DE1943304C3 - Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen - Google Patents

Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen

Info

Publication number
DE1943304C3
DE1943304C3 DE19691943304 DE1943304A DE1943304C3 DE 1943304 C3 DE1943304 C3 DE 1943304C3 DE 19691943304 DE19691943304 DE 19691943304 DE 1943304 A DE1943304 A DE 1943304A DE 1943304 C3 DE1943304 C3 DE 1943304C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
methanol
substances
vapor deposition
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943304
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943304B2 (de
DE1943304A1 (de
Inventor
Prof.Dr.Dr.H.C. Erika Innsbruck Cremer (Oesterreich)
Thaddaeus Vaduz Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Publication of DE1943304A1 publication Critical patent/DE1943304A1/de
Publication of DE1943304B2 publication Critical patent/DE1943304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943304C3 publication Critical patent/DE1943304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate
    • G01N30/93Application of the sorbent layer

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf die chromatographische Trennung, von Stoffen, die in einer als Transportmittel dienenden Flüssigkeit, ler sogenannten mobilen Phase löslich sind, wobei die Adsorptionslahigkeit der Oberfläche von Festkörpern, an denen die Lösung vorbeibewegt wird, ausgenutzt wird.
Eine heute vielfach benutzte Methode zum analytischen Nachweis kleiner Mengen chemischer Stoffe ist die Dünnschichtchromatographie (abgekürzt DC). Es ist dies eine chromatographische Methode, bei der die sogenannte stationäre Phase als poröse Schicht von gröüenordnungsmäßig 0,1 bis 1 mm Dicke auf einer Platte aufgetragen ist. Nach allgemeiner Ansicht (vgl. z.B. E. Stahl: Dünnschicht-Chromatographie., 2. Auflage, Springer Verlag 1968, Zitat Nr. 659, S. 194) wird bei 0,1 mm eine Grenze trrcicht. deren Überschreitung nicht mehr sinnvoll Ist, da dann eine deutliche Verschlechterung der Trennschärfe eintritt.
Bei dieser bekannten Dünnschichtchromatographie Wird also eine dünne Schicht von poröser Struktur benötigt, wobei die durch die poröse Struktur gegebenen Kanäle in der Schicht eine ähnliche Rolle Ipielcn wie die Zwischenräume zwischen den einleinen Körnern der Füllung einer chromatographilchen Säule.
Solche DC-Platten werden für eine aufsteigende Bntwicklung mit ihrer Unterkante in die als mobile Phase verwendete Flüssigkeit gestellt, wobei sie in der porösen Schicht hochsteigt und infolge der vcr-Ithicdcncn Wandcrungsgeschwindigkcitcn der in der ■lobilcn Phase gelösten verschiedenen Stoffe diese Voneinander getrennt werden.
Ls wurden auch schon eloxierte Aluminiumoberlachen für diesen Zweck versucht, aber schließlich ■Ds ungeeignet befunden, und darauf hingewiesen, daß DC-Platten aus Pulvern bestehen und eine Mindestdicke von 0,1 mm aufweisen müssen, um damit die übliche Süulenchromatographie nachahmen zu
können.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine neue Art der Chromatographie anzugeben, die gegenüber der bekannten DC-Chromalographie Vorteile ergibt in bezug auf die zur Erzielung eines Chromalogramms erforderliche Mindestmenge der zu analysierenden Substanz und in vielen Anwendungsfällen auch in bezug auf die Trennschärfe, mil welcher Stoffe von ähnlichem Adsorplionsvermöuen chromatographisch unterschieden werden können, ferner in bezug auf die Einfachheit der bei der Durchführung des Verfahrens henötigten Anordnung und det wesentlich geringeren Zeitaufwandes, mit dem ein Chromatogramm erhalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindimgsgemäß in der Verwendung von auf Unterlagen durch Aufdampfen aufgebrachten dünnen Schichten als stationäre Phase in der Dünnschichtchromatographie
Insbesondere haben sich frisch hergestellte dünne Schichten und Schichten, welche durch Aufdampfen eines Metalls und anschließendes Oxydieren hergestellt wurden, bewährt. Die Oberflächen derartiger Schichten weisen eine gegenüber der makroskopischen scheinbaren Oberfläche wesentlich größere wahre Oberfläche auf.
Ein Vorteil der Verwendung aufgedampfter Schichten in der Dünnschichtchromatographie liegt in ihrei völligen Gleichmäßigkeit. Durch Standardisierung des Aufdampfverfahicns lassen sich Schichten mil gleichen Eigenschaften herstellen und dadurch genau reproduzierbare Trennergebnissc erhalten. Sie besitzen eine große mechanische Stabilität und sine wiederholt verwendbar, da sie sich nach Gebrauch durch einfaches Abwaschen, Auskochen oder Tem pern an Luft bei 400 bis 700C regenerieren lassen Sie sind für die Spurenanalyse hervorragend geeignet da nur sehr geringe StofTmcngen für einen Nachweis gebraucht werden.
Wie weitere, eingehende Untersuchungen ergeber haben, weisen die erwähnten Schichten eine sehr hohe Bödenzahl auf (welche bekanntlich einen theoretischer Parameter für die Güte der stationären Phase dar stellt).
Die Wanderungsgeschwindigkeit der Fließmiltelfront gehorcht auch bei den gemäß Erfindung /.1 verwendenden Schichten dem bei der Papier- unt Dünnschichtchromalographie bekannten Quadrat wurzelgcsclz der Steighöhe. Zwar hat sicli gezeigt daß die Gesamtmenge der aufgedampften Schicht substanz auf die crziclbarc Steighöhe einen gewisser Einfluß ausübt. Es hat sich aber erwiesen, daß dicsi Faktoren leicht in engen Grenzen gehalten werdcr können, so daß Schichten erhalten werden, die reproduzierbare Ergebnisse gewährleisten.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einigei Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Durch Aufdampfen von Indium auf eine Glas platte wurden zunächst Metallschichten hergeslell und diese anschließend in einem Ofen bei et'.va 4(K bis 7(K) C an Luft getempert und dadurch die Oxy dation zu Indiumoxyd bewirkt. Es wurden Schichtcr aus Indiumoxyd von 0.6 bis 5 ;.m Dicke erhalten welche im Elektronenmikroskop eine rauhe, Warzenförmigc Oberflächenstruktur zeigten, wobei die ein
Erhebungen Abmessungen in der Größenordnung von 0,1 (im uufweisen.
Wenn eine Glasplatte mit der beschriebenen Intliumoxydschichl in Methanol (als mobile Phase) eingetaucht wird, ergibt sich eine Steighöhe des die Schicht bedeckenden Flüssigkeitslilmes von 1.5 cm jn 5 Minuten. Trotz dieser verhältnismäßig geringen Steighöhe konnte für ein Gemisch von Bromphenolblau und Hosin bei Verwendung von Methanol als Fließmittel eine einwandfreie Trennung erzielt werden.
Die Zeichnung (Fi g. I) zeigt das Ergebnis. I bedeutet den Spiegel der in einem Trog befindlichen Flüssigkeit (Methanol), in welchen die auf einem Glastriieer befindliche Indiumoxydschicht 2 eingetaucht wurde. 3 bezeichnet die Startlinie, auf welche ein kleiner Tropfen (Probenmenge 10~a g) eines Bromphenolblau-Eosin-Gemisches sowie zur Kontrolle links davon ein Tropfen 5 reinen Eosins und rechts davon ein Tropfen 6 reinen Bromphenolblaus »ufgegeben wurden. Nach einer Laufzeit von 5 Minu- 2c |en wurde die in Fig. 1 dargestellte Trennung erreicht. Das reine Eosin wandert bis zur Marke 5. Jas reine Bromphenolblau bis 6', während das Gemisch der beiden Stoffe die beiden Marien 4' und 4" ergab, wovon die untere der Eosinkomponente, die obere der Bromphenolblaukomponente entspricht, wie die Übereinstimmung mit den Kontrollmarken 5' und 6' anzeigt.
Beispiel 2
3'
In einem weiteren Beispiel gemäß Fig. 2 wurden auf eine Schicht von Indiumoxyd von 2 :/m Dicke, welche auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt wurde, vier verschiedene Mengen (a bis d) einer l:l-Mischung von Bromphenolblau und Eosin aufgegeben. Das Fließmittel war wiederum Methanol. Die Laufzeit betrug jeweils 2 Minuten. Die Wanderungsstrecke von Bromphcnolblau betrug 1 cm.
Es ist eine erstaunliche Tatsache, daß man auf dieser kurzen Vanderungsstrecke mit der beschriebenen Indiumoxydschicht die gleiche Trennwirkung erzielt wie bisher in der Dünnschichtchromaiographie mit einer Wanderungsstrecke von 10 cm. Daraus ist ersichtlich, daß man mit der neuen Methode eine wesentlich raumsparendere Anordnung verwirklichen kann bzw. mit bedeutend kleineren Sloffmengcn und kürzeren Zeiten auskommt. Die F i g. 2 zeigt das Chromatogramm der vier verschiedenen Probenmengen des erwähnten Farbstoffgemisches, t'berraschend ist. daß auch dit Substanz.menge d) von nur 2 · H)"9 g noch deutlich sichtbar ist und eine saubere Trennung ergibt.
Außer Schichten aus Indiumoxyd eignen sich für die Durchführung der Erfindung auch Schichten \on Wismuloxyd und Zinnoxyd, die auf gleiche Weise wie die beschriebenen Indiumoxydsehiehlen durch Aufdampfen des Metalls und NaehoNvd.-ilion hergestellt werden können. Ähnliche, wenn auch meist etwas geringere Effckie ließen sieh mil anderen Aufdampfschichten erreichen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Trennung von Farbstoffen. Die Beispiele mit Farbstoffen haben nur den Vorteil, daß die Treiinwirkung ohne besondere Hilfsmittel beobachtet werden kann Selbsiverständlich können für c't:n Nachweis alle sonstigen chemischen und physikalischen Nachweismelhoden benutzt werden, die z. B. auf UV-Absorption. Fluoreszenz, Änderung des Buchwertes oder Anfärben
auf chemischem Wege beruhen. Eine besonders vorteilhafte Nachweismethode wird am Schluß der Beschreibung an Hand der Fig. 3 näher erläutert.
B e i s ρ i e I 3
Nach einem analogen Verfahren wie im Beispiel 1 wurde eine Zinnoxydschieht von einigen μίτι Dicke durch Aufdampfen von Zinn und nachfolgendes Tempern an Luft hergestellt. Mit einer solchen Schicht erzielte man bei Verwendung eines Gemisches Essigester Methanol NH, im Verhältnis 50:10:4 als Fließmittel, welches in * 3 Minuten eine Steighöhe von 6 mm ergab, eine sehr gute Trennung von Eosin und Buttergelb (p-Dimethylaminoazobenzol).
Zur Kennzeichnung der Leistungsfähigkeit des Verfahrens nach der Erfindung werden im folgenden die sogenannten Rf-Werte angegeben. Unter dem Rf-Wert wird das Verhältnis der Laufstrecke einer zu trennenden Substanz, zur Laufstrecke des verwendeten Fließmittels verstanden. Im Beispiel 3 wurde für l-.osin Rf = 0.75. für Bullergelb 0.45 erzielt.
Beispiel 4 1 rennung von '-'"Cs' und ""C o:'
Die 'Ir-.'nnumi wurde an einer ln,C)rSchicht (wie im Beispic, 1) durchgeführt. Die zu trennenden Kationen lauen als Sulfate in wäßriger Lösung vor. und zwar als Co-" und Cs' in einer Konzentration von etwa 10 ppm bzw. 20 ppm.
Die wäßrige Lösung wurde wegen der besseren Spreilunu bei der Probenaufgabe mit elwas Netzmittel versetzt. Die Probenaufgabe erfolgte 4 mm vom unteren Rand der Platte mit Hilfe einer feinen Kapillare. Die aufueuebene Menge betrug bei C ο etwa 1 H)"1-g. befCs 2 · 10 ""'-g. Die Platte wurde in ein kleines'" Ciestell gestellt, das eine konstante Eintauchtiefe garantiert, und damit in das ITießmiltel gestellt.
Die Eintauchtiefe betrug 2 mm. das ITießmittel bestand aus Methanol KT 1.,OH) und Eisessig (CH1COOIl) im Verhältnis HK): I.
Die Steighöhe betrug 1 cm. die Laufzeit 2 Minuten. Die Messung der radioaktiven Flecken erfolgte mit einem Scanner mit einer Vorschubgesehwmchgkeit von 2 mm min und einer Zeitkonstanle von 3 Sekunden. Schreiber und Vorschub liefen synchron. Als Zählgerät diente ein Geiger-Müller-Zählrohr: es ergab sich eine nute Trennung mit den Rf-Werien:
Rf
=■ 0.35.
■-- 0.65.
Im folgenden soll eine größere Anzahl von «eueren Beispielen der Trennung \on Farbstoffen sowie einigen physiologisch bedeutsamen Substanzen an Hand vdp. I abellen zu.iammengefaßt tiargestellt werden. Iλ wurden voi wiegend Faibstoffe als Heispiele gewählt, weil deren Trennung unmittelbar sichtbar ist. Als stationäre Phase wurden wiederum liuliuinoxidschichien henuizt.
Die folgende Tabelle I zeigt zunächst die für die Versuche verwendeten Substanzen und deren chemische Formeln. Die Tabelle 2 gibt die als mobile Phase verwendeter. Fließmittel. die erzielte Steighöhe, die Art der Probe gemäß Tabelle I sowie die erreichten Rf-Wer!c an.
(1) Eosin-NH4:
Tabelle 1
Br Br
HO ! O I O
C Br
COO NH4
(2) Bromphcnolblau:
I! s
Br C Br
'S/ VV
S Q, H
HO
Br
HO
C Br
Br
Br
Br
Br
(3) Bromthymolblau:
SO,
H,C ! O CH,
HC / HO Y \ Y C CH \ OH
! \ χ Br / \ / I
H1C CH,
I >
\//
I
Br
(4) Phcnolrot:
Ii
ό ο
/-SO3H
V VX
HO
(5) Benzylorange:
Κ' SO3-
(6) Dimethylgelb (Buttergelb):
HO
=N -/~V-nh-ch,-/~S
CH,
CH,
I Jstron:
Fortsetzung
Cl
H1C
/\
H
H
HO
K) östriol:
OH
OH
(9) Glycin:
K)) Phenylalanin:
(11) Lysin:
(12) Leucin:
(13) Rot Nr. 2 (Echtrot H):
H2N CU2 C(K)H
/\ ■ Π I,-CH--COOH
NH2
CH2 CH2 CH2-CH2-CH--CC)OH
NH2
CH, CH-CH, -CH--COOH CH, N'!2
OH
Na
(14) Rot Nr. 6 (Scharlach GN) E 125:
CH,
SO1Na OH
H3C
-N=N
SO3Na
SO3Na
(15) Rot Nr. 1 (Azorubin S) E 122:
SO3Na
Fortsetzung (16) Schwarz Nr. I (Brillanlschwarz BN) Ii 51:
NaO,S
{17) Rot Nr. 4 (CocbtnillcrotA) E 124:
HO NH CO -CH3
V./ NaO3S SO1Na
SOjNa
(18) Blau Nr. 2 (Indigotin I, IA) E 132:
NaO1S CO
/V \
C--c
SO, Na
(19) Orccinum C28H24N2O7 (nicht einheitlicher Flcchtenfarbsloff. Hauptbestandteil: Orcin):
OH
CH, ()H
<20) Acidum carminicum (Carminsäurc). Cochenillefarbstoff-
OH
HO ) HOOC
Die Trennungen wurden (soweit nichts anderes angegeben ist) auf(In2O3)-Schichten durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden die Platten der Größe 45 χ 45 mm am Rande mit Bleistift mit einer mm-Skala versehen. Dabei war der Nullpunkt etwa 4 mm vom unteren Rand entfernt. Die Farbstoffe &> lagen meist als etwa 0.1% Lösungen in Methanol oder Mcthanol-H2O (75:25) vor. Die Probcnaufgabc erfolgte mittels einer feinen Glaskapillare :v..i Nullpunkt jeweils von links nach rechts im Abstand von etwa 3 mm. Die aufgegebenen flicken hauen einen Durchmesser von 0,5 bis 1 mm. das entsprach etwa 2 bis 8 · IO '' g Substanz.
50 ml des geeigneten Laufmittels wurden in einen
ί OH OH
handelsüblichen Standzylinder für Dünnsei matographie gegeben und zur Sättiuunn cir den stehengelassen. Dann wurde die Platt« aufgegebenen Proben mittels einer Fintauc tung so eingetaucht, daß sich die Lösunusri etwa 2 mm unterhalb das Nullpunktes "bei Aufsteigen des Laufmittels ließ sich am best von oben mit dem Laufmittcl als Hinteren achten. Die durchschnittlichen Steinzeiten etwa 2 Minuten. Die Steighöhe 3 bis IO η cruMüicr Trennung wurde die Platte wicdc genommen und der untere Rand von an Losiingstropfen befreit.
Zur Regenerierung wurden die Platten >
heiCem H2O, dann mit Alkohol und Aceton gewaschen und 3 Stunden bei 500" C getempert. Es wurden die in der Tabelle 2 zusammengefaßten Ergebnisse erzielt
Tabelle 2
Trennung von Indikatorfarbstoffen zu l'rol η nummer 0.50
Bei 0,69
spiel Fliclimillcl (Steighöhe (1) %0
Nr. (2) 0,6
8 Methanol (I) 0,7
(15 mm) (2)
9 Methanol p.a. (3) ^O
Acetonitril 0.65
1:1 (D 0.75
(4 mm) (2) 0,5
IO Methanol p.a. (3) ^O
(3 mm) (4) 0.32
(1) 0.62
(D
11 Methanol zu (2) 0.75
Acetonitril zu *0
Methylen (3) 0.45
chlorid zu (4)
Ammoniak (4)
20:20:20:0,2 (2) 0.5
(3 mm) (5) 0.7
12 Methanol p.a. (1) stationäre 0.9
(30 mm) (1) Phase
13 Kssigcstcr zu (6) Bi2O.,
Methanol zu
Ammoniak
50:10:0,2
(10mm)
Trennung von Lcbensmittelfarbstoffen
Beispiel
Nr.
l-licUmitlcl Prohen-
Slcighöhe nummer
Aceton zu Methanol zu (13)
Wasser (14)
80:20:10
(6 mm)
Aceton zu Methanol zu (15)
Wasser (16)
80:10:10
(6 mm)
Aceton zu (17)
Benzol zu Wasser (IS)
80:10:10
Methanol p.a. (19)
(6 mm) (20)
Methanol /u | (19)
Wasser (20)
65: 15
(6 mm) ! (IS)
0.3 0.8
0,5 0.05
0.65 0.15
0.6 0.0
0.7 0.05
0.5
Beispiel l-'licUmitlcl Proben 0.92
Nr. Steighöhe nummer 0,41
19 Methanol zu (19) 0,25
Essigester zu (18) 0.05
Wasser (16)
70:30:15 (20)
(6 mm)
Trennung von Oestrogcnen und Aminosäuren
Beispiel I ließniittcl Aceton Pro hen- •<.o
Nr. Steighöhe (3 mm) nummer 0.6
20 Aceton zu (7) 0.55
Methanol (8) 0,7
21 10:1 (7)
(5 mm) (8)
Aceton zu 0,33
Methanol 0.6
22 20:1 (7)
(5 mm) (8)
Essigestcr ^O
(3 mm) 0.75
23 Methanol (7) 0
(5 mm) (8) 0.3
24 Methanol zu (9) *0
Butanol zu (10) 0.3
25 Eisessig (H)
100:10:10.3 (12)
(5 mm)
Bei der Trennung von Ocstrogencn und Amino säuren erfolgt die Aufgabe und Enlw:cklung de: C'hromatogramms in derselben Weise wie bei dei Farbstoffen beschrieben. Die getrennten Substanzen die nicht gefärbt sind, können durch Bespritzen mi einem geeigneten Reagens sichtbar gemacht werden Hierzu wurde verwendet:
für die Ocstrogene:
ein l:l-Gcmisch aus Kaliumhcxacyonofer rat (III) und einer 2%igcn Eisen(IlI)-chlorid lösung.
für die Aminosäuren:
0.3%igc Lösung von Ninhydrin in Äthyl alkohol p.a. Anschließend bei 110 C ent wickelt.
In F i g. 3 wird eine neue Anordnung gezeigt, m welcher die Trennung der Substanzen in einfache Weise nachgewiesen werden kann. In dieser bedenk 31 eine Glasplatte, welche in ein Lösungsmittel 3 für die nachzuweisenden Stoffe wie ge/eiehnei cn taucht. 33 bezeichnet einen auf die genannt·.- Cil.ipiaile 31 aufgebrachten Streifen einer indiumowi schicht, der beim Hochsteigen der Flüssigkeit dicsv. den Weg vorschreibt. 34 und 35 zwei den liuluin oxycistreifen seitlich koniaklierende Elektroden, di
ζ. B. durch Aufdampfen von Metall im Vakuum hergestellt werden können. Die beiden Elektroden werden über das Strommeßinstrumenl 36 mit einer Quelle konstanter elektrischer Spannung 37 verbunden, so daß der gemessene Strom ein Mali Pur den Widerstand zwischen den Elektroden 34 und 35 darstellt.
Wird nun bei Durchführung des erfindungsgemäücn Verfahrens eine Probe an der Stelle 38 auf die Schichl aufgegeben, werden die in ihr enthaltenen Stoffkomponenten, während das Lösungsmittel 32 an der Schicht 33 infolge Benetzung hochsteigt, chromatographisch getrennt, und man erhält z. B. die beiden Banden 39 und 40 zweier voneinander getrennter Stoffe. Sowie eine bestimmte, durch den aufsteigenden Flüssigkeitsfilm transportierte Bande eines bestimmten Stoffes zwischen die Elektroden gelangt, ändert sich der gemessene Widerstand. Man erhält damit ein Chromatogramm in Form einer Widerstandskurve 41, wofür das Diagramm der F i g. 4 ein Beispiel zeigt; die Abszisse bedeutet die 7.eit f. die Ordinate den Widerstand R.
An Stelle der Anordnung der Elektroden 34 und 35. bei denen der elektrische Widerstand in Querrichtung zum Streifen 33 der chromatographischen Schicht gemessen wird, können auch hintereinander an dem Streifen angebrachte Elektroden vorgesehen werden, welche den Widerstand in Längsrichtung
messen. Hierfür können als Elektroden z. B. ein zehntel Millimeter breite, auf die Indiumoxydschicht aufgedampfte Metallstreifen 45 und 46 verwendet werden, wie in F i g. 3 angedeutet, ohne daß sie das Chromatogramm stören. Der Abstand dieser Streifen
,o ist mitbestimmend für das Auflösungsvermögen.
Die gezeichnete Anordnung zeigt nur das Prinzip. Selbstverständlich können, wie es für die Messung des oft sehr hohen elektrischen Widerstandes adsorbierter Schichten nötig ist, auch kompliziertere Wider-
,, Standsmeßanordnungen benutzt werden.
Für die zuletzt beschriebene Nachweismethode ist es vorteilhaft, als mobile Phase eine elektrisch nichtleitende bzw. wenig leitende Flüssigkeit und als stationäre Phase einen Festkörper mit isolierender Ober-
fläche V-M verwenden. Die zweckmäßige Elektrodenform hänct von der zu erzielenden Trennschärfe ab; die Elektrodenbrcite soll nach Möglichkeit klein im
die Elektrodenbrcite soll nach Möglichkeit klei
Verhältnis zu der im bestimmten Falle auftrete
Bandenbreite in Bewegungsrichtung sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verwendung von auf Unterlagen durch Aufdampfen aufgebrachten dünnen Schichten als stationäre Phase in der Dünnschichtchromatographie.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von frisch aufgedampften Schichten.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 von hochstens 10 μΐη dicken Schichten.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Schichten, welche Oberflächenrauhigkeiten in der Größenordnung von 0,1 bis I μηη aufweisen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Schichten, die durch Aufdampfen eines Metalls und anschließendes Oxydieren erhalten wurden.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5 von Schichten, die durch Aufdampfen von Indium und anschließendes Oxydieren erhalten wurden.
7. Verwendung gemäß Anspruch 5 von Schichten, die durch Aufdampfen von Wismut und anschließendes Oxydieren erhalten wurden.
8. Verwendung von Schichten gemäß Anspruch 5, die durch Aufdampfen von Zinn und anschließendes Oxydieren erhalten wurden.
DE19691943304 1968-08-28 1969-08-26 Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen Expired DE1943304C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1298368A CH493847A (de) 1968-08-28 1968-08-28 Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943304A1 DE1943304A1 (de) 1970-04-16
DE1943304B2 DE1943304B2 (de) 1974-06-12
DE1943304C3 true DE1943304C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=4388229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943304 Expired DE1943304C3 (de) 1968-08-28 1969-08-26 Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT302250B (de)
CH (1) CH493847A (de)
DE (1) DE1943304C3 (de)
FR (1) FR2017072A1 (de)
GB (1) GB1277776A (de)
NL (1) NL145147B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509949A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Merck Patent Gmbh Trennmittel für die DC-FTIR-Kopplung
DE19805395A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Merck Patent Gmbh Dünne poröse Schichten für die planare Chromatographie

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816491A (de) 1970-03-03
AT302250B (de) 1972-10-10
NL145147B (nl) 1975-03-17
DE1943304B2 (de) 1974-06-12
CH493847A (de) 1970-07-15
DE1943304A1 (de) 1970-04-16
GB1277776A (en) 1972-06-14
FR2017072A1 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255353C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten
DE4303860C2 (de) Träger für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
DE2224988A1 (de) Gelträger zur Immunoelektrophorese
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2365284C2 (de) Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes
DE2162122A1 (de) Indikator zum nachweis von metallionen
DE2106593B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von durchgehenden Fehlstellen in einem eine metallische Oberfläche bedeckenden Schutzüberzug
DE2203445A1 (de) Aluminiumformgegenstand mit oxidoberflaeche
DE1943304C3 (de) Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen
CH671288A5 (de)
DE2515966B2 (de) Vorgefärbte Objektträger für die Blutuntersuchung
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2401620C3 (de) Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden
DE2004707B2 (de) Cromatografieplatte für die Dünnschichtchromatografie
DE2137617B2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Ampholytlösungen oder deren Gemischen
CH673779A5 (de)
WO1992004625A1 (de) Proteintrennung durch sds-elektrophorese in einem homogenen gel unter verwendung eines tris-formiat-taurinat-puffersystems und dafür geeignete homogene elektrophoreseplatten
DE2902869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse strömender Flüssigkeiten
DE1901978A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Probenmaterials durch Atomabsorptions-Spektroskopie und Atomabsorptions-Spektrometer zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2659693C2 (de)
DE3809624A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pco(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-elektrode
DE2738574A1 (de) Densitometer
EP1066342B1 (de) Photosensibilisator für solartechnische anwendungen, verfahren zu seiner herstellung und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP0564839B1 (de) Indikatorelement
DE2141936A1 (de) Gerät für die quantitative Analyse bei der Flüssig-Fest-Chromatographie oder der Elektrophorese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee