DE2652843A1 - Weiche, insbesondere doppelzungenweiche fuer einschienenhaengebahnen - Google Patents

Weiche, insbesondere doppelzungenweiche fuer einschienenhaengebahnen

Info

Publication number
DE2652843A1
DE2652843A1 DE19762652843 DE2652843A DE2652843A1 DE 2652843 A1 DE2652843 A1 DE 2652843A1 DE 19762652843 DE19762652843 DE 19762652843 DE 2652843 A DE2652843 A DE 2652843A DE 2652843 A1 DE2652843 A1 DE 2652843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tongue
lock
hold
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652843C2 (de
Inventor
Dieter Hoffmann
Heinz Dipl Ing Zubiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762652843 priority Critical patent/DE2652843C2/de
Priority to BE182735A priority patent/BE860965A/xx
Publication of DE2652843A1 publication Critical patent/DE2652843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652843C2 publication Critical patent/DE2652843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Weiche, insbesondere Doppelzungenweiche für Einschienen-
  • hängebahnen" Die Erfindung betrifft eine Weiche, insbesondere Doppelzungenweiche für Einschienenhängebahnen des Untertagebergbaues, bei dem dem ein- und auszulegenden Zungenende auf wenigstens einer, vorzugsweise der Oberseite der Schiene eine Arretierung zugeordnet ist, aus der das Zungenende freigemacht wird und in die das Zungenende einlegbar ist.
  • Der Zweck der Arretierung besteht darin, das eingelegte Zungenende mit dem Ende der festen Schiene auszufluchten und in der Flucht zu halten, wenn seitliche Kräfte auf das Zungenende einwirken. Hierdurch soll das Entgleisen der Laufwerke infolge Außerfluchtgeraten von Zungenende und Schienenende vermieden werden.
  • Arretierungen dieser Art sind grundsätzlich bekannt (DT-PS 428 937). Die bekannten Arretierungen erfordern, daß das Zungenende durch Anheben freigemacht wird, bevor es verschwenkt werden kann. Umgekehrt ruß das Zungenende beim Einlegen nach dem Schwenken abgesenkt werden, um die Arretierung zur Wirkung zu bringen.
  • Einschienenhängebahnen des Untertagebergbaues dienen der Beförderung von Personen und Lasten. Zunächst wurden die Laufwerke mit einem endlos umlau-Æfenden Zugseil angetrieben. Neuerdings werden
    cceel-hd-aclil ck
    h ang
    etriebenen Laufwerke benutzt. Solche Laufwerke, die meistens Unterflanschläufer sind, erzeugen an den Stahl schienen von vorzugsweise I-Profil erhebliche Rräfte und Momente.
  • Die Arretierungen sind häufig am Ober- und am Unterflansch vorhanden. Jede Arretierung wird von einem zweiteiligen Gesperre gebildet. Ein Teil ist eine mit dem Schienenende abschließende Platte, welche auf ihrer Oberseite eine dachförmige Schneide aufweist.
  • Der andere Teil ist eine auf dem Zungenende feste und das Ende übergreifende Platte, die auf ihrer Unterseite eine der Dachform entsprechende Ausnehmung aufweist. Bei Arretierungen auf der Ober- und auf der Unterseite der Hängebahnschiene geht man-so vor, daß die beiden Teile des Gesperres wechselseitig, d.h. so angeordnet sind, daß auf der Oberseite des Zungenendes beispielsweise der überkragende Gesperreteil und auf der Unterseite die erwähnte Platte des anderen Gesperres angebracht sind.
  • Derartige Arretierungen haben sich bislang gut bewährt.
  • Insbesondere haben sie den Vorteil, daß die Gesperre nur quer zum Gleis wirken, in Gleisrichtung aber nachgeben können. Dadurch tragen sie den Untertage gegebenen Bedingungen Rechnung. Das Gleis muß nämlich am Ausbau aufgehängt werden und darf sich bei Belastung nicht verwerfen.
  • Nach der Umstellung auf angetriebene Laufwerke führen jedoch die von den angetriebenen Laufwerken auf das Zungenende übertragenen Kräfte häufig dazu, daß die Teile der Gesperre außer Eingriff geraten. Dadurch entsteht die Gefahr, daß Laufwerke entgleisen und abstürzen, wodurch erhebliche Gefährdungen von Personal und Material entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung zu schaffen, welche verhindert, daß die Arretierung verlorengeht, die aber andererseits deren Nachgiebigkeit in Schienenlängsrichtung nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine bei in der Arretierung befindlichem Zungenende auf die obere Arretierung absenkbare Zuhaltung, welche einen auf die Arretierung wirkenden Niederhalter aufweist, der eine in Schienenlängsrichtung wirkende Führung bildet, und daß die Zuhaltung beim Schließen ihre Totpunktlage überschreitet und mit einer Sperre zusammenwirkt.
  • Die Zuhaltung verhindert, daß die Gesperreteile der Arretierung nach dem Einlegen des Zungenendes außer Eingriff gelangen können. Der Niederhalter gewährleistet die Beibehaltung der durch die Arretierung gegebenen Längsbeweglichkeit der Schiene und der Zunge. Die Überschreitung der Totpunktlage der Zuhaltung und die Sperre sorgen dafür, daß die Zuhaltung nicht unabsichtlich z.B. unter dem Einfluß der üblichen Schwingungen geöffnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Weiche hat daher den Vorteil, daß ihre Arretierungen auch bei übermäßigen Kräften nicht entsperrt werden können. Außerdem kann die Zuhaltung in vorhandenen Weichenkonstruktionen leicht eingebaut werden, weil der dazu zur Verfügung stehende Raum im allgemeinen ausreicht. Insbesondere genügt bei mehreren Arretierungen eine Zuhaltung. Ihre Bewegung läßt sich auch ohne weiteres in den Bewegungsablauf des Ein- und Auslegens der Zungen integrieren und entsprechend steuern.
  • Vorzugsweise ist der Niederhalter auf einem Schwenkhebel angebracht. Dieser erlaubt das Abheben der Zuhaltung so, daß das Zungenende sich durch Anheben aus der Arretierung freimachen läßt. Beim Zustellen der Zuhaltung mit dem Schwenkhebel führt der Niederhalter eine Bewegung aus, bei der er sich zunächst absenkt. Bei weiterer Verschwenkung des Hebels tritt eine Richtungsumkehr des Niederhalters ein; dieser Punkt ist die Totlage.
  • Nach Überschreiten der Totpunktlage läuft der Hebel vor die Sperre. Deswegen kann der Schwenkhebel nicht ungewollt zurückgestellt werden, weil jede Beanspruchung in Entsperrungsrichtung der Arretierung den Hebel vor die Sperre treibt und daher dessen Verriegelungskräfte vergrößert.
  • Vorzugsweise sieht die Erfindung eine Zuhaltungsfeder vor, welche die Zuhaltung bzw. den Schwenkhebel in seine Sperrstellung vorspannt. Hierdurch wird unabhängig von den Kräften, welche auf die Zuhaltung wirken, die Anlage des Schwenkhebels an der Sperre gewährleistet.
  • Der Schwenkhebel sitzt im allgemeinen auf einer Welle, der zur Zuführung von Bewegungsenergie ein Schubkolbengetriebe zugeordnet ist, das in Sperrstellung des Schwenkhebels druckentlastbar ist, wobei der Schwenkhebel über eine Handbetätigung steuerbar ist.
  • Besonders unter Tage muß mit einem Ausfall des zumeist aus Dr-uckluft bestehenden und zum Antrieb des Schubkolbengetriebes zweckmäßigerweise benutzten Druckmediums gerechnet werden. Bei der Druckentlastung des Schubkolbengetriebes kann der Bahnbetrieb durch die Handbetätigung aufrecht erhalten werden.
  • Der Niederhalter karwn verschieden ausgebildet sein.
  • Eine weitgehend reibungsarme Ausbildung ermöglicht eine Zuhaltung mit einer am Schwenkhebelende gelagerten Rolle, welche als Niederhalter auf das die Arretierung bildende Gesperre wirkt.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand eines AusführungsSeispieles näher erläutert; es zeigen Fig. 1 in Seitenansicht und schematisch, d.h. unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten eine Weiche gemäß der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 2 eine Stirnansicht eines Einzelteils der Weiche nach Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 ist die schwenkbare Weichenzunge mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einer Hängeschiene von 1-Profil. Der Oberflansch ist mit 2 bezeichnet und trägt auf seiner Oberseite 3 einen ersten Teil 4 eines Gesperres. Dieser Gesperreteil ist ein Flacheisenab schnitt, dessen eine Seite bei 5 mit einer Kehlnaht auf die Oberseite 3 der Zunge 1 geschweißt ist und dessen anderer Teil 6 über das Ende 7 der Zunge 1 vorsteht. Auf der Unterseite 8 des vorstehenden Abschnittes 6 befindet sich eine dachförmige Ausnehmung. Sie wirkt zusammen mit einer dachförmigen Schneide auf einer Platte 9, welche auf die Oberseite 10 der Schiene 11 - beispielsweise der Stammschiene der Weiche -festgeschweißt ist.Die Platte 9 bildet den zweiten Teil eines Gesperres, und die Teile 4-6 und 9 bilden zusammen eine Arretierung, welche beim Eingriff der da-chförmigen Schneide auf der Platte 9 in die entsprechende Ausnehmung auf der Unterseite 8 des vorkragenden Endes 6 die Zunge 1 ausgefluchtet mit der Stammschiene 11 hält. Eine der allgemein mit 12 bezeichneten Arretierung entsprechende Arretierung befindet sich auf dem Unterflansch des Gleises, der jedoch nicht dargestellt ist, so daß die zweite Arretierungnicht wiedergegeben ist. Diese Arretierung ist jedoch umgekehrt angeordnet, so daß die Platte 9 auf der Zunge 1 und die Teile 4-6 auf der Stammschiene ll angebracht sind.
  • Es ist ersichtlich, daß beim Auslegen der Zunge 1 das mit 7 bezeichnete Ende angehoben werden muß, um die beiden Teile des Gesperres außer Einqriff zu bringen. Umgekehrt muß beim Einlegen der Zunge 1 das Ende 7 abgesenkt werden, um die Gesperreteile miteinander zum Eingriff zu bringen.
  • Auf das in die Arretierung abgesenkte Zungenende 7 wirkt eine Zuhaltung, die gemäß den dargestellten Ausfthrungsbeispiel einen Niederhalter 14 aufweist, welcher mit einer Rolle verwirklicht ist, die sich auf der 43 Oberkante 2 Endes Gesperreteils 4, 6 abwälzt. Zu diesem Zweck ist die Oberkante bei 16 abgeschrägt, um ein einwandfreies Auflaufen der Rolle 14 zu gewährleisten.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 2 läuft die Rolle 14 1 c auf einer Achse 15, welche Lagerkonsolen ; 17 durchdringt und durch Splinte gesichert sind, für die Bohrungen bei 18 und 19 vorgesehen sind. Die Lagerkonsolen sitzen auf einer Platte 2Q, welche über eine Verschraubung und eine weitere Konsole 21 mit einer Schwenkwelle 22 verbunden ist. Die beschriebenen Teile bilden somit einen allgemein mit 23 bezeichneten Schwenkhebel.
  • Die Anordnung der Teile ist so getroffen, daß sich die den Niederhalter bildende Rolle 14 um den Mittelpunkt der Schwenkwelle 22 bewegt.
  • Auf der Welle 22 sitzt ein Hebel 25, der in einer ausgezogenen Stellung gezeichnet ist. In dieser Stellung ist der nicht dargestellte Kolben eines Schubkolbengetriebes 26 in den Zylinder 27 eingefahren, der doppelt wirkend ausgebildet ist und mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Die Kolbenstange 28 des Schubkolbengetriebes ist über einen Gabelkopf 29 an den Hebel 25 angeschlossen.
  • Beim Ausfahren des Schubkolbens bewegt sich der Hebel 25 in die strichpunktiert wiedergegebene Stellung bei 25a, wodurch sich der Schwenkhebel 23 aus der gezeichneten Stellung über die Mittellinie 24 hinweg bewegt. Links von der Mittellinie 24 bewegt sich die Rolle 14 zunächst in Richtung auf die Lauffläche7. Rechts von der Mittellinie 24 entfernt sich dagegen die Laufrolle 14 von ihrer Lauffläche / . Folglich befindet sich die Rolle 14 in ihrer Totpunktlage, wenn die Mittellinie 24a der Rollenachse 15 mit der Mittellinie 24 der Schwenkwelle 22 übereinstimmt.
  • Überschreitet die Zuhaltung 14 ihre Totpunktlage nach links in der Fig. 1, so läuft die Rolle 14 vor 43 einen Anschlag 30, der auf der Oberseite 3$ des Gesperreteiles 4, 6 befestigt ist. Dieser Anschlag wirkt folglich als Sperre, der eine weitere Bewegung der Zuhaltung in diese Richtung unterbindet.
  • Vor dem Einlegen des Endes 7 der Zunge 1 befindet sich der Hebel 25 in seiner strichpunktiert gezeichneten Lage 25a. Dadurch befindet sich die Rolle 14 gemäß der Darstellung in Fig. 1 rechts von ihrer Totpunktlage, so daß das Ende 7 der Zunge 1 ungehindert eingeschwenkt und zum Eingriff der Teile 4, 6 und 9 des Gesperres 12 angehoben werden kann. Nach Eingriff dieser Teile des Gesperres wird das Schubkolbengetriebe 26 beaufschlagt. Dadurch fährt die Kolbenstange 28 ein und bringt den Hebel 25 in seine ausgezogene Stellung. Durch die Drehung der Schwenkwelle 22 schwenkt der Hebel 23 mit der Rolle 14 ein, so daß sich die Rolle 14 auf der Oberseite der Teile 4, 6 abwälzt. Im Zuge der weiteren Verschwenkung-der Welle 22 überschreitet die Rolle 14 ihre Totpunktlage bei 24, bis sie vor den Anschlag der Sperre 30 läuft.
  • In dieser Ruhestellung der Teile führen Kräfte, welche bestrebt sind, die Teile des Gesperres außer Eingriff zu bringen, nicht zum Zurückschwen-Jen der Welle 22, so daß ein unabsichtliches Außereingriffgeraten der Gesperreteile nicht möglich ist.
  • Erst darch Ausfahren des Schubkolbens bzw. der Kolbenstange 28 und durch Verbringen des Hebels 25 in die Stellung nach 25a wird das Gesperre freigegeben.
  • Nicht dargestellt ist eine Zuhaltungsfeder. is ist so angeordnet , daß sie die Teile in ihrer ausgezogen wiedergegebenen Stellung, d.h. in Sperrstellung hält und wirkt über einen dem Hebel 25 entsprechenden Hebel auf die Schwenkwelle 22 @ Diese Feder dient dazu, be Ausfall der Druckluft und Druckloswerden des Schubkolbengetriebes 26 die Sperrstellung zu sichern In diesem Fall kann die Sperrstellung von Hand aufgehoben werden Zu diesem Zweck ist an die eine Platte 33
    anveschvt
    welche einen zum Einsetzen eines besitzt, mit dem ein Drehmoment auf die Platte 20 aufgebracht werden kann, welches die Schwenkwelle 22 in die entsperrte Stellung der Teile verbringt Anstelle der Rolle 14, welche den Niederhalter verwirklicht, kann auch ein Gleitlager vorgesehen werden.
  • Patenten sprüche L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü ch e 1. Weiche, insbesondere Doppelzungenweiche für Einschienenhängebahnen des Untertagehergbaus, bei dem dem ein- und auszulegenden Zungenende auf wenigstens einer der Oberseite der Schiene eine Arretierung zugeordnet ist, aus der das Zungenende freigemacht wird und in die das Zungenende einlegbar ist , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine bei in der Arretierung (4,6, 9) befindlichem Zungenende (7) auf die obere Arretierung absenkbare Zuhaltung, welche einen sE die Arretierung wirkenden Niederhalter (14) aufweist, der eine in Schienenlängsrichtung wirkende Führung bildet, und daß die Zuhaltung beim Schließen ihre Totpunktlage (24) überschreitet und mit einer Sperre (30) zusammenwirkt, 2. Weiche nach Anspruch 1 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Zuhaltungsfeder, welche die Zuhaltung in ihre Sperrstellung vorspannt.
    3. Weiche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i ch @e t , daß die Zuhaltung einen Schwenkhebel (23) aufweist, der den Niederhalter (14) trägt und auf einer Schwenkwelle befestigt ist, die zur Zuführung von Bewegungsenergie mit einem Schubkolbengetriebe (26) zusammenwirkt, das in Sperrstellung des Schwenkhebels (23) druckentlastbar ist, und daß der Schwenkhebel (23) über eine Handbetätigung (34) steuerbar ist.
    4. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t , daß der Niederhalter eine am Schwenkhebelende (23) gelagerte Rolle (14) ist.
DE19762652843 1976-11-20 1976-11-20 Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn Expired DE2652843C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652843 DE2652843C2 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn
BE182735A BE860965A (fr) 1976-11-20 1977-11-08 Aiguille, en particulier a double lame pour voie monorails suspendues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652843 DE2652843C2 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652843A1 true DE2652843A1 (de) 1978-05-24
DE2652843C2 DE2652843C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=5993589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652843 Expired DE2652843C2 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE860965A (de)
DE (1) DE2652843C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005428A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Pohle + Rehling Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick Weiche fuer einschienenhaengebahnanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928651B4 (de) * 1999-06-23 2011-04-21 Pohle + Rehling Gmbh Weiche für Einschienenhängebahnen mit Folgesteuerung
CN115123337B (zh) * 2022-06-10 2023-07-14 杭州申昊科技股份有限公司 一种轨道探伤车的行走机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428937C (de) * 1925-09-23 1926-05-14 Adolf Bleichert & Co Fa Einrichtung zum Verstellen von Doppelzungenweichen fuer Haengebahnen
DE6808978U (de) * 1967-11-30 1969-07-03 Jean-Louis Tourtellier Weiche fuer haengebahnanlagen mit kastenfoermigem schienenprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428937C (de) * 1925-09-23 1926-05-14 Adolf Bleichert & Co Fa Einrichtung zum Verstellen von Doppelzungenweichen fuer Haengebahnen
DE6808978U (de) * 1967-11-30 1969-07-03 Jean-Louis Tourtellier Weiche fuer haengebahnanlagen mit kastenfoermigem schienenprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005428A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Pohle + Rehling Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick Weiche fuer einschienenhaengebahnanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE860965A (fr) 1978-03-16
DE2652843C2 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE2652843A1 (de) Weiche, insbesondere doppelzungenweiche fuer einschienenhaengebahnen
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE202010005647U1 (de) Mehrteilige Kettenfestsetzeinrichtung, Rinnenelement und Teile hierfür
DE3423423C2 (de)
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE890632C (de) Verfahren und Gerät zur schälenden Gewinnung, insbesondere harter Kohlenflöze
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE2318942C3 (de) Faltbare Deckelanordnung für eine Schiffsluke
DE2315453C3 (de) Gleisabschnitt einer Einschienenhängebahn für den Materialtransport zwischen einem Schacht und einer Strecke, insbesondere in Untertagebetrieben
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE2609929A1 (de) Fahrgleis fuer einschienenhaengebahnen des untertagebetriebes
AT21458B (de) Kohlenschrämmaschine.
DE925705C (de) Zweiteiliger Wanderkasten fuer den Grubenausbau
DE722457C (de) Durch Zugmittel bewegbares wandartiges Stuetzglied fuer den Bruchbau
DE3414197A1 (de) Verfahren fuer das herrichten bzw. rauben des strebausbaues und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2018476C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden bzw. Lösen der Obergurte der beiden Teile zweiteiliger Brücken
DE974349C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE3020025A1 (de) Trennwand zum unterteilen des laderaumes von fahrzeugen, insbesondere eisenbahngueterwagen
DE1210741B (de) Kreisfoerderer mit einem Hilfsantrieb
DE2804274A1 (de) Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer
DE1864286U (de) Vorrichtung zum anschluss von transportbehaeltern an einen zugkettenfoerderer.
DE2600828B2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schrämzugketten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee