DE4125758A1 - Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen

Info

Publication number
DE4125758A1
DE4125758A1 DE4125758A DE4125758A DE4125758A1 DE 4125758 A1 DE4125758 A1 DE 4125758A1 DE 4125758 A DE4125758 A DE 4125758A DE 4125758 A DE4125758 A DE 4125758A DE 4125758 A1 DE4125758 A1 DE 4125758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium pentoxide
reacting
exchangers
prepd
sols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4125758A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Chem Dr Jonas
Bavo Muys
Etienne Van Thillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4125758A priority Critical patent/DE4125758A1/de
Publication of DE4125758A1 publication Critical patent/DE4125758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/853Inorganic compounds, e.g. metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen, speziell Folien für photographische Anwendungen.
Vanadiumpentoxidsole zur Beschichtung von Kunststoffen sind bekannt. Durch die Beschichtung mit Vanadiumpentoxid wird den Kunststoff-Formteilen antistatisches Verhalten verliehen, d. h. der Oberflächenwiderstand ist gesenkt. Während der Oberflächenwiderstand der reinen Kunststoffe über 1010 Ω/ liegt, werden durch die Beschichtung Oberflächenwiderstände <1010 Ω/ erhalten. Entsprechende Verfahren sind z. B. in der DE-OS 26 31 628 beschrieben. Die Herstellung der zur Beschichtung eingesetzten Vanadium-pentoxidsole erfolgt durch Aufschmelzen von Vanadiumpentoxid und Eingießen der Schmelze in Wasser. Die auf diese Weise erhaltenen Vanadiumpentoxidsole können direkt zur Beschichtung von Kunststoffen eingesetzt werden. Man erhält Schichten mit Oberflächenwiderständen von ca. 109 Ω bei einer Auftragsmenge von 19 mg V2O5/m2 Oberfläche.
Ziel der vor­ liegenden Erfindung war es, die V2O5 Menge aus ökonomischen und ökologischen Gründen zu verringern, außerdem sollte aus Sicherheitsgründen möglichst auf die Handhabung der V2O5 Schmelzen verzichtet werden.
Aus der Literatur ist bekannt, daß sich V2O5-Sole durch Umsetzung von Vanadaten z. B. Ammoniumvanadat an Ionenaustauschern herstellen lassen (s. z. B. Bull. chem. Soc. Jap. 31 (1958) 329-32).
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß sich mit Mengen von höchstens 10 mg V2O5/m2, vorzugsweise höchstens 5 mg V2O5/m2 hervorragende antistatische Eigenschaften erzielen lassen, wenn man die durch Umsetzung von Vanadaten an Ionenaustauschern hergestellten V2O5-Sole einsetzt.
Die Herstellung der Vanadiumpentoxidsole erfolgt bevorzugt durch Umsetzung von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumvanadaten mit stark sauren Ionenaustauschern, bevorzugt mit SO3H-Gruppen enthaltenden Ionenaustauschern. Die Herstellung der Vanadiumpentoxidsole erfolgt z. B. dadurch, daß man den Ionenaustauscher mit Ammoniumvanadat in wäßriger Lösung rührt. Das entstehende Vanadiumpentoxid­ sol wird vom Ionenaustauscher abfiltriert und ist direkt gebrauchsfertig. Der Ionenaustauscher wird in einer solchen Menge eingesetzt, daß die Anzahl der vorhandenen Säuregruppen ausreicht, um die gesamte Menge Ammonium- oder Alkali- bzw. Erdalkalionen zu binden.
Bevorzugt wird mit einem Überschuß an Säuregruppen gearbeitet. Das Vanadat wird in einer solchen Menge eingesetzt, daß das entstehende Vanadiumpentoxidsol bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-% Vanadiumpentoxidfeststoff enthält. Um eine gleichmäßigere Beschichtung der Folien zu erreichen, kann man den Vanadiumpentoxidsolen Tenside zusetzen. Als Tenside seien beispielsweise genannt: Alkalialkylsulfonate oder -sulfate, fluorierte Alkylsulfonsäuresalze z. B. Natriumperfluoroctylsulfonat.
Besonders farbarme Beschichtungen mit niedrigem Oberflächenwiderstand erhält man, wenn man das Vanadiumpentoxidsol vor der Verarbeitung altert. Die frisch hergestellten Vanadiumpentoxidsole werden bevorzugt erst nach 1 Woche, beson­ ders bevorzugt nach 2 bis 20 Wochen Alterung bei Raumtemperatur zur Be­ schichtung verwendet. Außerdem hat es sich bewährt, die Vanadiumpentoxidsole vor der Verarbeitung mit Wasser zu verdünnen. Die Beschichtung der antistatisch auszurüstenden Kunststofformteile, speziell Folien, erfolgt nach bekannten Verfahren, z. B. durch Tauchen, Aufrakeln, Aufsprühen, Drucken, z. B. Tiefdruck oder Gießen.
Die antistatische Schicht kann eine freie Rückschicht eines photographischen Materials darstellen oder mit anderen photographischen Schichten z. B. einer Sperrschicht oder Gelatinerückschicht, einer Haftschicht für Silberhalogenid­ emulsionsschichten usw. überzogen werden.
Beispiel Herstellung des Vanadiumpentoxidsols:
2,5 g Ammoniumvanadat werden in 25 ml Wasser vorgelegt. Nach Zugabe von 37,5 g Ionenaustauscher-SO3H Form (Lewatit® SP120 Fa. Bayer AG) wird die Suspension 10 Minuten gerührt. Anschließend werden 475 g Wasser zugegeben und weitere 10 Minuten gerührt. Der Ionenaustauscher wird durch Filtration über ein Papierfaltenfilter vom Vanadiumpentoxidsol abgetrennt. Der Feststoffgehalt des erhaltenen Sols beträgt ca. 0,33 Gew.-%.
Die Lösungen nach Beispiel 1 werden nach 1 Monat Alterung mit Wasser 1:1 verdünnt und auf Polyesterfolien aufgetragen. Nach dem Trocknen weisen die erhaltenen Schichten folgende Oberflächenwiderstände auf.
Tabelle 1
Gegenüber den Versuchen des Standes der Technik zeigt sich mit geringeren V2O5-Mengen eine deutliche Erniedrigung des Oberflächenwiderstandes.

Claims (2)

1. Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Folien mit Vanadium­ pentoxidsolen in einer Menge von höchstens 10 mg/m2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Vanadiumpentoxidsole durch Umsetzung von Vanadaten mit sauren Ionenaustauschern herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vanadiumpentoxidsole vor Verwendung mehr als 1 Woche durch Stehen­ lassen altert.
DE4125758A 1991-08-03 1991-08-03 Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen Withdrawn DE4125758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125758A DE4125758A1 (de) 1991-08-03 1991-08-03 Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125758A DE4125758A1 (de) 1991-08-03 1991-08-03 Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125758A1 true DE4125758A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6437635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125758A Withdrawn DE4125758A1 (de) 1991-08-03 1991-08-03 Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125758A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573365A2 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Druckplatten für den Flexodruck mit auf Vanadiunoxid basierenden antistatische Sichten
US5407603A (en) * 1992-06-04 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vanadium oxide colloidal dispersons and antistatic coatings
US5455153A (en) * 1993-09-30 1995-10-03 Eastman Kodak Company Photographic elements containing clad vanadium pentoxide antistatic layer
US5709984A (en) * 1996-10-31 1998-01-20 Eastman Kodak Company Coating composition for electrically-conductive layer comprising vanadium oxide gel
US5786133A (en) * 1996-11-19 1998-07-28 Eastman Kodak Company Antistatic layer for photographic elements
US6811724B2 (en) 2001-12-26 2004-11-02 Eastman Kodak Company Composition for antistat layer
US6835516B2 (en) * 2001-12-26 2004-12-28 Eastman Kodak Company Element with antistat layer
US7564528B2 (en) 2005-05-20 2009-07-21 Industrial Technology Research Institute Conductive layer to reduce drive voltage in displays

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573365A2 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Druckplatten für den Flexodruck mit auf Vanadiunoxid basierenden antistatische Sichten
EP0573365A3 (de) * 1992-06-04 1994-11-02 Minnesota Mining & Mfg Druckplatten für den Flexodruck mit auf Vanadiunoxid basierenden antistatische Sichten.
US5407603A (en) * 1992-06-04 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vanadium oxide colloidal dispersons and antistatic coatings
US5455153A (en) * 1993-09-30 1995-10-03 Eastman Kodak Company Photographic elements containing clad vanadium pentoxide antistatic layer
US5654089A (en) * 1993-09-30 1997-08-05 Eastman Kodak Company Clad vanadium pentoxide doped with silver and antistat layers containing the same
US5709984A (en) * 1996-10-31 1998-01-20 Eastman Kodak Company Coating composition for electrically-conductive layer comprising vanadium oxide gel
US5786133A (en) * 1996-11-19 1998-07-28 Eastman Kodak Company Antistatic layer for photographic elements
US6811724B2 (en) 2001-12-26 2004-11-02 Eastman Kodak Company Composition for antistat layer
US6835516B2 (en) * 2001-12-26 2004-12-28 Eastman Kodak Company Element with antistat layer
US6991750B2 (en) 2001-12-26 2006-01-31 Eastman Kodak Company Composition for antistat layer
US7564528B2 (en) 2005-05-20 2009-07-21 Industrial Technology Research Institute Conductive layer to reduce drive voltage in displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950121C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE860271C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettes Licht absorbierenden Filmen
DE2161434A1 (de)
DE1447619A1 (de) Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material
DE4035418A1 (de) Wolframoxid/zinnoxid-verbundsol und verfahren zu seiner herstellung
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE4125758A1 (de) Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen
EP0176656B1 (de) Fotographisches Trägermaterial für Schwarz/Weiss- und Farbfotografie
DE2309076A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die herstellung von strahlungsempfindlichen aufzeichnungsmaterialien
DE2925370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE2235814C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2735465C2 (de) Wismuthaltige, sphäroidische Agglomerate von Malachitteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1622934B2 (de) Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1941472B2 (de) Verfahren zur Härtung von Ge latine
CH640945A5 (de) Sorptionsmittel fuer die chromatographie.
EP0128295B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke in Gegenwart von Lösungsmitteln
DE700405C (de) lagsfreier photographischer Schichten
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE2116299A1 (de) Chrom(III) Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und An Wendung
DE1047615B (de) Antistatischer photographischer Film
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE600664C (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von sensibilisierten oder unsensibilisierten Halogensilberemulsionen
DE2249639C2 (de) Flüssiges, saures Metallreinigungsmittel
DE2154606C3 (de) Phosphatierungslösung für Magnesium

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled