DE2948997A1 - Verfahren zum herstellen eines durch elektronenstrahlung anregbaren leuchtstoffes auf zinksulfidbasis - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines durch elektronenstrahlung anregbaren leuchtstoffes auf zinksulfidbasis

Info

Publication number
DE2948997A1
DE2948997A1 DE19792948997 DE2948997A DE2948997A1 DE 2948997 A1 DE2948997 A1 DE 2948997A1 DE 19792948997 DE19792948997 DE 19792948997 DE 2948997 A DE2948997 A DE 2948997A DE 2948997 A1 DE2948997 A1 DE 2948997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
zinc sulfide
percent
gold
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948997C2 (de
Inventor
Martin Robert Royce
Donnavon David Shaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2948997A1 publication Critical patent/DE2948997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948997C2 publication Critical patent/DE2948997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • C09K11/883Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • C09K11/641Chalcogenides
    • C09K11/642Chalcogenides with zinc or cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

RCA 72897 Dr.ν.Β/Ε
RCA Corporation
New York N.Y. (V.St.A.)
Verfahren zum Herstellen eines durch Elektronenstrahlung anregbarenLeuchtstoffes auf Zinksulfidbasis
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen, die für die Verwendung 1n Bildschirmen von Fernsehbildröhren geeignet sind.
Die gebräuchlichen Farbfernsehbildröhren sind Kathodenstrahlröhren, die einen Lumineszenzbildschirm enthalten, der durch Kathodenstrahlen, die in der Röhre erzeugt werden, selektiv angeregt wird. Der Bildschirm enthält normalerweise einen rot emittierenden Leuchtstoff, einen grün emittierenden Leuchtstoff und einen blau emittierenden Leuchtstoff. Im Laufe der Entwicklung von Farbfernsehbildröhren hat man verschiedene grün emittierende Leuchtstoffe verwendet. Der derzeit gebräuchlichste und hellste grün emittierende Leuchtstoff mit der gewünschten Emissionsfarbe ist der mit Kupfer und Aluminium akitiverte Zink-Cadmiura-Sulfidleuchtstoff (ZnCdS:Cu:Al). Da die Verwendung von Cadmium aus Gründen des Umweltschutzes unerwünscht ist, hat man cadmiumfreie grün emittierende Leuchtstoffe entwickelt. Von diesen Neuentwicklungen verspricht das mit Kupfer, Aluminium und Gold aktivierte Zinksulfid (ZnS:Cu:Al:Au) das meiste. Hier wurden die besten Resultate bei der Herstellung des Leuchtstoffes durch ein Verfahren erreicht,bei welchem eine Mischung von Metallionenverbindungen erhitzt wurde, die bei ihren Reaktionstemperaturen offen einer gasförmigen Schwe-
030024/0854
-5-
feiwasserstoffatmosphäre ausgesetzt waren. Solche Verfahren sind jedoch wegen der Korrosionswirkung von Schwefelwasserstoffatmosphären bei den erforderlichen Reaktionstemperaturen in der Praxis schwierig in kommerziellem Maßstab durchzuführen. Außerdem weist der durch diese Verfahren hergestellte Leuchtstoff nicht die gewünschte Emissionsfarbe auf.
Es ist bekannt, ZnCdS:Cu:Al-Leuchtstoff in kommerziellem Maßstab durch ein Verfahren herzustellen, bei welchem eine Mischung aus MetalIionenverbindungen, elementarem Schwefel und elementarem Kohlenstoff in einem abgedeckten Behälter bei ihrer Reaktionstemperatur erhitzt wird, so daß es nicht erforderlich ist, die Mischung während der Erhitzung offen einer Schwefelwasserstoffatmosphäre auszusetzen. Wegen des großen Ionenradius von Goldionen ist es jedoch bei diesem letzterwähnten Verfahren außerordentlich schwierig, Goldionen in das Zinksulfid-Kristallgitter mit einer Konzentration einzubauen, wie sie für das Erzielen der für die Verwendung in Farbfernsehbildröhren gewünschten speziellen grünen Emissionsfarbe benötigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines cadmiumfreien Leuchtstoffes anzugeben, das sich leicht auch in kommerziellem Maßstab durch -führen läßt und einen Leuchtstoff mit der gewünschten Emissions farbe liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird also in einem abgedeckten Behälter eine Mischung aus Zinksulfid zusammen mit bestimmten Mengen an Kupfer, Aluminium und Gold als Aktivatoren, und kleineren Anteilen an Ammoniumjodid und elementarem Schwefel, elementarem Selen und elementarem Kohlenstoff bei ihrer Reaktionstemperatür erhitzt und das Reaktionsprodukt wird dann abgekühlt.
03002W0854
Dadurch, daß die Mischung während des Erhitzens eine gewisse Menge elementaren Selens enthält, verschiebt sich die Emissionsfarbe des Reaktionsprodukts auf eine Emissions farbe, wie sie für die Grünemission in einer Farbfernsehbildröhre besonders erwünscht ist. Die Farbverschiebung ist größer als normal zu erwarten wäre. Bei dem vorliegenden Verfahren werden die Goldionen besonders leicht in das Zinksulfidgitter eingebaut und bei der Synthese des Leuchtstoffes ist es nicht erforderlich, die Mischung während des Erhitzens offen einer Schwefelwasserstoffatmosphäre auszusetzen. Der durch das vorliegende Verfahren erhaltene Leuchtstoff kann bei adäquater Helligkeit eine ähnliche Emissionsfarbe haben wie der gewöhnlich verwendete ZnCdS:Cu:Al-Leuchtstoff. Durch die Verwendung von Kupfer und Gold allein läßt sich dies nicht erreichen. In Fällen, bei denen die Farbe und der Wirkungsgrad des üblichen ZnS:Cu:Al:Au-Leuchtstoffes angestrebt werden» ermöglicht der Zusatz von elementarem Selen mit niedrigeren Goldgehalten auszukommen.
Beispiel: 200 g in Wasser suspendierten Zinksulfidteilchen wurden 0,008 Gewichtsprozent Kupfer als Nitrat, 0,016 Gewichtsprozent als Nitrat und 0,025 Gewichtsprozent Gold als Chlorid zugesetzt. Die Mischung wurde getrocknet und gesiebt. In der erhaltenen Masse wurden etwa 2 Gewichtsprozent elementares Selen, etwa 2 Gewichtsprozent Ammoniumjodid, etwa 4 Gewichtsprozent Schwefel in Pulverform und etwa 1 Gewichtsprozent Kokosnuß-Kohle-Granulat (Teilchengröße 2-8 mesh) regellos verteilt. Die Gewichtsprozent-Angaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht des Sinksulfids. Als Kokosnuß-Kohle-Granulat wird Aktivkohle bevorzugt, wie sie von der Firma Pittsburgh Activated Charcoal Co., Pittsburg, Pa., V.St.Α., unter der Bezeichnung PCB4X10 vertrieben wird. Die erhaltene Mischung wird in einen Quarzbecher gebracht, dieser mit einem Deckel verschlossen und der Becher mit Deckel in einen zweiten Becher gestellt, der ebenfalls mit einem Deckel verschlossen wird. Die ganze Anordnung wird dann fur etwa 30 Minuten bei etwa 1000 0C erhitzt. Nach den Erkalten wird die Charge durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,65 mm (12 mesh) und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh) gesiebt, um etwaige verbliebene Kohlekörnchen zu entfernen. Schließlich wird das Produkt durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 37 μπι (400 mesh) gesiebt.
030024/0854
Das Produkt ist ein mit Kupfer, Aluminium und Gold aktivierter Zinksulfid-Leuchtstoff mit eingebautem Selen, der unter Zugrundelegung des Ansatzes der Ausgangssubstanzmischung die Formel
Zn(S,Se):Cu(0,008):Al(0,016):Au(O,025)
hat. Das Produkt zeigt sowohl Photoluminszenz als auch Kathodolumineszenz und luminesziert bei Anregung mit einer visuell grün erscheinenden Farbe. Verglichen mit einem kommerzell verwendeten ZnCdS:Cu:Al-Leuchtstoff hatte der obige Leuchtstoff einen maximalen Wirkungsgrad von etwa 84% und eine visuelle Helligkeit von etwa 87 %. Die CIE-Koordinaten der Emission sind etwa χ * 0,345 und y = 0,579. Das Produkt hatte eine mittlere Teilchengröße von etwa 10 pm.
Allgmeine Überlegungen: Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden Kupfer, Aluminium und Gold in Leuchtstoffe auf Sulfidbasis eingebaut, wobei eine Kombination von Ammoniumjodid sowie elementarem Selen, Kohlenstoff und Schwefel in inniger Mischung mit dem Wirtsmaterial verwendet werden und generell gemäß dem in der US-PS 3,595,804 beschriebenen Prozess verfahren wird. Auf diese Weise können produktionsgemäße Mengen von Zinksulfid, das mit Kupfer, Aluminium und Gold aktiviert ist, in Chargen ausreichender Größe wirtschaftlich mit kommerziell brauchbaren Luminszenzeigenschaften hergestellt werden.
De Einschluß kleiner Mengen elementaren Selens, vorteilhafterweise im Bereich von etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids, "öffnet" anscheinend das Kristallgitter des Zinksulfids erheblich, so daß die Goldionen eindiffundieren-können. Die Selen-Ionen werden In das Kristallgitter anstelle von Schwefelionen eingebaut. Die Verwendung von elementarem Selen ermöglicht es, mit weniger Gold auszukommen, was im Endeffekt zu niedrigeren Materialkosten führt (Selen anstelle von Gold). Das eingebaute Selen hat ferner die Wirkung, daß die Emissionsfarbe des resultierenden Leuchtstoffs etwas in Richtung auf den gelben Wellenlängenbereich verschoben wird.
Ö3002A/085A
In der folgenden Tabelle sind Leuchtstoffe, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt wurden und Gold sowie Selen enthalten, ( Proben D und E)Leuchtstoffen gegenübergestellt, die nach einem entsprechenden Verfahren hergestellt wurden, jedoch entweder kein Gold oder entweder kein Selen enthalten (Proben A, B und C). Die Kontrollprobe ist ein typischer ZnCdS:Cu:Al-Leuchtstoff gemäß dem Stand der Technik.
Tabelle
Probe Zusammensetzung 60 Au
(ppm)
Se
%
Maxim.Wi rkungsgrad CIE-Koordinaten "y"
Cu Al
(ppm)(ppm)
160 0 0 Peak Eff. Visuelle
Helligk.
"x" 0,596
Kontrolle 60 160 0 0 100 100 0,357 0,596
A 80 160 250 0 108 96 0,291 0,589
B 80 160 0 2 92 92 0,328 0,587
C 80 160 150 2 101 94 0,300 0,587
0 80 250 2 91 91 0,333 0,579
E 80 84 87 0,345
In der Tabelle zeigt die x-Koordinate des CIE-Farbwertes daß die Kombination von Selen und Gold eine größere Verschiebung zu höheren Werten (zu größeren Wellenlängen) führt als aufgrund der Wirkungen jeder einzelnen Komponente oder der Kombination dieser Komponenten zu erwarten ist. Ein Vergleich der Proben B und D zeigt, daß die Goldkonzentration durch Inkorporieren von 2% Selen herabgesetzt werden kann. Der Wert für die visuelle Helligkeit ist die auf die Spektralempfindlichkeit des menschlichen Auges normierte tatsächliche Helligkeit. Die Werte für die visuelle Helligkeit zeigen, daß das vorliegende Verfahren Leuchtstoffe mit einer in der Praxis brauchbaren Helligkeit und der gewünschten grünen Emissionsfarbe liefert.
Man kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zwar Kohlenstoff beliebiger Teilchengröße und Art verwenden, im allgemeinen ist es jedoch vorteilhaft, Kohlenstoffkörper zu verwenden, die gröber als etwa 2,0 mm (entsprechend 10 mesh) sind. Der Kohlenstoff kann in einer Menge zwischen
0024/0854
0,1 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids vorhanden sein, wobei der Bereich von etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent besonders vorteilhaft sein dürfte. Der Schwefel kann in einer Menge zwischen 1,0 und 10,0 Gewichtsprozent, vorteilhafterweise zwischen 2,0 und 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids, vorhanden sein. Das Ammoniumjodid, das in einer Menge bis zu etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids vorhanden sein kann, wirkt anscheinend als Beschleuniger und fördert den Einbau der Aktivatoren während des Vorhandenseins der Schwefelatmosphäre.
Sowohl im endgültigen Leuchtstoffprodukt als auch in der
anfanglichen Ausgangssubstanzmischung liegen das Zinksulfid, Kupfer, Aluminium und Gold in Anteilen vor, die, wie man aus dem Stand der Technik weiß, brauchbare Leuchtstoffe ergeben. Im allgemeinen ist der Aktivator Kupfer in einer Menge zwischen 40 und 200 Gewichtsteilen pro Million Teile des Wirtsmaterials vorhanden. Das Aluminium und das Gold liegen jeweils vorteilhafterweise in einer Menge zwischen 40 und 600 Gewichtsteilen pro Million Gewichtsteile des Wirtsmaterials vor. Das Wirtsmaterial ist Zinksulfid, welches nach dem Erhitzen etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent Zinkselenid enthält.
Die Reaktion kann in jedem Behälter durchgeführt werden, der mit den Bestandteilen der Charge praktisch nicht reagiert und keine Stoffe enthält, die das Reaktionsprodukt verunreinigen oder vergiften. Die Reaktion wird vorzugsweise bei 900 bis 1050 0C für eine Dauer von etwa 1,0 Stunden bis etwa 0,25 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wird nach dem Erkalten gesiebt. Die Siebgröße wird so gewählt, daß das Leuchtstoffmaterial durchfällt und die im Reaktionsprodukt als Rückstand verbliebenen Kohlekörper zurückgehalten werden. Es ist vorteilhaft, ein Sieb mit einer Maschengröße von etwa 0,15 mm und darunter (entsprechend 100 mesh oder feiner ) zu verwenden, um die zurückgebliebenen Kohlenstoffteilchen aus dem Produkt zu entfernen.
030024/0854

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines durch Elektronenstrahlung anregbaren Leuchtstoffes, der im wesentlichen aus Zinksulfid besteht, das mit Aluminium, Kupfer und Gold aktiviert ist, bei welchem eine Ausgangssubstanzmischung in einem Behälter erhitzt und das erhaltene Reaktionsprodukt dann abgekühlt wird, dadurch gekennzeichn et, daß die Ausgangssubstanzmischung in einenabgedeckten Behälter bei der Reaktionstemperatur erhitzt wird und im wesentlichen aus Zinksulfid, jeweils einer Menge der Aktivatoren Kupfer, Aluminium und Gold jeweils in Form einer Verbindung, Ammoniumjodid, elementares Selen,elementaren Schwefel und elementaren Kohlenstoff besteht.
030024/0854
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssubstanzmischung auf eine Temperatur im Bereich zwischen etwa 900 0C und 1050 0C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssubstanzmischung etwa 0,25 bis 1,0 Stunden erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge· kennzei chnet, daß das elementare Selen in einer Menge von etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzei chnet, daß der elementare Schwefel in einer Menge zwischen 1,0 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in einer Menge zwischen 0,1 und 10,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssubstanzmischung Ammoniumjodid in einer endlichen Menge bis zu etwa 5 Gewichtsprozent; bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids, enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 40 bis 200 ppm Kupfer, 40 bis 600 ppm Aluminium und 40 bis 600 ppm Gold enthält und für eine Dauer von etwa 0,25 bis 1,0 Stunden auf eine Temperatur von etwa 900 bis 1025 0C erhitzt wird.
30024/0854
2 9 A 8 9 9 7
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff in einer Menge zwischen
0,5 und 2,0 Gewichtsprozent und der Schwefel in einer Menge zwischen 2,0 und 5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des Zinksulfids, verwendet werden.
030024/0854
DE2948997A 1978-12-06 1979-12-05 Verfahren zum Herstellen eines durch Elektronenstrahlung anregbaren Leuchtstoffes auf Zinksulfidbasis Expired DE2948997C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/967,094 US4316816A (en) 1978-12-06 1978-12-06 Method for preparing copper-aluminum-gold-activated zinc-sulfide phosphors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948997A1 true DE2948997A1 (de) 1980-06-12
DE2948997C2 DE2948997C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=25512301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948997A Expired DE2948997C2 (de) 1978-12-06 1979-12-05 Verfahren zum Herstellen eines durch Elektronenstrahlung anregbaren Leuchtstoffes auf Zinksulfidbasis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4316816A (de)
JP (1) JPS5917149B2 (de)
DE (1) DE2948997C2 (de)
PL (1) PL120590B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56112050A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Kasei Optonix Co Ltd Cathode ray tube
JPS59140146U (ja) * 1983-03-04 1984-09-19 福久 宣夫 位置検出装置
JPS6224307U (de) * 1985-07-29 1987-02-14
JP2795893B2 (ja) * 1989-04-12 1998-09-10 株式会社東芝 陰極線管
JPH0584641A (ja) * 1991-04-03 1993-04-06 Roland D G Kk 主軸の原点設定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363744A1 (de) * 1973-01-11 1974-07-18 Philips Nv Verfahren zum herstellen eines lumineszierenden sulfids
DE2713352A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-13 Dainippon Toryo Kk Gruen-emittierende leuchtstoffe und deren verwendung, sowie unter verwendung dieser gruen-emittierenden leuchtstoffe erhaltene farbfernseh-kathodenstrahlroehren
DE2804155A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Tokyo Shibaura Electric Co Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623858A (en) * 1949-01-14 1952-12-30 Hartford Nat Bank & Trust Co Zinc sulfide phosphors containing aluminum
US3595804A (en) * 1968-10-30 1971-07-27 Rca Corp Method for preparing zinc and zinccadmium sulfide phosphors
JPS4939586A (de) * 1972-08-22 1974-04-13
JPS5230158B2 (de) * 1973-10-13 1977-08-05
JPS52116788A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Dainippon Toryo Co Ltd Green fluorescent substance and color braun tube
JPS532065A (en) * 1976-06-29 1978-01-10 Toshiba Corp Cathode ray tube for colour television
JPS5311179A (en) * 1976-07-19 1978-02-01 Hitachi Ltd Fluorescent substance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363744A1 (de) * 1973-01-11 1974-07-18 Philips Nv Verfahren zum herstellen eines lumineszierenden sulfids
DE2713352A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-13 Dainippon Toryo Kk Gruen-emittierende leuchtstoffe und deren verwendung, sowie unter verwendung dieser gruen-emittierenden leuchtstoffe erhaltene farbfernseh-kathodenstrahlroehren
DE2804155A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Tokyo Shibaura Electric Co Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948997C2 (de) 1983-09-08
JPS5917149B2 (ja) 1984-04-19
JPS5580486A (en) 1980-06-17
US4316816A (en) 1982-02-23
PL120590B1 (en) 1982-03-31
PL220108A1 (de) 1980-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954234C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kathodolumineszenten Leuchtstoffes
DE1922416B2 (de) Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff
DE2804155C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemeinsam mit Kupfer und Gold aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffs
DE1951953C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Oxychlorid- und/oder Oxybromid- Leuchtstoffe des Yttriums und der Seltenen Erden
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE2654387A1 (de) Leuchtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1139596B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs auf Basis eines mit Thallium aktivierten Alkalijodids sowie diesen Leuchtstoff enthaltende Roentgenverstaerkerfolie
DE2948997C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Elektronenstrahlung anregbaren Leuchtstoffes auf Zinksulfidbasis
DE2260047A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oxids von yttrium und/oder lanthan und/oder den lanthaniden
AT138142B (de) Lumineszenzmasse.
DE1592962C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Europium aktivierten Leuchtstoffes
DE2541748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE2938558C2 (de) Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1299787B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Europium aktivierten Yttriumvanadat-Leuchtstoffes
DE2759675C2 (de)
DE948632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
DE964715C (de) Zinksulfid enthaltender Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1592828C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes auf Basis Erdalkalihalogenphosphaten und Zinksilikat
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE2944815A1 (de) Leuchtstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2009441C3 (de) Verfahren zum Rekristallisieren von Oxysulfiden
AT303912B (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtmassen
DE830217C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Leuchtstoff und Verfahren zur Bereitung dieses Leuchtstoffes
DE935446C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Lumineszenzstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT145289B (de) Einrichtung zur trägheitslosen oder annähernd trägheitslosen Umwandlung von elektrischer und elektromagnetischer, optisch direkt nicht wahnehmbarer Energie in sichtbares Licht.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01J 29/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee