DE2654387A1 - Leuchtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Leuchtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2654387A1
DE2654387A1 DE19762654387 DE2654387A DE2654387A1 DE 2654387 A1 DE2654387 A1 DE 2654387A1 DE 19762654387 DE19762654387 DE 19762654387 DE 2654387 A DE2654387 A DE 2654387A DE 2654387 A1 DE2654387 A1 DE 2654387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
afterglow
fluorescent
potassium
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654387C3 (de
DE2654387B2 (de
Inventor
Jun James Ray Joiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2654387A1 publication Critical patent/DE2654387A1/de
Publication of DE2654387B2 publication Critical patent/DE2654387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654387C3 publication Critical patent/DE2654387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7732Halogenides
    • C09K11/7733Halogenides with alkali or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWAID MEYF.R EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE t ^, Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Fu/Ax 5 Köln ι, den 30. Nov. 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington Delaware 19898 (U.S.A.)
Leuchtstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Die Erfindung betrifft Leuchtstoffpräparate, die sich zur Herstellung von Röntgenleuchtschirmen, Kathodenstrahlröhren u.dgl. eignen, insbesondere hochwirksame Leuchtstoffpräparate mit verkürztem Nachleuchten.
Leuchtstoffpräparate, die sich beispielsweise für die Herstellung von Röntgenleuchtschirmen eignen, werden in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben. Kürzlich wurde eine Anzahl von sog. "hochwirksamen" Leuchtstoffen entwickelt, die mit Seltenen Erden aktiviert werden. Diese mit Seltenen Erden aktivierten Leuchtstoffe haben verschiedene Nachteile. Einer dieser Nachteile ist das langdauernde Nachleuchten oder die Fluoreszenz. Dieser Stand der Technik wird eingegehend von Stevels in Medicamundi 20, Nr.1 (1975)12-22 behandelt. Mit Europium aktivierte Fluorhalogenide (z.B. BaFCl:Eu) gehören zu dieser Gruppe der hochwirksamen Leuchtstoffe. Das Nachleuchten ist ein besonders häufiger Mangel bei den mit Europium aktivierten Fluorhalogeniden.
Das Nachleuchten ist die Fortdauer der Emission des 709823/0930
■t-
Schirms nach abgeschalteter Erregung mit Röntgenstrahlen. Bei Verwendung in der Röntgenologie kann übermäßig langes Nachleuchten nicht in Kauf genommen werden, da die für diese Zwecke verwendeten belichteten Schirme Belichtung von frischen photographischen Filmen verursachen können. Dies ist ein besonders Problem bei modernen Röntgen-Apparaturen, bei denen mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Maschinen verwendet werden, die automatisch den frischen Film mit dem Röntgenleuchtschirm unmittelbar nach der Belichtung in Berührung bringen. Der frische Film kann somit belichtet werden, auch wenn er mit einem Leuchtschirm, der aus Leuchtstoffen mit verhältnismäßig kurzem Nachleuchten hergestellt worden ist, in Berührung gebracht wird. Natürlich sind Leuchtschirme, die unter Verwendung von Leuchtstoffen mit längerem Nachleuchten hergestellt worden sind, nicht brauchbar, auch wenn der Film von Hand gewechselt wird.
Zur Überwindung des Problems des Nachleuchtens wurden verschiedene Methoden ausprobiert. Bei einer dieser Methoden werden dem Leuchtstoffpräparat Zusatzstoffe zugemischt, aber diese verfärben den Leuchtstoff oder verringern seine Gesamtemission. Bei einer anderen Methode, die im Falle der Aktivierung mit Seltenen Erden angewendet wird, werden größere Mengen der Seltenen Erde dem Präparat zugesetzt, um das Nachleuchten zu verkürzen. Seltene Erden sind jedoch teuer, so daß diese Lösung des Problems unwirtschaftlich ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, "mit Seltenen Erden aktivierte Alkalifluorhalogenid-Leuchtstoffe mit verringertem Nachleuchten und verbesserten Eigenschaften verfügbar zu machen. Dies wird erreicht durch Zugabe von Kalium- oder Rubidiumsalzen zu Leuchtstoffen der Formel Bal_(x+ )Eu x Sr fqj worin Q für Br, Cl oder J, χ für eine Zahl von 0,0001 bis 0,2 und y für 0 bis 0,8 (molare
709823/0930
265A387
Mengen)steht.Die Kaliumsalze (K) oder Rubidiumsalze (Rb) werden den Leuohtstoffpräparaten in einer Menge von wenigstens 0,001 Gew.-^.des Leuchtstoffpräparats zugesetzt. Ein besonders bevorzugter Leuchtstoff im Rahmen der Erfindung ist das Produkt der Formel Ban QREun noFCl mit 0,1 Gew.-% zugesetztem KCl. Die Tatsache, daß das Nachleuchten bei diesem Leuchtstoff durch Zusatz von K- oder Rb-Salzen verringert wird, ist völlig überraschend.
Für Röntgenleuchtschirme bestimmte Leuchtstoffpräprate des Typs Ba^ , ,Eu Sr FCl, worin Ba für die Röntgenstrahlenabsorption und Eu für die Blau-Emission verantwortlich ist, sind bekannt. Leuchtschirme, die mit diesen hochwirksamen Leuchtstoffen hergestellt werden, haben ein erhöhtes Bremsvermögen (stopping power)und gleichzeitig einen ungewöhnlichen Grad von optischem Wirkungsgrad, der durch den Eu-Aktivator erzielt wird. Selbst bei Konzentrationen von nur 1/10 Atom-% Eu (d.h. Ba-1 Eu ClF, wobei χ = 0,001) haben diese Präparate beispielsweise eine Röntgenstrahlenempfindlichkeit, die derjenigen des üblichen CaWO.-Leuchtstoffs entspricht, während ihr Bremsvermögen immer noch höher ist. Für maximalen Wirkungsgrad wird eine Konzentration des Eu von 1 bis 20 Atom-% der Kationenstellen bevorzugt. Wie bereits erwähnt, weisen diese hochwirksamen Leuchtstoffpräparate jedoch starkes Nachleuchten auf.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Problem gelöst werden kann, wenn Kalium- oder Rubidiumsalze den anderen Salzen, die das Leuchtstoffpräparat bilden, zugesetzt werden und die erhaltene Masse dann beispielsweise in einer Kugelmühle oder Schwingmühle innig gemischt wird. Dieses Mahlen wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, jedoch kann auch in Wasser gemahlen werden. Die erhaltene Suspension wird getrocknet
709823/0930
und bei erhöhten Temperaturen in bekannter Weise geglüht. Der hierbei gebildete geglühte Leuchtstoff wird dann gemahlen oder (zur Entfernung löslicher Materialien) gewaschen und klassiert, worauf er für alle Anwendungen geeignet ist. Das Endprodukt zeigt immer die Anwesenheit von K+ oder Rb+.
Für Röntgenschirme kann der Leuchtstoff mit einem geeigneten Bindemittel gemischt und aus einer Lösung auf einen geeigneten Träger aufgebracht werden. Die Herstellung von Röntgenleuchtschirmen u.dgl. erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren. Diese Leuchtstoffe können auch für andere Zwecke, z.B. in Kathodenstrahlröhren u.dgl., verwendet werden.
Der genaue Mechanismus, nach dem Kalium- oder Rubidiumionen in das Reaktionsprodukt gelangen und die Verkürzung des Nachleuchtens innerhalb des Leuchtstoffpräparats bewirken, ist noch nicht völlig geklärt. Da, wie beispielsweise durch Atomabsorption gemessen wurde, K+ und Rb+ im endgültigen Präparat vorhanden sind, unterscheidet sich diese Methode von löslichen Flußmitteln und läßt erkennen, daß K+ und Rb+ im Kristallgitter zurückgehalten werden. Die normalen Ausgangsmaterialien der hier beschriebenen Leuchtstoffpräparate zeigen bei der Analyse kein nachweisbares K oder Rb+, so daß die Anwesenheit dieser Ionen in der endgültigen Struktur auf die beschriebenen Methoden zurückzuführen sein muß.
Kalium und Rubidium können in jeder beliebigen leicht erhältlichen Form, z.B. als Halogenide, Hydroxyd, Carbonat und Nitrat, zugesetzt werden. Bevorzugt werden Kaliumhalogenide (z.B. KF, KCl, KBr, KI), weil sie wirksam und billig sind.
Für Rontgenleuchtschirme kommen als Träger Papier oder •Metallfolien beispielsweise aus Aluminium in Frage,
709823/0930
jedoch werden macromolekulare, hydrophobe organische Polymerisate bevorzugt. Als polymere Träger eignen sich beispielsweise solche aus Cellulosederivaten, z.B. Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetobutyrat und Äthylcellulose, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisate, Polymerisate von Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol und Isobutylen, Polystyrol und Polyester, z.B. Polyäthylenterephthalat und homologe Polyester, die nach dem in der US-PS 2 465 319 beschriebenen Verfahren herstellbar sind. Polyäthylenterephthalatfolien sind auf Grund ihrer Maßhaltigkeit besonders vorteilhaft. Ein besonders vorteilhafter Träger besteht aus biaxial orientiertem Polyäthylenterephthalat, das mit einer Haftschicht aus einem Vinylidenchlorid-Methylacrylat-Itaconsäure-Copolymerisat versehen ist und in der US-PS 2 779 684 beschrieben wird. Der Träger kann eine Dicke von O,Q64 bis 0,762 mm haben, wobei eine Dicke von 0,254 mm bevorzugt wird.
Der Träger oder die Trägerfolie kann ferner Farbstoffe oder feinteilige Pigmente, z.B. Ruß und Farbpigmente, z.B. Tartrazin (C.I.Nr.640), Victoria Green W.B.Base (C.I.Nr.800) und Nubian Resin Black (C.I.Nr.864), als Lichtschutzmittel enthalten oder damit beschichtet sein. Außerdem kann der Träger metallisiert sein, um ihm Reflexionsfähigkeit zu verleihen. Beispielsv/eise kann eine als Träger dienende Polyathylenterephthalatfolxe mit einer dünnen Aluminiumschicht usw. überzogen sein. Die vorstehend genannten Farbstoffe und Pigmente sind besonders vorteilhaft in reflektierenden Schichten, um die Lichtausbeute zu verändern oder unerwünschte Wellenlängen zu unterdrücken.
Zwischen Träger und Leuchtstoffschicht kann eine reflektierende Schicht eingefügt werden. Diese reflektierenden. Schichten enthalten Pigmente, z.B.
709823/0930
— SS
Vorzugsweise wird für die Zwecke der Erfindung eine reflektierende Schicht verwendet, die gleiche Mengen TiO2 und KpO(TiOp)6 enthält, die in einem Bindemittel gemischt sind. Ein geeignetes und bevorzugtes Bindemittel wird in Beispiel 1 der US-PS 3 895 157 beschrieben, wo außerdem die Herstellung des vorstehend genannten KpO(TiOp)g beschrieben wird. Die reflektierende Schicht kann eine Dicke von etwa 7,6 bis 25,4 η oder mehr haben.
Auf die Leuchtstoff schicht kann eine schützende Deckschicht, die nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt wird, aufgebracht werden. Diese Deckschichten können aus Cellulosenitrat oder Celluloseacetat oder aus einem Harzgemisch, das Polymethylmethacrylat, PoIyisobutylmethacrylat und ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisat enthält, bestehen, wie in der US-PS 2 907 882 beschrieben. Besonders wirksam ist eine Deckschicht der in der US-PS 3 895 157 beschriebenen Art. Die Deckschicht kann eine Dicke von 2,5 bis 130 u haben.
Der Leuchtstoff wird im allgemeinen in einem geeigneten Bindemittel (z.B. Polyvinylbutyral oder einem chlorsulfonierten Olefin) zusammen mit geeigneten Dispergiermitteln, Lösungsmitteln u.dgl. dispergiert. Dieses Verfahren wird in der US-PS 3 895 157 beschrieben. Die Leuchtstoffschicht kann eine Dicke von etwa 25,4 u bis 0,51 mm, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 0,36 mm, im trockenen Zustand haben. Das Verhältnis von Bindemittel zu Leuchtstoff kann nach Belieben variieren.
Die Erfindung wird durch die folgenden speziellen Beispiele erläutert.
709823/0 930
Beispiel 1
Ein Leuchstoffpräparat wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
BaCl2 54,51 g
BaF2 36,72 g
EuF3 5,48 g
SrF2 3,29 g
KCl 1,00 g
Diese Bestandteile wurden in einem organischen Lösungsmittel etwa 4 Stunden in einer Schwingmühle gemahlen. Ein großer Teil des Lösungsmittels wurde abfiltriert, worauf die Feststoffe 40 Stunden bei 160°C in einem Ofen mit Luftzirkulation getrocknet wurden. Das getrocknete Leuchtstoffpräparat wurde dann in einem feuerfesten Schiffchen 15 Minuten bei 8800C unter Stickstoff in einem Röhrenofen geglüht. Dieses geglühte Material in Form eines gesinterten Blocks wurde dann gemahlen, bis das Material ein Sieb einer Maschenweite von 44 u passierte. Mit diesem Leuchstoff wurde ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Leuchstoffpräparat 3,75 g
Bindemittel 2,54 g
(Beispiel 1 der US-PS 3 895 157)
n-Butylacetat ' 1,00 ml
Das Gemisch wurde in einer Spex-Schüttelvorrichtung 15 Minuten geschüttelt, um alle Bestandteile gut zu mischen, und dann unmittelbar auf einen aus geeigneter weiß pigmentierter Pappe bestehenden Träger unter Verwendung einer mechanischen Auftragvorrichtung aufgetragen, die mit einer auf 0,254 mm eingestellten Rakel versehen war. Die erhaltene Schicht wurde an der Luft getrocknet, wobei ein Schirm mit einer Dicke von 0,102mm im trockenen Zustand erhalten wurde. Für Vergleichszwecke wurde ein zweiter Schirm unter Verwendung des
7 0 9823/0930
' 40-
gleichen Leuchstoffpräparats, jedoch ohne Kaliumchlorid, in der oben beschriebenen V/eise hergestellt und beschichtet.
Um das "Nachleuchten" dieser Präparate zu ermitteln, wurden die in der beschriebenen Weise hergestellten Röntgenschirme zusammen mit einem Stück eines hochempfindlichen medizinischen Röntgenfilms in eine geeignete Kassette eingelegt und 2 Sekunden bei 200 mA und 80 kVp aus einem Abstand von 63,5 cm von einer G.E.—Wolframröntgenröhre durch eine 6,35 mm dicke Aluminiumplatte belichtet. Der überbelichtete Film wurde dann entfernt, worauf ein frisches Stück des gleichen Films 5 Minuten mit dem erregten Schirm in Berührung gehalten v/urde. Die Zeit, die das Auswechseln des überbelichteten Films erforderte, wurde mit 15 Sekunden ermittelt. Der unbelichtete Film, der mit derr. erregten Schirm in Berührung gehalten worden war, wurde dann in einer üblichen Röntgen—Entwicklungsmaschine und einem üblichen Fixiermittel insgesamt 90 Sekunden (entwickeln - fixieren wässern — trocknen) verarbeitet. Eine Schwärzung, die auf dem verarbeiteten Film erschien, war auf die Stärke des Nachleuchtens des Schirms zurückzuführen· Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Probe Reine Schwärzung durch Nachleuchten*
Vergleichsprobe 0,19
Vergleichsprobe mit KCl 0,00
♦Diese Schwärzungsgröße entspricht der optischen Dichte oberhalb der Grundschwärzung plus Schleierdichte des völlig unbelichteten Films selbst.
Mit Ausnahme des Nachleuchtens hatten die beiden vorstehend beschriebenen Proben im wesentlichen die gleichen Eigenschaften als Röntgenleuchtschirm.
709823/0930
' A4-
Beispiel 2
Der Leuchtstoff, von Beispiel 1 wurde mit je 1 Gew.-% (bezogen auf das gesamte Leuchtstoffpräparat) verschiedener anderer Zusatzstoffe, die nachstehend genannt sind, hergestellt. Röntgenschirme wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Probe Zusatzstoff Reine Schwärzung 0,19
durch Nachleuch 0,29
ten 2,31
A Vergleichsprobe 1,63
B LiCl 1,46
C LiF 0,00
D NaCl 0*02
E NaF
D KCl
E KF
Nur das Kaliumkation diente zur Verminderung des Nachleuchtens.
Beispiel 3
jsin mit Europium aktiviertes Leuchtstoffpräparat ohne Strontium wurde hergestellt. Die folgenden Bestandteile wurden gemahlen:
BaCl2 53,82 g
BaF2 40,78 g
EuF3 5,40 g
Verschiedene weitere Zusatzstoffe, die nachstehend genannt sind, wurden "in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Leuchtstoffpräparat, eingearbeitet. Röntgenleuchtschirme wurden in jedem Fall auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Jeder Röntgenschirm wurde in der_ qleichen Weise geprüft. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
7 0 9823/0930
Probe Zusatzstoff Reine Schwärzung durch
Nachleuchten
A:Vergleichsprobe
B NaCl
C AgCl
D KCl
E NH4Cl
F RbI
G CsCl
Beispiel 4
0,16 1,47 0,15 0,00 0,41 0,02 0,66
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde mit verschiedenen Kaliumsalzen in einer Menge von je 1 Gew.-%, bezogen auf die Leuchtstoffpräparate, hergestellt. Alle übrigen Bedingungen waren die gleichen, wie vorstehend beschrieben. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Probe Zusatzstoff Schwärzung durch
Nachleuchten
A:Vergleichsprobe _ 0,16
B KCl 0,00
C KBr 0,00
D KF 0,00
E KI 0,00
F KNO3 0,00
G KCO3 0,00
H KOH 0,00
Kalium kann dem Leuchtstoff somit in fast jeder Form zugesetzt werden und bewirkt in diesen Formen eine Verminderung des Nachleuchtens.
Beispiel 5
Ein Leuchstoffpräparat wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise unter Zusatz von Kaliumchlorid in verschiedenen Konzentrationen hergestellt. Leuchtschirme ,wurden dann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise
709823/0930
η.
aus jeder Probe hergestellt und geprüft. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Probe KCl, Gew.-% Schwärzung durch
Nachleuchten
A:Vergleichsprobe
B
0
0,01
0,18
0,10
C 0,1 0,04
D- 1 0,00
E 10 0,00
Bei einer Konzentration des Kaliumchlorids von 10 Gew.-% wurde eine erhebliche Verminderung der Empfindlichkeit des Röntgenleuchtschirms festgestellt.
Beispiel 6
Ein Leuchtstoffpräparat mit niedrigerer molarer Konzentration des Europium wurde hergestellt. Die folgenden Bestandteile wurden in die Mühle gegeben:
BaCl2 54,1Og
BaF2 43,73 g
EuF3 2,17 g
Dieser Ansatz ist so berechnet, daß ein Leuchtstoff mit der folgenden Formel erhalten wird:
BaO,98EUO,O2FC1
Kaliumchlorid wurde ebenfalls während des Mahlens in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurd.en Röntgenleuchtschirme hergestellt und geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Probe Schwärzung durch
Nachleuchten
A: Vergleichsprobe ohne KCl 0,97
B 0,1 Gew.-% KCl 0,00
C 1 Gew.-% KCl 0,00
709823/0930
Beispiel 7
Der in Beispiel 6 beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch mit niedriger Konzentration von Europium. In die Mühle wurden die folgenden Bestandteile gegeben:
BaCl2 54,20 g
BaF2 44,71 g
EuF3 1,09 g
Dieser Ansatz ist so berechnet, daß ein Leuchtstoff der folgenden Formel erhalten wird:
BaO,99EuO,OlFC1
Kaliumchlorid wurde während des Mahlens ebenfalls in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. Röntgenleucht— schirme wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise hergestellt und geprüft. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Probe Schwärzung durch
Nachleuchten
A: Vergleichsprobe (ohne KCl) 1,31
B: 0,01 Gew.-% KCl 0,51
C: 0,1 Gew.-% KCl 0,08
D: 1 Gew.-% KCl 0,00
Ein Vergleich der Beispiele 6 und 7 mit Beispiel 3 zeigt ferner, daß erhöhte Europiumkonzentrationen das Nachleuchten vermindern. Diese Beispiele zeigen ferner, daß der teure Zusatzstoff Europium durch Zusatzstoffe ersetzt werden kann, die viel billiger sind und dennoch eine weitere Verminderung des Nachleuchtens und ebenso gute Schirmeigenschaften ergeben, wenn sie beispielsweise als Röntgenleuchtschirme verwendet werden.
Die neuen fluoreszierenden Präparate, die die Kaliumoder Rubidiumsalze gemäß der Erfindung enthalten, sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von Röntgen— leuchtschirmen. Bei Verwendung für die Herstellung von
709823/0930
Leuchtschirmen sind sie besonders gut für die medizinische Röntgendiagnostik und technische Röntgenuntersuchung, z.B. für Miniatur-Röntgenschirme und für Durchleuchtungsschirme, sowie für technische Über— wachungssysterne geeignet. Durch die Erfindung werden hochwirksame Leuchtstoffe von hoher Qualität ohne schädliche Nebenwirkungen verfügbar.
709823/0930

Claims (8)

  1. - 3* Patentans prüche
    Leuchtstoffpräparate und solche Leuchtstoffe enthaltenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff der Formel
    entspricht, Q = Br, Cl oder J, χ = 0,0001 bis 0,2 sowie y = 0 bis 0,8 sind,und daß der Leuchtstoff in seiner Kristallstruktur Kalium- oder Rubidiumionen in Mengen enthält, die verkürztes Nachleuchten bewirken.
  2. 2. Leuchtstoffpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff auf einem Träger vorliegt.
  3. j5. Leuchtstoffpräparat enthaltendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff in Mischung mit einem Bindemittel auf einen Träger aufgebracht als Röntgenleuchtschirm vorliegt.
  4. 4. Röntgenleuchtschirm nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff die Formel BaQ ngEuQ 02 FC1 ha1: und im Kristall Kalium in einer zur Verringerung des Nachleuchtens ausreichenden Menge enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kalium- oder Rubidiumsalze mit den Halogeniden der Metalle aus der Formel des Anspruchs 1 mischt, wobei wenigstens eines dieser Halogenide Fluor ist, die Salzmischung in einem flüssigen Medium der Mahlung unterwirft, trocknet und durch Behandlung bei erhöhter Temperatur zu einem gesinterten Leuchtstoff umwandelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß man den gesinterten Leuchtstoff der Vermahlung unterwirft und/oder
    709823/0930
    - ι
    • a,.
    wäscht, mit einem Bindemittel mischt und unter Ausbildung eines Röntgenleuchtschirms auf einen Träger aufbringt.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß man das Kalium- oder Rubidiumsalz in Mengen von wenigstens 0,001 Gew.-^ - bezogen auf den Leuchtstoff - zusetzt.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß man die gemischten Halogenide von Ba, Eu, Sr und K dem Verfahren unterwirft.
    9· Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sinterung des Materials in einer Stickstoffatmosphäre bei Temperaturen von ca. 880° C durchführt.
    709823/0930
DE2654387A 1975-12-05 1976-12-01 Erdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff Expired DE2654387C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63795375A 1975-12-05 1975-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654387A1 true DE2654387A1 (de) 1977-06-08
DE2654387B2 DE2654387B2 (de) 1979-01-18
DE2654387C3 DE2654387C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=24558048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654387A Expired DE2654387C3 (de) 1975-12-05 1976-12-01 Erdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4076897A (de)
JP (1) JPS5275672A (de)
DE (1) DE2654387C3 (de)
GB (1) GB1530949A (de)
NL (1) NL7613480A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295522A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Stimulierbarer Speicherleuchtstoff

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5474290A (en) * 1976-06-25 1979-06-14 Dainippon Toryo Co Ltd Phopshor, method of making same, raoiation image converter, discharge lamp and cathode-ray tube employing same
JPS5523102A (en) * 1976-06-25 1980-02-19 Dainippon Toryo Co Ltd Fluophor and radiation-sensitive image convertor
NL7703295A (nl) * 1977-03-28 1978-10-02 Philips Nv Roentgendetektor.
GB2012800B (en) * 1977-12-23 1982-08-18 Gen Electric Index matched phosphor scintillator structures
JPS6014786B2 (ja) * 1979-11-21 1985-04-16 富士写真フイルム株式会社 螢光体および該螢光体を用いた放射線像変換パネル
US4375423A (en) * 1980-07-15 1983-03-01 General Electric Company Index-matched phosphor scintillator structures
JPS58109899A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 富士写真フイルム株式会社 螢光体およびそれを用いたx線増感紙
JPS58206678A (ja) * 1982-05-28 1983-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光体
DE3482869D1 (de) * 1983-11-07 1990-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Phosphor, verfahren zum speichern und zum reproduzieren eines strahlungsbildes und schirm zum speichern eines strahlungsbildes mittels dieses verfahrens.
JPS60139781A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Fuji Photo Film Co Ltd 螢光体およびそれを用いた放射線像変換パネル
US4608190A (en) * 1984-04-23 1986-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray image storage panel comprising anion-deficient BaFCl:Eu/BaFBr:Eu phosphors
US4879202A (en) * 1986-07-11 1989-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image storage panel and process for the preparation of the same
JPH0813964B2 (ja) * 1989-06-22 1996-02-14 富士写真フイルム株式会社 蛍光体
CA2064236A1 (en) * 1989-07-20 1991-01-21 August Ferretti Process for preparing bafbr:eu phosphors
EP0592724B1 (de) * 1992-09-11 1996-09-18 Agfa-Gevaert N.V. Röntgenstrahlenverstärkungsschirm mit verbessertem Verhältnis voin Geschwindigkeit zur Bildqualität
US5464568A (en) * 1993-11-24 1995-11-07 Eastman Kodak Company Alkaline earth metal fluorobromoiodide storage phosphor, and radiation image storage panel, and method
US5427868A (en) * 1993-11-24 1995-06-27 Eastman Kodak Company Radiographic phosphor panel having binder compatible oxosulfur stabilizer and method for preparing phosphor panel
US5507976A (en) * 1993-11-24 1996-04-16 Eastman Kodak Company Stabilized phosphor intermediates, storage phosphors, radiation image storage panels, and preparation methods
JP3258183B2 (ja) * 1993-12-27 2002-02-18 富士写真フイルム株式会社 14面体型希土類賦活アルカリ土類金属弗化ハロゲン化物系輝尽性蛍光体、その製造法、および放射線像変換パネル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303917A (en) * 1942-04-01 1942-12-01 Eastman Kodak Co Luminescent material
US2303963A (en) * 1942-04-01 1942-12-01 Eastman Kodak Co Method of making luminescent material
US3163610A (en) * 1962-03-26 1964-12-29 Rca Corp Rare earth activated alkaline earth halofluoride luminescent materials
US3693006A (en) * 1971-06-22 1972-09-19 Sylvania Electric Prod Lamp employing luminescent manganese-activated strontium barium chloro-aluminate phosphor compositions
NL7206945A (de) * 1972-05-24 1973-11-27
US3951848A (en) * 1975-04-28 1976-04-20 Gte Sylvania Incorporated Barium fluorochloride x-ray phosphors and method of preparing same
US4028550A (en) * 1975-12-22 1977-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray screens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295522A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Stimulierbarer Speicherleuchtstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1530949A (en) 1978-11-01
DE2654387C3 (de) 1979-09-13
JPS5318470B2 (de) 1978-06-15
NL7613480A (nl) 1977-06-07
US4076897A (en) 1978-02-28
DE2654387B2 (de) 1979-01-18
JPS5275672A (en) 1977-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654387C3 (de) Erdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE2656461C3 (de) Leuchtstoffpräparate und ihre Verwendung
DE2944140C2 (de) Leuchtstoffmaterial für Röntgenschirme
DE2339088C3 (de) Leuchtschirm zur Umwandlung von Röntgenstrahlen
DE2759699C2 (de) Röntgenographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2161958C3 (de) Leuchtstoffe aus Oxyhalogeniden seltener Erden
DE2745286B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Leuchtstoffen sowie Verwendung derselben
DE2461260B2 (de) Leuchtstoff
DE2015519A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung der Partikelgröße von Oxyden seltener Erden
DE2818677A1 (de) Fluoreszierende roentgenbild-verstaerkungsschirme
DE2051240B2 (de) Anorganische Leuchtstoffe fur radiographische Zwecke
DE2925370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE1592962C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Europium aktivierten Leuchtstoffes
CH640945A5 (de) Sorptionsmittel fuer die chromatographie.
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10123703A1 (de) Herstellungsverfahren für anregbare seltenerdenaktivierte Erdalkalimetallfluorohalogenid-Leuchtstoffe und Röntgenbild-Umwandlungsplatte
DE2621696A1 (de) Roentgenverstaerkerfolien
DE3726647C2 (de)
DE2759675C2 (de)
DE1180474B (de) Mischoxydhaltige Leuchtstoffzubereitungen
DE2948997A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durch elektronenstrahlung anregbaren leuchtstoffes auf zinksulfidbasis
DE2624544A1 (de) Yttriumaluminat-leuchtstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE3530180A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1592871C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Leuchtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee