DE2925370B2 - Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden

Info

Publication number
DE2925370B2
DE2925370B2 DE2925370A DE2925370A DE2925370B2 DE 2925370 B2 DE2925370 B2 DE 2925370B2 DE 2925370 A DE2925370 A DE 2925370A DE 2925370 A DE2925370 A DE 2925370A DE 2925370 B2 DE2925370 B2 DE 2925370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
vanadium pentoxide
water
temperature
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2925370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925370A1 (de
DE2925370C3 (de
Inventor
Claude Colombes Guestaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2925370A1 publication Critical patent/DE2925370A1/de
Publication of DE2925370B2 publication Critical patent/DE2925370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925370C3 publication Critical patent/DE2925370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/853Inorganic compounds, e.g. metals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/7368Non-polymeric layer under the lowermost magnetic recording layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/7368Non-polymeric layer under the lowermost magnetic recording layer
    • G11B5/7373Non-magnetic single underlayer comprising chromium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

55
Gegenstand des Hauptpatentes (DE-PS 26 31 628) ist ein Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwen- det werden können. Mit den nach dem Verfahren des Hauptpatentes herstellbaren Lösungen lassen sich beispielsweise die Schichtträger photographischer, elcktrographischer und magnetischer Aufzeichnungsmaterialien mittels antistatischer Schichten ausrüsten, (τ> die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie praktisch amoroph sind und als antistatisch wirksame Substanz eine Substanz enthalten, die zu mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 85% aus Vanadiumpentoxid besteht
Derartige antistatisch wirksame Schichten lassen sich durch Beschichten von hydrophoben Oberflächen mit kolloidalen Lösungen erzeugen, die erhalten werden durch Aufschmelzen des Vanadiumpentoxides auf eine Temperator von mindestens 100° C oberhalb Schmelztemperatur und Eingießen der erhaltenen Schmelze in destilliertes Wasser bei Raumtemperatur unter solchen Bedingungen, daß die Schmelze in das Wasser bei einer Temperatur gelangt, die mindestens 50° C über der Schmelztemperatur des Vanadiumpentoxides liegt
Die kolloidalen Lösungen lassen sich auf hydrophobe Träger beispielsweise in Beschichtungsstärken von etwa 20 mg pro m2 auftragen. Wird beispielsweise Vanadiumpentoxid allein auf eine Temperatur von 11000C aufgeschmolzen, so lassen sich Widerstandswerte in der Größenordnung von Gd erhalten.
Die nach dem Verfahren des Hauptpate-. ;es herstellbaren kolloidalen Lösungen lassen sich sehr vielseitig zur Herstellung antistatischer Schichten verwenden. Die nach dem Verfahren des Hauptpatentes herstellbaren Lösungen weisen jedoch auch einige Nachteile auf. So sind die erforderlichen Mengen an antistatischer Substanz, die zur Erzielung wünschenswerter Widerstandswerte verwendet werden müssen, obgleich diese an sich gering sind, doch vom Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung gesehen, noch zu hoch, wenn es erwünscht ist, Schichtträger derartiger antistatischer Schichten, wie beispielsweise im Falle photographischer Filmschichtträger, aufzuarbeiten und wiederzugewinnen.
Des weiteren können die nach dem Verfahren des Hauptpatentes herstellbaren antistatischen Schichten einen gelben Farbton aufweisen, der gelegentlich störend wirken kann, wie insbesondere im Falle von photographischen Materialien.
Die Oberflächenwiderstandswerte der Schichten, die sich ausgehend von den kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen des Hauptpatentes herstellen lassen und die zu mindestens 80% und vorzugsweise 100% aus Vanadiumpentoxid bestehen, sind an sich für viele Anwendungszwecke zufriedenstellend. Für spezielle Verwendungszwecke sind sie jedoch immer noch zu hoch. Dies gilt insbesondere im Falle der Verwendung der Lösungen zur Herstellung antistatischer Schichten von photographischen Filmmaterialien für mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Filmkameras (mit mehr als 3000 Filmausschnitten pro Sekunde).
Aufgabe der Erfindung war es demzufolge, die nach dem Verfahren des Hauptpatentes -verstellbaren antistatischen Schichten weiterzuverbessern. Der Erfindung lie^t die Erkenntnis zugrunde, daß die gestellte Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man bis zu 20 Gew.-% des Vanadiumpentoxides durch mindestens ein Oxid eines Alkalimetalles oder Obergangsmetalles und/oder ein Oxid eines Seltenen Erdmetalles und/oder eine entsprechende Verbindung, die bei chemischer Zersetzung ein entsprechendes Oxid liefert, ersetzt und daß man das Gemisch auf eine Temperatur, die mindestens 1000C oberhalb der Schmelztemperatur des Vanadiumpentoxides liegt, erhitzt
Mit den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Lösungen lassen sich Schichten mit Oberflächen Widerstands werten erzielen, die etwa gleich sind den Schichten, die unter Verwendung von Vanadiumpentoxid allein hergestellt werden, wobei jedoch im Falle der vorliegenden Erfindung zur
Erzielung der Oberflächenwiderstandswerte Vanadiumpentoxidmengen verwendet werden können (pro Quadratmeter Schichtträgerfläche), die etwa 2mal geringer sind.
Auch lassen sich Schichten mit einer geringeren Verfärbung erzielen und die optische Dichte der Schichten ist nicht meßbar. Schichten mit Lithium oder Silberoxid haben des weiteren noch geringere Widerstandswerte, z. B. 0,2 Gn für Lithium (5 mg V2O5 pro m2) und 0,35 GiJ für Silber (72 mg V2O2 pro m2). ι ο
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der kolloidalen Lösungen dadurch, daß man (1) zunächst Vanadiumpentoxid und Oxide oder chemische Stoffe, die durch Hitzezersetzung entsprechende Oxide zu liefern vermögen, miteinander vermischt, daß man (2) die Mischung auf eine Temperatur erhitzt, die mindestens 1000C Ober der Schmelztemperatur des Vanadiumpentoxides liegt, daß man (3) die Schmelze in destilliertes Wasser bei Raumtemperatur unter solchen Bedingungen einfließen läßt, daß die Schmelze in das Wasser bei eins' Temperatur von mindestens 500C oberhalb der Schmelztemperatur des Vanadiumpentoxides gelangt, worauf man (4) die erhaltene Masse auf einen Träger auftragen kann.
In vorteilhafter Weise lassen sich mit dem Vanadiumpentoxid außer Oxiden der aufgeführten Metalle Oxalate und Carbonate verwenden.
Ein besonders vorteilhaftes Aikalimetalloxid ist Lithiumoxid. Bevorzugte Übergangsmetalle sind Chrom, Mangan, Kupfer, Zink, Niobium und Silber. Besonders vorteilhafte Seltene Erdmetalle sind Neodymium, Samarium, Gadolinium, Ytterbium sowie Europium.
Die vorerwähnten Verbindungen repräsentieren weniger als 20 Gew.-% der antistatischen Substanz.
Die bei Durchführung des erfindm.^gemäßen Verfahrens anfallenden wäßrigen Lösungen können gegebenenfalls mit organischen Lösungsmitteln verdünnt werden. Durch den Zusatz von organischen Lösungsmitteln wird es möglich, der Beschichtungsmasse Bindemittel aus natürlichen, synthetischen oder halbsynthetischen Hochpolymeren zuzusetzen, durch welche die mechanischen Eigenschaften der Schichten verbessert werden können und wodurch den erzeugten antistatischen Schichten spezielle Eigenschaften erteilt werden können, beispielsweise die Möglichkeit der Entfernung oder Haftung der Schichten während der Verarbeitung der antistatisch ausgerüsteten Materialien, beispielsweise während des Entwicklungsprozesses photographischer Aufzeichnungsmaterialien. Auch lassen sich beispielsweise durch Zusatz von Bindemitteln spezielle Reibungskoeffizienten je nach dem Verwendungszweck der antistatisch ausgerüsteten Materialien einstellen. Das Vorhandensein eines Bindemittels kann des weiteren die Adhäsion der Schichten auf dem Träger verbessern oder die Adhäsion von anderen Schichten, die auf die antistatische Schicht aufgetragen werden. Der Zusatz von derartigen Bindemitteln zu den antistatischen Beschichlungsmassen ist jedoch nicht erforderlich um vorteilhafte Schichten zu erhalten, da die antistatisch wirksamen Substanzen selbst die Eigenschaften oder Verhaltensweisen eines Polymeren zeigen. Werden Bindemittel"verwendet, so können diese beispielsweise bestehen aus Cellulosederivaten, beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetophthalat, ft"> Celluloseätherphthalat, Methylcellulosen, löslichen Polyamiden, Styrol- und Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, sowie nach Emulsions-Polymerisationsverfahren hergestellten Copolymeren, z, B. Copolymeren aus Methylacrylat, Vinylidenchlorid und Itaconsaure,
Das Aufschmelzen der feinpulvrigen Substanzen kann in jeder üblichen geeigneten Vorrichtung erfolgen, insbesondere in einem Muffelofen oder in einem Solarofen.
In vorteilhafter Weise liegt die Schmelztemperatur bei etwa 11000C1 d. h. bei einer Temperatur, bei der wie sich aus dem Hauptpatent ergibt, die aus den Lösungen hergestellten entsprechenden Schichten, die niedrigsten Oberflächenwiderstandswerte aufweisen.
Die Schmnelze kann in vorteilhafter Weise kontinuierlich in einer Konzentration von bis zu 6 Gew.-% trockenem Material in destilliertes Wasser gegeben werden. Die Fallhöhe der Schmelze kann dabei sehr verschieden sein und beispielsweise zwischen 2 m und 15 cm liegen. Beim Eingießen der Schmelze in das Wasser wird das Wasser mittels einer geeigneten Vorrichtung kräftig gerührt
Dabei wird ein Gel erhalten, das dann mit Wasser oder mit einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einer Mischung aus Wasser und Aceton, verdünnt wird. Die Konzentration an antistatischer Substanz kann je nach den erwünschten Ergebnissen verschieden sein. Vorteilhafte Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Konzentration an antistatischer Substanz bei beispielsweise 0,1 Gew.-% Iiegt
Mit den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Lösungen lassen sich wirksame antistatische Schichten auf einer Vielzahl von Trägern erzeugen, beispielsweise Celluioseesterträgern, z. B. aus Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Polyestern, z. B. Polyethylenterephthalat), Polycarbonaten, Polyethylen- und M-Cyclohexandimethanolterephthalat-coisophthalat), Polyolefinen und dergleichen.
Zum Aufbringen der erfindungsgemäß hergestellten Lösungen lassen sich verschiedene Methoden anwenden. Beispielsweise lassen sich die Lösungen mittels einer Tauchwalze aufbringen, die in <f<e aufzutragende Lösung taucht Ganz allgemein lassen sich solche Verfahren zum Auftragen der Lösungen verwenden, die sich zum Auftragen von Lösungen auf Schichtträger eignen. So lassen sich beispielsweise Beschichtungen mit Hilfe von üblichen Gießkopfbeschichtungsvorrichtungen durchführen, mittels sogenannten Luftmessern, durch sogenannte Bürstenbeschichtung und dergleichen. In vorteilhafter Weise werden antistatisch wirksame Schichten erzeugt bei denen weniger als 10mg Vanadiumpentoxid auf eine Fläche von Im2 fallen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren antistatischen Schichten können dauerhafte oder temporäre Schichten sein, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck. Um die Schichten permanent oder dauerhaft zu machen oder um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern, insbesondere den Reibungskoeffizienten, ist es möglich, die antistatische Schicht mit einer Schicht zu beschichten, die eine geeignete Verbindung enthält, die den antistatischen Schichten die gewünschte Eigenschaft verleiht So kann beispielsweise eine Deckschicht mit einem Gleitmittel oder eine schützende Schicht mit einem Bindemittel, beispielsweise einem Cellulosederivat, z. B. einem Celluloseätherphthalat, aufgetragen werden. Die schützende Schicht kann weiterhin ein Gleitmittel und ein Bindemittel enthalten wie auch andere Verbindungen, die sich als vorteilhaft oder zweckmäßig erweisen,
beispielsweise ein Mattierungsmittel.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Lösungen eignen sich insbesondere zur Erzeugung von antistatischen Schichten auf photographischen Filmträgern, den Trägern magnetischer Aufzeichnungsmaterialien und dergleichen. Sie können dabei auf der Seite des Trägers aufgetragen werden, die der Seite gegenüberliegt, auf der sich die empfindliche Schicht befindet. Andererseits können die Schichten jedoch auch als Unterschichten auf die Seite des Trägers aufgebracht werden, auf die später die empfindliche Schicht aufgebracht wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
In den im folgenden beschriebenen Mischungen ist die Menge an chemischen Verbindungen (Oxiden, Oxalaten, Carbonaten) von Alkalimetallen, Übergangsme'allen oder Seltenen Erdmetallen in Gramm für 100 g V2O5 angegeben.
Die Beschichtungsmassen wurden auf Träger in Konzentrationen aufgetragen, die in Milligramm V2Os pro m2 angegeben sind. Das Auftragen der cntistatischen Schichten erfolgte dabei nach Verfahren, die für den Auftrag antistatischer Beschichtungsmassen üblich sind.
Die Oberflächenwiderstandswerte wurden gemessen in Gn bei einer 15%igen Luftfeuchtigkeit und einer 50%igen Luftfeuchtigkeit
Vergleichsversuch A
0,1 g Vanadiumpentoxid wurde in Form einer kolloidalen Dispersion in eine hydroketonische Lösung von 10 Teilen destilliertem Wasser und .90 Teilen Aceton eingeführt Um eine kolloidale Dispersion zu erzielen wurde das Vanadiumpentoxid in einen Platintiegel gebracht und 5 Minuten lang in einem Muffelofen auf 10000C erhitzt, worauf die Schmelze unter kräftigem Rühren in destilliertes Wasser eingegossen wurde.
Die erhaltene Lösung wurde in einer Beschichtungs- Tabelle Il (Muffelofen)
stärke von 90 mg pro m3 auf einen Cellulosetriacetat-Filmträger aufgetragen.
Vergieichsversuch B
Die in dem Versuch A erhaltene Lösung wurde in einer Beschichtungsstärke von 8 mg pro m2 auf einen Cellu'osetriaceta !schichtträger aufgetragen.
Die Oberflächenwiderstandswerte der im Falle der Versuche A und B erhaltenen Schichten ergeben sich aus der folgenden Tabelle I.
Tabelle 1
Versuch
Zugesetztes Oxid
Beschichtungsstärke mg
Oberflächenwiderstand (G Ω)
15% RH 50% RH
19 1
8 3
Beispiele 1 bis 4
0,9 2
Im Falle dieser Beispiele wurde Silberoxid zugesetzt
Zunächst wurde feinteiliges Vanadiumpentoxid und fehteiliges Silberoxid in den aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Mengen gründlich miteinander vermischt Die erhaltenen Mischungen von 40 g wurden dann in einen Platintiegel gebracht und hierin in einem Muffelofen 5 Minuten auf 1000"C erhitzt Die Schmelzen wurden dann schnell jeweils in 1 Liter kräftig gerührtes destilliertes Wasser gegossen.
Die erhaltenen kolloidalen Dispersionen wurden dann auf eine Konzentration von 0,1 Gew.-% antistatischer Substanz in einer Wasser-Acetonmischung (VoL-Verhältnis 10 :90) verdünnt Die erhaltenen Lösungen wurden dann auf Cellulosetriacetatträger aufgetragen.
Die erhaltenen Oberflächenwiderstandswerte ergeben sich aus der folgende Tabelle II.
Beispiel Zugesetztes Element Menge pro Beschichtungs Oberflächenwidei- 50% RH
10OgV2O5 stärke in mg stand (G Q) 1
V2O5An2 15% RH 0,3
1 Ag (Oxid) 0,5 g 7,6 3 0,26
2 Ap. (Oxid) 4,4 g 7,6 0,8 0,1
3 Ag (Oxid) 6,2 g 7,7 0,4
4 Ag (Oxid) S,8g 7,2 0,35
Aus den in der Tabelle zusammengestellten Daten ergibt sich, daß, wenn etwa 2mal weniger an Substanz aufgetragen werden, der Oberflächenwiderstandswert unverändert bleibt oder im Vergleich zu dem Vergleichsversuch A eher geringer wird.
In entsprechender Weise ergibt sich aus dem Vergieichsversuch B1 daß, wenn eine äquivalente Beschichtungsstärke erzeugt wird, der Oberflächenwiderstand vermindert wird, wenn der Silbergehalt
ausreichend ist. _ . . , ... ,„ Beispiele 5 bis 10
Im Falle dieser Beispiele wurde feinteiliges Vanadiumpentoxid mit Anteiligen Übergangsmetalloxiden oder Übergangsmetallcarbonaten gründüch vermischt Die erhaltenen Mischungen wurden dann wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben aufgeschmolzen und in Wasser gegossen. Die erhaltenen kolloidalen Disperiio nen wurden d&iin derart verdünnt daß Lösungen mit 0,1 Gew.-% antistatischen Substanzen in einer Wasser-Acetonmischung (Vol.-Verhältnis 10 :90) erhalten wurden. Die erhaltenen Lösungen würden dann auf Polyäthylenterephthalat-Schichtträger aufgetragen. Die Gewichtsmengen an Oxiden oder Carbonaten, die zu 100 g V2Os zugeiitzt wurden, die Beschichtungsverhältnisse (in mg V2O5 pro m2) und die Widerstandswerte sind in der folßenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III Beispiel
Zugesetztes l.lemcnt
ücwichtsmenge pro Beschichtungs- Oberflächenwider- 50"'.
100 g V2O, stärke in mg stand (Ci S)) 0,8
Vj(Wm2 15% RII 1,6
5,9 g 9.4 3 0,75
6,6 g 6 2 -
1,3 g 6,8 0,75 0.9
4.5 g 4,4 0,7 0.4
4g 8 2
16 g 7 0.5
Cr (als Cr2O,)
Cr (als Cr2O,)
Mn (als MnCO1)
Cu (als Cu2O)
Zn (als y7.nO)
Nb (als Nb,O;)
Wie in den vorstehenden Beispielen werden auch im vorliegenden Falle bei geringeren Beschichtungsstärken Widerstandswerte erhalten, die niedriger sind oder die glV.lt.ll JIM«! JV.IIV.II, VJIV. Uli 1 UIH. VJtI . UJCIViiJ.VIJln.i^ erzielt wurden, bei denen lediglich V2Os verwendet wurde.
Zu bemerken ist, daß die unter Verwendung von Chrom, Mangan oder Zink erhaltenen Schichten nicht so gelb sind wie jene Schichten, die lediglich V2Oi enthalten und daß die unter Verwendung von Chrom, Mangan oder Zink hergestellten Schichten eine geringere optische Dichte aufwiesen.
Beispiel 11
Es wurde eine weitere kolloidale Dispersion nach dem in den Beispielen 5 bis 10 beschriebenen Verfahren hergestellt, unter Verwendung von 1 g Lithiumoxid
Tabelle IV
(Li2Oi) auf 100 g V2Os. Wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurde die kolloidale Dispersion verdünnt, worauf die verdünnte Lösung auf einen
Schichtungsstärke von 5 mg V2Os pro m2 Trägerfläche aufgetragen wurde. Der Oberflächenwiderstandswert bei 15% RH betrug 0,2 GO.
"' Beispiele 13 bis 17
Im Falle dieser Beispiele wurden Oxide, Oxalate oder Carbonate von Seltenen Erdmetallen verwendet. Die Herstellung tier Schichten erfolgte wie in den Beispielen jo 5 bis 10 beschrieben. Die verwendeten Mengen in Gramm pro 100 g V2Os und die erhaltenen Oberflächenwiderstandswerte sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Beispiel Zugesetztes Element 8M2O) Gewichtsmenge
pro 100 g V2O5
Beschichtungs-
stärke in mg
V2O5/m2
Oberflächenwider-
stand (GO)
15% RH
50% RH
13 Nd (als Nd2[CO1J3 · 12,6 g 6 7 2
■ 10H2O) 9 1 0,5
14 Sm (als Sm2[C2O4J3 9,9 g 6 2 0,4
• !0H2O) 7 0,6 0,09
15 Gd (als Gd2[C2O4], 9,6 g 5 3 0,3
10H2O) 9 0,7 0,2
16 Yb (als Yb2[C2O4], ■ 9,1g 4 4 0,1
17 Eu (?'s Eu1O,) 4,6 4 0,3 0,5

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadjumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung s einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden, durch Aufschmelzen des Vanadiumpentoxids, rasches Abkühlen und Lösen in Wasser, bei dem das Vanadiumpentoxid auf eine Temperatur von mindestens 1000C oberhalb Schmelztemperatur erhitzt und die Schmelze in destilliertes Wasser gegossen wird, wobei die Temperatur der Schmelze bei Einritt in das Wasser mindestens 50° C oberhalb der Schmelztemperatur gehalten wird, nach Patent 26 31628, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 20 Gew.-% des Vanadhimpentoxids durch mindestens ein Oxid eines Alkalimetalles oder Obergangsmetalles und/ oder ein Oxid eines Seltenen Erdmetalles und/oder eine entsprechende Verbindung, die bei chemischer Zersetzung ein entsprechendes Oxid liefert, ersetzt und daß man das Gemisch auf eine Temperatur, die mindestens 1000C oberhalb der Schmelztemperatur des Vanadiumpentoxids liegt, erhitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 20 Gew.-% des Vanadiumpentoxids durch mindestens ein Oxid, Carbonat oder Oxalat eines Alkalimetalls, Obergangsmetalls und/oder Seltenen Erdmetalles ersetzt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verbindungsgemisch auf eine Temperatur von mindestens 1000° C erhitzt, bevor man die Schmelze in Wasser gießt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze in destilliertes Wasser gießt und die erhaltene Masse mit einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel verdünnt
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetalloxid Lithiumoxid verwendet
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergangsmetalloxid Chrom-, Mangan-, Kupfer-, Zink-, Niobiumoder Süberoxid verwendet
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxid eines Seltenen Erdmetalles Neodymium-, Samarium-, Gadolinium-, Ytterbium- oder Europiumoxid verwendet
DE2925370A 1978-06-23 1979-06-22 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden Expired DE2925370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7818784A FR2429252A2 (fr) 1978-06-23 1978-06-23 Nouveau produit, notamment photographique, a couche antistatique et procede pour sa preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2925370A1 DE2925370A1 (de) 1980-01-03
DE2925370B2 true DE2925370B2 (de) 1981-03-19
DE2925370C3 DE2925370C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=9209886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925370A Expired DE2925370C3 (de) 1978-06-23 1979-06-22 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS555982A (de)
DE (1) DE2925370C3 (de)
FR (1) FR2429252A2 (de)
GB (1) GB2032405B (de)
IT (1) IT1165102B (de)
NL (1) NL7904917A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2949192B2 (ja) * 1988-07-07 1999-09-13 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
FR2681852B1 (fr) * 1991-09-27 1993-12-17 Kodak Pathe Procede de preparation en continu de gels de pentoxyde de vanadium et appareil de mise en óoeuvre du procede.
US5407603A (en) * 1992-06-04 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vanadium oxide colloidal dispersons and antistatic coatings
FR2691960A1 (fr) * 1992-06-04 1993-12-10 Minnesota Mining & Mfg Dispersion colloïdale d'oxyde de vanadium, procédé pour leur préparation et procédéé pour préparer un revêtement antistatique.
US5427835A (en) * 1992-06-04 1995-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfopolymer/vanadium oxide antistatic compositions
US5637368A (en) * 1992-06-04 1997-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive tape having antistatic properties
EP0655646A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiographisches Material mit verbesserten antistatischen Eigenschaften
US5709985A (en) * 1994-11-10 1998-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic element comprising antistatic layer
US5609969A (en) * 1995-06-30 1997-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static dissipative electronic packaging article

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519403A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd Traegermaterial und dessen verwendung in einem photographischen aufzeichnungsmaterial
FR2277136A1 (fr) * 1974-07-02 1976-01-30 Kodak Pathe Nouvelle composition antistatique et son application a la preparation de produits, notamment photographiques
FR2303310A1 (fr) * 1975-03-07 1976-10-01 Kodak Pathe Composition antistatique et son application a la preparation de produits, notamment photographiques
FR2318442A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Kodak Pathe Nouveau produit, notamment, photographique, a couche antistatique et procede pour sa preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6326375B2 (de) 1988-05-30
DE2925370A1 (de) 1980-01-03
IT1165102B (it) 1987-04-22
IT7923737A0 (it) 1979-06-20
NL7904917A (nl) 1979-12-28
JPS555982A (en) 1980-01-17
DE2925370C3 (de) 1982-03-18
GB2032405B (en) 1982-09-08
FR2429252B2 (de) 1984-10-05
FR2429252A2 (fr) 1980-01-18
GB2032405A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE60103633T2 (de) Goldnanopartikel
DE2161434A1 (de)
DE69113542T2 (de) Verbesserte Stabilisierung von Dispersionen von Metalloxiden und/oder Russ in Wasser.
DE2944140C2 (de) Leuchtstoffmaterial für Röntgenschirme
DE2816107A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
DE2654387A1 (de) Leuchtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2925370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE4318530A1 (de) Kolloidale Vanadiumoxid-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung antistatischer Überzüge
DE69109251T2 (de) Verfahren zur Herstellung Röntgenstrahlen verstärkender Tantalate-Phosphoren mit verbesserter Wirksamkeit.
DE2723921A1 (de) Metallchromatpigmentpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2857880C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
DE2057237A1 (de) Membran zum Nachweis und zur Bestimmung von mehrwertigen Metallionen
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
EP0011607B1 (de) Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2014500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE2403366C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzschicht überzogenen ferromagnetischen Teilchen
DE4125758A1 (de) Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen
DE2162332A1 (de) Ferromagnetische chromdioxidmassen
DE69813355T2 (de) Antistatische Zusammensetzung und photographisches Element mit einer Schicht dieser Zusammensetzung
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE2125652C3 (de) Verfahren zum Umhüllen von Teilchen mittels Koazervierung zweier Polymerer
AT225527B (de) Stabiles lichtempfindliches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2631628

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)