DE2724569C2 - Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone - Google Patents

Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone

Info

Publication number
DE2724569C2
DE2724569C2 DE2724569A DE2724569A DE2724569C2 DE 2724569 C2 DE2724569 C2 DE 2724569C2 DE 2724569 A DE2724569 A DE 2724569A DE 2724569 A DE2724569 A DE 2724569A DE 2724569 C2 DE2724569 C2 DE 2724569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration zone
chromatography
layer
concentration
silicon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724569A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 6104 Jugenheim Halpaap
Hans 6143 Lorsch Heinz
Karl-Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2724569A priority Critical patent/DE2724569C2/de
Priority to GB21385/78A priority patent/GB1596800A/en
Priority to US05/909,591 priority patent/US4158626A/en
Priority to CS783432A priority patent/CS197323B2/cs
Priority to FR7815728A priority patent/FR2392699A1/fr
Priority to JP6445678A priority patent/JPS53149393A/ja
Priority to CH595978A priority patent/CH640145A5/de
Priority to NL7805946A priority patent/NL7805946A/xx
Publication of DE2724569A1 publication Critical patent/DE2724569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724569C2 publication Critical patent/DE2724569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28059Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being less than 100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate
    • G01N30/93Application of the sorbent layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/49Materials comprising an indicator, e.g. colour indicator, pH-indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Es sind eine Reihe von Trägermaterialien im Handel, vorzugsweise Glasplatten oder auch Kunststoff- bzw. Aluminiumfolien, die mit für die Chromatographie, insbesondere für die Dünnschichtchromatographie (DC), geeigneten Schichten überzogen sind. Es ist auch bereits bekannt, derartige Präparationen mit Kombinationsschichten Kieselgel/Kieselgur auszustatten, wobei die unterschiedlichen Adsorptionseigenschaften der beiden Sorptionsmittel auf einer gemeinsamen Unterlage ausgenutzt werden. Dabei werden entweder Kieselgel und Kieselgur gemeinsam so auf die Platte aufgebracht, daß sich das Mischungsverhältnis Kieselgel/Kieselgur kontinuierlich längs der Plane ändert und somit auch die Aktivität der Sorbensschicht sich gradientenartig längs der Platte ändert oder beide Materialien werden als getrennte Zonen aufgebracht, wobei eine praktisch inaktive Schicht und das chromatographisch aktive Material aneinandergrenzen (Chem.-Ing.-Techn. 36.(1964). S. 945). Im letzteren Fall schaltet man dadurch der eigentlichen Chromatographie eine Konzentrierung vor. die durch die der Chromatographieschicht vorgelagerte Schicht erreicht wird. Dadurch wird es möglich. Chromatogramme auch dann noch exakt auszuwerten, wenn die Proben ungleichmäßig aufgetragen wurden.
Der Konzentrierungseffekt beruht auf dem Unterschied im Advorptionsvermögen der beiden Schichtanteile. Während man für die Chromatographieschicht bevorzugt die bewährten Kieselgelschichten verwendet, wird bisher für die inaktive Zone Kieselgur als Sthichtmaterial benutzt. Normales Kieselgel ist für diesen Zweck aufgrund seiner Aktivität nicht geeignet. Die bekannten Präparationen mit Kieselgurschicht besitzen aber erhebliche Mangel, die sich aus den Figenschaften der Kieselgur ergeben. Kieselgur als Naturprodukt ist in seiner Qualität und Beschaffenheit abh.ingig von den Lagerstätten und bedarf zudem sehr aufwendiger Reinigungsmeihoden. um ein für diesen Zweck brauchbares Material zu erhalten, Die färbenden Bestandteile müssen entfernt werden; sehr häufig ist jedoch nicht ganz zu vermeiden, daß die Chromatographie störende Reste anorganischer Salze oder Schwermetallspuren noch in der Kieselgur verbleiben,
Es wurde nun gefunden, daß man besonders vorteilhaft beschichtete Trägefmätcfiälien für die Schichtchromatographie erhält, wenn man für die Das für die Konzentrierungszone zu verwendende Siliciumdioxid wird in bekannter Weise hergestellt. Man geht z. B. von den für Chromatographiezwecke handelsüblichen, synthetisch hergestellten Kieselgelen aus. Hier können insbesondere eng- und mittelporige Typen eingesetzt werden. Ein sehr häufig verwendetes Kieselgel (Kieselgel 60) hat z. B. Porenweite von etwa 5 bis 7 nm. Die Teilchengröße des Ausgangsmaterials
jo kann beliebig gewählt werden, entspricht aber im allgemeinen ungefähr der Teilchengröße des z. B. für die Chromatographieschicht gewählten Kieselgels.
Die für die erfindungsgemäße Verwendung erforderliche Aufweitung der Poren erfolgt in bekannter Weise,
j5 z. B. durch Tränken der Kieselgele mit Salzlösung und anschließendes Glühen. Nach dem Auswaschen werden die so erhaltenen weitporigen Siliciumdioxide in üblicher Weise klassiert.
Die erfindungsgemäße angewendeten Siliciumdioxide weisen folgende Kenndaten auf:
a) Porenweite
Die Porenweite muß etwa 2 bis 15 μίτι, vorzugsweise 2 bis 8 μηι betragen. Bevorzugt sind die Porenweiten über 4 μηι. Die Porenweiten werden in üblicher Weise bestimmt, vorzugsweise mit dem Quecksilber- Porosimeter.
b) Spezifische Oberfläche
Diese wird nach der bekan"'.en BET-Methode bestimmt. Die spezifische Oberfläche der erfindungsgemäß einzusetzenden Siliciumdioxide sollte < 1 m'/g sein, vorzugsweise 0.2 bis 0.8 m2/g.
c) Porenvolumen
Das Porenvolumen wird mit dem Quecksilber-Porosimeter bestimmt. Das erfindungsgemäß einzusetzende Siliciumdioxid muß ein Porenvolumen von 0,5 ml/p bis 1.5 ml/g, vorzugsweise 0,5 bis 1.0 ml/g besitzen.
Diese synthetisch hergestellten Siliciumdioxide weisen einen sehr hohen Reinheitsgrad auf. Als Typanalyse füf den Maximalgehalt an Verunreinigungen gilt z. B. folgendes:
Chlorid (Cl): 0,008%
Sulfat (SO4): 0,003%
Nitrat (NO3): 0,005%
Blei (Pb): 0,0005%
Kupfer (Cu):
Eisen (Fe):
Zink (Zn):
0,0005%
0,002%
0,0005%
Ob ein weitporiges Siliciumdioxid zur urfindungsge- ■> mäßen Verwendung geeignet ist, läßt sich z. B. auch durch folgenden Test feststellen:
Nach der in den Beispielen angegebenen Methode werden DC-Platten oder -Folien mit Konzentrierungszone hergestellt 10 μ! der Lösung der Farbstoffe in Ceresviolett BRN rein, Ceresgrün BB und Blau 18,90 Sandoz, je 0,01 % (G/V) in Toluol, werden mit Hilfe einer geeichten Mikrometer-Spritzen-Kombination innerhalb von 10 see auf die in horizontaler Position befindliche Konzentrisrungszone aufgegeben, wobei sich die η Lösung kreisförmig ausbreitet. Nach Ablauf von weiteren iösec wird dab Lösungsmittel mit einem kalten Luftstrahl abgetrocknet. Es hat sich eine Kreisfläche ausgebildet, deren äußerster schmaler Rand in der Intensität ve. tärkt ist. Die Kreisfläche soil einen .'» Durchmesser von mindestens !6 mm aufweisen.
Die Verarbeitung dieser Siliciumdioxide zu der an sich bekannten Konzentrierungszone von DC-Platten oder -Folien erfolgt in üblicher Weise. Als Träger können alle üblichen Materialien verwendet werden, 2~> wobei Glasplatten bevorzugt sind. Gebräuchlich sind jedoch auch Folien, z. B. aus Aluminium oder auch Kunststoffolien. Die Sorptionsmittel werden in streichfähigen, meist wäßrigen Suspensionen angeschlämmt und nach intensivem Vermischen und gegebenenfalls m Entgasen mit übliche-* Streichgeräten bzw. an Beschichtungsanlagen auf die Trägermaterialien aufgebracht. Für die Chromatographieschiciit können alle auch sonst üblicherweise verwendeten Sotptionsminel eingesetzt werden, z. B. Kieselgele (mit unterschiedlichen Poren- j-, weiten zwischen 4 und 1000 nm), Aluminiumoxide, Cellulosen, Magnesiumsilikate und Polyamide. Die Kieselgele können auch modifizierte (z. B. silanisierte) Oberflächen besitzen. Üblicherweise werden den Sorptionsmitteln noch Bindemittel, die die Haft- und -to Abriebfestigkeit erhöhen, und/oder Indikatoren zugesetzt. Als Bindemittel sind bevorzugt die in der deutschen Patentschrift 14 42 446 oder die in der DE-AS 15 17 929 genannten organischen Bindemittel. Der am häufigsten verwendete Indikator ist ein Fluoreszenzin- 4> dikator, vorzugsweise das bei 254 nm im UV absorbierende manganaktivierte Zinsilikat. Die Bindemittel werden in der Regel in Mengen von 0,1 bis etwa 10% zugesetzt, die Indikatoren in Mengen von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die fertige Schicht. ">n
Die Streichgeräte bzw. Beschickungsanlagen sind so eingerichtet, daß die für die Chromatographie vorgesehenen Sorptionsmittelschichten direkt an die schmalere Schicht der Konzentrierungs/one angrenzen. Bei einer Beschichtung von z. B. Glasplatten des üblichen ;j Formats 20 20 cm kann z. B. die Chromatographieschicht eine Breite von 175 mm besitzen, während für die Kon/entrierungs/one eine Breite von 25 mm vorgesehen wird.
Sehr häufig wird die Schichtdicke der beiden Zonen variiert. So kann z. B. in einer bevorzugten Ausführungsform die eigentliche Chromatogräphieschichi 250 μΐη dick sein, während die Schichtdicke der Konzentrier rtlngszöfie etwa 150 μΐή beträgt.
Nach der Beschichtung werden die Trennmaterialien in üblicher Weise getrocknet. Die Beschichlungsanlagen sind in def Regel so eingestellt, daß die nach dem Trocknen erhaltenen Schichtdicke« zwischen 100 und 300 μιη liegen. Die Trocknung erfolgt meist in Trockenkanalen bei Temperaturen von etwa 120 bis 1500C. Die Dauer der Trocknung hängt von der Länge des Trockenkanals ab.
Bei einem Vergleich der neuen Materialien mit den bisher üblichen DC-Fertigpräparationen mit Kombinatiunsschichten zeigt sich eine deutlich verbesserte Trennleistung bei gleicher Qualität der Chromatographieschicht. Es war nicht vorherzusehen, daß sich urese Vorteile mit den Siliciumdioxiden der angegebenen Charakteristika erreichen lassen würden. Deshalb ist bisher auch die Fachwelt stets bei anderen Materialien, insbesondere Kieselgur, geblieben, obwohl deren Nachteile hinlänglich bekannt waren.
L:i besonderer Vorteil der neuen Materialien besteht auch darin, daß sehr gute Durchlaufgeschwindigkeiten erzielt werden können. Die beiden Schichtanteile grenzen scharf aneinander, gehen aber troti-dem ineinander über, so daß das Elutionsmittel beim Durchlaufen der Grenzlinien keinen Widerstand erfährt. Auch ilip nun erstmals mögliche ÜbereinstüT'rnung der Schichten hinsichtlich Zusätzen wie Bindemittel und Indikatoren ist ein erheblicher Vorteil.
Bei der Anwendung besitzen die neuen Materialien mit Konzentrierur.gszone erhebliche Vorteile. Nach punkt- bzw. kreisflächenförmigem Auftragen der Proben erfolgt währen,: des Entwicklungsvorganges automatisch ein Konzentrieren zu einer schmalen Startlinie, von der aus die eigentliche Chromatographie ohne Unterbrechung beginnt. In jedem Fall erscheinen die getrennten Substanzen nach der Konzentrierung zu einer schmalen Linie mit identischen /?/"-Werten in der Chromatographiesc'iicht. Außer dem Konzentrierungseffekt findet unmittelbar auf der Platte in der Konzentrierungszone noch eine Aufreinigung statt, was die sonst unter Umständen notwendige Extraktion der zu chromatogrjphierenden Wirkstoffe ersetzen kann. Anorganische und organische Salze werden gebunden. z.T. auch polare Neutralstoffe wie et; a Zucker. Das Auftragen kann ohne besondere Sorgfalt hinsichtlich Geometrie und Ausdehnung des Auftragefleckens vorgenommen werden. Mithin bringen die Platten bzw. Folien mit Konzentrierungszone eine erhebliche Zeitersparnis mit sich. Ferner wird eine Zersetzung oder irreversible Adsorption empfindlicher Substanzen durch das hochaktive Kieselgel beim Antrocknen des Aufgabefleckens in der Konzentrierungszone vermieden. Die Berührung mit dem eigentlichen Sorptionsmittel erfolgt erst nach Durchlaufen der Konzentnerungszone und dort nur in gelöstem Zustand. In diesem Sinne liegt hier praktisch eine Naßdosierung wie in der HPIC vor. Die Möglichkeit des Auftragens durch Fauchen kann ein strichförmiges Auftragen mit einem Auftrage gerät ersetzen. Mit einem automatischen Auftragegerai kann ein besserer sirichförmiger Auftrag nicht erzielt werden. Bei Verwendung einer stark verdünnten Lösung müßte man unter jeweiligem Zwischentrocknen mehrmals strichförmig auftragen, um die gleiche Substanzmenge zur chromatoer.iphisch.en Entwicklung zu bringen. Das Auftragen Ληί h Fauchen ermöglicht es. auch von sehr verdünnten Lösungen auszugehen. Wollte man die Methode des Auftragens durch Tauchen auch mit herkömmlichen Kieselgel-Feriigplatten ohne Konzenlrierungszörie anwenden, ließe steh die Konzert' trierung zu einem Band nur erreichen, indem man mehrmals mit einem stark polaren Elutionsmittel auf eine neue Frönt über dem Eintauchspiegel entwickelt, ehe mit der eigentlichen Chromatographie begonnen
werden könnte. Die DC-Fertigpräparationen mit Konzentrierungszone bieten im Gegensatz hierzu den Vorteil des kontinuierlichen Arbeitens. Außerdem a) werden Ballaststoffe wie anorganische oder organische Salze oder gewisse polare Neutralstoffe in der > Konzentrierungszone zurückgehalten. Dank der günstigeren Ausgangspositionen bei Beginn der eigentlichen b) Chromatographie sind auch die Trennleistungen signifikant verbessert Dies macht sich besonders bei größeren Auftragemengen, aber auch bei sehr verdünnten in Lösungen bemerkbar. Besonders geeignet sind die neuen Materialien für Trennprobleme, bei denen unterschiedliche Wirkstoff- und Begleitstoffmengen vorkommen, so daß erne Anwendung in der Biochemie, in der klinischen Chemie und in der Pharma-Quaütäts- π kontrolle besonders erfolgreich verläuft.
Die neuen beschichteten Trennmaterialien sollen überall dort und in gleicher Weise Verwendung finden wie die bisher üblichen DC-Platten oder -Folien.
c)
Beispiel 1
Zu 88 I entsalztem Wasser werden 800 g Natriumpolyacrylat unter Rühren zugegeben. Dann werden 38,4 kg eines mittelporigen Kieselgels (mittlere Porenweite 6 nm) mit einer mittleren Korngröße von 15 μπι sowie 800 g eines mit Mangan aktivierten Zinksilikats eingerührt. Die Suspension wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 6,5 eingestellt Unter Rühren wird mit Wasser bis zu einem Gesamtgewicht von 136 kg aufgefüllt.
Zu 7,8 I entsalztem Wasser werden 60 g Natriumpolyacrylat unter Rühren zugegeben. Dann werden 60 g eines mit Mangan aktivierten Zinksilikats r, sowie 2,88 kg eines porösen Siliciumdioxids mit folgenden Charakteristica unter Rühren zugeführt:
mittlere Korngröße
mir'ere Porenweite
Porenvolumen
spezifische Oberfläche
15 bis 20 μίτι
4 bis 15 μπι
0.5 bis 1.0 ml/g
0,4 bis 0.8 m2/g
Beispiel 3
Analog Beispiel I a) wird unter Verwendung von 39,2 kg eines mittelporigen Kieselgels (Porenweiite 5 bis 7 nm) mit einer mittleren Korngröße von 5 his IO μιη eine Suspension hergestellt.
Analog Beispiel I b) wird unter Verwendung vun 2,94 kg eines weitporigen Siliciumdioxids mit
Die beiden nach a) und b) erhaltenen Suspensionen werden entgast. Sie werden in eine Beschichtungs- 4> an'age eingefüllt, mit derei. Hilfe Glasplatten des Formats 20 ■ 20 cm derart beschichtet werden können, daß die aus der Suspension a) resultierende Schicht von 175 mm Breite unmittelbar an die aus der Suspension b) erhaltene Schicht von 25 mm Breite grenzt. Die Beschichtungsanlage ist so eirgestellt. daß nach dem Trocknen Schichtdicken von etwa 250 μπι für die Chromatographieschicht und von etwa 150 μίτι für die Konzentrierungszone resultieren. Die Trocknung der Platten erfolgt im Trockenkanal für etwa 10 min bei 150°C.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden die Suspensionen a) und b) hergestellt
An der Beschichiungsanlage werden mit den entgasten Suspensionen 200 mm breite Rollen eines Aluminiumbandes oder einer Kunststoffolie (Tefephthalalfolien von 0,2 mm Dicike) beschichtet. Die ChiOfrialOgraphieschichl von 175 mir Breite grenzt unmittelbar an die Konzenlrierungszone von 25 mm Breite,
mittlerer Korngröße
mittlerer Porenweite
Porenvolumen
spezifischer Oberfläche
15 bis 20 μπι
um 8 μίτι
um 0,8 ml/g
um 0,7 m2/g
eine Suspension hergestellt
Die Weiterverarbeitung und Beschichtung erfolgt analog Beispiel 1 c).
Auf den erhaltenen Platten grenzt die Chromatographieschicht von 175 mm Breite unmittelbar an die Konzentrierungszone ν η 25 mm Breite. Die Platten werden anschließen«-! halbiert zu Platten des Formats 10 · 20 cm.
Beispiel 4
a) 1000 g einer handelsüblichen, mikrokristallinen Cellulose für die Dünnschichtchromatographie, 3,45 1 entsalztes Wasser und 50 ml einer l%igen wässerigen Lösungdes Natriumsalzes von Carboxymethylcellulose werden intensiv gemischt.
b) Zu 520 ml entsalztem Wasser werden 4 g Natriumpolymethacrylsäure unter Rühren zugegeben. Dann werden 196 g des in Beispiel 3 b) beschriebenen Siliciumdioxids eingerührt. Die Suspension wird unter Rühren mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 6.5 eingestellt.
c) Die Beschichtung erfolgt analog Beispiel 1 c). Die für die Chromatographie vorgesehene Celluloseschicht grenzt unmittelbar an die Konzemrierungv zone von 25 mm Breite.
Anwendungsbeispiele
Beispiel Λ
Auf die nach Beispiel 1 erhaltenen Platten werden 6 beliebige Flächen einer 0.1°/oigen Lösung eines Gemisches lipophiler Farbstoffe aufgetragen. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Höhe auf der Konzentrierungszone die Auftragung erfolgt. In jedem Fall erscheinen die getrennten Substanzen nach der Konzentrierung zu einer schmalen Linie mit identischen Rf-Werten in der Chromatographieschicht.
Es werden unterschiedliche Auftragemengen, nämlich 2,4,8.12,16 und 20 μΙ (entsprechend je μg), punktförmig etv/a 12 mm vom unteren Rand aufgegeben. Die Entv/icklung erfolgt in einer Normaikammer ohne Kammersättigung mit Toluol bis zu einer Laufhöhe von cm in der Kieselgel-Schicht (= Trennstrecke von der Grenzlinie bis 'ur Elutionsmittelfront).
Die in verhältnismäßig großer Menge auf die Konzentnerungszöne aufgetragenen Proben nehmen eine recht große Kreisfläche ein» Die gleichmäßige Färbung der inneren Kreisfläche beruht auf dsr praktisch ideal inerten Eigenschaft dieser Schicht Je nach Kreisdurc'tmesser wird das Substanzgemisch an der Grenze zu einer schmalen Linie in der Länge des Durchmessers konzentriert. Die bei den großen Auftragemengen sehr deutliche, bei den geringeren
Mengen schwach sichtbare Schwanzbildung nach einmaliger Entwicklung bis zur Grenzlinie ist bei dem größeren Fließmitteldurchlauf während der eigentlichen Chromatographie völlig behoben. Alle Substanzen weisen identische /fAWerte auf. Mit steigenden Auftragsmengen nimmt selbstverständlich die Auflösung zwischen benachbarten Substanzpaaren etwas ab, jedoch ist diese selbst bei dem Auftrageflecken von 20 μ# noch völlig ausreichend.
Beispiel B
Falls sehr verdünnte Lösungen vorliegen, kann es von Vorteil sein, die Platte mit Konzentrierungszone einfach in die verdünnte Lösung zu tauchen. Hierzu wird eine nach Beispiel 3 erhaltene Platte verwendet. Die maximale Tauchhöhe darf die Höhe der Konzentrierunes7one nicht üherschrptlen Die eioentVtchp Fntu/jrL·. lung beginnt nach dem Antrocknen der Aufgabelösung. Es bildet sich an der Grenze zur Kieselgelschicht zunächst eine schmale Bande, von der ausgehend dann die eigentliche Chromatographie beginnt.
Mit einem automatischen Auftragegerät könnte ein besserer strichförmiger Auftrag nicht erzielt werden. Bei Verwendung einer ebenso stark verdünnten Lösung müßte man unter jeweiligem Zwischentrocknen mehrmals strichförmig auftragen, um die gleiche Substanzmenge zur chromatographischen Entwicklung zu bringen.
Beispiel C
Auch bei sehr stark verdünnten Lösungen ist dank der Konzentrierung an der Grenzlinie zur Chromatographieschicht der Nachweis der getrennten Substanzen noch möglich. So wurden z. B. auf einer nach Beispiel 1 erhaltenen Platte von links nach rechts 2, 6, 10, 14 und 18 μΐ einer 0.001 %igen Lösung lipophiler Farbstoffe, entsprechend 0,02,0,06, 0,10, 0.14 und 0,18 μ& aufgetragen. Nach erfolgter Entwicklung waren selbst 20 ng auf der äußersten linken Bahn noch erfaßbar.
von Substanzen mit nahe beicinanderliegenden Rf-Werten kleine Substanzmengen mit höheren ßMVerlen leichler abzutrennen sind als kleine Subslanzmengen mit niedrigeren /?MVerten. Die jeweils bessere Trennqualität auf den Folien mit Konzentrierungszone ist deutlich nachweisbar.
Beispiel D
Auch für die Trennung von lipophilen Farbstoffen, die in sehr unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen, sind die neuen Materialien hervorragend geeignet. Auf eine nach Beispiel 2 hergestellte beschichtete Alu-Folie wird folgendes aufgetragen:
Testgemisch I:
0,005% eines blauen Farbstoffes mit höherem
Rf-Wen
0,5% eines roten Farbstoffes mit niedrigerem
Rf-Wen
Teslgemisch II:
0^% des blauen Farbstoffes mit höherem
KZ-Wert
0,005% des roten Farbstoffes mit niedrigerem
Äf-Wert
Auftragemengen 2, 4. 8 und 16 μΐ (entsprechend 0,1/10, 0,2/20, 0,4/40 und 0,8 μ^/80 μg bzw. umgekehrt).
ic ΪΠ ciiicT
Beispiel E
Auch bei der Trennung von Aminosäuren lassen sich
die vorteilhaften Eigenschaften gut erkennen. Auf eine nach Beispiel 1 erhaltene Platte wird ein Gemisch von Aminosäuren, Reihenfolge nach abnehmenden /?/"-Werten, aufgetragen:
ohne Kammersättigung mit Toluol bis zu einer Laufhohe von 10 cm in der Kieselgelschicht
Nach der Entwicklung zeigt sich, daß bei Trennung L-Leucin
Γ)! -Valin
Λ-Aminobuttersäure
«-Alanin
DL-Threonin
Glutamin
Arginin
Auftragsmenge: 0,75; 2; 4; 6; 8 μΐ einer 0,02%igen Lösung je Aminosäure, entsprechend 0,15: 0,4: 0,8; 1,2; 1.6 μ^
Entwicklung ohne Kammersätligung in Normalkammer
Elutionsp"fte!:n-Propanol/Wasser (80/20).
Laufstrecke des Fließmittels in der Kieselgel-Schicht: 10 cm
Detektion: Ansprühen mit Ninhydrn. 3 Min. auf 1200C erhitzen.
Im Vergleich zu einer normalen DC-Fertigplatte mit Kieselgel ist die Trennung auf der DC-Fertigplatte Kieselgel mit Konzentrierungszone besonders im niedrigen ^/-Bereich deutlich günstiger.
Beispiel F
Im Vergleich zu handelsüblichen Platten mit Konzentrierungszone aus Kieselgur zeigen die erfindungsgemäßen Materialien eine deutliche Überlegenheit.
Verglichen wurden
A: EineTLC-Platte Kieselgel/Diatomeenerde
B: Eine DC-Fertigplatte Kieselgel/Kieselgur
C: Eine Platte nach Beispiel 1
Aufgetragen wurde als Farbstofflösung Ceresviv^ett BRN rein. Ceresgrün BB und Blau 18,90 Sandoz je als 0,l%ige Lösung (GAO in BenzoL
a) Durchmesser der Auftragekreisfläche bei mehrmaligem punktförmigen Auftrag mit einer 2/zl-Kapil!are auf die jeweiligen Konzentrierungszonen:
Auftragsmenge
in ^I
ABC
Durchmesser in mm
8
12
16
20
Mittelwert der Durcnmesserrelationen
154
16
10
134
16
19
21
90
204
224
100
Durchmesser der Atiflragckreisflächen bei punktförniigemAuDragineinemZugohncZwischcntrocknen mit einer 5//I- und einer 10;/l-Sprilze aufdie jcwciligen Konzentrierungszonen:
.'uillragsmengc Λ B 11,5 C 12,5
im iil Durchmesser in mm 15 17
5 10 22 25
10 13
20 18 89 100
Mittelwert der Dureh
messerrelationen 76
Die Zahlen zeigen, daß die handelsübliche Platte B einen im Durchschnitt um 10%, die Platte A einen um 23% geringeren Ausbreitungseffekt als die Platte C aufweist, was durch die geringere Inertheit der Konzentrierungszonen in A und B hervorgerufen wird. Je größer der Durchmesser der Auftragskreisfläche ist, desto günstiger ist bei gleicher Qualität der Chromatographieschicht die chromatographische Trennleistung der Platte.
Beispiel G
Besonders vorteilhaft lassen sich die Platten oder Folien mit Konzentrierungszone auch bei der Untersuchung biologischer Flüssigkeiten anwenden. Häufig kann hierbei ein bei der normalen Chromatographie notwendiger Exlraklionsprozeß (clean-up) fortfallen, der naturgemäß mit Verlusten bzw. Ungenauigkeiten behaftet ist. So sind 2. B. direkte Untersuchungen von
"> Körperflüssigkeiten, beispielsweise Harn, möglich.
Eine analog Beispiel 3 hergestellte DC-Fertigplatte, deren Kieselgel der Chromatographieschicht den in der OS 25 24 065 beschriebenen Charakteristica entspricht, Wird im Format 100-100 mm verwendet, davon
ίο Konzentrierungszone 25- 100 mm. Die Schichtdicke der Chromatographieschicht beträgt 200 μηι. die der Konzentrierungszone etwa 150 μπι. Die Konzentrierungszone wird etwa 15 mm tief in den Rattenharn getaucht, der freie Biphenylmetaboliten enthält. Unmit-
Ii telbar anschließend wird die Schicht warm getrocknet. An zwei Stellen der Konzentrierungszone sverden dann je 2 μΐ eines Gemisches von Biphenylol-(2), Biphenylol-(4), Biphenyidioi-(2,2') und Biphenyidioi-(4,4'; in je 0,01%iger Lösung aufgegeben und getrocknet. Die Entwicklung erfolgt in einer Normalkammer ohne Kammersättigung mit dem Fließmittelgemisch Toluol/ Chloroform/Methanol (70/15/15) bis zu einer Höhe von 50 mm in der Kieselgelschicht. Nach dem Trocknen sind in der genauen Position der Vergleichssubstanzen im UV oder nach dem Besprühen mit Kaliumhexacyanoferrat (IIl)/Eisenchlorid die vier Meiabolitenbänder im Harn erkennbar (hRf-V/erte Biphi:nylol-(2) etwa 65, Biphenylol-(4) etwa 50, Biphenyldiol-(2,2') etwa 40 und Biphenyldiol-(4,4') etwa 20—25).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit der Chromatographieschicht vorgeschalteter Konzentrierungszone, d a durch gekennzeichnet, daß die Konzentrierungszone im wesentlichen aus einem synthetisch hergestellten, porösen Siliciumdioxid mit mittlerem Porenvolumen von 0,5 bis 1,5 iil/g und mit einer Porenweite von 2 bis 15 μηι besteht.
2. Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid der Konzentrierungszone eine Korngrößenverteilung im Bereich von 10 bis 50 μπι aufweist.
3. Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Konzentrierungszone 100 bis 200, vorzugsweise etwa 150 μπι, beträgt.
Konzentrierungszone ein synthetisch hergestelltes, poröses Siliciumdioxid mit mittlerem Porenvolumen von 0,5 bis 1,5 ml/g und mit sehr hoher Porenweite von 2 bis 15 μπι verwendet. Auf diese Weise wird eine extrem gute Ausbreitung der aufgetragenen Probe in der Konzentnerungszone erreicht, die sich sehr günstig auf die nachfolgende Chromatographie auswirkt
Gegenstand der Erfindung sind beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit
ίο der Chromatographieschicht vorgeschalteter Konzentrierungszone, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Konzentrierungszone im wesentlichen aus einem synthetisch hergestellten, porösen Siliciumdioxid mit mittlerem Porenvolumen von 0,5 bis 1,5 ml/g und mit
li einer Porenweite von 2 bis 15 μίτι besteht.
Besonders vorteilhaft weist das Siliciumdioxid der Konzentrierungszone eine Korngrößenverteilung im Bereich von 10 bis 50 μηι auf. Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, die Schichtdicke der Konzentnerungszone auf etwa 100 bis 200, vorzugsweise etwa i 50 μπι i
DE2724569A 1977-05-31 1977-05-31 Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone Expired DE2724569C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724569A DE2724569C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone
GB21385/78A GB1596800A (en) 1977-05-31 1978-05-23 Coated carrier materials for thin layer chromatography
US05/909,591 US4158626A (en) 1977-05-31 1978-05-25 Coated carrier materials for thin layer chromatography having a concentrating zone
FR7815728A FR2392699A1 (fr) 1977-05-31 1978-05-26 Materiaux supports revetus pour chromatographie en couche mince comportant une zone de concentration
CS783432A CS197323B2 (en) 1977-05-31 1978-05-26 Coated supporting material for the chromatography on the thin layer with the concentrating zone
JP6445678A JPS53149393A (en) 1977-05-31 1978-05-31 Coated support material for thin layer chromatography with concentration zone
CH595978A CH640145A5 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Beschichtetes traegermaterial mit konzentrierungszone fuer die duennschichtchromatographie.
NL7805946A NL7805946A (nl) 1977-05-31 1978-05-31 Beklede dragermaterialen voor de dunnelaag chromatogra- fie met concentratiezone.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724569A DE2724569C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724569A1 DE2724569A1 (de) 1978-12-14
DE2724569C2 true DE2724569C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6010324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724569A Expired DE2724569C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4158626A (de)
JP (1) JPS53149393A (de)
CH (1) CH640145A5 (de)
CS (1) CS197323B2 (de)
DE (1) DE2724569C2 (de)
FR (1) FR2392699A1 (de)
GB (1) GB1596800A (de)
NL (1) NL7805946A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348286A (en) * 1981-07-17 1982-09-07 Analtech, Incorporated Large sample thin layer chromatography
JPH0627355B2 (ja) * 1983-03-14 1994-04-13 株式会社東芝 耐食部材
JP3749941B2 (ja) * 1997-09-04 2006-03-01 独立行政法人産業技術総合研究所 セシウム分離材の製造方法
US9726650B2 (en) 2012-02-03 2017-08-08 Daicel Corporation Chromatographic medium
JP7109194B2 (ja) 2018-01-15 2022-07-29 三菱重工パワー環境ソリューション株式会社 電気集塵装置
MX2021001166A (es) 2018-08-01 2021-04-19 Mitsubishi Heavy Ind Power Environmental Solutions Ltd Precipitador electrostatico.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288991A (de) * 1962-06-09
DE1792083A1 (de) * 1968-07-19 1971-04-29 Merck Anlagen Gmbh Zweischichtenplatte und ihre Verwendung zur duennschichtchromatographischen Auftrennung von Aminosaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7805946A (nl) 1978-12-04
JPS575461B2 (de) 1982-01-30
JPS53149393A (en) 1978-12-26
DE2724569A1 (de) 1978-12-14
FR2392699B1 (de) 1983-04-08
FR2392699A1 (fr) 1978-12-29
US4158626A (en) 1979-06-19
GB1596800A (en) 1981-08-26
CH640145A5 (de) 1983-12-30
CS197323B2 (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002952T2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Reinigung von Eicosapentaensäure und Decosohexaensäure und deren Estern
DE3029579A1 (de) Mittel zur abtrennung von plasma oder serum aus vollblut
DE2724569C2 (de) Beschichtete Trägermaterialien für die Dünnschichtchromatographie mit Konzentrierungszone
DE3427923C2 (de)
CH428267A (de) Zur Plattenchromatographie, insbesondere zur Dünnschichtchromatographie, geeignetes Adsorbens auf Basis von Kieselgel, Kieselgur oder Aluminiumoxid
DE2158491A1 (de) Chromatographisches Adsorptionselement
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE2515966A1 (de) Verbesserte vorgefaerbte objekttraeger fuer die blutuntersuchung
DE3783075T2 (de) Verfahren zur herstellung von teststreifen durch giessmethoden.
EP0175195B1 (de) Vorrichtung aus Polymeren mit Membranstruktur und eingelagerten Feststoffpartikeln
DE2524065C2 (de) Trennmaterial für die Dünnschichtchromatographie
DE2448371C2 (de) Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material
CH645078A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd fuer schichtchromatographische zwecke.
DE2826664A1 (de) Verfahren zur bestimmung von polycylischen aromatischen kohlenwasserstoffen
DE1946277A1 (de) Trockenmittel mit Feuchtigkeitsindikator
DE1943304C3 (de) Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen
DE890265C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen anti-perniziosa-anaemischen Faktors
DE253334C (de)
AT239767B (de) Adsorptionsmittel für Chromatographiesäulen
DE3823996A1 (de) Verfahren (metall-indikator-detektion) zur komplexometrischen bestimmung von oxyanionen/ polyanionen mit picomol-empfindlichkeit anwendung zur kontinuierlichen nachsaeulendetektion bei fluessigkeitschromatographischer auftrennung und zur detektion nach trennung auf duennschichttraegern
DE2506993A1 (de) Kapillare und verfahren fuer die chromatographische trennung von material in fluessiger phase
CH641369A5 (de) Verfahren zur erhoehung der wasserfestigkeit von auf traegermaterialien aufgebrachten sorptionsmittelschichten fuer die chromatographie.
DE347437C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern
DE1100941B (de) Verfahren zur Herstellung von Membranfolien auf der Grundlage von Celluloseacetaten zur elektrophoretischen Auftrennung von Stoffgemischen
DE2549797A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pruefroehrchens zur bestimmung von in loesungen enthaltenen substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee