DE2116299A1 - Chrom(III) Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und An Wendung - Google Patents

Chrom(III) Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und An Wendung

Info

Publication number
DE2116299A1
DE2116299A1 DE19712116299 DE2116299A DE2116299A1 DE 2116299 A1 DE2116299 A1 DE 2116299A1 DE 19712116299 DE19712116299 DE 19712116299 DE 2116299 A DE2116299 A DE 2116299A DE 2116299 A1 DE2116299 A1 DE 2116299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
solution
chromium
acid
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116299C3 (de
DE2116299B2 (de
Inventor
Alden Johnson West Chester Pa Deyrup (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19712166244 priority Critical patent/DE2166244C3/de
Publication of DE2116299A1 publication Critical patent/DE2116299A1/de
Publication of DE2116299B2 publication Critical patent/DE2116299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116299C3 publication Critical patent/DE2116299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/418Preparation of metal complexes containing carboxylic acid moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • C07C57/15Fumaric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Chrom (Ill)-Zusammensetzungen sowie Ver« fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
Die Erfindung befasst sich mit Koordinationskomplexen von Chrom(lll) und Fumarsäure und bestimmten substituierten Fumarsäuren; Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen derartiger Komplexe und der Anwendung dieser Lösungen zur Behandlung von Metall-, Metalloxid- und -Glassubstraten zur Verbesserung der Haftung von ansohliessend aufgebrachten organischen Polymerklebstoffen. Bevorzugte Koordinationsverbindungen der Fumarsäure besitzen etwa folgende Formeln /Cr(H2O)5(C4H3O4)Z0X2 und ^r(H2Q)4(C4Ii2O4IZ0X, worin X ein nichtkoordiniertes Anion und a dessen 'Wertigkeit bedeuten. Ferner befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Behandlung von Substraten, um die Haftfähigkeit von Polymerisaten darauf zu verbessern, intern das Substrat mit einer v/äßrigen Lösung von Fumarsäure oder bestimmten
+"5
substituierten Fumarsäuren und einem Cr-SaIz in Berührung gebracht wird, wodurch sich das Cr(H2O)/- -Ion bei 90 bis 1000C und einem pH-Wert von 1,8 bis 2,4 ergibt.
Die Erfindung betrifft bestimmte Chrora(III^Koordinationskomplexe und deren Herstellung, Sie betrifft auch die Verwendung wäßriger Lösungen dieser Komplexe zur Behandlung
109842/2005
von Grundmetall, Metalloxyd-und Glassubstraten zur Vorbereitung für die Aufbringung organischer Polyraerüberzüge auf diese Substrate, um die Haftbindung zwischen diesen Überzügen und den Substraten zu verbessern. Die Erfindung betrifft auch wäßrige Lösungen von Cr(H2O)^5+ und bestimmten Säuren für diese Behandlungen. ,
Koordinationskomplexe von Chrom(lII) mit bestimmten dibasischen Säuren, wie beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure und Weinsäure sind aus Graelins Handbuch der anorganischen Chemie, Chrom, Teil B - Verlag Chemie GMBH, Seite 408-424 (1962) bekannt, Aus dieser literaturstelle ergibt sich, daß die Chemie dieser Komplexe kompliziert ist. Soweit bekannt, wurden bisher keine Koordinationskomplexe von Chrom(IIl) mit Fumarsäure hergestellt oder darüber in der Literatur berichtet.
Zahlreiche organische Polymere, z,B, die Polyolefine, sind als Montageklebstoffe, z.B. zur Vereinigung von Metallteilen, oder zur Herstellung dauerhafter Schutz- oder Dekorationsüberzüge auf Metall- oder Metalloxydsubstraten nicht gut geeignet, weil die erhaltene Haftung nicht beständig ist, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit unter beanspruchenden Bedingungen. Obgleich sie also den Vorteil geringer Kosten und die latenten Vorteile von Festigkeit, Zähigkeit und chemischer Inertheit liefern, ist von den Olefinpolymeren, z.B. den Polyäthylenen und Polypropylenen, bekannt, daß sie an Metallen sehr schlecht haften. Es wurde festgestellt, daß verschiedene andere Polymere begrenzte Verwendung als Strukturklebstoffe oder als Überzüge für Substrate aufweisen, weil die mit dem Substrat gebildeten Haftbindungen nicht so gut sind, wie es für viele Zwecke erwünscht ist,
2 ~
109842/2005
PC 3674/-A A
Es ist bekannt, Carboxylgruppen in Polymere durch Aufpfropfen, Copolymerisation und dergl. einzuführen, um deren Haftungsgeschwindigkeit zu verbessern, jedoch wird durch diesen Versuch gewöhnlich die physikalische Festigkeit verschlechtert und häufig die Haltbarkeit der Haftverbindung mit so wesentlichen reaktiven Metallen, wie Stahl, Eisen, Kupfer und dergl., verschlechtert. Eb wurden verschiedene Wege vorgeschlagen, um die Haftung von Polyäthylen an Metallen zu verbessern. So wird in der US-PS 2 838 437 vorgeschlagen, in das Polyäthylen bestimmte ungesättigte organische Säuren einzuarbeiten oder die Polyäthylenoberfläche oder die Oberfläche, die daran haften soll, mit einer derartigen Säure zu behandeln. In der US-PS 3 038 847 wird vorgeschlagen, Grundierungsüberzüge aus verschiedenen Aminoalkylsiliciumverbindungen auf Metalloberflächen aufzubringen, bevor Überzüge organischer Polymerer darauf aufgebracht werden. Die US-PS 3 466 207 beschreibt die Vorbehandlung von Metallsubstraten mit einer wäßrigen Lösung einer aliphatischen Carbonsäure, vorzugsweise mit einer anschliessenden Behandlung mit einer wäßrigen anorganischen Säurelösung, die sechswertiges Chrom enthält, bevor ein Olefinpolymeres auf das Ketallsubstrat aufgebracht wird. Jedoch sind die sich daraus ergebenden Verbesserungen gewöhnlich Verbesserungen hinsichtlich der Geschwindigkeit der Entwicklung der Haftfähigkeit (das im allgemeinen durch Steigerungen der Ablösungs- und Überlappungsscherfestigkeiten mit Bezug auf frisch hergestellte Versuchsproben angezeigt wird), ohne irgendeine merkliche Verbesserung hinsiohtlich der Haltbarkeit der Haftung unter Zug in Gegenwart von Feuchtigkeit. In einigen Fällen führen die Vorschläge zur Verbesserung der Ablösungsfestigkeit tatsächlich zu einer Verschlechterung der Haltbarkeit der
109842/2006
PC 3674/-A **
Haftung unter Zug in Gegenwart von feuchtigkeit. Da ein Montageklebstoff die Fähigkeit besitzen muß, einen praktisch fortgesetzten Zug in vorhersagbarer und ab« hängiger Weise in unserer feuchten Weltumgebung-auszuhalten, stellt eine blosse Beschleunigung der Haftung, obgleich nützlich, häufig nur einen begrenzten praktischen Wert dar, wenn nicht das Problem der schlechten Dauerhaftigkeit bzw« Beständigkeit der Haftung gleichfalls gelöst ist oder gelöst werden kann« In gleicher Weise sind polymere Schutz- oder Dekorationsüberzüge auf korrodierbaren Metallen, wie Eisen oder Stahl, von begrenztem praktischen Wert, wenn die physikalischen Kräfte der Rostzunahme den Überzug von einem Kratzer oder Riß wegstossen kann und dadurch korrosive Fehlstellen des Überzugs ausbreiten, ·
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die einen oder mehrere wasserlösliche Chrom(lII)-Koordinationskomplexe von (a) Ghrom(lll), das sich aus einem wasserlöslichen Salz davon mit einem nichtkoordinierten Anion ableitet, wobei das Salz in Wasser das Hexaaquochrom(lll)-.lon ergibt, mit (b) einer trans-Säure der Formel
R1 COOH
0=c
HOOC-
worin R- und Rg, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkylreste, -CH2COOH und/oder Phenylreste darstellen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtanzahl Kohlenstoffatorae in der trans-Säure eine ganze Zahl im Bereich
- 4 ~ 109842/2006
PC 3674/-A . 5"
von 4 bis einsehliesslich 10 ist, enthält. Wäßrige Lösungen dieser Zusammensetzungen werden ebenfalls hergestellt. Der Chrom(lII)~Komplex mit dieser Säure kann entweder ein Anion oder ein Kation oder sogar neutral sein, t
Unter diesen Zusammensetzungen befinden sich solche, worin der Komplex ein Kation ist'und das Anion zum Chrom nicht koordiniert ist» Unter derartigen Komplexen befinden sich solche, worin das nichtkoordinierte Anion einwertig ist und das annähernde Verhältnis von Chrom(lll) zu Säure (jeweils in dem Kationenkomplex) zu niehtkoordiniertem Anion 1:1:2 oder 1:1:1 ist. Bevorzugte trans-Säuren sind Fumarsäure und Mesaconsäure.
Wenn die Säure Fumarsäure ist, bestehen die Komplexe aus wenigstens zwei Hauptarten, die durch ihre Spektraleigenschaften identifizierbar sind, obgleich ihre Zusammensetzung variabel sein kann. Die erste sind solche, deren wäßrige Lösungen eine purpur-blaue Farbe aufweisen und ein charakteristisches Breitband-Lichtabsorptionsspektrum ergeben, welches Maxima bei etwa 5730 A und 4110 £ und Minima bei etwa 4855 Ä und 3535 S aufweist. Die zweite Gruppe sind solche, die eine klare mittelgrüne Farbe aufweisen und ein charakteristisches Breitband-Lichtabsorptionsspektrum mit Maxima bei etwa 5820 S, 4320 S und 3605 $ und Minina bei etwa 5050 S und 3840 Ül ergeben.
Stärker bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, in denen die Koordinationsverbindung aus Verbindungen etwa der Formel
109842/2005
PO 3674/-A
und/oder etwa der Formel
/Sr(H2O)4C C4HZO4 )7a-X . besteht.
In den obigen angenäherten Formeln bedeutet Z Wasserstoff oder eine CH,-Gruppe, X ein niehtkoordiniertes Anion, bevorzugt ein Nitratanion und a die Wertigkeit von X,
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Zusammensetzung, die (A) eine Koordinationsverbindung aus einem Koordinationskomplex von Chrom(lll) und Fumarsäure, wobei die Verbindung etwa folgende Formel aufweist
254342 (Typ I)
worin X ein niehtkoordiniertes Anion, ζ.B, das Hitratanion,bedeutet, und dessen wäßrige lösungen eine purpurblaue Farbe aufweisen und ein charakteristisches Breit— band-Lichtabsorptionsspektrum mit zwei Kaxima bei etwa 5730 S bzw, 4110 S und zwei Minima bei etwa 4855 & bzw. 3535 α aufweisen oder (B) eine Koordinationsverbindung aufweist, die einen Koordinationskomplex aus Chrom(lII) mit Fumarsäure enthält, wobei die Verbindung etwa die folgende Formel aufweist
/Cr(H2O)4(C4H2O4IA (Typ II)
worin X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und wobei deren wäßrige Lösungen eine starke klare mittel—
„ 6 109842/2005
PO 3674/-A . ' %
grüne Farbe besitzen und ein charakteristisches Breitband-Lichtabsorptionsspektrum mit drei Maxima bei etwa 5820 2, 4320 S bzw* 3605 S. und zwei Minima bei etwa' 5050 £ bzw. 3840 S. aufweisen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Herstellung der obigen Komplexe oder deren Gemische, insbesondere in Form wäßriger Lösungen. Komplexe aus Cr+ mit den obigen trans-Säuren können nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden. Nach dem ersten wird in einer wäßrigen Lösung bei etwa 70 bis 1000C eine derartige trans-Säure und ein Chrom(III)-Salz , das das Hexaaquochrom-Ion ergibt, bei einem pH-V/ert von etwa 0,2 bis 1 erhitzt. Nach der zweiten Methode wird eine derartige transSäure und ein Chrom(IH)-SaIz, das das Hexaaquochrom(lll)-Ion ergibt, in einer wäßrigen Lösung bei 70 bis 1GOC0 bei einem pH-V.'ert im Bereich von etwa 1 bis 2,4 erhitzt. Speziell wird bei der Herstellung gemäß Typ I eine wäßrige Lösung eines Chrom(lll)-Salzes, das das Hexaaquochrom(lII)-Ion Cr(HpO)g ergibt, mit der Fumarsäure oder einem wasserlöslichen Salz davon, welches das Hydrogenfumaratanion
— -2
Ο.Η,Ο, oder das Fumaratanion C.HpO, ergibt, bei einem pH-Wert von etwa 0,2 bis etwa 1 bei etwa 70 bis 1000G erhitzt. Die Erhitzungszeit soll so sein, daß die erhaltene Lösung das Absorptionsspektrum ergibt, welches für wäßrige Lösungen des Typ I charakteristisch ist. Bei der Herstellung von Typ II wird ein 0hrom(IH)-SaIz, wie oben beschrieben, in wäßriger Lösung mit Fumarsäure oder einem Salz davon, wie oben beschrieben, bei einem pH-Wert von etwa 1,5 bis 2,4 bei etwa 70 bis 1000G erhitzt. Typ II kann auch durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung vom Typ I unter ähnlichen pH-Bedingungen hergestellt werden. In jedem Fall soll die
- 7 -109842/2005
PC 3674AA £
Erhitzungszeit so sein, daß die erhaltene Lösung das Absorptionsspektrum ergibt, welches charakteristisch für die wäßrigen Lösungen vom Typ II ist.
Eine andere Ausführungsform.der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Behandlung eines Grundmetalls, eines Metalloxyd- oder eines Glassubstrats, auf das ein Überzug eines organischen Polymeren anschliessend aufgebracht werden soll, um die Haftbindung des Polymeren zu dem Substrat zu verbessern, wobei das Verfahren darin besteht, daß das Substrat mit einer wäßrigen Lösung einer Zusammensetzung aus einem oder mehreren wasserlöslichen Chrom(lll)-Koordinationskomplexen aus (a) öhrom(IIl), das sich von einem wasserlöslichen Salz davon mit einem nichtkoordinierten Anion ableitet, wobei das Salz in Wasser Hexaaquochrom(lll)-lonen bildet, mit (b) irgendeiner der oben erwähnten trans-Säuren in Berührung gebracht wird. Danach wird das Substrat, das mit der Lösung befeuchtet worden ist, getrocknet. Nach einem bevorzugten Verfahren wird das Substrat mit einer wäßrigen Lösung vom Typ I bei einer Temperatur, bei der die Lösung flüssig ist, in Berührung gebracht, dann das behandelte Substrat getrocknet, oder, wenn das Substrat ein Grundmetall oder ein Metalloxyd ist, wird das Substrat mit einer wäßrigen Lösung vom Typ II bei einer Temperatur, bei der die Lösung flüssig ist, behandelt, das behandelte Substrat gespült, um sämtliche löslichen Rückstände der Behandlungslösung davon zu entfernen und dann das Substrat getrocknet.
Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der ein Grundmetall, Metalloxyd- oder Glassub3trat mit einem Überzug aus einer organischen Polymer!satraasse aufweist, die fest-
- 8 1098 42/2005
PC 3674/-A ft
haftend damit durch eine dünne Sohicht eines wasserlöslichen Chrom(III^Koordinationskomplexes aus (a) Chrom(IIl), das sich aus einem wasserlöslichen Salz davon mit einem nichtkoordinierten Anion ableitet, wobei das Salz in Wasser das Hexaaquochrora(III)--Ion ergih/t, mit (b) einer trans-Säure, wie beispielsweise vorstehend beschrieben, verbunden ist. Anschliessend wird das Substrat getrocknet und ein Überzug aus der organischen Polymerisatmasse darauf aufgebracht. Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur, die ein Grundmetall, Metalloxyd- oder Glassubstrat aufweist, besitzt die Struktur oder der Körper einen Überzug vom obigen Typ I oder Typ II, wobei das Verfahren darin besteht, daß, wenn das Substrat ein Grundmetall·, ein Metalloxyd oder Glas ist, das Substrat durch in Berührungbringen mit einer wäßrigen Lösung vom Typ I behandelt wird, dann das Substrat getrocknet wird und darauf ein Überzug aus der organischen Palymerisatmasse aufgebracht wird, oder, wenn das Substrat ein Grundmetall oder ein Metalloxyd ist, das Substrat durch in Berührungbringen mit einer wäßrigen lösung vom Typ II behandelt wird, das behandelte Substrat gespült wird, um sämtliche löslichen Rückstände der Behandlungslösung zu entfernen, dann das Substrat getrocknet wird und darauf ein Überzug aus der organischen Polymerisatmasse aufgebracht wird,
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verbundkörper, der ein Substrat mit einem Überzug aus einer organischen Polymerisatmasse aufweist, die damit heftend verbunden ist, wobei die Bindung durch eine dünne Schicht des Cr /trans-Säurekomplexes auf dem Substrat erfolgt. Wenn die Oberflächenbehandlung aus I be-
- 9 *»■■-■ 1Q9IU/20QS
PC 3674/-A JlO
steht, befindet sich eine Schicht davon auf Substraten, wie ein Grundmetall, ein Metalloxyd oder Glas. Die Bindung kann durch eine dünne Schicht vom Typ II erfolgen, die an Substraten, wie beispielsweise einem Grundmetall oder einem Metalloxyd, adsorbiert ist-, ·
Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die Koordinationsverbindungen aus Furaarata-chrom(III)-nitrat, Aconitato-chrom(III)-nitrat und Mesaconato-chrom(lII)-nitrat^aufweisen.
Die Zeichnung ist eine graphische Darstellung, welche die Breitbandlichtabsorptionsspektren für Lösungen vom Typ I, Typ II und Dinatriumfumarat wiedergibt.
Die Zusammensetzungen der Erfindung weisen einen oder mehrere wasserlösliche Koordinationskomplexe von Chrorn(lll) auf, das sich aus einem wasserlöslichen Salz davon mit einem nichtkoordinierten Anion (wobei das Salz in Wasser das Hexaaquochrom(III)-Ion ergibt) ableitet, mit einer trans-Säure der Formel
COOH
\c=c
' R
HOQC
Es ist wesentlich, daß die Geometrie der Säuresubstituenten trans ist, R- und Rp können gleich oder verschieden sein. Jedoch werden sie aus Wasserstoff, Alkyl-, Phenyl- oder substituierten Alkyl-oder Phenylresten ausgewählt,
- 10 -
1OIIA2/2OO5
PC 3674/-A ,.
z.B. -CHpCOOH. Die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in diesen trans-Säuren ist eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 10 einschliesslich. Diese Säuren können als trans-1,2-Äthylen-dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen beschrieben werden.
Wenn hier auf Komplexe von Cr+ und trans-Säuren (z.B. Fumarsäure) Bezug genommen wird,· bedeutet das nicht, daß in dem Komplex die Säure selbst mit Cr+ komplexiert ist; natürlich sind Anionei/der Säure an dem Komplex beteiligt. Im Fall von Fumarsäure sind die Anionen das Hydrogenfumaratanion (H-zC.O.)"" und das Furnaratanion (H2C4O4)0 . Diese Anionen können dem Heaktionsgemisch als Säure oder Salze, welche irgendwelche dieser Anionen enthalten, zugeführt werden.
Die bevorzugten Chrom(lll)-Fur.arat-Koordinationskomplexe der Erfindung können durch folgende angenäherte Formeln wiedergegeben werden:
Typ I: /Cr(H2O)5(C4H3O4^X2 Typ II: ^Cr(H2O)4(C4II2O41/^X
worin X ein nichtkoordiniertes Anion, z.B. das Nitratoder Perehloratanion und a die Wertigkeit von X bedeuten. Der Ausdruck "niclitkoordiniert" bedeutet, daß ein derartiges Anion sich ausserhalb der inneren Koordinationsphäre des Cr '-Kations befindet. Die Komplexe können in wäßriger Lösung entweder in nichtpolymerisierter Form oder in verschiedenen Polymerisationsgraden vorliegen. Obgleich die Komplexe wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung stabil bleiben, ist deren V/asserlöslichkeit im
- 11 ~ 109842/2005
PC 3674/-A .
Charakter nicht der von wasserlöslichen Materialien, wie übliches Salz und Zucker, die aus wäßriger lösung vollständig dehydratisiert werden können und dann in Wasser wieder gelöst werden können, vollkommen gleich. In den meisten Fällen wird beobachtet, daß die Komplexe der Erfindung, wenn sie aus der Lösung entfernt in einen vollständig trockenen Zustand überführt werden, in Wasser unlöslich werden, wobei dies vermutlich auf eine . gewisse Art von Polymerisation zurückzuführen ist, II kann in V/asserlösungen in seinen dimeren und polymeren Formen vorliegen. In beiden Komolexen liegt das Kombinationsverhältnis von Chrom zu Fumarat bei etwa 1:1, und der Hauptunterschied scheint chemisch darin zu bestehen, daß bei I lediglich eine Carboxylgruppe der Fumarsäure sich in innerer Koordination mit dem Cr -Kation befindet, während bei II beide Carboxylgruppen in innerer Koordination mit einem Cr+ -Kation zu sein scheinen, obgleich nicht notwendigerweise mit dem gleichen Cr Kation, Der Nachweis der Zusammensetzungen und Strukturen dieser Komplexe ist ausserordentlich schwierig, weshalb die obigen Formeln als angenähert betrachtet werden sollten. Es kann also sein, daß das Verhältnis von Saure zu Cr etwas größer.oder geringer sein kann als eines in den Komplexen gemäß der Erfindung. Jedoch besitzen I und II, ungeachtet dessen, ob sie nach den im folgenden beschriebenen Methoden oder durch andere Methoden hergestellt v/erden, bestimmte einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften, die im folgenden näher ausgeführt v/erden, durch die sie identifiziert und charakterisiert werden können. Es sei darauf hingewiesen, daß die beiden in den obigen angenäherten Formeln wiedergegebenen Komplexe in verschiedene Säure- und .Basenformen durch entsprechende Zugabe von Säuren oder .Bauen ohne Verlust
- 12 109842/2005
BAD ORIGINAL
PO 3674/-A
ihrer charakteristischen Eigenschaften und Verwendbarkeit überführ.t werden können.
Die Gesamtreaktionen, nach denen die vorliegenden Komplexe hergestellt werden, können weitgehend als Reaktionen betrachtet werden, bei denen ein Ersatz anderer Arten, gewöhnlich Wassermoleküle, die mit dem Cr+ -Kation koordiniert sind, durch eine oder beide Carboxylgruppen der Fumarsäure stattfindet, z,B«:
(D /Cv(E2O)6J (W3)3 +
oder
(2) /Cr(H2O)6Z(NO3)3 + C4Ii3O4Na-*
^Cr(H2O)5(C4H3O4
(3) 2633444^2442
II
oder
(4) /Ct(E2O)e?(ii03)
3)3 +
II
Jedoch ist keine der vorstehenden Gesaratreaktionen direkt gut als ein V/eg zur Herstellung der Komplexe geeignet, ausgenommen möglicherweise in einigen Fällen, um sie in
»13« 109842/2005
BAD ORSuif4ÄL
PG 3674AA
geringen jedoch manchmal brauchbaren Konzentrationen herzustellen.
Die vorstehenden Reaktionen (1) und (3) sind reversibel und führen zur Bildung lediglich geringfügiger Mengen der gewünschten Komplexe, da das Nebenprodukt Salpetersäure dazu neigt, die Reaktion rückwärts zu treiben. Auf der anderen Seite, werden die gewünschten Komplexe, wenn die für die Reaktionen (2) und (4) angegebenen Reaktionsteilnehmer einfach direkt in den angegebenen Verhältnissen gemischt werden, nicht erhalten. Wenn beispielsweise ein Pormelgewicht von Chrom(III)~nitrat in wäßriger Lösung direkt mit einem Pormelgewicht Dinatriumfuniarat in Lösung vermischt wird, ergibt sich ein blauer Niederschlag aus einer unlöslichen Verbindung mit keiner bekannten Verwendbarkeit, Wenn dagegen die gleichen Chemikalien indirekt unter den im folgenden angegebenen Bedingungen umgesetzt werden, ergibt sich eine klare grüne Lösung von II, "die ausgezeichnete Verv/endbarkeit hinsichtlich der Behandlung von Substraten zur Forderung der Haftung organischer Polymerüberzüge besitzt.
Der allgemeine Weg zur Herstellung der Komplexe der Erfindung liegt in den Ausgangsreaktionen (1) und (3), indem die Reaktionsteilnehmer zusammen in einer V'asserlösung v/ährend eines Zeitraums bei erhöhter Temperatur gehalten werden, dann die Lösung gekühlt wird und entweder neutralisiert wird oder ein Teil des gebildeten Salpetersäurenebenproduktes entfernt wird; dann wird die Temperatur der Lösung erhöht, um die Reaktion v/eiter zur Vervollständigung zu bringen, diese Stufen werden wiederholt* bis die Reaktion beendet ist oder der gewünschte Grad der Ver-
- 14 109842/2005
PG 3674/-A
vollstandigung erreicht ist» Die gewünschten Reaktionen werden also stufenweise in mehr als einer Erhitzungsstufe vorwärts getrieben, wobei ein Teil des Hebenproduktes Salpetersäure zwischen aufeinanderfolgenden Reaktionsstufen neutralisiert oder entfernt wird. Während der verschiedenen Stufen ist es notv/endig, uen pH-Wert der Reaktionslösung innerhalb bestimmter angenäherter Grenzen zu regeln. Wenn diese Begrenzungen tiberschritten werden, kann I wenigstens teilweise in II überwechseln, wobei dieser teilweise Wechsel gewöhnlich nicht vorteilhaft ist, und II kann vollständig in einen unlöslichen grünen Niederschlag oder ein Gel mit keiner bekannten Verwendbarkeit überführt werden.
Bei der Herstellung von I soll der pH-Wert (gemessen bei 250C) der Reaktionslösung nach der anfänglichen partiellen Reaktion des Hexaaquochrom(IIl)-3alzes mit Fumarsäure bei hoher Temperatur etwa 1 nicht überschreiten, bis sämtliche sich anschliessende Reaktionsstufen bei hoher Temperatur · beendet sind. Im allgemeinen soll der pH-'.Vert bei etwa 0,2 bis 1 gehalten werden« Andererseits soll bei der Herstellung von II der pK-v/ert (ebenfalls bei 25CC gemessen) nach der anfänglichen partieller. Reaktion bei hoher Temperatur oberhalb von 1 liegen, jedoch etwa 2,4 nicht überschreiten, bis sämtliche darauffolgenden Reaktionsstufen bei holier Temperatur beendet sind. Bevorzugt liegt der pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 2,2. II kann jedoch auch durch sehr langsame Zugabe einer verdünnten Lösung
siedenäen von Chroir.( III )-ni trat zu einer/Lösung von Fumarsäure-Natriumfumarat bei einem pK-Wert im Bereich von 3,0 bis 4,5 hergestellt werden, jedoch wird diese Methode nicht bevorzugt. In keinem Fall soll die Reaktionslösung erhöhten Temperaturen unterworfen v/erden, wenn sie bei einem
- 15
109842/2005
PC 3674/-A
pH-Wert in der Gegend von pH 2,7 vorliegt, da sonst eine Umwandlung des Chromsalzes in ein unlösliches unbrauchbares Produkt stattfindet, Wenn sämtliche Reaktionsstufen bei hoher Temperatur beendet sind, gelten die angegebenen Beschränkungen hinsichtlich des pH-Wertes1 nicht mehr, und die erhaltenen Lösungen der Komplexe können bei anderen Aciditätsgraden gelagert oder verwendet werden.
Bei den vorstehend angeführten Herstellungen wird aus der Peststellung Nutzen gezogen, daß die entweder zu dem gewünschten oder zu einem anderen Koordinationsaustausch führenden Reaktionen bei tiefen Temperaturen sehr langsam erfolgen, während die gewöhnlichen Säure-Basereaktionen bei diesen Temperaturen noch sehr rasch verlaufen. Der bei den Herstellungsverfahren stattfindende Verlauf der Koordinationsreaktionen kann durch Farbwechsel verfolgt werden. Somit ist die Farbe des Ausgangshexaaquochromions purpurblau, und obgleich I sich sichtbar wenig hinsichtlich der Farbe davon unterscheidet, ist dessen Lichtabsorptionsspektrum in charakteristischer V/eise unterschieden. Andererseits besitzen Lösungen von II eine klare mittelgrüne Farbe und ergeben ein Lichtabsorptionsspektrurn, die beide charakteristisch sind. Lösungen von Gemischen aus I und II, die im allgemeinen weniger erwünscht sind als Lösungen jeder einzelnen Komponente^besitzen Farben im Bereich von schmutzigblau bis verschiedene Schattierungen von blaugrün. Irgendein Anzeichen von Schleier, Trübung, Ausfällung oder Gelbildung in den Lösungen dieser Produkte zeigt im allgemeinen einen Herstellungsfehler an, der gewöhnlich zur vollständigen Ausfällung und zum Gesaratverlust der Verwendbarkeit führt.
- 16 -
1 09842/2005
PC 3674Aa.
Bei der Herstellung der vorliegenden Komplexe ist die Anzahl der Erhitzungs- und Kühlstufen (mit Neutralisierung) nicht kritisch, vorausgesetzt die obigen pH-Wertbegrenzungen werdeji beobachtet und die Reaktionen werden vorwärtsgetrieben, um die Umwandlung in den gewünschten Komplex zu erreichen, der durch Lichtabsorptionsspektrum geprüft werden kann.
Es können Lösungen hergestellt v/erden, die I in Konzentrat tionen äquivalent zu wenigstens 0,5 Grammatom Ghrom/l enthalten, wobei am häufigstens die Konzentration im Bereich des Äquivalents von etwa 0,05 zu 0,5 Grammatom Chrom/l liegt. Wenn die Herstellung beendet ist und keine weitere Erhitzungsstufen erfolgen, besitzt die Produktlösung eine brauchbare Lebensdauer bei jedem beliebigen pH-Wert innerhalb des Bereichs von etwa 0,2 bis etwa 4,5» · wo Ausfällung auftritt. Maximale Stabilität tritt bei einem pH-Wert oberhalb von 1 ein, z.B. im Bereich von etwa 2 bis 4, da bei einem pH-Wert von 1 oder darunter eine langsame Umkehr selbst bei Raumtemperatur wegen der Reaktion des Komplexes mit dem Nebenprodukt Salpetersäure unter Bildung des Hexaaquochromions und von Fumarsäure erfolgt. Diese Umkehr wird durch Erhöhung des pH-Wertes auf 2 bis 4 vor der Lagerung erheblich herabgesetzt. Diese Veränderung des pH-Wertes nach der Herstellung iüt natürlich nicht wesentlich, wenn die Lösung direkt verwendet werden soll. Jedoch neigen selbst unter den obigen füx* die Lagerung bevorzugten pH-Bedingungen die Lösungen bei Lagerung bei Temperaturen oberhalb von etwa 35C- dazu, entweder teilweise oder vollständig in Lösungen von II überführt zu werden. Wenn daher eine derartige Umwandlung unerwünscht ist, sollten Lösungen aus I im allgemeinen bei
- 17 109842/ 200B
PC 3674/-A
λ?
einer Temperatur unterhalb von etwa 35CC und bei einem pH-Wert von 0s2 bis 4, bevorzugt 2 bis 4, gelagert werden, lösungen aus I können konzentriert werden, z.B. durch Eindampfen unter derartigen Temperatur- und pH-Bedingungen,
Lösungen von II werden im allgemeinen in Konzentrationen äquivalent zu nicht mehr als etv/a 0,1 Grammatom Chrom/l hergestellt, wobei die bevorzugten Konzentrationen im Bereich des Äquivalents von etv/a 0,01 bis 0,05 Grammatom Chrom/l liegen. Bei höheren Konzentrationen scheint der Komplex unstabil zu werden und bildet einen grünen Schaum oder einen im allgemeinen unbrauchbaren grünen Nieder-» schlag oder ein Gel.
Nach der Herstellung können Lösungen von II unbegrenzt bei jeder beliebigen Temperatur, bei der sie flüssig bleiben und bei dem von der Synthese verbliebenen pH-Wert oder bei irgendeinem pH-Wert im Bereich von etv/a 0,8 bis etv/a 2,4 oder im Bereich von etwa 3,0 bis 5,5 gelagert werden. Jedoch neigt der Komplex bei pH-Werten zwischen etwa 2,4 und 3,0 und insbesondere bei pH 2,7 und in der Gegend davon zur vollständigen Ausfällung aus der Lösung als ein grüner Niederschlag, der sich gewöhnlich unmittelbar bildet, jedoch manchmal beim Stehen. Sin derartiger Niederschlag kann, wenn der pll-Vert augenblicklich auf 2,4 oder darunter herabgesetzt wird oder auf etwa 3,5 oder darüber erhöht wird, wieder gelöst werden, wenn man ihn jedoch altern läßt, kann der Niederschlag in dieser V/eise nicht wieder aufgelöst werden.
Die Säure-Base-Reaktionen von II zeigen, daß der Komplex als ein lösliches Kation, das sauer ist, oder als eine
- 18 -
109842/2006
PC 3674/-A
weniger saure Art, die ungeladen und unlöslich ist, oder als eine noch weniger saure Art, die anionisch ist, vorliegen« Man nimmt an, daß sich diese Arten aus Reaktionen bilden, die zur aufeinanderfolgenden Entfernung von Wasserstoffionen aus den koordinierten Wässerraolekülen führen, z.B, ;
4, + OH
Obgleich die löslichen sauren und basischen Formen in den vorstehend erwähnten pH-Bereichen stabil sind, kann d Ausmaß der Stabilität über lange Zeiträume geringer sein, je enger sich der pK-V/ert 2,7 nähert. Bei Lösungs-pH-Werten von oberhalb etwa 5,5 scheint der Komplex langsam wieder unlöslich au werden, möglicherweise mit gewisser Zersetzung.
Bei Durchführung von Herstellungen der vorliegenden Komplexe, wie oben allgemein angegeben, werden die Reaktionen zur Urzeugung uer Komplexe fortschreitend langsamer, je niedriger die Reaktionstemperatur ist. Polglich wird es bevorzugt, daß die Wärmereaktionsstufen bei etwa der normalen Siedetemperatur der Reaktionslösung, z.B. bei 70 bis etwa 1000C, durchgeführt v/erden. Höhere Temperaturen können bei Drücken oberhalb von Normaldruck verwendet v/erden. Niedrigere Temperaturen können auch verwendet werden, erfordern jedoch längere Zeiten, und bei Temperaturen unterhalb von etwa 7O0C sind die Reaktionen ge wöhnlich zu langsam, um bei diesen Temperaturen zv/eck-
- 19 -
1QIJ342/2OOS
PC 3674/-A .
SO
mäßig zu sein. Die Reaktionszeit, d,h. die Gesamtzeit bei der erhöhten Temperatur sollte natürlich ausreichend sein, um die gewünschte Umwandlung in den Komplex herbeizu-» führen. Somit ergibt sich eine bestimmte brauchbare Um™ Wandlung im allgemeinen in 5 Minuten bei 1000G und während etwas längerer Zeiten bei niedrigeren Temperaturen. Vollständige Umwandlung des Chrom(lIl)~Rohmaterials in dem gewünschten Komplex erfordert im allgemeinen eine Mindestgesamtzeit von etwa 40 Minuten bei 1000G, jedoch werden gewöhnlich etwas längere Gesamtzeiten von 2 bis 4 Stunden verwendet, um die Vollständigkeit der Umwandlung sicherzustellen. Noch längere Zeiten, z,B, über 6 Stunden, können verwendet werden, sind jedoch im allgemeinen nicht erforderlich,
Die als Zwisehenstufe für die Hochtemperaturreakticnsstufen erfolgenden Reaktionsstufen zur Neutralisation der Nebenproduktsäure sollten im allgemeinen, bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, z.B. bei Temperaturen nicht über etwa 350C, um unerwünschte Koordinationsreaktionen zu vermeiden, die zur Ausfällung von inaktiven Materialien führen könnte, Temperaturen von etwa Raumtemperatur, z,B, 20 bis 300C, sind sehr zufriedenstellend und bevorzugt,
Chrom(lll)-Verbindungen, welche Hexaaquochromionen in wäßriger Lösung ergeben, können als Chrom(lII)-Roh- bzw, Ausgangsmaterial bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Komplexe verwendet werden, Chrom(lll)-nitrat, Cr(NO,),.nHpO, wobei η 6 bis 9 sein kann, ist das bevorzugte Salz. Ein anderes derartiges Salz ist Chrom(lII)-perchlorat, jedoch wird dessen Verwendung aus Gründen der
- 20 ~
109842/2005
PC 3674/-A
Sicherheit nicht bevorzugt. In den meisten anderen Chrom(IIl)· Salzen kann eine oder können mehrere der sechs Koordinationsstellungen mit einem oder mehreren Anionen anstelle von Wasser koordiniert sein. Einige von diesen können verwendet werden. So wurden die gewünschten Komplexe aus Chrom(III)~acetat und -formiat mit genügend zugesetzter Salpetersäure oder Sulfaminsäure, um den pH-Wert unterhalb von beispielsweise 2,4 im Fall von II zu bringen, hergestellt. Jedoch ist die Verwendung des Acetat- oder Formiatsalzes nicht be* sugt, da, obgleich -das Fumaratanion die Acetat- und Formiatanionen aUs der inneren Koordination ersetzen kann, die Reaktionen unter Verwendung dieser Salze mit Bezug auf Abweichungen von genauen Reaktionsbedingungen viel empfindlicher sind und sich selbst aus geringen Veränderungen der Herstellungsbedingungen häufig unlösliche und inaktive Produkte ergeben.
Die Reaktionen zur Herstellung der erfindungsgemäSen Komplexe werden am besten unter Verwendung von Fumarsäure C4H4O, selbst durchgeführt, obgleich die löslichen Hydrogenfumarate, wie beispielsweise die Alkali- oder Ammoniumhydrogenfuraarate, z,B, NaH(C4HpO4) und die löslichen Fumarate, wie beispielsweise die Dialkali- oder Ammoniumfumarate, z.B, Na2(C4HoO4), zur Einstellung des pH-V/ertes verwendet werden können. Das Chrom(IH)-SaIz und die Fumarsäurereaktionsteilnehmer können in irgendeinem, gewünschten Verhältnis verwendet v/erden, jedoch wird im allgemeinen bevorzugt, daß ein stöchiomeirischer Überschuß an Fumarsäure verwendet wird, um die Umwandlung des Chrom(III)-Reaktionsmittels in den gewünschten Komplex zu fördern. Es wird daher ein großer Überschuß an Fumarsäure, z.B. bis zu ihrer Löslichkeitsgrenze von etwa 10 Gew#~$ bei
- 21 -
108842/2006
PG 3674/-A
10O0C bevorzugt. Nach beendeter Reaktion kann der nicht« umgesetzte Überschuß an Fumarsäure leicht wiedergewonnen werden, da sie nur wenig löslich in kalten Lösungen bei den angewendeten pH-Wertbedingungen ist. Falls weniger als ein Formelgewicht Fumarsäure je Fbrmelgewicht Chrom(IIl)-Reaktionsteilnehmersalz verwendet wird, tritt Umwandlung in den gewünschten Komplex ein, jedoch ist offensichtlich eine vollständige Überführung des Chr .m(IIl)-Reaktionsmittels unmöglich,aufgrund des Hangels an Fumarsäure.
Sonderbarerweise ist das cis-Isomere der Fumarsäure, d.h» Maleinsäure, für den vorliegenden Zweck nicht wirksam und kann nicht anstelle von Fumarsäure eingesetzt werden. Jedoch kann gegebenenfalls eine substituierte Fumarsäure, z.B. Methylfumarsäure (Mesaconsäure), Phenylfumarsäure und dergl, anstelle von Fumarsäure verwendet werden, unter der Voraussetaung, daß der Substituent oder die Subntituenten ein oder beide direkt mit den Kohlenstoffatomen der Fumarsäurestruktur verbundene Wasserstoffatome ersetzen, und mit der v/eiteren Maßgabe, daß die transKonfiguration beibehalten wird. Fumarsäure kann als 11 trans-1 ,2-Äthylendicarbonsäure"
H GOOH XJ=C '
HOOC
worin die 1- und 2-3tellungen jeweils einen Wasserstoffsubstituenten tragen, bezeichnet v/erden. Jeder dieser V/asserstoffsubstituenten kann durch einen Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, -GH2GOOH-Rest und dergl, ersetzt werden, um
- 22. ~ 109842/2006
PC 3674/-A
substituierte Fumarsäuren zu ergeben, einschließlich MonoSubstitution (in der 1-Stellung) und Disubstitution (in der 1- und 2-Stellung), Substituierte Fumc^rsäuren, die insgesamt bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthalten, können gemäß der Erfindung verwendet werden, v/obei 'im speziellen die Säuren durch folgende Formel wiedergegeben werden:
R4 COOH
/ V
HOOC ' x R2
worin E. und R2 gleich oder verschieden sein können und beispielsweise Wasserstoff, Methyl-, Äthyl-, Phenyl-Reste, -CHpCOOH und dergl, bedeuten können. Da jedoch Fumarsäure nicht toxisch ist und am leichtesten zugänglich ist, wird sie gegenüber diesen substituierten Säuren bevorzugt.
Fast ^edes beliebige übliche basische Material kann verwendet werden, um den pH-Wert der Reaktionslösung, wie gefordert, zu erhöhen, z.B. in Stufen zwischen den Reaktionsstufen "bei hoher Temperatur, oder den pH-Wert der Reaktionslösungen für die Lagerung zu erhöhen. Beispiele für derartige basische Materialien sind die Alkali- und Amraoniuahydroxyde, -carbonate, -bicarbonate, -hydrogenfumarate und -fumarate. Ihre Funktion besteht darin, daß Ifebenproduktwasserstoffion in geregelter Menge zu entfernen oder zu neutralisieren. Ein geregeltes Entfernen dieses Nebenproduktwasserstoffions kann auch durch ein
~ 23 -
109842/200B
PC 5674/-A
basisches Ionenaustauschharz erfolgen. Me Anwendung eines derartigen Harzes kann bevorzugt sein, wenn es erwünscht ist, eine Produktlösung zu erhalten, die frei von löslichen Nitraten, die von den Nitratsalzen der Komplexe abweichen, ist. Ein Beispiel eines für den obigen Zweck geeigneten Anionenaustauschharzes ist die Hydroxyd- oder Carbonatform von im Handel erhältlichem Amberlite IRA-400, das ein Harz des in der-US-PS 2 591 573 beschriebenen Typs ist, indem Stickstoffatome der funktioneilen quaternären Ammoniumgruppen durch gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, z,B, die Methylengruppe, mit dem aromatischen Kern eines vernetzten Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol verbunden ist.
Obgleich die Verwendung einer Base oder eines basischen Ionenaustauschharzes, wie oben angegeben, gewöhnlich zur Herstellung dieser Komplexe mit einem geeigneten Umwandlungsgrad aus dem Ausgangshexaaquochromsalz erforderlich ist, ist dies nicht immer so, da in einigen Fällen das Lösungsmittel Wasser auch als eine Base wirken kann, d,h, unter Entfernen von Wasserstoffionen durch die Reaktion H + HpO -} H,0 . Somit kann die Reaktion (1) weit genug fortschreiten, um eine brauchbare Konzentration an I zu bilden, selbst obgleich keine Base zugegeben wird und selbst obgleich die Lösung noch eine relativ große Menge Chrom aus nichtumgesetztem Hexaaquochromion enthält. Die erhaltene Produktlösung fördert die Haftung organischer Polymerisate an Glas oder Metall, obgleich nicht so gut wie die- Lösungen, in denen ein größerer Umwandlungsgrad in den Komplex durch Anwendung eines basischen Materials sichergestellt wurde.
- 24 -
109842/2005
ORIGINAL
PC 3674/-A .
sr
Die Lichtabsprptionen wäßriger Lösungen von I und II sind Breitbandspektren im Bereich von 3000 bis 7500 S , wie sich aus der Zeichnung ergibt,/ A? der Kurven darge-< stellt sind, welche die Spektren für die jeweiligen wäßrigen Lösungen und auch eine Kurve für das Spektrum einer Lösung von Eatriumfumarat UapC.HoQ« wiedergeben, Charakteristische Merkmale der Spektren für Lösungen von I und II sind in der folgenden Tabelle zusammen mit entsprechenden Merkmale^ ^Ur eine Lösung aus Chrom(lII)-nitrat aufgeführt·
- 25 -
109842/2005
Cr(NO5)3 9Fx2O 5730 12,4 4090 15,3 481° 3'3 3400 2,1
Typ I 5730 21,1 4110 20,9 4855 5,1 , 3535 8,2
Typ II 5820 17,7 4320 21,7 3605 32,2 5050 5,0 3840 14,8
Tabelle I . .
Absorptionsspektren'von Lösungen, die 0,025 Grammatom Cr /l enthalten
Wellenlänge (γ) in S ; molare Absorption (A ) 1^
■ -j
Max 1 Max 2 Max 3 Min 1 Min 2 ^
ν A Y A
γ Α γ Α γ A m ' m
PC 3674/-A
Ausser den in Tabelle I angegebenen charakteristischen Merkmalen wurde gefunden, daß Licht durch Lösungen von I bei 3200 S. bis herunter su unterhalb von 2600 S und durch die Lösungen von II bei 3470 jL bis herunter zu unterhalb von 2600 ίι jn hohem Maße absorbiert oder tatsächlich vollkommen abgefangen wurde, während Lösungen von Natriumfumarat oder Fumarsäure ein Abfangen oder Abschneiden bei 2990 S zeigten, Dieser Vergleich ist durch die Kurven der beigefügten Zeichnung wiedergegeben.
Lösungen sowohl von I als auch II sind äusserst brauchbar zur Behandlung von Substraten, um die Bindung organischer Polymerisate daran zu verbessern, jedoch differiert die Art und V/eise der Verwendung und der speziellen Aufbringungsarten etwas. Lösungen von I eignen sich am besten zur Aufbringung auf Nichtigetallsubsträte, wie beispielsweise Glas, obgleich sie auch in günstiger V/eise auf Grundmetall und Metalloxydsubstrate aufgebracht werden, Bei ihren Anwendungen werden ö.is Substrate am besten mit der Behandlungslösung grundiert, d.h. das Substrat wird mit der Lösung benetzt, die man darauf ohne Spülen trocknen läßt, so ääS ein dünner PiIm des getrockneten Materials auf des Substrat zurückbleibt. Im Gegensatz dazu besitzen Lösungen von Il . wenig .Brauchbarkeit zur Behandlung gewöhnlicher (d.h. Natronkalk) Glassubstrate, sie sind jedoch in hervorragender Weise zur Behandlung von Grundmetall und"Metalloxydsubstraten geeignet. Nach dem ein Substrat mit der Lösung von II in Berührung gebracht worden ist, soll das Substrat abgespült werden, so daß sämtliche löslichen Rückstände der Lösung davon entfernt sind. Die Wirkung der Behandlung besteht darin, eine unsichtbare, nichtätzende Oberflächenveränderung,
-, 27 -
108842/2006
PC 3674AA. .
möglicherweise die Adsorption einer monomolekularen Schicht der Verbindung herbeizuführen, die bemerkenswert hinsichtlich der Verbesserung der Haftgeschwindigkeit und Haftbeständigkeit von Polymeren an dem Substrat ist. Versuche mit Pulvern hoher Oberfläche, wie Aluminiumoxyd und Titandioxyd, haben gezeigt, daß diese irreversibel die Chromverbindung aus Lösungen von II adsorbieren können, so daß die Chromverbindungen durch anschliessendes Waschen nicht entfernt werden.
Es wurde ferner festgestellt, daß Lösungen von II in gleicher V/eise ausserordentlich günstig zur Behandlung von Grundmetall und Metalloxydsubstraten, ohne die im vorangehenden Absatz erwähnte Wasch- oder Spülstufe sein können, Es können also wäßrige Lösungen, die geringe Konzentrationen an II enthalten, aufgebracht und ohne Waschen getrocknet werden, vorausgesetzt, der pH-Wert dieser Lösungen wird geregelt, um eine Ausfällung von II zu verhindern. Obgleich diese mit geringer Konzentration arbeitende Auftragsmethode den Vorteil besitzt, Komplexmengen beizubehalten, die sonst durch Abwaschen verloren gingen und natürlich die Notwendigkeit der Wasch- oder Spülstufe ausschaltet, wurde festgestellt, daß eine sorgfältige Regelung der Gleichmäßigkeit sowohl der Komplexkonzentration' als auch der Menge der aufgebrachten Lösung notwendig ist. Wenn zu wenig oder zu viel Komplex ohne Abwaschen je Flächeneinheit des Substrats aufgebracht wird, wird die erhaltene Haftung geringer. Es wird im allgemeinen bevorzugt, stärker konzentrierte KornplexLösungen zu verwenden und wie vorstehend angegeben zu spülen, um die zuverlässigste Haftung von Polymeren! an Jede beliebige Form des Gegenstandes, gleich ob gebogen, gewellt, hohl,
-28-
108842/2005
■ PO 3674/-A
eben, poliert, glatt oder rauh über die gesamte Oberfläche einschliesslich Rändern und Ecken herzustellen.
Eine wirksame Behandlung von Substraten mit Lösungen von I kann unter Verwendung von Lösungen erfolgen, die einen pH-Wert von 0,2 bis 4, bevorzugt 3 bis 3,5, und eine Konzentration an I äquivalent zu etwa 0,0005 bis 0,5» be~ vorzugt 0,001 bis 0,005 Grammatom Chrom/l aufweisen. Der Kontakt mit dem Substr-.. cann in einfacher Weise durch Eintauchen des Substrats in die Lösung mit anschliessendem Abführen des Überschusses herbeigeführt werden^oder die Lösung kann auf das Substrat aufgesprüht oder aufgewischt werden. Obgleich die Behandlungslösung bei jeder beliebigen Temperatur, bei der sie flüssig ist, angewendet werden kann, werden Temperaturen nicht höher als etwa 350C bevorzugt, da bei höheren Temperaturen eine langsame Umwandlung in II eintreten kann. Dieser Kontakt des Substrats mit der Lösung ist lediglich erforderlich, obgleich längere Kontaktzeiten nicht nachteilig sind. Die das Substrat benetzende Lösung wird nach dem Abziehen des Überschusses vorzugsweise auf dem Substrat getrocknet, bevor das organische Polymere darauf aufgebracht wird, so daß darauf ein dünner Film aus trockenen Lösungsrückständen verbleibt. Aus wirtschaftlichen Gründen wird es bevorzugt, die Bedingunge'n der Lösungskonzentration und Menge der aufgebrachten Lösung so einzustellen, daß nach dem Trocknen ein kaum sichtbares Irisieren zurückbleibt, v/obei die Stärke des Rückstandes auf dem Substrat in der Größenordnung von etwa I/4 bis dem mehrfachen der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt, z.B,'0,1 bis 2 n.
Wirksame Behandlungen von Substraten mit Lösungen von II können mit Lösungen erfolgen, die einen pH-Wert von
- 29 109842/2005
PC 3674/-A 30
oberhalb 1 bis 2,4 oder 3,0 bis 5,5, bevorzugt 2,1 bis 2,3 oder 4,0 bis 4»7, aufweisen. pH-Werte im unteren Bereich können durch Einstellung mit irgendeinem gewünschten wasserlöslichen basischen Material, z«B« den .Alkalihydroxyden, -carbonaten und -bicarbonaten erhalten werden, die pH—Werte im oberen Bereich werden vorzugsweise durch einen Fumaratpuffer erreicht, z.B, eine Lösung, die Fumarsäure und ein lösliches Fumarat, z.B. ITatriumfumarat, enthält. Die Konzentration an II in der Behandlungslösung ist im allgemeinen 0,0001 bis 0,1, bevorzugt 0,001 bis 0,025 Grammatom Chrom/l äquivalent. Das Inberührungbringen der Lösung mit dem Substrat kann wie oben für Lösungen von I beschrieben erfolgen, jedoch sollte das Substrat nach der Kontaktierung abgewaschen bzw, gespült werden, um alle löslichen Rückstände der Behandlungslösung davon zu entfernen. Die Kontaktzeit des Substrats mit der Lösung hängt etv/as von der Konzentration der Lösung und der Temperatur ab. Bei den meisten verdünnten Lösungen ist eine Temperatur von 90 bis 1000C während wenigstens 5 Minuten zweckmäßig, obgleich eine gewisse günstige Wirkung selbst bei Raumtemperatur erhalten wird. Bei den stärker konzentrierten Lösungen erfolgt eine ausgezeichnete Behandlung bei Raumtemperatur oder darunter praktisch augenblicklich, jedoch ist ein längerer Kontakt mit der Lösung nicht schädlich.
Eine lohnende Behandlung des Substrats vor der Aufbringung des organischen Polymeren kann auch unter Verwendung einer Lösung erreicht v/erden, die sowohl Fumarsäure (oder eine substituierte Fumarsäure mit bis zu und einGchiiesslich 10 Kohlenstoffatomen) als auch eine wasserlösliche Chrom(III^Verbindung, z,B, Ghromnitrat
- 30 109842/2005
PC 3674/-A
oder -perehlorat, die in lösung das Hexaaquochrom(III)-Ion ergibt, enthält, ohne eine gesonderte präparative Stufe zur Überführung von gelösten Materialien in I oder II. Wenn daher ein Metallsubstrat einige Minuten bei einer Temperatur von 90 bis 1000C mit einer Lösung aus Chrom(III)~nitrat und Fumarsäure bei einem pH-Wert von 1,8 bis 2,4 behandelt wird, ergibt sioh eine wertvolle Verbesserung der Polynierhaftfähigkeit« Dies ist nicht überraschend, da die angegebenen Behandlungsbedingungen etwa denen für die Bildung von II entsprechen.
Bei der Behandlung von Substraten mit irgendeiner der oben beschriebenen Eehandlungslösungen, insbesondere wenn das Substrat beispielsweise ein V/eichstahl ist, der leicht durch Lösungen schwacher Säuren korrodiert wird, kann es erwünscht sein, zu der Lösung ein Korrosionsinhibierungsmittel, beispielsweise eine lösliche sechswertige Chromverbindung, z,B, Natriumchromat, zuzugeben, Die Zugabe einer' sechswertigen Chromverbindung in einer etwa 0,001 bis 0,1 Grammatom je Liter äquivalenten Konzentration erfolgt zu diesem Zweck.
Zu Substraten, die in wirksamer Weise mit der einen oder anderen der oben beschriebenen Behandlungslösungen behandelt werden können, gehören alle üblichen Grundmetalle oder deren Legierungen, die normalerweise für Bauzwecke verwendet werden. Derartige Metalle sind solche, die in der Spannungsreihe nicht höher wie Magnesium stehen, beispielsweise Aluminium, Eisen, Stahl, rostfreier Stahl, Kupfer, Messing, Titan, Magnesium, Nickel, Zinn, Weißblech, Zink und Zinkblech. Ferner gehören dazu Metalloxydsubstrate, wie beispielsweise keramische Aluminiumoxyd'-
- 31 109842/2005
PG 3674/-A 34
und .Titanoxydmaterialien und Glas. Das Substrat kann in irgendeiner gewünschten physikalischen Form vorliegen, z.B. in Form von Folien, Platten bzw. Bahnen, Stäben und dergl. oder in zerkleinerter Form, als Draht oder in faserförmiger Form, die üblicherweise zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen verwendet werden.
Die Behandlung dieser Substrate mit den beschriebenen Be-" handlungslösungen ist im allgemeinen wirksam, um wenigstens eine bestimmte wertvolle Verbesserung hinsichtlich der Haftbindung irgendeines anschliessend aufgebrachten organischen Polymeren mit dem Substrat zu ergeben, wobei das Polymere in seiner endgültig aufgebrachten Form fest ist und auf das behandelte Substrat in einer nichtwäßrigen Form, die das Substrat benetzt, z.B. in geschmolzener Form, j.n lösung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel oder in plastischer Form, aufgebracht werden kann. Vorzugsweise weist das auf das be- · handelte Substrat aufgebrachte Polymere darin dispergiert 0,4 bis 10 Gew«-^, bevorzugt 1 bis etwa 6 Gew.-^o , eines fein zerteilten Aluminiumoxyds auf, das einen Gehalt an gebundenem V.rasser von nicht mehr als 9$ und eine spezifische Oberfläche von wenigstens 5, bevorzugt 15 bis 700 m /g aufweist, gemessen nach der B.E.T. Stickstoffadsorptionsmethode, die von Nelson und Eggertsen in Analytical Chemistry, Band 30, Seiten 1387-1390 (1958) beschrieben ist. Unter den verschiedenen organischen Polymeren, vorzugsweise mit darin dispergiertem Aluminiumoxid, die in vorteilhafter i'eise auf das behandelte Substrat gemäß der Erfindung aufgebracht werden können, werden solche bevorzugt, zu denen die schmelzbaren oder thermoplastischen nichtpolaren oder reältiv nichtpolaren Polymeren gehören,
- 3.2 ~ 109842/2005
PC 3674/-A
wie beispielsweise die Olefinkohlenwasserstoffpolymeren, insbesondere Polyäthylene mit geringer und hoher Dichte, Polypropylen, Athylen/Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylidenfluorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Öopolymere, Polycarbonate, wie beispielsweise Bisphenol A-poly7 carbonat (das Polycarbonat von 4»4f-Isopropylidendiphenol), Polysulfone, z,B« das Polysulfon, das durch Umsetzung des Uatriumsalzes von 4,4'-Isopropylidendiphenol mit 4,4'"DiGhlordiphenylsulfon hergestellt wird, Polyamide, Polyester und Butadien/Styrol-Copolymere. Zu geeigneten Polyäthylenen gehören lineares Polyäthylen mit hoher Dichte, das durch Hochdruck-Koordinationskatalysereaktion hergestellt wird und lineares Polyäthylen mit geringer Dichte, das durch Koordinationskatalyse bei niedrigem Druck mit Buten-1~0omonomerem hergestellt wird. Wenn das Polymere ein Aluminiumoxyd mit hoher Oberfläche aufweisen soll, d,h, ein darin dispergiertes Aluminiumoxyd mit einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 5 m /g, soll es natürlich in Gegenwart dieses Aluminiumoxyds stabil sein. Derartige Massen aus Polymerem und Aluminiumoxyd mit großer Oberfläche sind in der noch schwebenden US-Anmeldung S.N. 25 234 beschrieben.
Die Anwendung irgendwelcher der oben beschriebenen Substratvorbehandlungen beschleunigt gewöhnlich die Entwicklung der Haftfestigkeit eines anschliessend aufgebrachten organischen Polymeren erheblich und steigert gleichfalls die Beständigkeit dieser Haftung-, Um das größtmögliche Ausmaß an Haftungsbestfindigkeit bei fortgesetzter Anwesenheit von Zugbeanspruchung und Feuchtigkeit zu erhalten, wird es bevorzugt, dai3 das auf das behandelte Substrat aufgebrachte Polymere darin dispergiert
- 33 - ■
10984-2/2006
PG 3674/-A
ein Alurainiumoxyd mit hoher Oberfläche, wie oben angegeben, aufweist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen sämtliche Mengen, Verhältnisse und Zusammensetzungen als Prozentangaben, bezogen auf das Gewicht, aufgeführt sind,
Beispiel 1
Entfettete polierte Aluminiumbleche von 0,13 mm ( 5 rail) wurden verwendet. Ein Paar (a) war unbehandelt. Ein Paar (b) wurde in einer wäßrigen Lösung von 50 g/l Fumarsäure, C4H4°4* ^ei 9° kis 1000C 5 Minuten behandelt, dann gründlich gespült und getrocknet. Ein drittes Paar (c) wurde 5 Minuten bei 90 bis 1000C in eine wäßrige Lösung von 1 g/l Chrom(III)-nitrat Cr(M)3)^gH2G, die auch 50 g/l Fumarsäure enthielt, eingetaucht, dann gründlich gespült und gewaschen. Diese Folienpaare, von denen lediglich (c) eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, wurden mit einem Klebstoff aus reinem linearen Polyäthylen von hoher Dichte zusammengefügt, das durch eine Hochdruckreaktion unter Verwendung eines Eoordinationskatalysators (Schmelzindex 3,0), hergestellt wurde und darin dispergiert 5$ feine Teilchen aus einen Aluniniunoxyd enthielt, das durch Calcinierung eines Aluminiumoxydhydrats bei 45O0J während 2 Stunden hergestellt worden war. Das Aluminiumoxyd besaß eine spezifische Oberfläche
2 /
von 700 m /g und einen Gehalt an gebundenen V.'asser von weniger als Acß>. Die zusammengefügten Anordnungen wurden zu einer Klebschicht mit einer Dicke von 0,13 mm ( 5 mil) während 5 Minuten bei 1700^ in einer Presse gepresst. Die Anordnungen wurden in Wasser gekühlt, dann in Streifen
~ 34 1Q9842/20Ö5
PC 3674/-A 35"
geschnitten^und die Ablösungsfestigkeiten (die Ablösekraft in kg dividiert durch die Streifenbreite in cm) wurden durch Auseinanderziehen in einer üblichen T-Ablösekonfiguration bei einer Geschwindigkeit von 2,5 cm je Minute mit den folgenden Ergebnissen gemessen: »
Substrat Ablösefestigkeit kg/cm (lb/in )
(a) unbehandelt <0,02 (<0,1)
(b) mit Funarsäure behandelt 0,04 (0,2)
(c) mit Chrom( IH)-SaIz +
Fumarsäure behandelt 6,3 (35)
Diese Ergebnisse zeigen das überlegene Ausmaß der Entwicklung der Haftfähigkeit innerhalb der spezifischen Zeit—Temperaturbedingungen bei Aufbringung, wenn das Substrat mit dein Chromsalz und der Fumarsäure vorbehandelt wird, selbst wenn sie absichtlieh nicht unter Bildung eines Koordinationskomplexes vereinigt wurden« Es ergeben sich jedoch keine Angaben bezüglich Vr Haltbarkeit der Bindefestigkeit,
Beispiel 2
Eine im wesentlichen die Koordinationsverbindung der Erfindung vom Typ I enthaltende Lösung wurde hergestellt, indem 250 ml einer wäSrigen 20,0 g Chrom(III)~nitrat Cr(KO5)5*9H20 und 25 g Fumarsäure enthaltende Lösung 1 Stunde bei 1000C erhitzt wurde* Die Lösung wurde dann auf 5 bis 6*0 gekühlt und filtriert, um die überschüssige Fumarsäure, die auskristallisierte, absufiltrieren. Es wurde festgestellt, daß das dunkelblaue FiItrat bei einem
- 35 109842/2008
PC 3674/-A 3to
pH-Wert von 0,58 vorlag. Die Lösung wurde mit dem. Siebenfachen ihres Volumens an Wasser verdünnt, und erreichte bei dieser Verdünnung einen pH-Wert von 1,69. Die Lösung wurde dann durch Zugabe von Uatriumbicarbonat auf pH 3,20 eingestellt. Obgleich nur ein Teil der Hexaaquochromionen in der Reaktionslösung in I überführt worden war, erwies sich die erhaltene Lösung zur Behandlung von Metall-, Me.talloxyd- und Glassubstraten hinsichtlich der Verbesserung der Haftung Von anschliessend darauf aufgebrachten organischen Polymerisatüberzügen als wirksam,
Beispiel 3
Eine Lösung von I wurde wie folgt hergestellt: In einem Gesamtvolumen von 210 ml wurde eine wäßrige Lösung von 40,0 g Chrom(III)~nitrat, Qr(ITO5),4.SHgO, und 23,20 g Fumarsäure hergestellt. Die anfänglich bei pH 2,3 vorliegende Lösung wurde 20 Minuten bei 1000C gehalten und dann auf 240C gekühlt. Der sich durch die anfängliche Reaktion ergebende pH-Wert betrug 0,29. Zu der Lösung wurde unter Rühren 22,0 ml einer 0,998 n-Ammoniumbicarbonatlösung zugegeben und der pH-Wert auf 0,37 erhöht. Die Lösung wurde wiederum 30 Minuten bei 1000C gehalten, dann auf 24rC gekühlt, und man erhielt einen pH-Wert von 0,29. Dazu wurden 1fi,0 rel der 0,998 n-Arntnoniumbicarbonatlösung unter Erhöhung des pH-Wertes auf 0,33 zugegeben, Die Lösung wurde wiederum 30 Hinuten bei 1000C gehalten, dann auf 24C^ gekühlt, wobei sich ein pH-Wert von 0,37 ergab. Zu dieser Lösung wurden dann weitere 10,0 ml der 0,998 n-ArnraoniumbicarbonatlÖsung unter Erhöhung des pH-Wertes auf 0,40 zugegeben. Die Lösung wurde wiederum 50 Minuten bei 100cC gehalten, dann auf 24C'C gekühlt, wobei sich ein
- 3.6 109842/2005
PC 3674/-A
pH-Wert von 0,29 ergab. Damit waren die Erhitzungsphasen beendet» Zu der Lösung wurden dann 96»1 ml der 0,998 n-Ammoniumbicarbonatlösung unter Erhöhung des pH-Wertes auf 2,20 zugegeben, um die Lösung zu stabilisieren. Die Lösung wurde auf 3 bis 50C abgeschreckt und unter Entfernen überschüssiger Fumarsäure filtriert. Die Lösung wurde mit dem 19-fachen ihres Volumens an Wasser verdünnt, dann mit Ammoniumbicarbonatlösung auf pH 3,1 eingestellt, wobei dann eine tiefblaue Lösung erhalten wurde, die das durch eine der Kurven der Zeichnung wiedergegebene Absorptionsspektrum ergab,· Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer ziemlich konzentrierten Lösung von ziemlich reinem I,
Beispiel 4
Einige Natronkalkglasrechtecke von 5 x 7,5 om (2x3 inches) wurden halb in die. Lösungen der Beispiele 2 und 3 eingetaucht und dann abtropfengelassen und ohne Abwaschen getrocknet, so daß schwach irisierende Filme auf den behandelten Hälften verblieben. Auf die Grlasrechtecke wurden Streifen aus dem reinen Polyäthylen mit hoher Dichte gemäß Beispiel 1 gelegt, worin 5 $ calciniertes Aluminiumoxyd mit hoher Oberfläche dispergiert enthalten waren, das eine spezifische Oberfläche von 17 fli /g und einen gebundenen Wassergehalt von weniger als 4$ aufwies. Dieses Aluminiumoxyd wurde durch Vermählen eines handelsüblichen aktivierten AIuminiurnoxyds zu einem feinen Pulver und anschliessendes 2-ütündiges Calcinieren bei 1000cG hergestellt. Die PoIyäthylen/Aluminiumoxyd-o treiferi waren 1,3 Mim (50 mils) dick, 6,3 mm (i/4 inch) broit und 63 mm ( 2 1/2 inches)
- 37 -109$A2/2Ö06 BADORlGfNAL
PC 3674Aa 3?
lang« Sie wurden so auf das Glas aufgelegt, das sowohl der behandelte als auch der unbehandelte Bereich des Glases überdeckt v/ar, darauf 20 Minuten bei 17O1O eingebrannt und dann gekühlt, Die erhaltenen Strukturen wurden in V/asser bei 250C eingetaucht, um den Verlust an Haftfähigkeit des Polyäthylens an den Glas zu prüfen. Pas Polyäthylenmaterial löste sich in wenigen Minuten Yon selbst von den unbehandelten Bereichen des Glases, jedoch in 10 Tagen nicht von den behandelten Bereichen. In einigen Fällen der verschiedenen Testproben trat eine Ablösung im Bezirk des behandelten Bereichs auf, jedoch lediglich aufgrund von !fehlern im Glas und nicht an der Haftgrenzflache zwischen G-las und Polymerem, tatsächliche Ablösestreifen des Glases waren fest mit dem Polymeren verbunden. Diese Ergebnisse zeigen eine erhebliche Verbesserung, die sich aus der Vorbehandlung des Glases mit der Lösung I ergibt.
Beispiel 5
Rechtecke aus Aluminium und rostfreiem 316-Stahl wurden entsprechend dem Glas in Beispiel 4 mit der Ausnahme behandelt und geprüft, daß die Einbrenntemperatur und Zeit 1500C bei 10 Minuten betrug. Die Polyäthylen/Al-aniniunioxyd-Streifen wurden von dem unbehandelten Ketall leicht ohne Rückstand abgelöst, wurden jedoch nur unter Schwierigkeiten von den behandelten Ketallbereichen unter Zerre issen des Polymeren abgelöst, wobei sich dicke zerrissene Polymerrückstande ergaben und über den gesamten behandelten Iletallbereichen surückblleben.
- 33 -
109842/2005
PC 3674/-A 33
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde eine Lösung vom Typ II hergestellt. Die Herstellung erfolgte zu einem Gesamtvolumen von 1 1, das durch Zugabe von Wasser, um die Ver- » dampfungsverluste v/ährend des Siedens auszugleichen, beibehalten wurde»
In 1 1 einer gesamten wäßrigen Lösung wurden 20,0 g Chrom(III)-nitrat, Cr(NO5),*9H2O und 40,0 g Fumarsäure zusammengegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde am Sieden gehalten, dann auf 240C gekühlt, und es ergab sich eine klare blaue Lösung mit einem pH-Wert von 1,18. Dazu wurden unter Rühren 34,0 ml einer 1,000 n-Natriumbicarbonatlösung zugegeben, worauf sich ein pH-Wert von 1,43 ergab. Die Lösung wurde wiederum 1 Stunde am Sieden gehalten, dann auf 24CC gekühlt, und es ergab sich ein pH-V/ert von 1,33» Dazu wurden 33,0 ml der 1,000 n-Jiatriumbicarbonatlösung gegeben, worauf sich ein pH-Wert von 1,63 ergab. Die Lösung wurde wiederum 1 Stunde aai Sieden gehalten, dann auf 24CC gekühlt, und man erhielt einen pH-Wert von 1,44. Zu dieser Lösung wurden 33,0 ml der 1,000 n-Natriumbicarbonatlösung gegeben, und man erhielt einen pH-V.rert von 1,84. Die Lösung wurde weitere 3 Stunden am Sieden gehalten, worauf ein pH-'.vert von 1,67 erhalten wurde. Die Lösung wurde dann auf 4 bis 5C" gekühlt und filtriert, um überschüssige Fumarsäure zu entfernen. Die erhaltene Lösung hatte eine klare mittelgrüne Farbe mit einem durch eine der Kurven der Zeichnung wiedergegebenen Absorptionsspektrum. Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer ziemlich vollständig umgewandelten Lösung von IT, die mit Ausnahme der Anwesenheit des Nebenproduktes Natriumnitrat praktisch rein wer«
- 39 109842/2005
PC 3674/-A '
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde eine Lösung von II in drei Erhitzungs-KUhlurigs-Neutralisationsstufen und einer endgültigen Erhitzungs-Kühlstufe hergestellt, wobei did Neutralisation mit der Basenform eines quaternären Ammoniumionenaus tauschharze s Amberlite IRA-400 erfolgte. Die im Handel erhältliche Form dieses Harzes wurde zunächst in einer Kolonne mit einem großen Überschuß 2$iger Natriumhydroxydlösung behandelt, dann gründlich mit Wasser gewaschen, um alle löslichen Materialien zu entfernen, wodurch die Basenform erzeugt wurde, die verwendet wurde.
Eine Lösung von 20 g Gr(NO,),*9HpO und 40 g Fumarsäure in 1 1 V/asser wurde 1 Stunde am Sieden gehalten und dann auf 24CC gekühlt. Die überschüssige Fumarsäure wurde zeitweilig filtriert, und der pH-Wert der Lösung durch Rühren in etwas basischem Harz auf 1,51 erhöht, Nach Abfiltrieren des Harzes wurde die überschüssige Fumarsäure zurückgegeben und die Lösung 1 Stunde am Sieden gehalten. Sie wurde dann wieder auf 240C gekühlt und filtriert, um wiederum zeitweilig die überschüssige Fumarsäure zu entfernen. Der pH-Wert von 1,31 wurde wiederum durch Zugabe von Harz auf 1,59 in dieser zweiten Stufe erhöht. In einer dritten ähnlichen. Stufe wurde der pH-Wert von 1,43 auf 1,80 erhöht. In der endgültigen 2-stündigen Erhitzungs-Kühlstufe ging der pH-Wert ohne anschliessende Neutralisation schliesslich auf 1,61, Die Lösung wurde dann auf 3 bis 50C abgeschreckt und filtriert, um die überschüssige Fumarsäure zu entfernen. Die endgültige Lösungsmasse war in jeglicher Hinsicht der Produktlösung nach Beispiel 6 hinsichtlich der Farbe, des Absorptionsspektrumsund des chemischen Verhaltens
- 40·- 10 9842/2005
PG 3674/-A H/
ähnlich, mit der Ausnahme, daß sie nicht als Nebenprodukt Natriumnitrat enthiel-t. Es wurde eine Behandlungslösung aus d.er obigen Lösungsmasse oder Vorratslösung durch Zugabe von Schwefelsäure zu V/asser, um auf einem pH-V/ert von 2,3 zu kommen, und anschliessende Zugabe von 5 ml ^e Liter der obigen Vorratslösung hergestellt. Wenn entfettete Aluminiumfolien 5 Hinuten bei 90 bis 100cC mit dieser Lösung vorbehandelt wurden, gespült, getrocknet und dann mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Polyäthylen/Aluminiumoxyd-Klebstoff zusammengefügt wurden und die erhaltenen Anordnungen, wie in Beispiel 1, geprüft wurden, · wurde festgestellt, daß die erhaltene Ablösefestigkeit ebenfalls 6,3 kg/cm (351b/in ) betrug. Diese Ergebnisse zeigen, daß Lösungen aus vorgebildetem II etwa die gleichen Endergebnisse liefern, wie Lösungen des in Beispiel 1 verwendeten rohen Gemische aus Chromnitrat und Fumarsäure, jedoch bei lediglich einem Zehntel der Konzentration an Chrom,
Beispiel 8
Ein Volumen der Lösung von II gemäß Beispiel 6 wurde mit 9 Volumen einer O,45/*igen wäßrigen Fumarsäurelösung vermischt, 1,3 ml Aluminiumfolien v/urden durch 10-minütiges Eintauchen in diese Lösung mit einem pK-Wert von etwa 2,3 bei 60cC behandelt, dann gespült und getrocknet. Ähnliche Folien, die nicht behandelt waren, wurden als Vergleichsproben verwendet. Proben für den Ablösetest v/urden unter Verwendung dieser Folien, wie in Beispiel 1, hergestellt, wobei drei verschiedene Typen organischer Polymerklebstoffe verwendet wurden, die im Gegensatz zu Beispiel 1 kein dispergiortes Alumiriiumoxyd enthielten. Diese Polymeren v/aren das Polyäthylen hoher Diohte gemäß Beispiel 1, ein
- 41 -
1 0 9 8 A 2 / 2 0 0 S bad origjnal
PG 3674/-A
Äthylen/Vinylacetat-Copolyineres, das I85S Vinylacetat enthielt und ein Polyamid, das aus einem Copolymeren aus Gaprolactam, Hexamethylen-adipinsäureamid und HexaEethyiensebacinsäureamid bestand. Die Herstellungs- und Testbedingungen der Proben waren die gleichen, wie in Beispiel 1, mit Ausnahme der Aufbringungstemperaturen, die im folgenden angegeben sind.
Klebstoff
Polyäthylen Äthyl en/Vinylacetat-Copolymeres
Polyamid
5 Minuten Ablösefestigkeit kg/cm (lb/in)
1700C
185CC
1850C
unbehandeltes Metall
behandeltes Metall
0,04
0,2) 6,3 (35)
1,2 (6,5)
2,2 (12)
6,3 (35) 6,7 (37)
Dieses Beispiel erläutert das überlegene Ausmaß der Entwicklung der Haftfestigkeit innerhalb der angegebenen Zeit-Temperaturbedingung der Anwendung. Es ist jedoch nichts über die Beständigkeit der Bindung angegeben. Das Beispiel zeigt auch die Verwendung von II in Lösung bei einem relativ niedrigen pH-V/ert im Gegensatz zu den in den Beispielen 11 und 12 verwendeten weniger sauren Lösungen.
Beispiel 9
Die Lösung von Il gemäß Beisjjiel 6 wurde mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und dsnn unter Zugabe von Natriumbicarbonat auf pH 2,20 eingestellt. Diese Lösung wurde zur Behandlung sauberer Metallteile von Testeinheiten verwendet, die in die Lösung 5 Minuten bei Haurnteniparatui'
- 42 -
109842/200S
PC 3674/-A
(240C) eingetaucht wurden und dann gespült und getrocknet wurden. Stumpfstoß-Zugfestigkeitstesteinheiten wurden mit sauber polierten Weidistahl-, Aluminium-, Kupfer- und Titanmetallteilen, die in dieser Weise behandelt wurden, hergestellt. Die Testeinheiten wurden so ausgebildet, daß die Quersehnittsbereiehe der Testeinheitsverbindungen identisch waren, nämlich eine Gesamtlänge von 5 cm ( 2 inch) und eine Breite von 0,05 cm (0,021 inch) aufwiesen, die so gewählt wurden, ura die Beschädigung durch Idffusion von Wasser bei der nachfolgenden Prüfung zu beschleunigen. Die Stärke der Haftverbinduiig wurde in jedem Fall so geregelt, daß sie 0,025 mm (0,001 inch) betrug. Ausser den Testeinheiten, deren Metallteile, wie oben angegeben, behandelt worden waren, wurden andere Einheiten mit identischen Abmessungen, deren Metallteile nicht so behandelt worden waren, als Vergleichsproben verwendet. Die Einheiten wurden unter Verwendung von (a) reinem Polyäthylen gemäß Beispiel 1 und (b) dem Polyäthylen/Aluminiunoxyd mit hoher Oberfläche -Klebstoff gemäß Beispiel 4 zusammengefügt. Die Einheiten wurden schliesslich durch 30-minütiges Erhitzen in einem Ofen bei 175CC zusammengefügt* Sämtliche TesteinlieiUv" wurden dann in einem 400 Stunden andauernden Lebensdauertest in Wasser gebracht, während sie einer Kraft unterworfen wurden, die eine konstante Zugbeanspruchung von 127 kg/cm (1800 lb/sq, inch) des Verbindun^sbereichs ergab. Ein Versagen trat bei all diesen Metallen in folgender Weise auf:
Klebstoff
Polyäthylen (a), Ke"talle unbehandelt
Polyäthylen (a), I-Ietalle behandelt
Polyäthylen/Aluminiuiaoxyd (b), Metalle behandelt
Versagen nach Stunden
0 bis 20
( alle versagten)
10 bis 160 (alle versagten)
kein Versagen nach 400 Stunden
- 43 -
109842/2005
PC 3674/-A
Diese Beispiele zeigen die wirksame Vorbehandlung von Substraten bei einer relativ niedrigen Temperatur mit einer Lösung von II, insbesondere im Hinblick auf die Beständigkeit unter kontinuierlicher Zugbeanspruchung in Gegenwart von Feuchtigkeit« .»
Beispiel 10.
Glatte ebene Stücke eines gesinterten keramischen Aluminiumoxydkörpers wurden als Substrat verwendet, wobei diese typisch für Grundlagen verschiedener elektronischer Anlagen sind. Einige wurden durch 5-minütiges Eintauchen bei 95 bis 100cC in die in Beispiel 9 verwendete Lösung von II behandelt, dann gespült und getrocknet. Andere nicht so behandelte Stücke wurden a,ls Vergleichs roben verwendet. Auf jedes der Aluminiumstücke wurde Streifen des Klebstoffs gemäß Beispiel 4 aus Polyäthylen und Aluminiumoxyd mit hoher Oberfläche von 0,13 cm (0,050 inch) Dicke aufge-· bracht, und die Streifen wurden 15 Minuten bei 175CC eingebrannt. Der Klebstreifen konnte von keinem der Teststücke unmittelbar nach dem Kühlen losgelöst werden. Nach 1-ctüncligem Eintauchen in siedendes V/asser v/urden jedoch die Klebstreifen leicht von den unbehandelten Stücken des Aluminiumoxydkörpers gelöst, wobei praktisch kein organisches polymeres i-iateri&l zurückgelassen wurde. Ss war nicht möglich, von den behandelten Substratstücken die Klebstreifen ohne Zerreissen des Klebstoffs selbst, sogar nach weiterer 24-stündiger Aussetzung gegenüber siedendem Wasser, loszulösen.
Beisoiel 11
Es wurde eine wäßrige Lösung hergestellt, die 2,32..' Fumarsäure, 0,00373;·'' Natriumdichror=iiit, Na2Cr9O7-2H2O, (ein
1 0 9 8 A 2 / 2 0 0 5
BAD ORIGiNAl.
PC 3674/-A
Korrosionsiiihibierungsinittel) enthielt, und es wurde genügend Natriumbicarbonat zugegeben, um den pH-Wert auf ,5,0 zu erhöhen. Dazu wurde 1/8O des Volumens an lösung von II gemäß Beispiel 6 zugegeben. Es ergab sich ein geringer Abfall des pH-Wertes, und der pH-Wert wurde wieder auf 5,0 eingestellt. Man erhielt eine klare gelblichgrüne Lösung, die durch Fumarsäure-Fumarat bei 0,2 Mol je Liter Gesamtmenge auf pH 5»0 gepuffert war und 2,5 x 10 Grammatom Cr+ je Liter und 6,25 x 10 Grammatom Cr je Liter enthielt, wobei letzteres in der Komplex II-Form vorlag.
Saubere 0,13 mm (5 mil) Aluminiumfolien wurden 5 Minuten in dieser Lösung bei 95 bis 1000G behandelt, dann gespült und getrocknet, Gleiche saubere Aluminiumfolien, die nicht so behandelt v/orden waren, wurden als Vergleichsproben verwendet, äs wurden Ablösetestproben mit diesen Folien, wie in Beispiel 1, hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die verwendeten Klebstoffe ein reines Polypropylen mit einem Sehmelzindex von 10,5 waren, und dieselben enthielten auch gemäß Beispiel 4 darin dispergiert 5$ Aluminiumoxyd. Die Ablöseproben wurden 5 Minuten in einer Presse bei 1750C zusammengefügt. Die auf die Proben ange-* v/endeten Tests bezüglich der Ablösefestigkeit erfolgten wie in Beispiel 1 mit den folgenden Ergebnissen:
Klebstoff Ablösefestigkeit k^/cm (lb/in)
Polypropylen auf unbehandeltem
Metall 0 (fiel auseinander)
Polypropylen/Aluminiumoxyd
auf unbehandeltern ^e tall 0,34 ( 1,9)
Polypropylen auf behandeltem Metall 0,07 (0,4) Polypropylen/Aluminiumoxyd
auf behandeltem Metall 4,23 (23,5)
- 45 -109842/2005
SAD ORiGSMAt
PC 3674AA .
Beispiel 12
Es wurden Ablösetests auf Aluminiumfolie!* durchgeführt, die wie in Beispiel 11 vorbehandelt und ait mehreren verschiedenen Polymeren miteinander verbunden wurden, die (.a) kein und (b) 5 ch dispergiertes Aluminiumoxyd mit hoher Oberfläche gemäß Beispiel 4 enthielten« Ss wurden soleiie Polymeren verwendet, die schwach oder überhaupt nicht an Metallen haften. Es wurden folgende Ergebnisse beim Ab— lösetest erhalten:
Klebstoff Ablösefestigkeit kg/cm
Ein Tetrafluoräthylen/Hexa-
fluorpropylen-Copolymeres - 0,02 (0,1) 1,51 (8,4)
Ein Copolymeres aus 86$ Vinylchlorid, 13% Vinylacetat, 1#
zweibasische Säure O (Q) 2,28 (12,7)
Ein handelsübliches Bisphenol A-Polycarbonat .0 (θ) 0,68 (3,8)
Ein handelsübliches Polysulfonx 0,09 (0,5) 0,19 (1,1) Ein Butadien/Styrol-Copolyineres 0,48 (2,7) 4,97 (27,6)
x Hergestellt durch Umsetzung des Binatriumsalzes von 4,4f"Isopropylidendiphenol mit 4,4f-Bichlordiphenyl— sulfon,
Beispiel 15
Es wurden Ablösetests an Aluminiumfolie!! von 1,3 ram (5 mil) unter Verwendung eines technischen unstabilisierten Polyäthylens mit geringer Dichte (0,9201) (a) als Polymerem durchgeführt, das durch Koordinationskatalysatoren bei
— 46
109842/2005
PC 3674/-A «fJL
niedrigem Druck mit einem Buten-1-Comonomerem, Schmelz-. index 1,40, hergestellt wurde. Es wurden Proben sowohl mit unbehandeltem Aluminium als auch mit Aluminium durchgeführt, das mit II gemäS Seispiel 6 behandelt worden war. Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 11 mit der Ausnahme angewendet, daß die IreStemperatur 1700C anstelle von 1750C in Beispiel 11 betrug.
Ähnliche Versuche wurden ait behandeltem und unbehandeltem Aluminium ' unter Verwendung von lolymerem (a) durchgeführt, in<3em 5 ;ί HS Aluminiuinoxyd A dispergiert waren, wobei das Gemisch mit (b) bezeichnet wurde. Die Ergebnisse des Ablösetests sind wie folgt:
Klebstoff Ablösefestigkeit kg/cm
unbehändeltes mit II be-Aiuniiniurn handelte s
" Aluminium
(a) PZ 0,05 (0,3) 4,49 (24,9)
(b) ΓΞ, HS Aluminiumoxid A 2,80 (15,^) 14,4 (80X)
x Aluminium brach bei 14,4 kg/cm (80 lb/in); ein ähnlicher Test unter Anwendung von Aluminium von 178 ja (7 mil) ergab eine Ablösefestigkeit von 21,7'ks/em (121,0 lb/in).
Beispiel I4
In diesem Beispiel vmrde eine substituierte Pumarsäui'e zur Bildung einer haftiiiigsiörGiern^on Verbindung analog dem Typ II, ir|2e:n Fumarsäure verwendet v.'ircl, angev/ende t. ^s wurde hier Kethylfuaiarsäure (.:-»esfiCor.b:"-"irc-) v.-rv/endet. 3ir.e
- 47 -
109842/2005
BAD ORIGINAL
PC 3674/-A W
lösung aus 1ό;00 g Cr(KO3)3*9HgO- (0,025 Mol) und 6,50 g Mesaconsäure (0,05 Mol) in 500 ml Wasser wurde 30 Minuten bei 10O0C gehalten und dann auf 24CC gekühlt. Die erhaltene blaue Lösung besaß einen pH-Wert von 1,24. Zu dieser Lösung wurden 17*00 ml 1,000 n-NaHCÖ, zugegeben, wodurch der pH-»"ert auf 1,61 erhöht wurde. Die Lösung wurde 60 Minuten bei 10O0C gehalten, dann auf 240G gekühlt (pH 1,30). Dazu wurden 16,50 ml 1,000 n-HaHOO, gegeben, wodurch der pH-V/ert auf 1,75 erhöht wurde. Die Lösung wurde wiederum 60 Minuten bei 10O0C gehalten und dann auf 240C gekühlt. Die .Lösung (pH 1,50) war grün geworden. Es wurde aus den FaHCO-z-Zugaben und dem pH-Wert an diesem. Punkt berechnet, das die Gesamtmenge Fa+ plus H5O+ gleich 0,098 Mol/l betrug, v/as etwa der theoretischen Gesamtmenge an einwertigem Kation entspricht, das zur Bildung eines Komplexes mit 0,05 Grammatom Cr /l in der Lösung erforderlich ist. Die Farbe des Mesaconats entsprach der des Typ II-Fumarats, obgleich das Grün kein ganz so reines Grün war«
Zwei Proben aus 0,13 mm (5 mil) Aluminiumfolie wurden 5 Minuten in einer Lösung aus einem Volumen Mesaconat und einem Volumen Wasser mit einem pH-Wert von 2,30 behandelt, wobei eine Probe bei 1000C und die andere bei. 240C behandelt wurde. In jedem Pail war die Haftung eines, wie in Beispiel 1 beschriebenen Polyäthylen/Aluminiumoxyd-Verbundaufbaus ausgezeichnet (Ablösefestigkeit 5,95 kg/cm, 33 lb/in) und war ähnlich den Ergebnissen mit Typ Il-Fumarat,
Eine andere Ausführungsform der Erfindimg sind Massen, die Komplexe aus Chromnitrat mit Fumarsäure, Aconitsäure oder Mesaconsäure aufweisen, wobei das angenäherte Molverhältnis von Chromnitrat Bu einer der genannten Säuren 1:1 beträgt.
- 48 1 09842/2005
PC 3674AA ,
Diese Massen sind geeignete Kupplungsmittel für Barsilicatglasfasern und Polyäthylen, Diese Massen können aus Verbindungen vom "Typ A" oder als "olated" Verbindungen bezeichnet werden, ein Ausdruck, der sich von hypothetischen Betrachtungen der chemischen Struktur ableitet» Sie werden am einfachsten durch Vermischen von Chroranitrat** nonahydrat mit einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoff« atomen und/oder einem anderen polaren Lösungsmittel und weniger als, 10$ Wasser unter Zugabe dieser Säuren zu der erhaltenen Lösung hergestellt. Die Heaktion erfolgt spontan, in dem alkoholischen oder bestimmten anderen polaren organischen Medium. Man kann.bei der Herstellung auch von einer . konzentrierten wäßrigen OrO,~Lösung ausgehen, die zu Beginn zu Cr(lll)-nitrat durch das organische Medium reduziert wird. Das Produkt mit Fumarsäure besitzt zwei leichte Absorptionsmaxima bei etwa 4110 Ä bzw, 5730 S, Die Herstellung der Komplexe vom Typ A ist in einer gleichzeitig schwebenden Anmeldung beschrieben,
Es ist gut möglich, daß Lösungen der oben beschriebenen trans-Säure~Chrom(lII)-Komplexe und die Komplexe vom Typ A tatsächlich Gemische von zwei oder mehreren Ohromkomxjlexen und nicht reine chemische Arten darstellen.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Herstellung und Verwendung von Komplexen vom Typ A,
Beispiel 15
8,0 g (0,02 Mol) Ohromnitratnonahydrat werden in 100 cm wasserfreiem Äthanol unter Herstellung einer blauvioletten Lösung gelöst. Man läßt die Reaktion 170 Minuten bei Haura-
- 49 1Q9842/200B
PO 3674AA SO
temperatur ( +250C) fortschreiten. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Farbe der Lösung dunkelgrün. Bas Fortschreiten der Reaktion wird registriert, indem aliquote Mengen in Wasser periodisch abgeschreckt werden und die Wasserstoffionenkonzentration bestimmt wird« Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben«
Tabelle II pH-Wert
Zeit (min) 2,70
10 2,25
30 2,15
50 1*95
90 1,90
170
(Gleichgewichtswert)
Nach Ablauf von 170 Minuten wurden 0,02 Mol Fumarsäure zugegeben. Die Säure reagiert rasch unter Erzeugung einer dunkelblauen Lösung. Konduktometriselie Titration ergibt, daß 70$ der Fumarsäure umgesetzt wurden. Vollständige Reaktion der Fumarsäure erfolgt durch Zugabe von 0,02 Hol Natriumäthoxyd (20 ocra einer 1,0 η-Lösung). Die Prüfung des sichtbaren Spektrums in einer wäßrigen Lösung des 100?oigen Reaktionsproduktes ergibt die folgenden Ergebnisse:
X1 411 nya, £., 29,0 X2 573 ΐγι, I2 32,0
Der obige Komplex gibt bei Verwendung als Kupplungsmittel Borsilicatglasfaser-Polyäthylenverbundliörper mit hoher Biegefestigkeit und Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit,
- 50 109842/2005
PC 3674/-A
Diese Verbundstrukturen können "beispielsweise durch Eintauchen von Borsilicatglasfasern in eine 0,05 - 2 #ige ChromkomplexlSsung, Trocknen und Herstellung einer Mehrschichtstruktur aus alternierenden Schichten aus behandeltem Glasfasertuch und Polyäthylenpellets und Pressen der Struktur bei etwa 60,5 kg/cm2 (860 psi) und 175 0C während eines Zeitraumes von etwa 2 Minuten gebildet werden.
Die hier aufgeführten Breitbandabsorptionsspektren wurden bei einer Abtastgeschwindigkeit von 300 l/min auf Gary Spektrophotometern bestimmt. Die Spektren der Tabelle I wurden auf einem Modell 14 und das Spektrum gemäß Beispiel 15 auf einem Modell 11 bestimmt.
Eine andere Ausftihrungeforai der Erfindung besteht in Massen, die polymere Verbindungen aus Furaaratochrom(III)-nitrat, Aconitatoehrom(lII)~nitrat und MesaeonatochroraCllO-nitrat aufweisen. Diese Massen eignen sich zur Haftunrrsförderung von Metall-, Metalloxyd- und Glissubstraten, insbesondere Glassubsstraten. Der Ausdruck polymere Verbindungen bedeutet, daß der Komplex mehr als ein Chromatom enthält. Diese Polymeren können durch Bindung durch die Dicarbonsäuren oder durch verschiedene Sauerstoffbindungeii gebildet werden, wie allgemein von Laswick und Plane, Journal of American Chemical Society, Band 81, Seiten 3564 bis 3567, 1959; Hall und Eyring, Journal of American Chemical Society, Band 72, Seiten 782 bis 790, 1950; Eailsr, Chemistry of the Coordination Compounds, Seiten 448 bis 471, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1956 beschrieben ist.
109842/2005

Claims (15)

  1. 6299
    PC 3674/-A £$, 2. April Γ97Ϊ
    Patentansprüche
    Zusammensetzung, gekennzeichnet, durch einen oder mehrere wasserlösliche Koordinationskomplexe aus (a) Chrom(III), das sich aus einem wasserlöslichen Salz davon mit einem nicht koordinierten Anion ableitet, wobei das Salz in
    rZ ,
    Ytesser Cr(HpO)g ergibt, mit (b) einer trans-Säure»der Formel
    COOH
    C=C
    HOOC
    worin IL- und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkylreste, -CH2COOH oder Piienylreste bedeuten, mit der Maßgabe, das die Gesamtzahl der Kohlenstoffatom^ in der trans-Säure eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis einschließlich 10 ist.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    das die trans-Säure Puraarsäure ist und die xväßrigen Lösungen des Komplexes entweder eine purpui^blaue Farbe aufweisen und ein charakteristisches Breitbandlichtabsorptionsspektrum mit Maxima bei etwa 5730'$ und 4110 K und Minima bei etwa 4855 α und 3535 α aufweinen oder (13) eine klare mittelgrüne Parbe besitzen und ein chnrakteristisches Breitbandlichtabnorptionsspektrum mit Maxima bei etwa 5820 a\ 4320 K und 3605 A und Minima bei etwa 5050 und 3840 A aufweisen.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung mit Kntionen und Anionen ausbist, worin der Chrora(IIl)^Koordinntionrkoaplex das Kation ist und das Anion nicht koordiniert ist.
    -5 2-109842/2Ü05
    INSPgCTEO
  4. 4> Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß sie eine oder mehrere Chrom(III)/Purraarsaure-Koordinatiodverbindungen aus Verbindungen der angenäherten Formel
    (H2O)5(C4H3O4)J9X2 (Typ I) .
    oder der angenäherten Formel /Cr(H20)4(04H204)7aX (Typ II)
    enthält» worin X ein nicht koordiniertes Anion und a die Wertigkeit von X bedeuten, wobei wäßrige Lösungen vom Typ I eine purputftolaue Farbe aufweisen und ein charakteristisches Breitbandlichtabsorptionsspektrum mit Maxiaa bei etwa 5730 und 4110 Ϊ und Minima bei etwa 4855 und 3535 A ergeben und wässrige Lösungen vom Typ II eine klare mittelgrüne Farbe besitzen und ein charakteristisches Breitbandlichtabsorptionsspektrum mit Maxima bei etwa 5820, 4320 und 3605 A und Minima bei etwa 5050 und 3840 A ergeben.
  5. 5. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wässrige Lösung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 enthält.
  6. 6. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Komplex aus Chroümitrat und Fumarsäure, Mesaconoäure oder Aconitsäure in einem Mol-Verhältnis von etwa 1:1 in einer wässrigen alkoholischen Lösung aufweist, wobei der Alkohl 1-4 Kohlenstoffatome besitzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Komplexen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer wässrigen Lösung bei etwa 70-100 0C die trans-Säure und ein Chrom(IIl)-Salz, das das Hexaaquochroraion ergibt, bei einem pH-Wert von etwa 0,2 bis 1 erhitzt werden.
    - 53 109842/2005
  8. 8. Verfahren sur Herstellung von Komplexen nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß in einer wässrigen Lösung die trans-Säure und ein Chrom(IH)-SaIz, das das Hexa-0 quo chrom ion ergibt, "bei einem pH-Wert im Bereich von Über 1 bis 2,4 bei 70-1000O erhitzt werden.
  9. 9« Verfahren zur Behandlung eines Grundmetalls, Metalloxydoder Glassubstrats aur Verbesserung der sich anschließenden Bindung eines organischen Polymeren an das Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit einer wässrigen Lösung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Berührung gebracht wird.
  10. 10. Verfahren zur Behandlung eines Grundmetalls, Ketalloxydoöer Glassubstrats zur Verbesserung der sich anschließenden Bindung eines organischen Polymeren an das Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit einer wässrigen Lösung vom Typ I gemäß Anspruch 4 in Berührung gebracht und das mit der Lösung angefeuchtete Substrat getrocknet wird.
  11. 11« Verfahren zur Behandlung eines Grundmetalls oder Metalloxid Substrats zur Verbesserung der sich anschließenden. Bindung eines organischen Polymeren an das Substrat, dadurch' gekennzeichnet, daß das Substrat mit einer wässrigen Lösung vora Typ II gemäß Anspruch 4 in Berührung gebracht wird und dann das Substrat zur Entfernung säratlieher löslicher Rückstände der Behandlungslocung gespült wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der ein Grundmetall, Hetalloxyd- oder Glassubstrat aufweist, mit dem ein organisches Polymeres haftend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit einer wässrigen Lösung vom Typ I gemäß Anspruch 4 in Berührung gebracht s das mit der Lösung angefeuchtete Substrat getrocknet VMU das Polymere auf das Substrat aufgebracht wird.
    109842/2Q0S
    - 54 .
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der ein Grundmetall oder Metalloxydsubstrat aufweist, mit dem ein organisches Polymeres haftend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daS das Substrat mit einer wässrigen Lösung vote Typ II geiaäS Anspruch 4 in Berührung gebracht wird, das Substrat zum Entfernen sämtlicher löslicher Rückstände der Behandlungslßsung gespült wird und das Polymere auf das Substrat aufgebracht wird.
  14. 14. Verbundkörper, gekennzeichnet durch ein Grundmetall, Metalloxyd- oder Glassubstrat, mit dem über eine adsorbierte Schicht der Zusammensetzung nach Anspruch 1 ein organisches Polymeres verbunden ist.
  15. 15. Verfahren zur Behandlung eines Grundmetalls oder Metalloxydsubstrats zur Verbesserung der sich anschließenden Bindung eines organischen Polymeren an das Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat während einer ausreichenden Zeit,uiE eine verbesserte Haftung zu ergeben, mit einer wässrigen Lösung aus (a) einer trans-1,2-lthylendicarbonsäure mit 4-10 Kohlenstoffatomen und (b) einem wasserlöslichen Chrom (HI)-SaIz, das in Lösung Cr(HpO)g+5 ergibt, in Berührung gebracht wird, wobei üi-3 v?ib, ;:\ige Lösung bei einer Temperatur is Bereich von etv/a 90-100"ν gehalten wird und einen pH-Wert im Bereich von etwa 1,2 Ms 2,4 aufweist.
    - 55 -
    109842/2 η 0 5
    Leerseite
DE2116299A 1970-04-02 1971-04-02 Verfahren zur Herstellung von Chrom(III)-koordinationskomplexe enthaltenden wäßrigen Lösungen Expired DE2116299C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166244 DE2166244C3 (de) 1970-04-02 1971-04-02 Verbundkörper aus einem Grundmetall-, Metalloxid- oder Glassubstrat, einem organischen Polymeren und einer Zwischenschicht sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2509770A 1970-04-02 1970-04-02
US11960871A 1971-03-01 1971-03-01
FR7111598A FR2089051A5 (en) 1970-04-02 1971-04-01 Complex chromium salt metal surface primer in aqs soln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116299A1 true DE2116299A1 (de) 1971-10-14
DE2116299B2 DE2116299B2 (de) 1978-07-13
DE2116299C3 DE2116299C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=27249533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116299A Expired DE2116299C3 (de) 1970-04-02 1971-04-02 Verfahren zur Herstellung von Chrom(III)-koordinationskomplexe enthaltenden wäßrigen Lösungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5152384A (de)
AT (1) AT314049B (de)
BE (1) BE765137A (de)
CA (1) CA991650A (de)
CH (1) CH566955A5 (de)
DE (1) DE2116299C3 (de)
FR (1) FR2089051A5 (de)
NL (1) NL7104452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960872A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 BK Giulini Chemie GmbH &amp; Co. OHG Verwendung von stabilen Chrom-(III)-Verbindungen als Färbelösung für Keramik

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804802A (en) * 1971-03-01 1974-04-16 Du Pont Thermoplastic composites with low alkali glass fillers
US4263059A (en) * 1979-12-21 1981-04-21 Rohco, Inc. Coating solutions of trivalent chromium for coating zinc and cadmium surfaces
DE202013009813U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 Ewh Industrieanlagen Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Behandlungslösung zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer Metalldispersionstrockenschicht oder auf einer Oberfläche eines µm-skalierten Metallteilchens
ES2646237B2 (es) 2017-09-28 2018-07-27 Avanzare Innovacion Tecnologica S.L. Formulación para el mordentado de materiales poliméricos previo al recubrimiento de los mismos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960872A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 BK Giulini Chemie GmbH &amp; Co. OHG Verwendung von stabilen Chrom-(III)-Verbindungen als Färbelösung für Keramik
US6352587B1 (en) 1998-05-28 2002-03-05 Bk Giulini Chemie Gmbh & Co. Ohg Use of a colorant solution containing a stable, at least partially neutralized chromium (III) coordination compound for coloring unglazed ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
AT314049B (de) 1974-03-11
BE765137A (fr) 1971-10-01
FR2089051A5 (en) 1972-01-07
DE2116299C3 (de) 1979-03-15
CH566955A5 (de) 1975-09-30
DE2116299B2 (de) 1978-07-13
NL7104452A (de) 1971-10-05
CA991650A (en) 1976-06-22
JPS5152384A (de) 1976-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788050T2 (de) Verfahren und Produkte für Oberflächenbehandlung.
DE2255826C3 (de) Herstellung von nicht nachcalcinierten Titandioxidpigmenten mit hoher Vergrauungsstabilität für Harzkompositionen
DE2910262C2 (de) Verfahren zum pyrolytischen Beschichten einer Glasoberfläche mit einem wärmeref
DE2249578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten
DE3151181A1 (de) Fuer einen Anstrich geeignete oberflaechenbehandelte Stahlbleche
DE3151115C2 (de)
DE1057439B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Streichpapieren
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE3711095A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsueberzuegen auf zink- oder zinklegierungsoberflaechen
DE2312463C3 (de) Überzugsmittel und seine Verwendung
DE2546190C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen Elektroblechen
DE2116299A1 (de) Chrom(III) Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und An Wendung
DE1521854B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
DE2056042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glimmer artigem Eisenoxid
DE10028111B4 (de) Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films
DE1592821B2 (de) Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbändefungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern
DE2166737A1 (de) Verfahren zum herstellen von chromhaltigen, waessrigen loesungen
DE2166244C3 (de) Verbundkörper aus einem Grundmetall-, Metalloxid- oder Glassubstrat, einem organischen Polymeren und einer Zwischenschicht sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2557557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
DE2916411A1 (de) Elektrolytisch verzinntes stahlblech sowie ein verfahren zur herstellung eines derartigen stahlblechs
DE4125758A1 (de) Verfahren zur erzeugung antistatischer beschichtungen
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2601046A1 (de) Verfahren zum herstellen von silikonharz
DE2043576A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Chromsaureatzlosungen
AT326099B (de) Verfahren zur herstellung von chromkomplexen, die einen oder mehrere wasserlosliche koordinationskomplexe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee