DE2804274A1 - Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer - Google Patents

Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer

Info

Publication number
DE2804274A1
DE2804274A1 DE19782804274 DE2804274A DE2804274A1 DE 2804274 A1 DE2804274 A1 DE 2804274A1 DE 19782804274 DE19782804274 DE 19782804274 DE 2804274 A DE2804274 A DE 2804274A DE 2804274 A1 DE2804274 A1 DE 2804274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
movable
latching
stop
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804274
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panto SpA
Original Assignee
Panto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panto SpA filed Critical Panto SpA
Publication of DE2804274A1 publication Critical patent/DE2804274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Verschlußkonstruktion für eine sich hebende Schiebetür
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußkonstruktion für eine sich hebende Schiebetür.
  • Die Erfindung hetrifft im wesentlichen und vorzugsweise Strukturen in Holz, und in diesem speziellen Fall hilden auch die entsprechenden Beschläge Gegenstand der vorliegenden Erfindung, welche sich aber auch für Strukturen in Aluminium oder Plastik eignet.
  • Es sind gegenwärtig schon Verschlußkonstruktionen der im Oberbegriff des Anspruches genannten Art bekannt, bei denen der bewegliche Rahmenteil (Türflügel) in oberen und unteren Filhrungen gleitet, und bei denen durch Betätigung eines Griffes ein Mechanismus ausgelöst wird, der am Fuße der Konstruktion laufende Rollen, die sich in einer Führungsschiene bewegen, senkt und zum Zwecke des Gleitens den Rahmenteil anheben, wobei die Abdichtungen die untere Querleist am Boden nicht berühren.
  • In einer anderen Lage bewirkt der Handgriff, außer der Rückkehr der Rollen, das Senken des beweglichen Rahmenteils, und mit Hilfe der Beschläge das Einklinken des genannten Rahmens in die feste Struktur und damit das Schließen der Schiebetür.
  • Diese Arten von Verschlußkonstruktionen mit ihren entsprechenden Beschlägen weisen verschiedene Nachteile auf, und zwar: - Das Einklinken wird durch Haken bewirkt, die von oben nach unten arbeiten, - die Umdrehung des Handgriffes muß wegen der notwendigen großen Übersetzung des Antriebes sehr groß sein, - das Übertragungssystem des gesamten Mechanismus im Verbindungsgelenk an der Kante des beweglichen Rahmens für die rechtwinklige Übertragung der Bewegung des vertikalen Mechanismus zum horizontalen bedingt eine heträchtliche Schwächung der gesamten Struktur.
  • Der erste Punkt hat den Nachteil, daß die Verschlußkonstruktion keinen sicheren und dichten Abschluß ehrt, und das Aushängen durch Anheben des Rahmens und somit das Ausklinken sehr leicht nach oben erfolgen kann. Außerdem ist nicht verhindert, daß sich der Rahmen sehr leicht vom Boden hebt, und die Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der zweite Punkt stellt eine sehr schwierige Handhabung des Mechanismus dar.
  • Der dritte Punkt führt zu einer kürzeren Lebensdauer der Struktur, da sie sehr leicht beschädigt werden kann.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Verschlußkonstruktion ohne diese Nachteile zu realisieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruches 1. Zweckmässige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht somit eine Struktur vor, bei der das Einklinken von unten, d.h. von unten nach oben, erfolgt, so daß der bewegliche Rahmen mit seinen Abdichtungsbeschlägen nach unten gedrückt wird, wenn die Rollen zurückgezogen sind, und dadurch der Rahmen, um ihn auszuklinken, nicht mehr gehoben werden kann, ohne dadurch das ganze Einklinksystem zu ruinieren. Außerdem benötigt das vorliegende System eine kürzere Umdrehung des Handgriffes, und die Bolzen beschläge werden fest gegen den Boden gepresst, was eine tatsächlich hermetische Abdichtung bewirkt und jedes Eindringen von Zugluft ausschließt.
  • Eine weitere Verbesserung des Hebemechanismus gestattet es außerdem, der mit der Entlastung des Rahmens verbundenen Schwierigkeit abzuhelfen, indem zur Umleitung der Bewegung an der Ecke des beweglichen Rahmens um o° ein Schwinghebel vorgesehen ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1, 2, 3 im Ausschnitt vertikale Schnittansichten in der Ebene des verschieblichen Türrahmens in der Schließstellung, aufgeteilt in oberen Abschnitt, Mittelabschnitt mit Schloß und unteren Abschnitt; Fig. 4 und 5 im Ausschnitt in gleicher Schnittansicht den unteren Beschlag mit Rollen.
  • Aus den Zeichnungen ist zu erkennen, daß der bewegliche Rahmen der Schiebetür aus dem Pfosten 1 für das Einklinken in den vertikalen Pfosten 2 des festen Rahmens besteht. Der bewegliche Rahmen 1 ist oben mit einem horizontalen Querbalken 3 verbunden, der in ein Profil 4' des oberen Querbalkens des festen Rahmens 4 eingebettet ist, in demselben gleitet und durch ein in den bekannten Schiebetürenarten verwendetes Supplungssystem geführt ist (Fig. 1).
  • Am Boden ist der Pfosten 1 mit einer Kante mit einem horizontalen Querbalken 5 verbunden, der die Bodenbeschläge mit den für das Gleiten in einer festen Schiene 7 notwendigen Rollen 6 trägt. (Fig. 3 und 4).
  • Der horizontale Querbalken 5 greift in den rückwärtigen Pfosten 8 (Fig. 5) des rechteckig geformten beweglichen gleitenden Rahmens ein und vereinigt sich oben mit dem entsprechenden horizontalen Querbalken 3.
  • Am Anschlagspfosten 2 sind für das endgültige feste Einklinken Haken 9 eingeschraubt, die mit einer nach innen gerichteten Einhängenase 91 versehen sind, die nach unten zeigt, und die sich in eine Schiene 10 mit verschiedentlich im Pfosten des Rahmens 1 ausgeführten Einschnitten einhakt.
  • Entlang dem Anschlagrand ist der Pfosten 1 mit Führungs-und Verschluß-Beschlägen versehen, der zu diesem Zweck ein Schloß in Form eines Gehäuses 11 aufweist, in welchem sich ein sich drehendes halbgezahntes Rad 12 befindet, in dessen Mitte der einzusteckende Stielschlüssel des Griffes 13 vorgesehen ist. In diesem Gehäuse 11 befindet sich ein weiteres drehbares halbgezahntes Rad 14, welches in das Rad 12 und in eine Laufschiene 15 eingreift, welch letztere entlang des ganzen vertikalen Anschlagrandes des Pfostens 1 verläuft.
  • Diese Schiene, üblicherweise in U-Profil, ist innerhalb der Einhängenase 9' der Haken 9 mit Einhängezapfen 16 versehen.
  • Das halbgezahnte Rad 12 weist dann innerhalb eines vorbestiitititen Ereisbogens Anschläge 17 auf, die an einen iinGehäuse 11 des Schlosses festsitzenden Zapfen 18 anschlagen, wodurch bewirkt wird, daß der Griff nur eine Drehung ausführen kann, die nicht größer ist als der vom Anschlag 17 vorbestimmte Kreisbogen.
  • Dadurch wird bewirkt, daß mit dem Drehen des Griffschlüssels 13 und der Übertragung durch die Räder 12 und 14 das Heben und Senken der Laufschiene 15 und somit aleichzeitig der Zapfen 16 zum Einklinken in die Einhängenase 9' erfolgt. Die Schrauben 19 dienen zur Befestigung aller Beschläge an dem beweglichen Rahmen.
  • Am Fußboden greift die Laufschiene 15 in eine Führung 20 in Form einer Winkelbüchse ein und verläuft entlang des ganzen unteren Randes. Sie weist seitlich diagonale Ösen 21, 22 (Fig. 3) auf, von welchen die zweite Öse 22 unten einen horizontalen Abschnitt hat.
  • An ihrem unteren Ende trägt die Laufschiene 15 einen Bolzen 23 mit einem Kipphebel 24, welcher mit einer horizontalen Stange 26 verbunden ist. Der nach außen weisende Bolzen 25 gleitet in der Öse 21 der unteren Führung 20. Die horizontale Stange 26 ist mittels eines Bolzens 27 mit einer weiteren auf Gleitlager geführten Schiene 28 verbunden, die die Schiene gabelförmig tragende Bolzen 29 aufweist und mittels eines Stiftes 30 außerdem ein Paar Rollen 6 trägt, wovon sich eine vorne und die andere hinten befindet, und die auf einer Führungsschiene 7 lagern.
  • Des weiteren ist an den Anschlagrändern eine äußere durchgehende Abdichtung, speziell vorne 31 und am Boden 32 vorgesehen.
  • Die so beschriebenen Beschläge funktionieren wie folgt: Sobald sich die Laufschiene 15 nach oben schiebt, klinkt der bewegliche Rahmen in den festen Rahmen ein und schiebt den ersteren mit dem Einklinken nach unten, gleichzeitig hebt sich jedoch der Bolzen 23, und der Bolzen 25 verschiebt sich durch die schräge Öse 21 gleitend nach rechts, wodurch die Verschiebung der Stange 26 und der Gleitschiene 28 nach rechts bewirkt wird und dadurch gleichzeitig der Zapfen 29 in der Öse 22 gleitet. Da die Ösen 22 schräg nach oben gestellt sind, heben sich die Rollen 6 und erzielen dadurch das Senken des gesamten Gleitrahmens und seinen Druck zum Fußboden, wodurch das gewünschte Andrücken an die durchgehende Abdichtung 32, wie in den Zeichnungen dargestellt, entsteht.
  • Auf diese Weise ist der Rahmen auch stark gegen die Einhängenase 9' gepresst, wodurch ein Aufbrechen ausgeschlossen ist, wenn man nicht das ganze Verschraubungssystem demolieren will.
  • Außerdem garantiert der starke Druck gegen den Anschlag einen perfekten Halt der gesamten Verschlußkonstruktion.
  • Sobald die Laufschiene 15 gesenkt wird, erreicht man das Ausklinken der Zapfen 16 aus der Einhängenase 9'. er in der Führung 20 und der Öse 21 geführte Kipphebel 24 gleitet nach unten und hinten, gleichzeitig die Stange 26 nach hinten schiehend, die wiederum die Gleitschiene 28 nach hinten schiebt, so daß der in den Ösen 22 gleitende Zapfen 29 bewirkt, daß sich die ganze Gleitschiene 28 horizontal senkt, womit das Sinken der Rollen beginnt. An diesem Punkt, nachdem das Auslösen ausgeführt ist und die Einklinkzapfen 16 sich in einer überproportionalen Weise zum Sinken der Rollen 6 senken, wird durch die Abwärtsbewegung der Rollen das Anheben des Gleitrahmens der Verschlußkonstruktion bewirkt, so daß er sich von der Anlage mit der Unterlage am Boden abhebt. Die Drehbewegung ist allerdings so gering, daß dadurch keine Aufwärtsbewegung der Zapfen 16 entsteht, dagegen senken sie sich weiterhin und bewirken somit das vollständige Ausklinken, während sich die Zapfen 29 in den horizontalen Abschnitt der Ösen22 einhängen, so daß der Rahmen frei schwebend bleibt und zum Öffnen leicht gleitet. Natürlich erfolgt diese so langwierig beschriebene Operation in dem kurzen Zeitraum, der für die Umdrehung des Griffes 13 zum Öffnen notwendig ist.
  • Das Schließen erfolgt natürlich im gleichen, gerade umgekehrten Vorgang.
  • Selbstverständlich kann der Rahmen in jeder geszünschten Position festgestellt werden, indem man im geeigneten Augenblick den Handgriff senkt.
  • Einzelheiten in der Ausführung, die nicht unbedingt für die erfindungsgemäße Realisation erforderlich sind, können von den vorstehend beschriebenen und illustrierten abweichen, ohne allerdings die erfinderische Idee, wie beansprucht, zu verlassen.

Claims (7)

  1. Ansprfiche 0Verschlußkonstruktion für eine sich hebende Schiebetür, ausgestattet mit Beschlägen und einem Handgriff, der das Heben und Senken von mindestens einem Paar Rollen am Fuße des beweglichen Schieberahmens auslöst, welche ihrerseits das Senken bzw. das Hehen des Schieberrahmens bewirken, wobei mit dem abgeschlossenen Vorgang des Hebens der Rollen der Anschlag des beweglichen Rahmens an den.festen Rahmen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Heben der Rollen (6) und dem Einklinken der Verriegelung (9', 16) der bewegliche Rahmen (1, 3, 5, 8) zwangsweise nach unten und nach vorn geschoben wird.
  2. 2. Verschlußkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung am Anschlagrand des beweglichen Rahmens (1, 3, 5, 8) durch Einklinken seiner inklinkmittel (lo, 16) von unten gegen feste Einklinkmittel (9, 9') am Anschlagrand des festen Rahmens (2) erfolgt.
  3. 3. Verschlußkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Einklinkmittel Haken (9) mit einer nach unten gerichteten Nase (9') sind, in welche der Rand des beweglichen Rahmens (1, 3, 5, 8) von unten einklinkt.
  4. 4. Verschiußkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einklinkmittel einen nach oben gerichteten Schnabel haben, der in feste Haken im Anschlag des festen Rahmens von unten einklinkt.
  5. 5. Verschlußkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einhängezapfen (16) am Rand und innerhalh einer vertikalen, gleitenden Schiene (lo) am Anschlag des beweglichen Rahmens (1, 3, 5, 8) gemeinsam und verbunden angeordnet sind, welche Schiene (10) durch die kurze Umdrehung eines Handgriffes (13) angetriebenwird, wobei ein Schloß mit mindestens einem Paar gezahnter Räder (12, 14) vorgesehen ist, von denen eines koaxial zur Achse des Griffes (13) und gleichlaufend mit demselben angebracht ist, und das zweite, in das erste eingreifend, und außerdem mit seiner Verzahnung mit der die Mittel für das bewegliche Einklinken tragenden Zahnstange (15) kämmt, wohei Anschläge im ersten Rad (12) vorgesehen sind, welche den Umdrehungswinkel desselben bestimmten, und wobei die Übersetzung zwischen dem ersten und dem zweiten Rad (12, 14) größer als 1 ist.
  6. 6. Verschlußkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Laufschiene (15) Zapfen (16) trägt, die von unten in die festen nach unten gerichteten Hakennasen (9') einklinken, welche wiederum durch größere Schlitze in dem Anschlagrahmen des beweglichen Rahmens (1o) eingreifen.
  7. 7. Verschlußkonstruktion nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (15), die die Zapfen (16) trägt, am unteren Rand mit einem Ripphebel (24) verbunden ist, der sich an einem äußeren Einschnitt an der unteren Ecke des beweglichen Rahmens befindet, ohne tief in die Nute einzugreifen, und dessen freies Ende mittels eines Zapfens (25) durch eine diagonale Öse (21) geführt wird und gleichzeitig mit einer Stange (26) verbunden ist, die an eine horizontale Gleitschiene (28) angeschlossen ist, welche die Rollen (6) trägt und in diagonalen, am Ende horizontal abgewinkelten Ösen (22) mit horizontalen Bolzen (29) geführt wird, wobei durch das Senken der Laufschiene (15) sich die Gleitschiene (28) durch den Kipphebel (24) und die Stange (26) geführt nach hinten vom vertikalen Anschlagrand weg verschiebt, wodurch die genannten Wollen (6) mit der sie tragenden Gleitschiene (28) mittels der Bolzen (29) in den diagonalen Ösen (22) zunächst nach unten und dann horizontal und umgekehrt bewegbarsind.
DE19782804274 1977-02-10 1978-02-01 Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer Pending DE2804274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT83326/77A IT1071786B (it) 1977-02-10 1977-02-10 Serramento a porta alzante scorrevole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804274A1 true DE2804274A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=11320167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804274 Pending DE2804274A1 (de) 1977-02-10 1978-02-01 Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2804274A1 (de)
IT (1) IT1071786B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152791A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Siegenia-Frank Kg Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1891292A1 (de) * 2005-12-21 2008-02-27 LG Chem, Ltd. Öffne- und schliessvorrichtung für aufwärtsschiebetüren und -fenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152791A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Siegenia-Frank Kg Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0152791A3 (en) * 1984-02-21 1986-06-11 Siegenia-Frank Kg Actuating device for sliding wings of windows, doors or similar
EP1891292A1 (de) * 2005-12-21 2008-02-27 LG Chem, Ltd. Öffne- und schliessvorrichtung für aufwärtsschiebetüren und -fenster
EP1891292A4 (de) * 2005-12-21 2013-05-22 Lg Chemical Ltd Öffne- und schliessvorrichtung für aufwärtsschiebetüren und -fenster

Also Published As

Publication number Publication date
IT1071786B (it) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE2752432A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
EP0816616B1 (de) Laufelement
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE2023718A1 (de)
DE2804274A1 (de) Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP0674077B1 (de) Tür
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
DE931931C (de) Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE2443647C3 (de) Waagrecht-Schiebefenster oder -türe
DE586781C (de) Feststellvorrichtung fuer ein waagerecht oder senkrecht verschiebbares Fenster oder eine Tuer
DE7918647U1 (de) Schiebetuer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee