CH640945A5 - Sorptionsmittel fuer die chromatographie. - Google Patents

Sorptionsmittel fuer die chromatographie. Download PDF

Info

Publication number
CH640945A5
CH640945A5 CH361779A CH361779A CH640945A5 CH 640945 A5 CH640945 A5 CH 640945A5 CH 361779 A CH361779 A CH 361779A CH 361779 A CH361779 A CH 361779A CH 640945 A5 CH640945 A5 CH 640945A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluorescence
indicators
chromatography
indicator
tungstate
Prior art date
Application number
CH361779A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Halpaap
Manfred Dr Eckle
Hubert Dr Roessler
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Publication of CH640945A5 publication Critical patent/CH640945A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/68Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals containing chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/49Materials comprising an indicator, e.g. colour indicator, pH-indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sorptionsmittel für die Chromatographie, die säurestabile Fluoreszenzindikatoren enthalten.
Sorptionsmaterialien für die Chromatographie, die entweder in dünner Schicht auf inerte Trägermaterialien aufgebracht als Fertigpräparationen oder in loser Form zur Anfertigung der Trennmaterialien durch den Verbraucher angeboten werden, enthalten in vielen Fällen Indikatoren, die es ermöglichen, die bei der Entwicklung des Chromatogramms aufgetrennten Substanzen bei der Betrachtung im UV-Licht zu erkennen. Diese Methode hat gegenüber der direkten An-färbung des Chromatogramms mit Speziaireagenzien den Vorteil, dass die aufgetrennten Substanzen sichtbar gemacht werden können, ohne dass sie in ihrer Struktur verändert oder gar zerstört werden. Die zerstörungsfreie Detektion ist insbesondere auch bei der präparativen Anwendung chromatographischer Methoden notwendig. Sie ist weiterhin bei der Mehrfachentwicklung von grossem Vorteil.
Der für diese Zwecke bisher allgemein gebräuchliche Indikator ist ein mit Mangan aktiviertes Zinksilikat. Dieser Indikator besitzt jedoch den Nachteil, dass seine Fluoreszenz bei der Behandlung mit Säuren in Abhängigkeit von Stärke und Konzentration der Säure mehr oder weniger stark oder gar vollständig gelöscht wird. Dies ist ein erheblicher Nachteil, da in vielen Fällen Säuren zur Entwicklung von Chromatogram-men eingesetzt werden oder die Sorbensschichten vor der Chromatographie in einer Säureatmosphäre konditioniert oder mit Säuren imprägniert werden.
Es bestand also die Aufgabe, Fluoreszenz-Indikatoren zu finden, die zur Einarbeitung in Sorbentien für die Chromatographie geeignet sind, dabei in den üblichen Fliessmitteln praktisch unlöslich und insbesondere auch gegen Säuren stabil sind und darüber hinaus eine ausreichend starke und mit dem Auge gut zu beobachtende Fluoreszenz besitzen.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 definierte Sorptionsmittel gelöst.
Es wurde nämlich gefunden, dass die Wolframate von Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink und Cadmium und Calciummolybdat allen genannten Anforderungen genügen und dass sich diese Salze als säurestabile Fluoreszenzindikatoren sehr gut in die üblichen Sorbentien für die Chromatographie einarbeiten lassen, ohne dass es trotz ihres hohen spezifischen Gewichts zu den gefürchteten Entmischungserscheinungen kommt, die bei der Betrachtung im UV-Licht zu einer inhomogenen Helligkeitsverteilung führen würden.
Calciumwolframat findet bereits in grossem Masse als Leuchtstoff für Röntgenverstärkerfolien Verwendung und auch Cadmiumwolframat wurde bereits für diesen Zweck vorgeschlagen. Obwohl alle genannten Substanzen seit vielen Jahrzehnten bekannt sind und es auch bekannt ist, dass diese Salze zur Emission von Fluoreszenz im sichtbaren Bereich fähig sind, hat keine dieser Substanzen je Eingang gefunden in die Verwendung in Sorbentien für die Chromatographie. Der Fachmann ist an dieser, wie jetzt gefunden überaus vorteilhaften Lösung vorbeigegangen.
Der Hauptvorteil der beschriebenen Indikatoren ist deren Säurestabilität. Es ist nunmehr möglich, auch mit säurehaltigen Fliessmitteln zu arbeiten oder eine Aktivierung der Sorbensschichten mit Säuren vorzunehmen, ohne die Fluoreszenz des Indikators zu zerstören. Insbesondere ist es auch möglich, auf Fertigpräparationen, wie z.B. Dünnschichtplatten oder -folien, deren Sorptionsschicht mit den erfmdungsge-mässen Indikatoren versehen ist, chemische Reaktionen durchzuführen, die in saurem Medium verlaufen.
Ein weites Einsatzgebiet der beschriebenen Indikatoren ergibt sich daher u.a. bei der Verwendung in Sorptionsmitteln, die mit Silanisierungsmitteln modifiziert werden. Ein solches Verfahren ist z.B. in der DE-Patentanmeldung P 27 12 113 beschrieben. Auch bei dieser Behandlung, bei der durch Reaktion von Halogensilanen mit Oberflächen-OH-Gruppen, z.B. eines Kieselgels, Salzsäure entsteht, bleibt die Fluoreszenz der erfindungsgemässen Indikatoren im Gegensatz zu der des früher verwendeten manganaktivierten Zinksilikats voll erhalten.
Die Herstellung der beschriebenen Indikatoren kann nach üblichen Methoden durch Fällung der in Wasser schwer löslichen Salze durch Vereinigung von Lösungen des jeweiligen Metallions und eines löslichen Wolframats oder Molybdats erfolgen. Solche Fällungsmethoden sind dem Fachmann geläufig, und es ist ihm auch geläufig, wie durch die Auswahl der Fällbedingungen wie Temperatur, Konzentration, Geschwindigkeit der Vereinigung, mechanische Bewegung und anderes die Reinheit und Kristallform der gefällten Indikatoren beeinflusst werden kann. Eine genaue Beschreibung solcher Fällverfahren für jede der genannten Substanzen findet sich z.B. in den Bänden 53 und 54 von «Gmelin, Handbuch der anorganischen Chemie».
Die aus den Fäll-Lösungen isolierten Substanzen werden in der Regel noch einer Aktivierung bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei 400-1200 °C, unterworfen.
Die Indikatoren können im Prinzip so verwendet werden, wie sie bei dem Fäll- und Aktivierungsprozess entstehen. Um jedoch eine möglichst homogene Verteilung der Indikatoren im Sobens und eine möglichst homogene Leuchtdichte zu erreichen, wird man in der Regel den Feinheitsgrad der Indikatoren dem jeweiligen Sorbens anpassen. So wird man die Indikatoren vorzugsweise mit mittleren Korngrössen von 2 bis 20 (J.m verwenden, wobei man bei sehr feinteiligen Sorbentien die Indikatoren ebenfalls sehr feinteilig wählt. Für Sorbentien, die für die HPTLC geeignet sind, sind Teilchengrössen von 2-3 |im bevorzugt. Mit Teilchengrösse bzw. Korngrösse ist hier jeweils die mittlere Korngrösse (d50-Wert) gemeint.
Die Gewinnung der Indikatoren in geeigneten Korngrössen kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann z.B. schon bei der Fällung und Aktivierung durch Wahl geeigneter Bedingungen die Teilchengrösse weitgehend vorherbestimmt werden. Es können aber auch nachträglich durch Sedimentie-ren, Windsichten, Vermählen oder andere übliche Methoden die Indikatoren in einer geeigneten Teilchengrösse bereitgestellt werden.
Aufgrund ihrer Schwerlöslichkeit und chemischen Inertheit eignen sich die beschriebenen Indikatoren zur Einarbeitung in alle bekannten Sorbentien, z.B. die verschiedensten Kieselgeltypen, insbesondere auch oberflächenmodifizierte Kieselgele, Kieselgur, die verschiedenen Aluminiumoxydtypen, Magnesiumsilikate und auch organische Sorbentien wie Cellulose oder Polyamide.
Die beschriebenen Indikatoren werden in der Regel in Mengen von 0,5 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise um etwa 2 Gew.-%, den Sorbentien beigemischt. Dabei können je nach der gewünschten Fluoreszenzfarbe aus den beschriebenen Indikatoren die jeweils geeigneten ausgesucht werden. So zeigt z.B. Cadmiumwolframat eine sehr gut visuell zu beobach-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640 945
tende gelb-grüne Fluoreszenz. Auch die Fluoreszenz des Calciummolybdat liegt in diesem Wellenlängenbereich. Das bevorzugt verwendete Magnesiumwolframat dagegen zeigt eine fahlblaue Fluoreszenz, wobei UV-absorbierende Substanzen im Chromatogramm tief dunkelblau bis schwarz erscheinen. Die Einarbeitung der Fluoreszenzindikatoren kann nach den bekannten Standardverfahren erfolgen.
Die beschriebenen Indikatoren können auch in Mischungen miteinander oder auch in Mischung mit anderen Fluoreszenz-Indikatoren verwendet werden. Wird z.B. eine aus gleichen Teilen Magnesiumwolframat und manganaktiviertem Zinksilikat bestehende Indikatormischung verwendet, so ist bei Entwicklung des Chromatogramms in neutralem oder alkalischem Medium vor allen die grüne Fluoreszenz des Zinksilikats zu beobachten. Wird dagegen durch Entwicklung in saurem Medium oder andere Einwirkung von Säuren die Fluoreszenz des Zinksilikats zerstört, so kommt die fahlblaue Fluoreszenz des Magnesiumwolframats zur Wirkung. Eine solche Mischung bietet daher beträchtliche Vorteile.
Die mit Indikatoren vermischten Sorbentien können als solche in den Handel gebracht werden und vom Verbraucher zur Herstellung von Platten für die Dünnschicht- oder preparative Schichtchromatographie oder auch für die Säulen-, insbesondere die Trockensäulenchromatographie, eingesetzt werden. In der Regel werden jedoch die Sorbentien in Form von Fertigpräparationen, als dünne Schicht auf Glasplatten oder Kunststoff- oder Aluminiumfolien aufgebracht, in gebrauchsfertiger Form in den Handel gebracht. In der Regel enthalten diese Fertigpräparationen auch Bindemittel oder Zusätze zur Erhöhung der Haftfähigkeit. Besonders geeignete Bindemittel sind z.B. die in den DE-PS 1 442 446 und 1 517 929 beschriebenen Bindemittel.
Die Nachweisempfindlichkeit, die mit den beschriebenen Indikatoren erreicht wird, ist vergleichbar derjenigen, die mit manganaktiviertem Zinksilikat erzielbar ist. Die Anregung erfolgt vorzugsweise im kurzwelligen UV-Bereich, also z.B. mit Lampen, die im Wellenbereich um 254 nm emittieren.
A: Herstellungsbeispiele
Die nachstehenden prozentualen Konzentrationsangaben sind gewichtsmässig, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Zu 2401 entsalztem Wasser werden unter intensivem Rühren 100 kg einer Mischung von 96,5% eines mittelporigen Kieselgels (spezifische Oberfläche 500 m2/g, Porenvolumen 0,75 ml/g, Porenweite 6 nm, mittlere Korngrösse d50 = 10,5 (im), 1,5% Magnesiumwolframat als Fluoreszenzindikator (mittlere Korngrösse d50 etwa 5 um) und 2% Bindemittel (Natriumpolyacrylat) zugegeben. Nach völligem Homogenisieren der Masse und Entfernen der Luft werden an Beschichtungsanlagen a) Glasplatten der Grösse 200 mm x 200 mm x 1,2 mm,
b) mit polymerem Ti02 vorbehandelte Terephthalatfolien 200 mm breit und 0,2 mm stark beschichtet und anschliessend im Trockenkanal getrocknet. Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke 250 um (a) bzw. 200 |im (b).
Beispiel 2
Zu 261 entsalztem Wasser werden nach intensivem Rühren 10 kg einer Mischung von 96% eines mittelporigen Kieselgels (spezifische Oberfläche 400 m2/g, Porenvolumen 1,0 ml/g, Porenweite 10 nm, mittlere Korngrösse d50 = 5,0 Um), 2% Magnesiumwolframat als Fluoreszenzindikator (mittlere Korngrösse d50 etwa 2 um) und 2% Bindemittel (Natriumpolymethacrylat) zugegeben. Nach völligem Homogenisieren der Masse und Entfernen der Luft werden an einer
Beschichtungsanlage Glasplatten der Grösse 200 mm x 200 mm x 1,2 mm beschichtet und anschliessend im Trockenkanal getrocknet. Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke 200 (im.
5 Beispiel 3
Zu 241 entsalztem Wasser werden nach und nach unter intensivem Rühren 10 kg einer Mischung von 96,5% eines mittelporigen Kieselgels (spezifische Oberfläche 500 m2/g, Porenvolumen 0,75 ml/g, Porenweite 6 nm, mittlere Korn-io grosse d50 = 18 |xm) 1,5% Cadmiumwolframat als Fluoreszenzindikator (mittlere Korngrösse d50 etwa 7 um) und 2% Bindemittel (Natriumpolyacrylat+Natriumpolymethacrylat 1:1) zugegeben. Nach völligem Homogenisieren der Masse und Entfernen der Luft werden Glasplatten der Grösse i5 200 mm x 200 mm x 1,2 mm an einer Beschichtungsanlage beschichtet und anschliessend getrocknet, zunächst mehrere Stunden an der Luft, dann bei höherer Temperatur (z.B. etwa 80 °C). Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke 1 mm.
20 Beispiel 4
a) Zu 241 entsalztem Wasser werden unter intensivem Rühren 10 kg einer Mischung von 96% eines mittelporigen Kieselgels (spezifische Oberfläche 500 m2/g, Porenvolumen 0,75 ml/g, Porenweite 6 nm, mittlere Korngrösse
25 d50=21 um), 2% Magnesiumwolframat als Fluoreszenzindikator (mittlere Korngrösse d50 etwa 10 |xm) und 2% Bindemittel (Natriumpolyacrylat) zugegeben.
b) Zu 3,91 entsalztem Wasser werden nach und nach unter intensivem Rühren 1,5 kg einer Mischung von 96% Silici-
30 umdioxid (spezifische Oberfläche 0,6 m2/g, Porenvolumen 0,7 ml/g, Porenweite etwa 5000 nm), 2% Magnesiumwolframat als Fluoreszenzindikator (mittlere Korngrösse d50 etwa 4,5 um) und 2% Bindemittel (Natriumpolyacrylat) zugegeben.
35 Nach völligem Homogenisieren der beiden Suspensionen und Entfernen der Luft werden Glasplatten des Formats 200 mm x 200 mm x 1,2 mm an einer Beschichtungsanlage derart beschichtet, dass die aus der Suspension a resultierende Schicht von 160 mm Breite unmittelbar an die aus der Sus-« pension b erhaltene Schicht von 40 mm Breite grenzt. Die Beschichtungsanlage ist so eingestellt, dass nach dem Trocknen Schichtdicken von 2 mm für die Chromatographieschicht und von 1,2 mm für die Konzentrierungszone (aus Suspension b) resultieren. Die Trocknung der Platten erfolgt zu-45 nächst mehrere Stunden an der Luft, dann bei höherer Temperatur (z.B. 80 °C).
Beispiel 5
98 g mikrokristalline Cellulose (Schmaldurchmesser 50 6 um, Methode WASP) und 2 g Magnesiumwolframat (mittlere Korngrösse d50 etwa 2 |im) werden mit 400 ml entsalztem Wasser in einem Mixgerät 2 Minuten lang bei hoher Umdrehungszahl geschlagen. Nach dem Entfernen von Luft durch Evakuieren werden Glasplatten der Grösse 55 200 mm x 200 mm x 1,2 mm an einer üblichen Beschichtungsanlage beschichtet und anschliessend im Trockenkanal getrocknet. Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke 100 um.
60
65
Beispiel 6
Analog Beispiel 2 werden Glasplatten mit einer Suspension beschichtet, die als Fluoreszenzindikator 1,5% Calcium-wolframat und 1,5% Calciummolybdat enthält, beide Salze in einer mittleren Korngrösse d50 von etwa 3 p.m.
Beispiel 7
Analog Beispiel 2 werden Glasplatten mit einer Suspension beschichtet, die als Fluoreszenzindikator eine Mischung
640945
von manganaktiviertem Zinksilikat und Magnesiumwolframat im Gewichtsverhältnis 1:1 enthält. Beide Salze besitzen eine mittlere Korngrösse d50 von etwa 3 um.
Die Fluoreszenz dieser Platten ist besonders gut mit dem Auge erkennbar und vereinigt in sich die Vorteile der beiden Fluoreszenzindikatoren.
B: Anwendung
I) Eine nach Beispiel 1 hergestellte DC-Plastikfolie Kieselgel (50 m x 200 mm) wird mit Hilfe von Abstandshaltern so aufgerollt, dass zwischen den einzelnen Wicklungen ein Abstand von mind. 1 mm besteht. Die Rolle wird 30 Minuten lang in eine 10%ige Lösung von Methyloctyldichlorsilan in Toluol getaucht, 1 Stunde lang an der Luft getrocknet und dann erneut getaucht. Danach wird nacheinander je dreimal mit Toluol, mit Dichlormethan/Methanol (1:1) und mit Ace-ton/Wasser (1:1) gewaschen und getrocknet. Bei der chromatographischen Auftrennung einer steroidhaltigen Testlösung zeigt sich, dass im Gegensatz zu einer üblichen, mit manganaktiviertem Zinksilikat als Fluoreszenzindikator versehenen Folie die Indikatorwirkung (Fluoreszenzminderung der UV-absorbierenden Substanzen auf der Schicht) voll erhalten bleibt.
II) In einer Wanne, die 201 einer 10%igen Lösung von Methyloctadecyldichlorsilan in Toluol enthält, wird ein Plattengestell mit 50 nach Beispiel 2 hergestellten DC-Fertigplat-ten getaucht, 1 Stunde lang an der Luft getrocknet und erneut getaucht. Danach wird nacheinander je dreimal mit Toluol, mit Dichlormethan/Methanol und mit Aceton/W asser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Platten können unmittelbar für die reversed-phase-Dünnschichtchromatographie eingesetzt werden.
Bei der üblichen Detektion im UV-Licht eines entwickelten Chromatogramms zeigt sich, dass im Gegensatz zu dem üblichen manganaktivierten Zinksilikat bei den Platten mit Magnesiumwolframat die Indikatorwirkung (Fluoreszenzminderung von UV-absorbierenden Substanzen auf der Schicht) voll erhalten bleibt.
III) Zur Bestimmung von wasserlöslichen sulfonsäure-gruppenhaltigen Steroiden werden die nach Beispiel 1 hergestellten DC-Fertigplatten mit Methanol/10% Salzsäure (Vo-lumenverhältnis 90/10) bis zu einer Laufhöhe des Fliessmittels von 100 mm entwickelt. Alle UV-absorbierenden Substanzen sind im kurzwelligen UV von 254 nm durch Fluoreszenzlöschung deutlich erkennbar. Bei einer Platte, die manganaktiviertes Zinksilikat als Fluoreszenzindikator enthält, wird unter gleichen Versuchsbedingungen die Fluoreszenz bis zu einer Höhe von 60 mm zerstört; alle Substanzen mit Rr Werten unter 0,6 sind hier durch Fluoreszenzlöschung nicht mehr nachzuweisen.
IV) Eine Lösung, die verschiedene Anilinsulfonsäuren enthält, wird zur chromatographischen Auftrennung auf eine nach Beispiel 1 hergestellte Plastikfolie aufgetragen.
Nach der chromatographischen Entwicklung wird die Plastikfolie mit dem universellen Nachweisreagenz Methanol/5% Perchlorsäure (Volumenverhältnis 90/10) besprüht und nach dem Trocknen 5 Minuten lang auf 110 °C erhitzt. Es sind neue fluoreszierende Stoffe im langwelligen UV, daneben aber auch Substanzen im kurzwelligen UV erkennbar. Im Gegensatz zu einer Platte, die als Fluoreszenzindikator aktiviertes Zinksilikat enthält, wird durch die Säureeinwirkung die UV-Fluoreszenz nicht zerstört.
V) Einige nach Beispiel 2 hergestellte Platten werden vor der Chromatographie durch Tauchen in Methanol/2% Salzsäure (Volumenverhältnis 90/10) imprägniert, dann getrocknet. Die aufgegebenen UV-absorbierenden sulfonsäuregrup-penhaltigen Steroide sind nach der Entwicklung in Chloroform/Methanol (1:1) im kurzwelligen UV durch Fluoreszenzlöschung sichtbar. Bei Verwendung von manganaktiviertem Zinksilikat als Fluoreszenzindikator wird dagegen durch die Säureeinwirkung unter gleichen Bedingungen die UV-Fluo-reszenz zerstört.
VI) Auf einer nach Beispiel 4 hergestellten Platte mit Konzentrierungszone wird eine Mischung im UV absorbierender, hydrophiler Pflanzeninhaltstoffe mit Butanol/Ameisensäure/ Wasser (Volumenverhältnis 75/15/10) entwickelt. Im Gegensatz zu Schichten mit manganaktiviertem Zinksilikat sind alle UV-absorbierenden Substanzen auf der Schicht deutlich erkennbar.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
c

Claims (2)

640 945 PATENTANSPRÜCHE
1. Sorptionsmittel für die Chromatographie, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Wolframat aus der Gruppe von Magnesium-, Calcium-, Strontium-, Barium-, Zink- oder Cadmiumwolframat und/oder Calciummolybdat als säurestabilen Fluoreszenzindikator enthält.
2. Sorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze in einer Teilchengrösse von 2-20 |im vorliegen.
CH361779A 1978-04-17 1979-04-17 Sorptionsmittel fuer die chromatographie. CH640945A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816574A DE2816574C2 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640945A5 true CH640945A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=6037165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361779A CH640945A5 (de) 1978-04-17 1979-04-17 Sorptionsmittel fuer die chromatographie.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4235716A (de)
JP (1) JPS54140597A (de)
CH (1) CH640945A5 (de)
DE (1) DE2816574C2 (de)
FR (1) FR2423782A1 (de)
GB (1) GB2019241B (de)
IT (1) IT1120406B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200743A (en) * 1981-04-20 1986-02-18 Donald W. Jones Impregnated substrate for chromatographic assays
GB8317933D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Devon County Council Brown L Sewage-treatment-plant operation
DE8703306U1 (de) * 1987-03-05 1987-09-17 Grün, Helmut, 5900 Siegen Fahrbarer Flüssiggasflaschen-Transportwagen
AUPP032897A0 (en) * 1997-11-12 1997-12-04 University Of Queensland, The Oligomer libraries
SE9801687D0 (sv) * 1998-05-14 1998-05-14 Tomas Fex A new chromatographic method and chromatographic columns therefor
US6380265B1 (en) * 1998-07-09 2002-04-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Dispersion of fine porous inorganic oxide particles and processes for preparing same
CA2337195C (en) * 1998-07-09 2009-09-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Dispersion of fine porous inorganic oxide particles and processes for preparing same
US20160077068A1 (en) 2013-04-17 2016-03-17 Merck Patent Gmbh Thin-layer chromatography plate, method for producing such a plate, and method for performing a thin-layer chromatography separation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR820516A (fr) * 1936-04-14 1937-11-13 Philips Nv Tube à décharges électriques comportant un écran fluorescent
GB564946A (en) * 1943-06-03 1944-10-19 Cole E K Ltd Improvements in or relating to fluorescent low pressure mercury vapour electric discharge lamps
US2632739A (en) * 1949-10-12 1953-03-24 Standard Oil Dev Co Catalyst for producing aromatic hydrocarbons
NL288991A (de) * 1962-06-09
GB1054576A (de) * 1963-12-14
GB1054008A (de) * 1964-10-02
DE1272890B (de) * 1964-10-24 1968-07-18 Merck Ag E Sorptionsmittel fuer die praeparative Schichtchromatographie
DE1442446C3 (de) * 1965-06-18 1974-03-14 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Sorptionsmittel für die Schichtchromatographie:
US3644734A (en) * 1970-03-06 1972-02-22 Tokyo Shibaura Electric Co Thin layer chromatographic analysis utilizing mixtures of fluorescent substances and ultraviolet radiation
JPS5264993A (en) * 1975-11-25 1977-05-28 Shionogi Seiyaku Kk Plate for chromatography and preparation method thereof
DE2621696A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-01 Merck Patent Gmbh Roentgenverstaerkerfolien
DE2712113C2 (de) * 1977-03-19 1983-11-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Trennmaterial für die Dünnschichtchromatographie und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816574C2 (de) 1988-09-29
JPS54140597A (en) 1979-10-31
FR2423782B1 (de) 1984-05-04
GB2019241B (en) 1983-01-12
US4235716A (en) 1980-11-25
JPH0159545B2 (de) 1989-12-18
IT1120406B (it) 1986-03-26
IT7948721A0 (it) 1979-04-13
FR2423782A1 (fr) 1979-11-16
DE2816574A1 (de) 1979-10-25
GB2019241A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003699C2 (de) Mit einem Filter beschichteter Leuchtstoff
DE60020966T2 (de) Feuchtigkeitsindikatoren
DE68921565T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoren.
DE2944140A1 (de) Leuchtstoffmaterial fuer roentgenverstaerkerschirme
DE2654387C3 (de) Erdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff
DE1442446A1 (de) Sorptionsmittel fuer die Schichtchromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656461A1 (de) Leuchtstoffe und ihre verwendung
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE69007928T2 (de) Phosphor, Methode zur Behandlung der Oberfläche desselben und Herstellungsverfahren eines Phosphorschirms.
DE1667443A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger,organisch modifizierter Silikate
EP0175195B1 (de) Vorrichtung aus Polymeren mit Membranstruktur und eingelagerten Feststoffpartikeln
DE2925370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE2744763A1 (de) Ueberzogene, blau-emittierende phosphore fuer farbbildroehrenbildschirme und verfahren zu ihrer herstellung
CH643782A5 (de) Druckempfindliches umdruckblatt.
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2524065C2 (de) Trennmaterial für die Dünnschichtchromatographie
EP0841386A2 (de) Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grobteiligen SiO2-Partikeln
EP0976805B1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit amidgruppen- oder urethangruppenhaltigem Bindemittel
DE1543803B2 (de) Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien
DE2724569C2 (de) Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone
DE2927428C3 (de) Leuchtstoff
AT263719B (de) Verfahren zur Herstellung eines haftfesten, insbesondere für die präparative Dünnschichtchromatographie geeigneten Adsorbens
AT258254B (de) Sorptionsmittel für die präparative Schichtchromatographie
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased