DE1943304A1 - Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen - Google Patents
Verfahren zur chromatographischen Trennung von StoffenInfo
- Publication number
- DE1943304A1 DE1943304A1 DE19691943304 DE1943304A DE1943304A1 DE 1943304 A1 DE1943304 A1 DE 1943304A1 DE 19691943304 DE19691943304 DE 19691943304 DE 1943304 A DE1943304 A DE 1943304A DE 1943304 A1 DE1943304 A1 DE 1943304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- vapor deposition
- stationary phase
- produced
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 23
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 claims description 10
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical group [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical group [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical group [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 26
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 3
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000012733 azorubine Nutrition 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004106 carminic acid Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012731 ponceau 4R Nutrition 0.000 description 2
- 239000004175 ponceau 4R Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCYPECIVGRXBMO-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)azobenzene Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 JCYPECIVGRXBMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1NC(=O)OC1 ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLDHEUZGFKACJH-ZRUFZDNISA-K Amaranth Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C12=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 WLDHEUZGFKACJH-ZRUFZDNISA-K 0.000 description 1
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001598984 Bromius obscurus Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 239000004236 Ponceau SX Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 1
- WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K amaranth Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C12=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000004176 azorubin Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000012709 brilliant black BN Nutrition 0.000 description 1
- 239000004126 brilliant black BN Substances 0.000 description 1
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 1
- DGQLVPJVXFOQEV-NGOCYOHBSA-N carminic acid Chemical compound OC1=C2C(=O)C=3C(C)=C(C(O)=O)C(O)=CC=3C(=O)C2=C(O)C(O)=C1[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DGQLVPJVXFOQEV-NGOCYOHBSA-N 0.000 description 1
- 229940114118 carminic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- ONTQJDKFANPPKK-UHFFFAOYSA-L chembl3185981 Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=CC(C)=C(S([O-])(=O)=O)C=C1N=NC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(C=CC=C2)C2=C1O ONTQJDKFANPPKK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940080423 cochineal Drugs 0.000 description 1
- JZGWEIPJUAIDHM-QURGRASLSA-N cochineal red a Chemical compound C1=CC=C2C(/N=N/C3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 JZGWEIPJUAIDHM-QURGRASLSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- JFVXEJADITYJHK-UHFFFAOYSA-L disodium 2-(3-hydroxy-5-sulfonato-1H-indol-2-yl)-3-oxoindole-5-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Oc1c([nH]c2ccc(cc12)S([O-])(=O)=O)C1=Nc2ccc(cc2C1=O)S([O-])(=O)=O JFVXEJADITYJHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000004179 indigotine Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 241000238565 lobster Species 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCYPECIVGRXBMO-FOCLMDBBSA-N methyl yellow Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 JCYPECIVGRXBMO-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(O)=C1 OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011202 physical detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 235000019237 ponceau SX Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- UEUGTXFKMNWFRE-UHFFFAOYSA-L scarlet gn Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC(C)=C1N=NC1=CC=C(C(=CC=C2)S([O-])(=O)=O)C2=C1O UEUGTXFKMNWFRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- JGCBNZLRTUKUAQ-UHFFFAOYSA-M sodium 4-[[4-(benzylamino)phenyl]diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1NCC1=CC=CC=C1 JGCBNZLRTUKUAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- GMMAPXRGRVJYJY-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 4-acetamido-5-hydroxy-6-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-1,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC(C1=CC(=CC=C11)S([O-])(=O)=O)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 GMMAPXRGRVJYJY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004454 trace mineral analysis Methods 0.000 description 1
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/88—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/90—Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/90—Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
- G01N30/92—Construction of the plate
- G01N30/93—Application of the sorbent layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
EALZfiR3 + PF3I7FER, HOCHVAKUUM GKBH, ÜSIrRICII-HERTZ-STRASSE 6
FRAaXPURT/MAIK 90
Verfahren zur chromatographychen Trennung von Stoffen
Die iirfindung bezieht sich auf eine chromatographische Methode
zur Trennung von Stoffen, die in einer als Transportmittel dienenden Flüssigkeit, der sogenannten "mobilen Phase" löslich sind,
wobei die Adsorptionsfähigkeit der überfläche von Festkörpern, an denen die !-'"'sung vorbeibewegt wird, ausgenutzt wird.
jiine heute vielfach benutzte Methode zum analytischen Nachweis
kleiner Mengen chehiiacher Stoffe ist die DUnnschicht-Chromatographie.
j)s ist dies eine chromatographische methode, bei der
die sogenannte "stationäre Phase" als poröse Schicht von grb'sscnordnungsmässig
0,1 bis 1 mm Dicke auf einer Platte aufgetragen ist. x'i'ach allgemeiner Ansicht (vgl. z.B.: E.STAIII: Dünnschichtchromatographie,
2. Auflage, Springer Verlag 1968, Zitat wr. 659, 3. 194i#rdbei ü,l mm eineGrenze erreicht, deren Unterschreitung
nicht r.»ehr sinnvoll ist, da dann eine deutliche Verschlechterung
der Trennschärfe eintritt.
Hei dieser' oeknnnten Dünnschicht-Chromatographie wird also eine
dünne ucüicht von poroeer Strktur benötigt, wobei die durch die
poröse Jtruktur gjg^benen .-anale in uer Schicht eine ähnliche
Rolle fsnioleri wie die Zwischenräume zwischen den einzelnen
der F'illuri;· -^iner Chromatograph!,jchen Säule.
009816/1234 bad
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine neue Art der
Chromatographie anzugeben, die Vorteile ergibt in Bezug auf die zur Erzielung eines Chromatogrammes erforderlichen Kindestmengen
der zu analysierenden Stoffe, in vielen Anwendungsfällen auch in Bezug auf die Trennschärfe, mit welcher Stoffe von ähnlichem
Ädsorptionsverniögen chromatographisch unterschieden werden können, sowie in Bezug auf die Einfachheit der bei der Durchführung
des Verfahrens benötigten Anordnung und des 10 - 100 mal geringeren Zeitaufwandes mit dem ein Chromatogramm erhalten werden
kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur chromatographischen Trennung
von Stoffen, wobei man eine Flüssigkeit als mobile Phase über einen Festkörper als stationäre Phase strömen lässt, ist dadurch
gekennzeichnet, dass man die Flüssigkeit durch Benetzen der Oberfläche eines nicht porösen Festkörpers als geschlossenen
Flüssigkeitsfilm hochsteigen lässt.
Insbesondere haben sich frisch hergestellte rauhe Oberflächen
und Oberflächen von dünnen 3chichten, welche durch Aufdampfen eines Metalles und anschliessendes Oxydieren bei erhöhten Temperaturen
an Luft hergestellt wurden, bewährt. Derartige Oberflächen weisen^gegenüber der makroskopischen (scheinbaren)
OberfEche wesentlich grös :,ere sogenannte spezifische (wahre)
Oberfläche auf.
Ein Vorteil der Verwendung aufgedampfter Schichten in der Dünnschicht
Chromatographie liegt in der völligen Homogenität der Schichten. Durch !Standardisierung des Aufdampfverf.-ahrens lassen
sich Schichten mit gleichen Jigenschafteri herstellen und
dadurch jenau reproduzierbare Trennergebniase erhalten, oie besitzen
eine »rosse mechanische Stabilität und sind wiederholt verwendbar, da sie sich nach G-ebrauch durch einfaches abwaschen,
009816/1234 bad original
Auskochen oder Tempern an Luft bei 400 - 700 ° C regenerieren
lassen. Sie sind für die Spurenanalyse hervorragend geeignet, da nur sehr geringe Stoffmengen für eine einwandfrei nachweisbare
Trennung gebraucht werden.
Wie weitere, eingehende Untersuchungen er? eben haben,- weisen die
erwähnten Schichten eine sehr hohe Bödenzahl auf(welche bekanntlich
einen theoretischen Parameter für die Güte der stationären Phasen darstellt).
Die vvanderungs&eschwindigkeit der Fliessmittelfront gehorcht
auch bei der chromatographischen "-ethode nach der Erfindung dem
bei der Papier-und Dünrischicht-Chromatographie bekannten Quadratwurzelgesetz
der Steighöhe. Zu*ar hat sich gezeigt, dass die Ge—
samtmenge der aufgedampften Schichtsubstanz auf die erzielbare
Steighöhe einen gewissen Einfluss ausübt. Es hat sich aber erwiesen,
dass diese Paktoren leicht in engen Grenzen gehalten werden kömien, so dass Schichten erhalten werden, die genau reproduzierbare
lir.^ebnisse ^ewährleJsben.
Im nachfolgenden werden einige Eeispiele der Erfindung näher erläutert. Durch Aufdampfen von Indium auf eine Glasplatte wurden
zunächst ketal!schichten hergestellt und diese anschliessend
in einem Ofen bei etwa 400 - 700 G an Luft getempertunddadurch
die Oxydation zu Indiumoxyd bewirkt. Es wurden Schichten aus Indiumoxyd von 0,6 bis 5 Al Dicke erhalten, welche im Elektronenmikroskop
eine rauhe, warzenförmige Oberflächenstruktur zeigten, wobei die einzelnen Erhebungen Abmessungen in der Grössenordnung
von 10 cm aufweisen.
009816/1234 bad original
Wenn eine G-I as χ>1 at te mit der beschriebenen Indiumoxydschicht
in Methanol (als mobile Phase) eingetaucht wurde, ergab ^ich
eine Steighöhe des die Schicht bedeckenden Flüssigkeitgfilmes von 1,5 cm in 5 min. Trotz dieser verhältnismässig geringen
Steighöhe konnte für ein G-einisch von Bromphenolblau und aosin
bei Verwendung von Methanol als Fliessmittel eine einwandfreie Trennung erzielt werden.
Die Zeichnung (Fig. l) zeigt das Ergebnis. 1 bedeutet den Jpiegel
der in einem Trog befindlichen Flüssigkeit (Methanol), in welchen die auf einem Glasträ^er befindliche Indiuuioxydschicht
2 eingetaucht wurde. 3 bezeichnet die Startlinie, auf welche ein kleiner 'Tropfen (Probenmonge 10 g) eines iironixhenolblau-Eosin—G-emisches,
sowie zur Kontrolle links davon ein iropfen 5
reinen Eosins und rechts davon ein Tropfen 6 reinen "broTr^ic-nolblaus
aufgegeben wurden. Nach einer Laufzeit vorj 5 k-inatexi wurde
die in Fig. 1 dargestellte Trennung erreicht. Yjs.h reine
wandert bis zur harke 5'» das reine Bromphenolblau bis 6', während
das o-eu-iisch der beiden Stoffe die beiden Marken 41 und A1'
ergab, wovon die untere der Eosinkomponente, die obere der B ahenolblaukomponente entspricht, wie die Ue b er ε inst Learning -'.it
den Kontrollmarken 5' und 6' anzeigt.
In einem weiteren Beispiel ge.näss Fig. ? wurden auf eine Schicht
von Indiumoxyd von 2 u, Dicke, v/elche auf cleicne »eise wie in
Beispiel 1 hergestellt wurde, vier verschiedene Kengen (a bis d)'
einer lsi- Mischung von Bromphenolblau and ioöin aufgegeben.
Das Fliessmittel war wiederum Methanol. Me Laufzeit betrug jeweils
2 i-.Lnuten. Jie Wanderungsstrecke von broinnheuolblau betrug
1 cm.
009816/1234 BAD
Es ist eine erstaunliche Tatsache, dass man auf dieser kurzen
Wander 011,38 st recke mit der bescirdebenen Indiumoxydschicht die
gleiche Trennwirlcung erzielt, wie bisher in der Dünnschicht-OhrOiurtographLe
mit einer Wanderungsstrecke von 10 cm. Daraus ist er/sichtlich, dass man mit der neuen Lethode eine wesentlich
raumsparende Anordnung verwenden kann bzw. mit bedeutend kleineren
Stoffmengen und kürzeren Zeiten auskommt. Die Pig. 2
zeigt des Ohromatogramm der 4 verschiedenen Probenmengen des
erwähnten Farbstoffgemisches. Ueberraschend ist, dass auch die
— 9
.;jub^tanz';.enge d) von nur 2.10 g' noch deutlich sichtbar ist und eine saubere Trennung ergibt.
.;jub^tanz';.enge d) von nur 2.10 g' noch deutlich sichtbar ist und eine saubere Trennung ergibt.
Ausser ochichten aus Indiumoxyd eignen sich für die Durchführung
der Erfindung auch 3ch.ich.ten von vv'isniutoxyd und Zinnoxyd, die
*=iuf gleiche V/eise wie die beschriebenen Indiumoxydschichten durch
Aufdampgen des Metalls und Kachoxydation hergestellt werden können.
Aeh-iliche, wenn auch meist etwas ./erinnere Effekte Hessen
sich ■ Lt beliebigen anderen Schichten mit einer durch besondere
Präparation her ν er-.teilt rauhen Oberfläche erreichen. (Vergl.
Beispiel 5).
Bas erfiridun^sgemässe Verfahren ist nicat auf die Trennung von
Farbatoiisn "be sch rankt. Die ieiapiele mit Farbstoffen haben den
Vorteil, dass die Trennwirkung ohne besondere Hilfsmittel beobachtet werden kann. .'.Selbstverständlich können für den iiachweis
alle sonstigen chemischen und physikalischen Nachweismethoden benützt werden, die z.B. auf W-Absorption, Fluoreszenz,
Aenderung des Brechwertes oder Anfärben auf chemischem wege beruhen. Mne besonders vorteilhafte iiachweismethode für
Chro! ato^ramii.e, die nach der Erfindung erstellt werden, wird
am Schluss der jjeiicarcibun^ anhand der Fig. 3 näher erläutert.
009816/1234
Beispiel 3
Hach einem analogen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde eine Zinnöxydschicht
von einigen a Dicke durch Aufdampfen von Zinn und
nachfolgendes Tempern an Luft hergestellt. Mit. einer solchen
Schicht erzielte man bei Verwendung eines G-emisches Essigester/ Methanol/ HH, im Verhältnis 50 : 10 : 4 als .Fliessmittel, welches in 3 Minuten eine Steighöhe von 6 mm ergab, eine sehr gute Trennung von Eosin und Buttergelb (p-Dimethylaminoazobenzol) .
Schicht erzielte man bei Verwendung eines G-emisches Essigester/ Methanol/ HH, im Verhältnis 50 : 10 : 4 als .Fliessmittel, welches in 3 Minuten eine Steighöhe von 6 mm ergab, eine sehr gute Trennung von Eosin und Buttergelb (p-Dimethylaminoazobenzol) .
Zur Kennseio-hnung deiLeistungsfähigkeit des Verfahrens nach der
Erfindung weraen im foljenden die sogenannten Rf-V/er te angegeben.
Unter dein Rf-Wert wird das Vernältnis der Laufstrecke einer zu
trennenden Substanz zur Laufstrecke des verwendeten i'liessiiiittels
verstanden. Im Beispiel 3 wurde für .Eosin Rf = 0,75, für Buttergelb
0,45 erzielt.
Trennung von 157Gs+ und 60Go2+:
Die Trennung wurde an einer XnJd- Schicht (wie in Beispiel 1)
durchgeführt. Die zu trennenden Kationen lagen als Sulfate in
2+ w +
wässriger Lösung vor, und zwar als Co und Gs in einer £on-
wässriger Lösung vor, und zwar als Co und Gs in einer £on-
zenttation von ca. 10 ppm bzw. 20 ppm.
Die wässrige Lösung wurde wegen der besseren Spreitung bei der
Probenaufgabe mit etwas Netzmittel vernetzt. Die Probenaufgabe
erfolgte 4 mm vom unteren Rand der Platte mit Hilfe einer feinen Kapillare. Die aufgegebene wenge betrug bei Go ca. 1.10
-12 ^
bei Cs 2.10 g. Die Platte wurde in ein kleines u-estell gestellt,
das einekonstante nüntauchtiefe garantiert und damit
0 09816/1234
.in das ^liessmittel gestellt.
Die Bintaucntiefe betrug 2 mm, das Fliessinittel bestand aus
Methanol (CH-OH) und Eisessig (CH,COOH) im Verhältnis 100 : 1.
Die Steighöhe betrug 1 cm, die Laufzeit 2 "min. Die ι essung der
radioaktiven Flecken erfolgte mit einem Scanner mit einer Vorsc'iubgeschwindigkeit
von 2 mm/min und einer Zeitkonstante von 3 see. Schreiber und Vorschub liefen synchron. Als Zählgerät
diente ein ueiger-I-iüller-Zählrohr; es er^a/b sich eine £ute
Tennung mit den Rf-Verten:
Rf 60Co++ =0,35
Rf
1^7Cs+ =0,65
Beispiel 5
.3 wurde eine Aluminiumfolie als «.Interlace verwendet, deren
Oberfläche r-iit einer Schicht aus Aluniniurnoxyd bedeckt ist, welche
in beV-iiinter .eise noch durch Eloxieren oder Aetzen verstärkt
werden kann, wodurch man gut spreitende Oberflächen erhält. Auf eine solche Aluminiumoxydoberflache wurde als 'Testgemisch
wiederum eine Ϊ-Iischung- von Eosin + Bromphenolblau +
Butteiyelb aufgegeben. Mt der beschriebenen Unterlage als
stationärer Phase konnte mit den ve.'-schiedensten i'liessuitteln,
z.B. mit Methanol, eine gute Trennung erzielt werden.
*e— e o-*b- ·
'eea rr —bc
009816/1234
Beispiel 6
In diesem Falle wurde das erfindun^s-vemässe Verfahren an einer
Oberfläche durchgeführt, welche folgendermassen hergestellt
a) Eine Al-Folie (0,2 mm dick) wird 15 min in 5 f° UaOH geätzt,
dabei wird Wasserstoff entwickelt und die vorher r^leichn-ässig
blanke Oberfläche wird etwas matter. Abkühlung mit flies—
sendem V/asser.
b) Die so vorjeätzte Folie wird in einem Bad (lO fo Oxalsäure,
0,1 '-/o Chromsäure) mit G-leichstrom anodisch oxidiert. Als
Kathoden äienen Al-Bleche. "Das Anodenblech befindet sich
in der Ritte zwischen den beiden Kathoden, Entfernung etwa
5 ei auf jeder Seite. Spannung 30-40 V Oleichstom; Stromdichte
ca. 1 A/dm Dauer der Elektrolyse c*j. 1-2 Stunden; Abspülen mit fliessendem V'asser.
c) Die oxydierte Schicht wird in einer Lösung von CuCIp in
5 % Salzsäure verkupfert. Die 3chicht wird als lü-thode zwischen
2 Gu-Anoden gehängt; Abstand etwa 5 cm auf jeder »Jeite.
Las Kupfer scheidet sich in Form von Körnern ab, die -iuf der
Schicht haften. Spannung 5-20 V ü-leicUstrom; Jtrohdichte· 0,2 0,5
A/dm , etwa 0,1 - 0,2 g Cu/dm2 . Zum Schiusa wird die Folie
mit Kasser und Aceton gespült und bei Zi i..ertt ..peratur
getrocknet.
An der auf diese Weise erhaltenen Oberfl;iehe kann z.B. eine Trennung
eines tleüiiscbes von Sosin, Bromphenolblau und But+ ergelb
09 816/1234 bad
durchgeführt .-,'erden. Zu diesem Zweck wird das Gemisch mit dünnen
CrlaskapilLaren auf die Polienoberflache aufgetragen (0,1 fo
—7
Lösung, Aufgabe ca. 0,lJil, entsprechend ca. 10 g). Die Trennung
erfolgt mit 95 }>
!-ethanol, 5 i° Benzol als lösungsmittel.
Steighöhe: 2 cm in 2 min
Trenneffekt: Eosin 1 mm
Trenneffekt: Eosin 1 mm
Eromphenolblau 4 mm (jeweils Mittelpunkt des Fleckes)
ruttergelb 18 mm
Die Flecken können im" Spektrophotometer durch Extinktion nachgewiesen
werden.
Wie in Beispiel 6 wird zuerst eine Aluminiumfolie oxydiert und
elektrolytisch mit einer Kupferschicht überzogen. Sodann wird
elektrolytisch eine Schicht aus Indium aufgebracht. Dabei wird
folgender Elektrolyt verwendet:
In2(SO4) | 40 | g |
Na2SO | 5 | S |
JSTaOl | 1 | ,5 & |
H2O | 300 | S |
Hach Abspülen mit H?0 dest. und Aethanol vrird diese Schicht bei
I50 G Lm Trockenschrank getrocknet.
Pur die so hergestellte Unterlage mit Indium-rUeberzug wurde
gefunden:
gefunden:
mit Lösungsmittel: Aethylacetat
3teii_jhöhe: "30 mm nach 30 see
Rf-Werte: ^roaiph^nolblau 0,U5
Eo.sin 0,05
butterje Ib 0,95
BAD ORIGiNAl,
0 0 9 ö 1 Π / 1 2 U
_ ίο -
mit Lösungsmittel: Aethylacetat + .2 $ Essigsäure
Steighöhe: 30 mm nach 30 sec
Rf-V»rerte: üromphenolblau 0,05
Eosin 0,7
Buttergelb 0,95
Im folgenden soll eine grössere Anzahl von weiteren Beispielen
der Trennung von Lebensmittelfarbstoffen, Indikatorfarbstoffen sowie einige« pysiologisch bedeutsamen Substanzen anhand
von Tabellen zusammenfasst dargestellt? ns wurden vorwiegend
Farbstoffe als Beispiele gewählt, weil sich deren Trennung am einfachsten nachweisen lässt, wie schon oben erwähnt, bezieht
sich die Erfindung jedoch in erster Linie nicht auf die Art des Nachweises der Trennung, sondern lässt die Anwendung beliebiger
bekannter l'.ethoden zum nachweis der erfolgten Trennung zu.
Die folgende Tabelle zeigt zunächst die für die Versuche verwendeten
Substanzen und deren chemische Formeln:
*werden
Eosin-HH.:
-a S
Bromphenolblau:
cooe ο
Bromthymolblau
. 1,
Phe nolrot:
do-
Benzylorange:
194330A
JfC
I C.
Dimethylgelb (Buttergelb)
009816/123A
Östron: Östriol:
Glycin:
H1N- CK2 -COOH
Phenylalanin:
(II) Lysin:
- ax -Ci1- αα -a- coon
(12) Leucin:
ClL - CU - CZi1
-COOH
NH
009816/1234
(13) Rot Nr. 2 (Echtrot E):
OH
Ha
(14) . Rot Nr. 6 (Scharlach GN) E 125:
OH I
(15) Rot Nr. I.(Azorubin S) E 122:
OH
(16) Schwarz Nr. I (Brillantschwarz BN) E 51:
Olt Ν«-CO
Ή*
009816/1234
Rot Nr. 4 (Cochenillerot A) E 124:
— Ν=τ/\ί
UzO1S
OU I
194330 A.
Blau Nr. 2 (Indigotin I1IA) E 132:
H f
Orceinum ^28^24N2^7
(nicht einheitlicher Flechtenfarbstoff, Hauptbestandteil: Orcin)
OH
on
Acidum carminicum (Carminsäure):
Cochenillefarbstoff
O ΟΆ
,cc:
HC? ι
OH
009816/123*
Die Trennungen wurden (soweit nichts anderes angegeben ist) auf
(In9O-)- Schichten durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden die Platten
der J-rösse 45x45 mm am Rande mit !bleistift mit einer mm-3ka-Ia
versehen. Dabei war der Kulipunkt ca. 4 mm vom unteren Rand entfernt. Die Farbstoffe laren meist als ca. 0,1 fo Lösungen in
!.ethanol oder i-.ethanol-ELO (75 : 25) vor. Die Prob enaui" gäbe erfolgte
.it! eis einer feinen iilaskapillare am Nullpunkt jeweils
von links nach rechts imAbst -.nd von ca. 3 mm. Die aufgegebenen
Flecken hatten einen Durchmesser von 0,5-1 nun, das entsprach .
—9
oa. 2-8.10 g Substanz.
oa. 2-8.10 g Substanz.
50 ml des ^eeigneten Laufraitteis wurden in einen handelsüblichen
Standzylinder für Dünn schicht ehr oinat ο ^raphie gegeben und zur
3ättiounjcl9P^;itunden stehen gelassen. Dann wurde die Platte mit
den aufgegebenen Proben mittels einer Jint'.Hubvorrichtung so
.:"inj,etaucht, dass sich die Lösongsmiti elfront ca. 2 mm unterhalb
jee Nullpunktes befand. Das Aufsteigen des Laufri'ittels liess
sich '.üb betten schräg von oben mit ies Lauf mittel als Hintergrund
beobachten. sie durchschnittlichen oteigzeiten betrugen
3 J 5 mir, Die .l^ei^höhe 5 -/Θ mm. rlac erfoljter Trennung wurde
die Flotte wieder herausgenommen und der untere Rand von anhaftenden
Lösunjstropfen befreit.
Zur Regenerierung wurden die Platten zuerst mit heisseiii H„0,
dann iiit Alkohol und Aceton gewaschen und 3 Stunden bei 500 °
getempert. Ss wurden die in den Tabellen l,?und 3 zusammengefassten
.ir-rebniaue erzielt.
009816/1234
194330/.
46
TABELIB 1 Trennung von Indikatorfarbstoffen
Beispiel Hummer |
Fliessmittel (Steighöhe |
Prob ennumme r | Rf |
8 | Methanol 0-5 nun) |
(I)' (2) |
0,50 0,69 |
9 | Methanol p.a. : Acetonitril 1:1 (4 mm) |
(1) (2) (3) |
**Q 0,6 0,7 |
10 | Methanol p.a. (3 mm) |
(1) (2) 13) (4) |
#*o 0,65 0,75 0,5 |
11 | Methanol : Acetonitril : Methylenchlorid : Ammoniak 20:20:20:0,2 (3 mm) |
(1) ;i) .2) (3) (4) (4) |
<*0 0,32 0,6? 0,75 0,45 |
12 | Methanol p.a. (30 mm) |
(5) | |
13 | Essi&ester j Methanol % Ammoniak 50:10:0,2 Q09816, O-O mm) |
(l) stationäre (l) Phase (6) Bi2O3 1234 |
0,5 0,7 0,9 |
TABSLIE 2
Trennung von Lebensmittelfarbstoffen
.Beispiel Nummer |
Fliessmittel Steighöhe |
0 0 9 81 | Probennuiiimer | Rf |
14 | Aceton-Methanol Wasser 80:20:10 (6 mm) |
(13) (14) |
0,3 0,8 |
|
15 | Aceton-Kethanol- Wasser 80:10:10 (6 mm) |
(15) (16) |
0,5 0,05 |
|
16 | Aceton- Eenzol-WasKer 80:10:10 |
(17) (18) |
0,65 0,15 |
|
17 | wethanol p.a. (6 mm) |
(19) (20) |
0,6 0,0 |
|
18 | Methanol- Wasser 65*15 (6 mm) |
(19) (20) (18) |
0,7 0,05 0,5 |
|
19 | Methanol- Essigester 'was 3 er 70:30:15 (6 mm) |
(19) (18) (16) (?o) |
0,92 0,41 0,25 0,05 |
|
6/123A |
TABEIIE 3
Trennung von Oestrogenen und Aminosäuren
Beispiel " Ifuminer |
Pliessmittel Steighöhe |
Pr ot ennumffl er | ** 0 0,6 |
20 | Aceton (3 mm) |
(7) (8) |
0,55 0,7 |
21 | Aceton Methanol 10:1 (5 mm) |
(7) (8) |
0,33 0,6 |
22 | Aceton : Methanol 20:1 (5 mm) |
(7) (8) |
0,75 |
23 | Essigester (3 mm) |
(7) (8) |
0 0,3 |
24 | Methanol (5 mm) |
(9) (101 |
0,3 |
25' | Methanol : Buthanol : Eisessig 100:10:10,3 (5 mm) |
(11) (12) |
|
6/121* | |||
- 4fr'-
Bei der Trennung von üestrogenen und Aminosäuren erfolgt die Aufgabe und Entwicklung des Chroniatogrammes in derselben Weise
wie bei den Farbstoffen beschrieben; Die getrennten Substanzen, die nicht gefärbt sind, können durch Bespritzen mit einem geeigneten
Reagens sichtbar gemacht werden.
Hierzu wurde verwendet:
für die Oestrogene: ein 1 : l-G-emisch aus Kaliumhexa-
cyonoferrat (III) und einen 2 %igen Eisen (Ill)-Chloridlb'sung.
für die Aminosäuren: 0,3 #ige Lösung von Sinhydrin in
Aethylalkohol p. a. Anschliessend • bei 110 entwickelt.
In irig. 3 wird eine neue Anordnung gezeigt, mit welcher die Trennung
der"- Jubstanzen in eii^facher '.\!eise nachgewiesen werden kann.
In dieser "beuautet 31 eine Glasplatte, -reiche in das Lösungsmittel
32 für die nachzuweisenden Stoffe wie gezeichnet eintaucht.
3? bezeichnet einen suf die :.ena.iute G-lasplatte aufgebrachten
Streifen einer Indiumoxydschicht, der beim Hochsteigen der Flüssigkeit dieser den ¥eg vorschreibt, 34 und 35 zwei den Incfiumoxydstreifen
seitlich kontaktierende elektroden, die z.B. durch Aufdampfen
von Metall im vakujm her^e^t 11t werden können. Die beiden Elektroden
v/erden über Jas St-romrnessinstru nent 36 luit einer Quelle konstanter
elektrischer Spannung 37 verbunden, so dass der gemessene
Strom ein Mass für den Widerstand zwischen den Elektroden 34 und
35 darstellt.
Wird nun bei Durch führung des erfindun/s.jemässen Verfahrens eine
Probe an der Stelle 38 auf die Schicht aufgegeben, werden die in ihr enthaltenen Stoffkomponenten, während die Flüssigkeit 32 .
an der Schicht 33 infolge Benetzung hochsteigt, chromatographisch getrennt und man erhält z.B. die beiden Banden 39 und 40 zweier
BAD 009816/1234
to
voneinander getrennter Stoffe. Sowie eine bestimmte, durch den
aufsteigenden Flüssigkeitsfilm transportierte .Bande eines bestimm-■
ten Stoffes zwischen die Elektroden gelangt, ändert sich der gemessene Widerstand. Man erhält damit ein Ohromatogramm in Form
einer V/iderstandskurve 41» wofür das Diagramm der Fig. 4 ein Beispiel zeigt; die Abszisse 42 bedeutet die Zeit;t, die Ordinate
43 den Widerstand R.
Anstelle der Anordnung der Elektroden 34 und 35, bei denen der elektrische Widerstand in Querrichtung zum Streifen 33 der chroT
matographisehen Schicht gemessen wird, können auch hintereinander
-an dem Streifen angebrachte Elektroden vorgesehen werden, welche den Widerstand in Längsrichtung messen. Hiefür können
als Elektroden z.B. ein Zehntel Millimeter Breite, auf die Indiumoxydschicht aufgedampfte Metallstreifen 45 und 46 verwendet werden,
wie in Fig. 3 angedeutet, ohne dass sie das Ohromatogramm stören. Der Abstand dieser Streifen ist mitbestimmend für das
Auflösungsvermögen. . ,
Die gezeichnete Anordnung zeigt nur das Prinzip. Selbstverständlich
können, wie es für die Messung des oft sehr hohen elektrischen Widerstandes adsorbierter Schichten nötig ist, auch kompliziertere
Widerstandsmessanordnungen benutzt werden.
Für die zuletzt beschriebene Machweismethode ist es vorteilhaft,
bzw. Mmiq iwWtde
als mobile Phase eine elektrisch nichtleiten&evFlüssigkeit und
als stationäre Phase einen Festkörper mit isoliertw"bberflä- ·
ehe zu verwenden. Die zweckmässige Elektrodenform hängt von der
zu erzielenden Trennschärfe ab J die Elektrodenbreite soll nach
• Möglichkeit klein im Verhältnis zu der im bestimmten Falle auf-'
tretenden Bandenbreite in Bewegungsrichtung sein.
ORIGINAL INSPECTED
0 0 9816/1234
Claims (13)
- Ί9433Ό4- eft -PAT E/l.JVerfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen, wot bei man eine Flüssigkeit als mobile Phase über einen Festkörper als stationäre Phase strömen lässt, dadurch gekennzei chnet, dass man die Flüssigkeit durch Benetzen der Oberfläche eines nicht porösen Festkörpers als geschlossenen Flüsaigkeitsfilm hochsteigen lässt.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als stationäre Phase ein nicht poröser Festkörper mit rauher Oberfläche verwendet wird.
- "f>. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als stationäre Phase eine frisch hergestellte Oberfläche verwendet wird,
- A. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als stationäre Phase eine durch Aufdampfen im Vakuum auf einer Unterlage hergestellte. Schioht verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht von höchstens 10 u Dicke verwendet wird.
- 6. Ve-Teuren nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn-3 e L chnet, dass eine Schicht verwendet wird, welche G-erf'l ichenrauhigkeiten in der trr"''ssenordnung von 0,1 bis I Al aufweist.PR 68521
- 7. Verfahren nach Patentanspruch 4»dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Aufdampfen eines Retalles und anschlieasendes Oxydieren hergestellte Schicht verwendet wird.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 4f dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Aufdampfen von Indium and anschliessendes Oxydieren hergestellte Indiumoxydschicht verwendet wird.
- 9. Verfahren nach Patentanspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Aufdampfen von Wismut un:d anschliessendes Oxydieren hergestellte Wisautschicht verwendet wird.
- 10. Verfahren nach Patentanspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Aufdampfen von Zinn und anschliessendes Oxydieren hergestellte Zinnoxydsei licht verwendet wird.
- 11. Verfahren nach Patentanspruch 1».dadurch gekennz ei c h ä β t, dass die zu trennenden Stoffe mittels der als Träger dienenden mobilen Phase an Elektroden vorbeigeführt werden und der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden laufend gemessen wird.
- 12. Verfahren nach Patentanspruch 11, d a d u r c h gekennzeichnet, dass als mobile Phase eine elektrisch ι:.ΙθίΛ-'leitende Flüssigkeit und als stationäre Phase ein lest1ovner mit elektrisch isolierender oberfläche verwendet werden,
- 13. Verfahren nach Patentanspruch 11, d a d u r c h g e ■ e n ns-e lohne t, dass als Elektroden auf den Festköroor ua;'« gedaaiofte metallische Leiter verendet werden»009816/1234 BAD or.g,nalLee rre Ii e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1298368A CH493847A (de) | 1968-08-28 | 1968-08-28 | Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943304A1 true DE1943304A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1943304B2 DE1943304B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1943304C3 DE1943304C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=4388229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943304 Expired DE1943304C3 (de) | 1968-08-28 | 1969-08-26 | Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT302250B (de) |
CH (1) | CH493847A (de) |
DE (1) | DE1943304C3 (de) |
FR (1) | FR2017072A1 (de) |
GB (1) | GB1277776A (de) |
NL (1) | NL145147B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029596A1 (de) * | 1995-03-18 | 1996-09-26 | Merck Patent Gmbh | Trennmittel für die dc-ftir-kopplung |
WO1999041602A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-19 | Merck Patent Gmbh | Dünne poröse schichten für die planare chromatographie |
-
1968
- 1968-08-28 CH CH1298368A patent/CH493847A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-11-19 NL NL6816491A patent/NL145147B/xx unknown
-
1969
- 1969-08-18 GB GB4112169A patent/GB1277776A/en not_active Expired
- 1969-08-22 AT AT807769A patent/AT302250B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-26 DE DE19691943304 patent/DE1943304C3/de not_active Expired
- 1969-08-28 FR FR6929436A patent/FR2017072A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029596A1 (de) * | 1995-03-18 | 1996-09-26 | Merck Patent Gmbh | Trennmittel für die dc-ftir-kopplung |
WO1999041602A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-19 | Merck Patent Gmbh | Dünne poröse schichten für die planare chromatographie |
US6395178B1 (en) | 1998-02-11 | 2002-05-28 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Thin porous layers for thin-layer chromatography |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL145147B (nl) | 1975-03-17 |
FR2017072A1 (de) | 1970-05-15 |
AT302250B (de) | 1972-10-10 |
DE1943304B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1943304C3 (de) | 1975-01-30 |
NL6816491A (de) | 1970-03-03 |
CH493847A (de) | 1970-07-15 |
GB1277776A (en) | 1972-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319516T2 (de) | Amperometrisches Messgerät mit einem elektrochemischen Sensor | |
DE2106593C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von durchgehenden Fehlstellen in einem eine metallische Oberfläche bedeckenden Schutzüberzug | |
DE2548405A1 (de) | Miniatursonde | |
DE2142628A1 (de) | Elektrophorese Gerat | |
DE2826363C2 (de) | Deckfolie zur Verwendung in mikroskopischen Färbeverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2203445A1 (de) | Aluminiumformgegenstand mit oxidoberflaeche | |
DE2515966C3 (de) | Vorgefärbte Objektträger für die Blutunte rsuchung | |
DE2536394C2 (de) | Detektor für in einem Chromatographen getrennte Proben | |
DE1943304A1 (de) | Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen | |
DE3010461A1 (de) | Ionenselektive elektrode | |
DE2618392A1 (de) | Voltammetrieanordnung | |
US3669881A (en) | Thin layer chromatographic method | |
WO1998003860A1 (de) | Ionenselektiver sensor | |
DE10323638B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung einer elektrochemischen Messanordnung | |
DE2024008C3 (de) | Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse | |
DE2616887A1 (de) | Vorrichtung zur isoelektrischen fokussierung | |
DE505587C (de) | Elektrisches Kolorimeter und Tyndallmeter zur objektiven Messung der Faerbung und Truebung von Stoffen, besonders Fluessigkeiten | |
DE3200399C2 (de) | Elektrolysezelle für Actinometer | |
DE2216430C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Quecksilbertropfelektrode | |
DE684085C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration mittels Grenzflaechenelektroden | |
DE2145826C3 (de) | Gasuntersuchungsgerät mit einem Meßfühler | |
DE903868C (de) | Salzmessgeraet | |
AT281462B (de) | Fühlerelement für Feuchtigkeitsmesser | |
DE1673006C (de) | Detektionsverfahren und Vorrichtung für die Chromatographie | |
DE2244721C3 (de) | Elektrode zur Bestimmung der Aktivität von Barium- bzw. Strontiumionen in wäßrigen Lösungen und Verwendung der Elektrode zur Messung der Konzentration anderer Ionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |