DE265073C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265073C
DE265073C DENDAT265073D DE265073DA DE265073C DE 265073 C DE265073 C DE 265073C DE NDAT265073 D DENDAT265073 D DE NDAT265073D DE 265073D A DE265073D A DE 265073DA DE 265073 C DE265073 C DE 265073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
chip
arm
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT265073D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE265073C publication Critical patent/DE265073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/60Construction of rigid or semi-rigid containers of drawer-and-shell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/34Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving about their own axes

Landscapes

  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 265073-KLASSE 38 d. GRUPPE
in STOCKHOLM.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Ausrückvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Zündholzschachteln u. dgl., die die Maschine selbsttätig ausrückt, wenn die Zufuhr des aus Spänen und Papier bestehenden Schachtelmateriales unregelmäßig erfolgt oder infolge völligen Verbrauches des Materiales im Behälter oder an der Rolle aufhört. Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel für
ίο eine Innenschachtelmaschine beschrieben, doch ist· die Vorrichtung auch ohne weiteres für Außenschachtelmaschinen verwendbar. ·
In den Zeichnungen ist Fig. ι eine Vorder-. ansieht der Maschine, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 ein Querschnitt nach A-B der Fig. i. Fig. 4 und 5 zeigen Einzelteile. Fig. 6 ist eine Ansicht und Fig. 7 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Abtasten des Seitenspanes und des Papieres. Fig. 8 und 9 veranschaulichen Einzelheiten. Fig. 9 ist ein Querschnitt nach C-D der Fig. 3. Fig. 5 a ist ein Schnitt nach E-F in Fig. 5.
Die Schachtel wird, wie üblich, aus einem länglichen Span hergestellt, der zur Herstellung der Schachtelseite um einen sich drehenden Kolben gewickelt und mit Papier umwickelt wird, und aus einem anderen Span, • der zur Herstellung des Schachtelbodens mit Hilfe des umgewickelten Papierstreifens an dem Seitenspan befestigt wird. Vorher werden der Bodenspan und der Seitenspan nach einem Nebenkolben übergeführt, der in derselben Linie wie der oben erwähnte Kolben liegt und gegen dessen Ende der Bodenspan vor dem erwähnten Überführen gelegt worden ist.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 den Behälter der Seitenspäne, 2 den Behälter der Bodenspäne, 3 den Hauptkolben und 4 den Nebenkolben. Der Seitenspan 5 wird durch die Schieber 6 dem Kolben 3 und der Bodenspan 7 durch den Schieber 8 dem Kolben 4 zugeführt. Da die Bewegungsweisen der Kolben bekannt sind, so wird nicht näher darauf eingegangen. Am Gestell ist um den Zapfen 9 drehbar ein Hebel 10 gelagert, der mit einer Rolle 11 unter dem Einfluß der Feder 12 gegen eine mit wagerechten wechselnden Erhöhungen 14 versehene Steuerscheibe 13 anliegt. Der Hebel 10 steht in Verbindung mit dem Schieber 15, der längs der Welle 16 des Kolbens 4 hin und her bewegt werden kann und durch Umfassen der Welle 16 und einer der beiden Führungen 17, 17 geführt wird. Der Schieber 15 ist mit einem oder vorzugsweise zwei langen Zapfen öder Schiebstiften 18, 18 versehen, die achsial durch den Nebenkolben 4 gesteckt sind, so daß sie durch eine Linksbewegung des Schiebers sich über das gegen den Kolben 3 gerichtete Vorderende des Kolbens 4 hinaus erstrecken und sich gegen den dort befindlichen Bodenspan stützen können (Fig. 1). Der Bodenspanschieber 8 ist mit Nuten für die Zapfen 18, 18 versehen, damit er und die Zapfen sich in ihren Bewegungen nicht hindern. Eine Stange 19 verbindet den Hebel 10 und den Ausrückhebel 20. Diese Stange ist am einen Ende an dem Ausrückhebel 20 oder
einer gleichwertigen Vorrichtung, mit der die Maschine von Hand in Gang gesetzt oder angehalten werden kann, angelenkt und hat am anderen Ende unten eine hakenförmige Aussparung 21, die über einen hakenförmigen, an der Seite des Hebels 10 befindlichen Ansatz 22 greifen kann (Fig. 4).
Der Bodenspan 7 wird, wie üblich, vom Schieber 8 nach dem Nebenkolben 4 geführt, bis er das Kolbenende bedeckt, gegen das er in üblicher Weise durch einen von dem Hauptkolben aus vorspringenden, abgerundeten federnden Zapfen o. dgl. 23 gedrückt wird. In diesem Augenbick steht die Steuerscheibe 13 so, daß der Hebel 10 und der Schieber 15 (Fig. 1) unter Einwirkung der Feder 12 oder eines diese ersetzenden Gewichtes o. dgl. sich nach links bewegen können. Wenn ein Bodenspan sich nun vor dem Kolben 4 befindet, so stützen sich die Teile 10, 15 mit den Zapfen oder Stiften 18, 18 gegen den Span und bleiben stehen. Dabei kommt der Hakenschlitz 21 der Stange ig, die auf dem Ansatz 22 ruht, nicht in Eingriff mit dem Hebel 10, weil dieser noch nicht genügend weit nach links geschwungen worden ist (Fig. 8). Liegt aber kein Bodenspan vor dem Kolbenende 4, so schwingt der Hebel 10 weiter nach links, bis die Rolle 11 die Steuerscheibe 13 trifft, so daß der Hakenschlitz 21 über den Ansatz 22 greift. Durch weitere Drehung der Steuerscheibe wird der Hebel 10 nach rechts geführt, und dabei wird der Ausrückhebel 20 mitgenommen bzw. eine gleichwertige Ein- und Ausrückvorrichtung so betätigt, daß die Maschine angehalten wird. Der Druck der Zapfen 18, 18, welche somit als Fühler dienen und abtasten, ob vor dem Kolben ein Span liegt oder nicht, ist sehr schwach. Der Span wird auch vom Schieber 8 (Fig. 2) abgestützt.
Damit der Hebelarm 10 und die Stange 19 nun voneinander getrennt werden, damit sie beim nächsten Hub des Spanschiebers wieder in Betriebsstellung sind, wird der Ausrückhebel 20 erst weiter nach rechts und darauf nach links geführt. Zu diesem Zwecke ist an der Stange 19 (Fig. 4) ein Seitenzapfen 25 angebracht, der auf einer geneigten, am Lager 27 oder an einem anderen festen Teil der Maschine befestigten Bahn 26 (Fig. 9) geführt wird. Wird nun Stange 19 nach rechts be\vegt, so gleitet der Zapfen 25 nach rechts die Bahn hinauf, wodurch die Stange 19 gehoben wird und den Ansatz 22 freigibt. Über der Bahn 26 ist am Lager 27 eine Zunge 28 beweglich befestigt, an der der Zapfen 25 bei der Aufwärtsbewegung vorbeigleitet. Bei der Linksbewegung des Hebelarmes 20 gleitet der Zapfen 25 auf der Zunge 28, so daß der Ansatz 22 von der Stange 19 nicht berührt wird, bis die Stange schließlich hinabfällt und in der Ausgangslage auf Ansatz 22 ruht, ohne über ihn zu greifen. Die Feder 29 hält die Zunge in einer nachgiebigen Weise niedergedrückt, so daß der Zapfen den beschriebenen Weg nehmen muß.
Die Seitenspäne werden in folgender Weise kontrolliert. Am Spanbehälter 1 ist ein Arm 30 aufgehängt, dessen Drehzapfen 31 höher liegt als der zuzuführende Span, und dessen unteres Ende einen in der Bahn des Spanes liegenden Vorsprung o. dgl. 32 aufweist (Fig. 5a), der so gebogen oder abgerundet ist, daß der vorhergehende Span den Arm 30 gegen den Widerstand der schwachen Feder 33 seitwärts drückt. Unter dem Spanbehälter ist ein Winkelhebel 45 um einen wagerechten Zapfen 34 (Fig. 5) drehbar gelagert. Der eine Arm 35 des Winkelhebels ist nach aufwärts in die Bahn des Armes 30 gerichtet. Ein zweiter, nach unten gerichteter und am Ende seitwärts gebogener Arm 36 bildet die Unterlage für das freie Ende einer am Hebel 10 angelenkten Stange 37, welche sich mit einem Ansatz 38 gegen den Arm 36 legt. Schließlieh hat der Winkelhebel 45 noch einen Vorsprung 35®, der, vom Gestell abgestützt, den Winkelhebel in der einen Außenlage hält. Wenn der Span 5 sich nach vorwärts an dem Arm 30 vorbeibewegt, so steht die Steuerscheibe 13 derart, daß die Feder 12 den Hebel 10 nach links führen kann. Wird nun ein Span zugeführt, so wird der Arm 30 und dadurch der Winkelhebel 45 in die in Fig. 1 dargestellte Lage geschwungen. Hierdurch wird verhindert, daß die Stange 37 und der Hebel 10 sich so weit nach links bewegen, daß Ansatz 22 in den Schlitz 19 einfällt und die Maschine ausgerückt wird. Wenn dagegen kein Span· zugeführt wird, so dringt der Arm 30 nicht in die Bahn des Armes 35 des Winkelhebels (Fig. 5), und Stange 37 und Hebel 10 können so weit nach links bewegt werden, daß der Ansatz 22 in den Schlitz 19 einfällt und in der bereits beschriebenen Weise die Maschine ausgerückt wird.
Da der Seitenspan aus einem sehr langen Stück besteht, so haben der Arm 30, der hier als Taster wirkt, und die übrigen Teile Zeit genug einzugreifen. In der beschriebenen und no dargestellten Ausführungsart drückt der Taster 30 gegen die Kante des Spanes. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß der Taster gegen die Seite des Spanes drückt.
Der Kolben 4 ist mit noch einem Fühler versehen, der sowohl den Seitenspan wie den Papierstreifen abtastet. Derselbe besteht aus einem kleinen, im Kolben 4 angebrachten Winkelhebel 46 (Fig. 6 und 7), dessen einer Arm 40 aus dem Inneren des Kolbens gegen den um diesen gewickelten Seitenspan drückt,
und dessen anderer Arm 41 sich gegen den mit einem Absatz 18* versehenen Zapfen 18 legt. Ist kein Papier mehr vorhanden, so wird keine Schachtelseite gebildet, die sonst auf den Nebenkolben geschoben wird. Daher kann dann der Winkelhebel 46 von der Feder 12 nach links geschwungen werden, die mittels des Hebels 10 und des Zapfens 18 wirkt und die Spannung der Feder 42 aufhebt. Die Stange 19 kommt dann in Eingriff mit dem Hebel 10, und die Maschine wird in der beschriebenen Weise ausgerückt. Wenn Späne auf dem Nebenkolben 4 vorhanden sind, so hindert der Winkelhebel 46, von dem Span ab-.
■15 gestützt, die Bewegung des Hebels 10 nach links, da dieser mittels des Zapfens 18 sich gegen den nach rechts geschwenkten Hebelarm 41 legt. Der Ansatz 22 kann also nicht in den Hakenschlitz 21 einfallen, und die Maschine setzt ihre Bewegung fort. Die gewöhnliche äußere Spanstütze 43, die eine Öffnung 44 für den Hebelarm 40 hat, verhindert, daß der Span durch den Winkelhebel 46 nach auswärts gebogen wird. Da der Arm 30 die Zufuhr des Seitenspanes von dem Behälter kontrolliert, ist die in Fig. 6 und 7 veranschaulichte Anordnung zwar an sich nicht nötig, da natürlich kein Span bis an den Kolben 4 gelangen kann, wenn keine Seitenspanzufuhr stattfindet,; jedoch empfiehlt sich die Benutzung beider Vorrichtungen, um die größte Sicherheit zu erzielen. Dem Winkelhebel 46 kann auch eine solche Gestalt, beispielsweise U-Form, gegeben werden, daß er gegen die Kante des Spanes drückt. Die Fühler 40, 18 und 30 haben genügend Zeit zu wirken, während für die Einwirkung eines Fühlers an dem mit bedeutender Geschwindigkeit sich umdrehenden Hauptkolben 3 erheblich mehr Zeit benötigt würde. Wenn der Fühler 40, 41 so angeordnet wird, daß er gegen einen auf eine Kolbenwelle gesteckten Schieber wirkt, so kann er ebenso wie der Fühler 30 auch an Außenschachtelmaschinen verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätige Ausrückvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Streichholzschachteln, deren Ausrückung durch die Freigabe federnder, gegen das Schachtelmaterial drückender Fühler erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden- und Seitenspan (7, 5) berührenden Fühler (18,40,41) in dem den Bodenspan bearbeitenden Kolben (4) geführt und mit einem auf der Kolbenstange sitzenden Schieber (15) verbunden sind, der durch einen mit der Ausrückstange (19) in Verbindung stehenden Hebel (10) verschoben werden kann.
  2. 2. Selbsttätige Ausrückvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (25) der Stange (19) nach Ausrücken der Maschine auf einer geneigten feststehenden Bahn (26) aufwärts bewegt wird und dadurch die Stange (19) außer Eingriff mit dem Hebelansatz (22) bringt, worauf durch Rückwärtsführung des Stangenansatzes (25) auf einer beim Aufwärtsgang zur Seite gedrängten Zunge (28) die Stange (19) wieder in die Betriebslage geführt wird.
  3. 3. Selbsttätige Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Hebels (10) achsial verschiebbare Stifte (18) sich gegen den Bodenspan '(7) legen, und daß sich ferner einer der verschiebbaren Stifte (18) gegen den einen Arm (41) eines Winkelhebels (46) legt, dessen anderer Arm (40) sich gegen den Seitenspan (5) stützt, wodurch ein zum Eingreifen des Hebelansatzes (22) in die Aussparung (21) der Stange (19) genügend großes Ausschwingen des Hebels (10) so lange verhindert wird, als Schachtelmaterial vor den Fühlern (18) oder dem Hebel (40) liegt.
  4. 4. Selbsttätige Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Seitenspan (5) während dessen Zuführung ausgeschwungener Arm (30) mittels eines am Gestell drehbar gelagerten Winkelhebels (45), der sich gegen den Vorsprung (38) einer am Hebel (10) angelenkten Steuerstange (37) legt, das zum Ausrücken der Maschine genügende Ausschwingen des Hebels (10) verhindert, dagegen infolge Ausbleibens des Schachtelmaterials (5) in die Bahn des Schachtelantriebs zurückschwingt und die Ausrückbewegung des Hebels (10) gestattet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265073D Expired DE265073C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265073C true DE265073C (de) 1900-01-01

Family

ID=522333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265073D Expired DE265073C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265073C (de)
DE597552C (de) Maschine zum Sortieren von Schriftstuecken u. dgl.
DE661715C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von aus einem Sammelbehaelter austretenden Werkstuecken mit anschliessender Foerderung zur weiteren Bearbeitung
AT68591B (de) Maschine zur Herstellung von Zündholz- und dgl. Schachteln.
DE1781423C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078
DE531862C (de) Sammelvorrichtung fuer Zuendholzschachteln o. dgl. nach dem Etikettieren
DE228512C (de)
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
DE1461870A1 (de) Einwickelmaschine fuer blockfoermige Warenstuecke
DE360915C (de) Maschine zum Rollen von Zigarillos u. dgl.
AT122308B (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzinnenschachteln.
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE10338C (de) Neuerungen an Cigarettenwickelmaschinen
DE392374C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen mit beim Vorschub gesperrter Reibrolle
DE542687C (de) Teigteilmaschine
DE425593C (de) Einrichtung zur Bildung moeglichst gleicher Tabakportionen
DE509662C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bindevorrichtung und der Nadelwelle von Strohpressen mit der Binderwelle bzw. dem Kolbenwagen
DE630682C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung stets gleich starker Buendel bei Stopfmaschinen fuer Buersten- und Besenhoelzer
DE601321C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE585720C (de) Schachtelauswerfer an Fuell- und Schliessmaschinen
DE477162C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken des Werkstueckvorschubes bei Praegepressen, insbesondere fuer Pappschachteln
DE437872C (de) Doppelhubschaftmaschine fuer Webstuehle
DE401932C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl.
DE491356C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Zuendholzschachteln
DE1062472B (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Fehlstellen bei Kartoffellegemaschinen