DE1950121C3 - Fotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1950121C3
DE1950121C3 DE1950121A DE1950121A DE1950121C3 DE 1950121 C3 DE1950121 C3 DE 1950121C3 DE 1950121 A DE1950121 A DE 1950121A DE 1950121 A DE1950121 A DE 1950121A DE 1950121 C3 DE1950121 C3 DE 1950121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
gelatin
carbon atoms
perfluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950121A1 (de
DE1950121B2 (de
Inventor
Maurice James Media Pa. Mcdowell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1950121A1 publication Critical patent/DE1950121A1/de
Publication of DE1950121B2 publication Critical patent/DE1950121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950121C3 publication Critical patent/DE1950121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • G03C1/385Dispersants; Agents facilitating spreading containing fluorine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

γή,γη,
(',.C1- SO, N CIICOO
2. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen einem Träger und der wasserdurchlässigen Kolloidschicht eine Haftschicht aus einem Additionsmischpolymerisat von Vinylidenchlorid mit mindestens 35 Gew.-% Vinylidenchlorid aufweist
3. Verfahren zur Herstellung des fotografischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den die Haftschicht tragenden Schichtträger mit der wasserdurchlässigen, gelatinefreien kolloidalen Schicht beschichtet, die eine Verbindung der Formeln (I), (II) oder (III) enthält
in der bedeutet:
(B) = eine perfluorierte Alkylengruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, deren Kette unter Bildung von mindestens Perfluoräthylenblöcken durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
(C) = eine Alkylengruppe mit mindestens 2
Kohlenstoffatomen, deren Kette unter Bildung von mindestens Äthylenblöcken durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
η — 2 oder 3,
(Z) = eine Gruppe der Formeln — N Hz oder -OM, wobei M für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe steht,
oder der Formel
besteht.
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer gelatinefreien, ein wasserdurchlässiges makromolekulares organisches Kolloid aufweisenden Schicht, enthaltend in der gelatinefreien Schicht eine oberflächenaktive organische Verbindung mit einer perfluorierten, mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe.
In der fotografischen Technik ist es bekannt, daß die Zugabe verschiedener Benetzungsmittel oder oberflächenaktiver Substanzen zu einer Dispersion vor dem Beschichten ein einheitliches Auftragen dieser Dispersion unterstützt und der Bildung abweisender Stellen entgegenwirkt Solche Substanzen dienen in der gleichen Weise dazu, eine einheitliche Haftfestigkeit zwischen einem hydrophoben Träger und einer hydrophilen Dispersion sicherzustellen. Es konnte festgestellt werden, daß Unterschiede in den Oberflächenspannungen innerhalb der Dispersion durch diese Substanzen herabgesetzt werden mit dem Ergebnis, daß die Bildung abweisender Stellen vermindert wird.
Die meisten oberflächenaktiven Substanzen setzen jedoch die Oberflächenspannung des Abweisung hervorrufenden Materials in fotografischen Überzügen nicht genug herab, um das Auftreten von Fehlstellen auszuschalten. Viele übliche oberflächenaktive Substanzen kationischer, anionischer, amphoterer, nichtionischer und polyelektrolytischer Art haben sich für die Ausschaltung abweisender Stellen, die durch Siliconfette verursacht wurden, als unwirksam erwiesen. Es hat sich auch herausgestellt, daß oberflächenaktive Substanzen, wie Isooctylphenylpolyäthoxyäthanol, sulfonierte aliphatische Polyester, N- und C-Cetylbetaine und Natriumlaurylsulfat, unwirksam sind bei der Ausschaltung abweisender Stellen in fotografischen Überzügen, die mit Siliconfett verunreinigt sind.
Die US-PS 27 76 219 beschreibt Lösungen für Gelatinehaftschichten, die dazu dienen, die Haftung fotografischer, lichtempfindlicher Schichten auf Schichtträgern, insbesondere solchen aus Cellulosederivaten, zu verbessern. Für diese Lösungen wird zwingend eine spezielle Zusammensetzung verlangt, nämlich 0,5 bis 1,75 Gew.-% Gelatine und etwa 0,60 Gew.-% Cellulosenitrat in einem wäßrigen Lösungsmittelgemisch aus etwa 60 Gew.-% Aceton, etwa 5 Gew.-% Äthyicnchlorid, etwa 0,02 Gew.-% Chromtrichlorid, 25 bis 30 Gew.-°/o Methanol und 0.05 bis 0,3 Gew.-% Trifluoressigsäure, Perfluorcaprylsäure und Trichlorcssigsäurc als einer perhalogenierten Fettsäure. Durch die Zusammensetzung der Gelatinelösung soll das Problem gelöst werden, eine Ausfällung der Gelatine
aus der für das Aufbringen einer Haftschicht benutzten Lösung über einen langen Zeitraum zu verhindern.
Es wurde bereits gemäß dem älteren deutschen Patent 19 42 665 ein fotografisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit einem anionischen Netzmittel vorgeschlagen, das als anionisches Netzmittel pro Kilogramm gußfertiger Lösung 0,05 bis 5,0 g einer fluorhaltigen Verbindung der Formel
R3-SO2-N-R1-COOX
10
enthält, worin Ri einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest, R3 einen Alkylrest der Formel 1 -,
Y-(CF2),,-
in der Y ein Wasserstoff- oder Fluoratom und η eine Zahl von 3 bis 9 darstellt, und X ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetallatom bedeutet. in
Als besonders geeignet wurde dabei eine Verbindung der Formel
CF3-(CF2),-SO2
CH2-COOK
CH2-CH3
F-(A)-CO-(Y)
(I)
in der bedeutet:
(A)
N(CH1CIl1OII
oder
OM
oder der Formel
F-(B)-(C)-SOn-(Z) (II)
in der bedeutet:
(B) = eine perfluorierte Alkylengruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, deren Kette unter Bildung von mindestens Perfluoräthylenblöcken durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
(C) = eine Alkylengruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, deren Kette unter Bildung von mindestens Äthylenblöcken durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
= 2 oder 3,
(Z) = eine Gruppe der Formeln -NH2 oder -OM, wobei M für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe steht,
oder der Formel
CH2CH3
C8F17-SO2-N-CH2COO I K"
herausgestellt
Für die Ausschaltung abweisender Stellen in fotografischen Überzügen geeignete oberflächenaktive Substanzen sollten mehrere Eigenschaften aufweisen, wenn sie in die Überzugsmassen eingearbeitet werden. Sie sollen der Ausbildung abweisender Stellen entgegenwirken, eine einheitliche Ausbreitung des Überzuges unterstützen und die Benetzung durch eine obere Schicht bei der Beschichtung mehrschichtiger Filme steigern. Außerdem sollen sie gegenüber einer Vielzahl von im Überzug vorliegenden Verbindungen inert sein, keinen Schleier hervorrufen und die Haftfestigkeit der aufeinanderliegenden Schichien nicht ungünstig beeinflussen.
Es bestand daher die Aufgabe, Substanzen aufzufinden, die alle diese Eigenschaften vereinigen.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß die oberflächenaktive, organische Verbindung mit einer perfluorierten, mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe aus einer Verbindung der Formel
eine perfluorierte Alkylengruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, deren Kette unter Bildung von mindestens Perfluoräthylenblöcken durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
(Y) = eine Gruppe der Formeln:
-NH2 -NH(CH2I1N(CH.,),
Wl (MI)
wobei M für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe steht.
besteht
Die oberflächenaktiven Verbindungen der Erfindung ermöglichen die Ausschaltung von abweisenden Stellen in fotografischen Überzügen auch in solchen Fällen, in denen übliche oberflächenaktive Substanzen nicht zürn Ziel führen. Abgesehen davon liegen die erforderlichen Konzentrationen der bekannten oberflächenaktiven Substanzen gewöhnlich drei- bis viermal höher als die der fluorierten Verbindungen der Erfindung. Letztere verbessern auch die Einheitlichkeit des Filmüberzuges.
Bei der Ausführung des Verfahrens der Erfindung wird die Fluorverbindung einer gelatinefreien fotografischen Dispersion, wie z. B. einer ein Mattierungsmittel enthaltenden Zubereitung aus einem Acrylsäurepolymerisat zugeführt, bevor die Beschichtung auf einen Träger aufgebracht wird. Eine solche Zubereitung ist als Unterschicht für abwaschbare Zeichenfilme in der US-PS 33 53 958 beschrieben. Als Träger kommen beispielsweise hydrophobe Träger aus einem Polymerisat oder mit einem Polymerisat beschichtete Papierträger in Frage. Das Verfahren zur Herabsetzung der Zahl der abweisenden Stellen in einem beschichteten Material besteht darin, daß man eine hydrophobe, polymere Oberfläche eines Trägers mit einer wäßrigen Besrhichtungsmasse überzieht, die vorzugsweise 0,10 bis 2,0 g/Liter einer wäßrigen Zubereitung einer Polyfluorcarbonverbindung der beschriebenen Art enthält. Die erforderliche Menge an Fluorverbindungen hängt vom Umfang und von der Art der Verunreinigungen ab.
Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben ist, nach welchem die Einwirkung abweisende Stellen erzeugender öliger Verunreinigungen in Acrylsäurepolymerisaten ausgeschaltet werden soll, so stellen die entsprechenden Angaben lediglich Beispiele für Anwendungen der Erfindung dar. Diese läßt sich ohne oder mit einer geringfügigen Modifizierung auf andere fotografische Überzugsmassen und wäßrige Zubereitungen, sofern sie nur gelatinefrei sind, übertragen, in denen gleiche Probleme vorliegen.
Erfindungsgemäß lassen sich wäßrige gelatinefreie Dispersionen wasserdurchlässiger, organischer Kolloide behandeln, die Silberhalogenidkörner, z. B. solche aus Silberbromidjodid, Silberbromidchlorid oder Silberbromid, enthalten. Von Bedeutung ist die Erfindung auch im Zusammenhang mit Harz-Verankerungsschichten, beispielsweise solchen aus einer wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats von Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itaconsäure. Sehr brauchbar ist die Erfindung auch für Überzugsmassen, die Farbbildner, spektrale und chemische Sensibilisierungsmittel, Antischleiermittel, Härtungsmittel, Weichmacher, Toner und andere Hilfsmittel enthalten.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Soweit nichts anderes angegeben, sind alle Mengenangaben Gewichtsangaben.
Beispiel 1
Eine Probe der ein Mattierungsmittel enthaltenden Acrylsäurepolymerisat-Dispersion der in der US-PS 33 53 958 aufgeführten Zusammensetzung wurde mit 0,1 ml Siliconfett/Liter des Polymerisats verunreinigt. Die dann vorliegende Zubereitung wurde auf einen Polyäthylenterephthalatträger aufgebracht, der mit einer Haftschicht aus einem Mischpolymerisat von Vinylidenchlorid/Methylacrylat/Itaconsäure überzogen worden war (vgl. Beispiel 4 der US-PS 27 79 684). Die verunreinigte Zubereitung lieferte einen Überzug, der viele abweisende Stellen zeigte.
Zu 700 ml der verunreinigten Zubereitung wurden 70 ml einer l,0%igen wäßrigen Lösung der oberflächenaktiven Fluorverbindung der nachstehenden Formel gegeben:
CF3
CF,
F \ CFCF2 Oj2 CFCONH(CH2).,N(CH3J2
Die behandelte Zubereitung wurde unter Anfall eines von abweisenden Stellen freien Überzuges auf den mit der Harzhaftschicht überzogenen Polyäthylenterephthalatträger aufgebracht.
Die für Zeichenzwecke geeignete mattierte Schicht war in keiner Weise in ihrer Qualität durch die Gegenwart der oberflächenaktiven Fluorverbindung beeinträchtigt worden. Beispielsweise b'ieben die Härte der Zeichenschicht und deren Aufnahmefähigkeit für Tusche nach der Behandlung unverändert.
Die ein Mattierungsmittel enthaltende Schicht wurde mit einer bildmäßig härtenden Gelatine-Silberhalogenidemulsion entsprechend Beispiel ; der US-PS 33 53 958 überschichtet, die nicht die erfirdungsgemäße Fluorverbindung enthielt. Die Fluorverbindung veränderte in der darüberliegenden Schicht das Abwaschvermögen der unbelichteten Stellen nicht. Alle Schichten zeigten eine ausgezeichnete Haftfestigkeit.
Beispiel 2
Zu 700 ml verunreinigten Zubereitung des Beispiels 1 wurden 70 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung des Kaliumsalzes von N-Äthyl-N-perfluoroctansulfonylglyein gegeben. Diese Verbindung war hergestellt worden durch Vermischen einer, Überschusses einer wäßrigen
Lösung von Kaliumhydroxyd mit der Säure und entspricht der Formel:
CH2CH3
C8F17- SO2-N-CH2COO
Die ursprüngliche Säure dieser oberflächenaktiven Fluorverbindung wurde nach dem Verfahren der US-PS 29 34 450 hergestellt
Die behandelte Zubereitung wurde entsprechend Beispiel 1 auf einen Polyäthylenterephthalatträger aufgebracht wobei eine Schicht erhalten wurde, die keine abweisenden Stellen aufwies. Härte und oleophile Eigenschaften der ein Mattierungsmittel enthaltenden Schicht waren nicht im ungünstigen Sinn durch die Gegenwart der Fluorverbindung beeinflußt worden. Darüber hinaus konnte keine Veränderung der fotografischen Eigenschaften nach 5 Monaten Lagerung des mattierten Filmmaterials beobachtet werden, nachdem entsprechend der US-PS 33 53 958, Beispiel 1, mit einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion, die keine Fluorverbindung enthielt, überschichtet worden war.
Beispiel 3
Zu 1000 ml der verunreinigten Probe des Beispiels 1 wurden 20 ml einer 5,O°/oigen, wäßrigen Lösung einer Mischung von Derivaten von Polyfiuorsulfonsäuren nachstehender, allgemeiner Formel gegeben, wobei η gleich 6,8,10,12 und 14 war:
CnF2n + 1CH2CH2OCH2CH2CH2SO3Na
Die behandelte Zubereitung wurde entsprechend den Angaben des Beispiels 1 auf einen Träger aus Polyalkylenterephthalat aufgebracht unter Ausbildung eines Überzuges, der von abweisenden Stellen frei war.
Beispiel 4
Zu 700 ml der verunreinigten Lösung des Beispiels 1 wurden 70 ml einer l,0%igen, wäßrigen Lösung einer Polyfluorcarbonverbindung der nachstehenden Formel gegeben:
CF,
FlCFCF2O
. j
2CFCONH(CH2)3N(CH3)3j J
Die behandelte Zubereitung wurde entsprechend -,ο Beispiel 1 auf einen Träger aus Polyäthylenterephthaiat aufgebracht uniter Ausbildung eines Überzuges, der einige wenige abweisende Stellen aufwies.
Beispiel 5
V) Zu 700 ml der verunreinigten Probe des Beispiels 1 wurden 70 ml einer l°/oigen, wäßrigen Lösung einer Mischung von Polyfluorcarbonsäuren gegeben, die durch elektrochemische Fluorierung einer Mischung von Fettsäuren entsprechend den Angaben der US-PS
(,o 25 67 011 mit nachstehender Formel hergestellt worden waren:
F(CF2CF2)nCOOH
In der Formel sind die Verbindungen entsprechend ,,-, .1=3, 4, 5 die Hauptbestandteile, für die Gewichtsverhältnisse von 3:2:1 gelten. n>5 charakterisiert Verbindungen, die vu~ in uniei geordneten Mengen vorliegen.
Die behandelte Zubereitung wurde auf einen Träger aus Poiyathi'cnterephthalat entsprechend Beispiel 1 aufgebracht. Das Auftreten abweisender Stellen war durch die Zugabe der Polyfluorcarbonverbinciung wesentlich herabgesetzt worden.
B<
ι ε ρ ι e I
t.s wurde eine Probe des ein Mattierungsmittel enthaltenden Aciylsä'jrepolymerisats entsprechend Beispiel 1, die jedoch kein Isooctylphcnoxypolyäthoxyä'hanoi enthielt, hergestellt und mit Siliconfett verunreinigt. Die Masse wurde dann auf einen mit einer Harz-Haftschicht überzogenen Polyäthylenterephthalatträger entsprechend Beispiel 1 aufgebracht. Der beschichtete Film zeigte viele unerwünschte abweisende Stellen.
Vier gesonderte 1-Liter-Proben der verunreinigten Gesamtprobe wurden in folgender Weise speziell behandelt:
1) Der verunreinigten Zubereitung wurde folgende Lösung zugesetzt: 10 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung einer Mischung von sulfonierten Derivaten von Polyestern der Malein- und Fumarsäure plus
30 m! einer 10%igen wähnten Lösung von isooctylphcnyipoiyathoxyäThanol. Die Mischung wurde da:-.:: auf einen PolyäthylenterophtV!;'· träger aulgebrach!
2) Der verunreinigten Zubereitung wurden 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von Celylbetain zugefügt und die Masse auf einen PelviUhylenterephthalatträser aufgebracht.
3) Der verunreinigten Zubereitung wurden 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von Natnumlaurylsulfat zugegeben und mit dieser Mischung ein Polyäthylenterephthalatträger beschichtet.
4) Der verunreinigten Zubereitung wurden 10 mi ojnAi* incMjjiTgrj wäßri^sn Losun^ der PoWfiuorcarbonverbindung des Beispiels 1 zugefügt und die Mischung auf einen Polyäthylenterephthalatträger aufgebracht.
Die entsprechend 1), 2) und 3) behandelten Prober zeigten viele unerwünschte abweisende Stellen, die auch auf der unbehandelten Probe sichtbar waren. Lediglich die erfindungsgemäß entsprechend 4) behandelte Probe war frei von derartigen Stellen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer gelatinefreien, ein wasserdurchlässiges, makromolekulares organisches Kolloid aufweisenden Schicht, enthaltend in der gelatinefreien Schicht eine oberflächenaktive organische Verbindung mit einer perfluorierten, mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisenden AJkylgruppe, d a durch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktive organische Verbindung mit einer perfluorierten, mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe aus einer Verbindung der Formel
F-(A)-CO-(Y)
(D
in der bedeutet:
(A) = eine perfluorierte Alkylengruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, deren Kette unter Bildung von mindestens Perfluoräthylenblöcken durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
(Y) = eine Gruppe der Formel
-NH2
-NH(CH2I3N(CH3J2
-NH(CHj)1N(CiIj)31 1 J'
-N(CH2CH2OH)2 oder -OM,
wobei M für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe steht,
oder der Formel
F-(B)-(C)-SOn-(Z)
(H)
DE1950121A 1968-10-16 1969-10-04 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1950121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76816968A 1968-10-16 1968-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950121A1 DE1950121A1 (de) 1970-04-16
DE1950121B2 DE1950121B2 (de) 1979-01-04
DE1950121C3 true DE1950121C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=25081752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950121A Expired DE1950121C3 (de) 1968-10-16 1969-10-04 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3589906A (de)
DE (1) DE1950121C3 (de)
GB (1) GB1258647A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850642A (en) * 1971-07-16 1974-11-26 Eastman Kodak Co Multilayer radiation sensitive element having controlled triboelectric charging characteristics
US3888678A (en) * 1971-07-16 1975-06-10 Eastman Kodak Co Method for adjusting triboelectric charging characteristics of materials
US3775126A (en) * 1972-02-29 1973-11-27 Eastman Kodak Co Light-sensitive element comprising a coating layer containing a mixture of a cationic perfluorinated alkyl and an alkylphenoxypoly(propylene oxide)
IT966734B (it) * 1972-07-24 1974-02-20 Minnesota Mining & Mfg Metodo per ridurre la caricabilita statica di strati fotografici e di elementi fotografici strati fotografici ed elementi fotografici ottenuti con tale metodo
US4201586A (en) * 1974-06-17 1980-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic light-sensitive material
US4175969A (en) * 1978-03-17 1979-11-27 Gaf Corporation Antistatic photographic X-ray film having a uniform protective surface coating of surfactant oligomer of tetrafluoroethylene
JPS57146248A (en) * 1981-03-04 1982-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic material
JPS57178242A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photosensitive lithographic plate
JPS5816233A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3782351T2 (de) 1986-03-25 1993-05-27 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial, das fuer schnelle entwicklung verwendbar ist.
US5122558A (en) * 1986-12-09 1992-06-16 The Dow Chemical Company Static dissipative interpolymers
US4806571A (en) * 1988-05-06 1989-02-21 The Dow Chemical Company Organic composition containing a fluoroalkyl sulfonic acid salt
US5541049A (en) * 1994-06-30 1996-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silver halide photographic material having improved antistatic properties
EP0693709A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoropolymeren und fluorierte Tenside zur Verbesserung des antistatischen Verhaltens von Materialien und lichtempfindliches Material mit verbessertem antistatischen Verhalten
US5576074A (en) * 1995-08-23 1996-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser write process for making a conductive metal circuit
US5866285A (en) * 1997-06-12 1999-02-02 Eastman Kodak Company Auxiliary layer for imaging elements containing solvent-soluble fluoropolymer
US5874191A (en) * 1997-06-12 1999-02-23 Eastman Kodak Company Auxiliary layers for imaging elements applied from aqueous coating compositions containing fluoropolymer latex
US5866312A (en) * 1997-06-19 1999-02-02 Eastman Kodak Company Photographic element having surface protective layer
US5955250A (en) * 1997-12-16 1999-09-21 Eastman Kodak Company Electrically-conductive overcoat layer for photographic elements
US5888712A (en) * 1997-12-16 1999-03-30 Eastman Kodak Company Electrically-conductive overcoat for photographic elements
DE59802105D1 (de) 1998-06-18 2001-12-06 Ilford Imaging Ch Gmbh Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck
US6071688A (en) * 1998-07-29 2000-06-06 Eastman Kodak Company Providing additives to a coating composition by vaporization
US6936075B2 (en) * 2001-01-30 2005-08-30 Milliken Textile substrates for image printing
US20030077959A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Elizabeth Cates Textile substrate having coating containing repellant finish chemical, organic cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing
US7037346B2 (en) 2001-10-22 2006-05-02 Milliken & Company Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical and cationic material thereon for image printing
US6936076B2 (en) * 2001-10-22 2005-08-30 Milliken & Company Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical, cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing
US6749641B2 (en) * 2001-10-22 2004-06-15 Milliken & Company Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical, organic cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing
US20030141487A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-31 Eastman Kodak Company Composition containing electronically conductive polymer particles
US6699648B2 (en) * 2002-03-27 2004-03-02 Eastman Kodak Company Modified antistatic compositions and thermally developable materials containing same
US6762013B2 (en) 2002-10-04 2004-07-13 Eastman Kodak Company Thermally developable materials containing fluorochemical conductive layers
CN101679790B (zh) * 2007-05-23 2012-09-19 3M创新有限公司 氟化表面活性剂的水性组合物及其使用方法
EP2160421A1 (de) * 2007-06-06 2010-03-10 3M Innovative Properties Company Fluoretherzusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
EA201100053A1 (ru) * 2008-07-18 2011-08-30 3М Инновейтив Пропертиз Компани Фторированные эфирные соединения и способы их применения
EP2358779A4 (de) * 2008-11-25 2012-05-09 3M Innovative Properties Co Fluorierte etherurethane und verfahren zu ihrer anwendung
US8629089B2 (en) 2008-12-18 2014-01-14 3M Innovative Properties Company Method of contacting hydrocarbon-bearing formations with fluorinated ether compositions
WO2021059980A1 (ja) * 2019-09-26 2021-04-01 ダイキン工業株式会社 フルオロポリエーテル基含有化合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950121A1 (de) 1970-04-16
US3589906A (en) 1971-06-29
GB1258647A (de) 1971-12-30
DE1950121B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950121C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE2802016A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2551441A1 (de) Gelatinehaltige zusammensetzung fuer photographische zwecke
DE1015682B (de) Lichtunempfindliche Bildempfangsschicht fuer das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1260976B (de) Diazotypiematerial
DE2063713C2 (de) Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht
DE2019995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdurckplatten
DE1797084A1 (de) Mehrschichtiger Film
DE869007C (de) Stabilisiertes Lichtpausmaterial fuer das Diazotypieverfahren
DE1942562A1 (de) Verfahren zur Haertung photographischer Schichten
DE1547734B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1082497B (de) Antistatischer photographischer Film
DE1282444B (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Netzmittel
DE2300772C3 (de) Farbdiffusionsübertragungsverfahren und Aufzeichnungseinheit für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2228543B2 (de) Verfahren zum einarbeiten von zusaetzen in eine mischung, die zur herstellung von silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE838688C (de) Lichtempfindliche Silberhalogenid-Kolloidschichten fuer gerbende Entwicklung
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE1447569A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1171738B (de) Netzmittel fuer gelatinehaltige Schichten eines photographischen Ein- oder Mehr-schichtenmaterials
DE2259871A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE2359553A1 (de) Antistatische photographische materialien
DE2240721A1 (de) Fotografisches fixierungsverfahren
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2151095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Gelatinebildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)