich eiii Hindernis für die Bildung von Kohle auf dem Katalysator bildet. Weiterhin findet keine Migration des Bariumoxid statt, wie es bei Alkalimetallen der Fall ist, und es bereitet die Anwendung von Bariumoxid keine Schwierigkeiten in Strömungsrichtung hinter der zum Reformieren mit Wasserdampf verwendeten Vorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Katalysator, erhalten durch Imprägnieren eines feuerfesten Trägers aus Aluminiumoxid mit einer wäßrigen Lösung von in der Hitze zerfallenden wasserlöslichen Nickel- und Eisensalzen sowie anschließendes Calcinieren bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 5 bis 30 Gew.-% Nickel, 0,5 bis 5,0 Gew.-% Mangan und 0,5 bis 10,0 Gew.-% Eisen enthält, wobei das Verhältnis von Mangan zu Eisen 04:1 bis 2 :1 beträgt, und daß er durch Imprägnieren eines feuerfesten Trägers aus Aluminiumoxid in der «-Modifikation mit einer Oberfläche von 0,5 bis 10,0 mtyg mit einer wäßrigen Lösung von in der Hitze zerfallenden, wasserlöslichen Nickel-, Mangan- und Eisensalzen und anschließendes Brennen des imprägnierten Trägers bei einer Temperatur zwischen 37Qund 650° C hergestellt wird.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf zur Darstellung von Wasserstoff und Kohlenoxiden.
DE2654407A 1975-12-08 1976-12-01 Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen Expired DE2654407C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/638,505 US4233179A (en) 1975-12-08 1975-12-08 Process for steam reforming of hydrocarbons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654407A1 DE2654407A1 (de) 1977-06-23
DE2654407B2 true DE2654407B2 (de) 1980-07-10
DE2654407C3 DE2654407C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=24560322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654407A Expired DE2654407C3 (de) 1975-12-08 1976-12-01 Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4233179A (de)
DE (1) DE2654407C3 (de)
DK (1) DK549476A (de)
FR (1) FR2334621A1 (de)
IN (1) IN145465B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456703A (en) * 1982-05-07 1984-06-26 Exxon Research And Engineering Co. High surface area nickel aluminate spinel catalyst for steam reforming
DE69412536T2 (de) * 1993-05-17 1998-12-24 Haldor Topsoe A/S, Lyngby Hochtemperaturdampfreformierung
US7066973B1 (en) 1996-08-26 2006-06-27 Nuvera Fuel Cells Integrated reformer and shift reactor
US6641625B1 (en) 1999-05-03 2003-11-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Integrated hydrocarbon reforming system and controls
US6986797B1 (en) 1999-05-03 2006-01-17 Nuvera Fuel Cells Inc. Auxiliary reactor for a hydrocarbon reforming system
BRPI0520657A2 (pt) * 2005-10-07 2009-05-19 Midwest Research Inst catalisador de reforma fluidizável resistente ao atrito
US10144000B2 (en) 2015-06-17 2018-12-04 Southern Research Institute Sulfur resistant nickel based catalysts, methods of forming and using such catalysts
WO2018141649A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mangandotierte nickel-methanisierungskatalysatoren
EP3770145A1 (de) 2019-07-24 2021-01-27 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrolein oder acrylsäure als zielprodukt aus propen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314870A (en) * 1928-07-03 1931-01-01 Ver Stahlwerke Ag Process for producing a high grade gas rich in hydrogen
GB460801A (en) * 1934-11-08 1937-02-04 Carlo Padovani Process for the gasification of mineral-oils
US2457719A (en) * 1947-04-03 1948-12-28 Harshaw Chem Corp Preparation of extruded iron oxide catalysts
BE609073A (de) * 1960-10-12
ES280702A1 (es) * 1961-09-11 1963-03-16 Imperial Chemical Ind Ltd Procedimiento de transformación, mediante vapor, de hidrocarburos
US3340012A (en) * 1963-12-19 1967-09-05 Universal Oil Prod Co Hydrogen production in a fluidized bed of attrition resistant catalyst
US3402022A (en) * 1965-01-04 1968-09-17 Universal Oil Prod Co Method for producing hydrogen and a catalyst therefor
US3466159A (en) * 1965-03-26 1969-09-09 Chemical Construction Corp Process and catalyst for production of methane-rich gas
DE1265721B (de) * 1965-05-18 1968-04-11 Basf Ag Verfahren zur flammenlosen Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren fluessigen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Sauerstoff
DE1283202B (de) * 1965-10-27 1968-11-21 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Herstellung eines Nickeloxyd-Katalysators
GB1171602A (en) * 1966-03-14 1969-11-26 Ici Ltd Catalyst for the Reaction of Hydrocarbons with Steam
FR91928E (fr) * 1966-10-20 1968-08-30 Azote & Prod Chim Compositions catalytiques de reformage à la vapeur et leurs procédés de préparation
US3410661A (en) * 1967-03-02 1968-11-12 Exxon Research Engineering Co Liquid phase reforming process
US3645915A (en) * 1970-04-20 1972-02-29 Du Pont Stabilized nickel oxide-nickel chromite reforming catalyst
US3701822A (en) * 1970-06-11 1972-10-31 Chemical Construction Corp Process and catalyst for treating combustion exhaust gas

Also Published As

Publication number Publication date
US4233179A (en) 1980-11-11
IN145465B (de) 1978-10-14
DE2654407A1 (de) 1977-06-23
DE2654407C3 (de) 1981-07-30
DK549476A (da) 1977-06-09
FR2334621A1 (fr) 1977-07-08
FR2334621B1 (de) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552446C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE2238100A1 (de) Verfahren zur behandlung der abgase von verbrennungsmotoren und katalysator und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
DE2654407C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2122026B2 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2512294C2 (de)
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2348295A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasen
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2215321A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung
DE2329491C3 (de) Katalysator und seine Verwendung
DE2408942B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere für Reformingprozesse
DE1542333A1 (de) Katalysator fuer die Reformation von Kohlenwasserstoffen
DE1916700B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der katalytischen Aktivität, Selektivität und Abriebfestigkeit eines zum Cracken von Kohlenwasserstoffgemischen bestimmten Trägerkatalysator
DE2151958C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden
DE2033396C3 (de)
DE897547C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanisierungskatalysatoren
DE1542505C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators. Ausscheidung aus: 1285660

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee