DE2649687A1 - Maskenfotouebertrager - Google Patents

Maskenfotouebertrager

Info

Publication number
DE2649687A1
DE2649687A1 DE19762649687 DE2649687A DE2649687A1 DE 2649687 A1 DE2649687 A1 DE 2649687A1 DE 19762649687 DE19762649687 DE 19762649687 DE 2649687 A DE2649687 A DE 2649687A DE 2649687 A1 DE2649687 A1 DE 2649687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
slide
sample
photo transmitter
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649687
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Pircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2649687A1 publication Critical patent/DE2649687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/707Chucks, e.g. chucking or un-chucking operations or structural details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

Auf dem Gebiet der Halbleiter stellt sich das Problem, auf ein und dasselbe Plättchen mehrere Bilder mit sehr kleinen Abmessungen alle gleich und mit hoher Auflösung zu übertragen. Es ist, um einen Anhaltspunkt zu geben, erforderlich, auf ein und demselben Plättchen, dessen Hauptabmessungen 10 cm (typisch sind 3 Zoll oder 75 mm) nicht überschreiten, Zeichnungen anzuordnen, die eine Auflösung von 1 jum haben. Das Problem ist aus folgenden Gründen schwer zu lösen:
In dem Fall, in welchem für das Auftragen der Masken optische Vorrichtungen benützt werden, was insbesondere Gegenstand der
709818/0833
Erfindung ist, liegt bei den benutzten Wellenlängen die Schärfentiefe in der Größenordnung von - 2 jum.
Die Schnittflächen von Halbleitern und insbesondere von Silicium weisen Wölbungen auf, die 10 jum erreichen können, selbst wenn ihre neutrale Faser als eben angenommen wird. Daraus resultiert das Bedürfnis, einen ausreichenden Zwischenraum zwischen der Schnittfläche und der optischen Vorrichtung zu haben, um die Gefahr einer Verschlechterung auszuschalten.
Schließlich ist es erwünscht, Zeichnungen aus Strichen von 1 um zu projizieren.
Der erfindungsgemäße hochpräzise Maskenfotoubertrager gestattet, diese Probleme zu lösen.
Der erfindungsgemäße Maskenfotoubertrager enthält eine Lichtquelle und ein Objektiv, dessen Vergrößerung kleiner als 1 ist und vorzugsweise in der Größenordnung von 1/10 liegt und das das Bild einer Maske auf eine Probe projiziert, die durch einen Objektträger abgestützt ist, welcher mit einem Tisch fest verbunden ist, der Einrichtungen aufweist, mittels welchen gewisse Bereiche der Probe nach Belieben vor das Objektiv gebracht werden können.
ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv mit pneumatischen Fühlern fest verbunden ist und daß der
70981Θ/0833
Objektträger über wenigstens drei piezoelektrische Stäbe auf dem Tisch ruht, die Spannungen aus den pneumatischen Fühlern empfangen, um bei jeder Aufnahme den Mittelpunkt: der zu bedruckenden Zone in den Mittelpunkt des von dem Objektiv gelieferten Bildes und die Ebene der Zone in die Ebene des Bildes zu bringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbei
spiels des Fotoübertragers nach der Erfindung ,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Anordnung aus
Objektträger und Objekt,
Fig. 3 eine Endansicht der Austrittsfläche der
optischen Vorrichtung,
Fig. 4 das Schema eines pneumatischen Differenz
fühlers,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Objekt
trägers und der piezoelektrischen Stäbe,
7098 18/083 3
k>
Fig. 6 eine Erläuterungsskizze,
Fig. 7 das Schaltbild der elektrischen Steuerung
der Stäbe, und
Fig. 8 das Schaltbild der dem Fotoübertrager
zugeordneten elektronischen Anordnung.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Fotoübertragers nach der Erfindung. Er enthält ein Gestell 1, das an seinem oberen Teil eine optische Vorrichtung 2 trägt, die aus einem nicht dargestellten Okular und aus einem Objektiv S besteht. Diese optische Vorrichtung ist ihrerseits mit einer zylindrischen metallischen Vorrichtung 4 fest verbunden, welche vier Leitungen 51 bis 54 enthält, von denen zwei dargestellt sind. Diese Leitungen dienen zum Speisen der pneumatischen Fühler, deren Zweck weiter unten erläutert ist. Ein Objektträger 5, der seinerseits mit einem System von Röhren 6 versehen ist, ist mittels einer Anordnung von Stäben 7, die aus einem Stapel von piezoelektrischen Keramikplatten gebildet sind, durch einen Tisch 8 abgestützt, dessen Verschiebungen durch ein Motorsystem 9 gesteuert-werden und der über.Rollen 20 auf dem Boden des Gestells 1 ruht.
Von diesen Stäben sind als Minimum drei vorhanden. Ihre Anzahl kann größer sein und beispielsweise vier betragen.
Der Objektträger trägt die zu bedruckende Probe 11. Diese hat
709818/083 3
26A9687
einen Durchmesser in der Größenordnung von 100 mm und eine Dicke von etwa hundert Mikrometern. Eine Pumpe 12 hält eine Druckdifferenz zwischen dem Objektiv und der Unterseite des Objekts aufrecht. Über das Leitungssystem 6 wird auf diese Weise das Objekt auf den Objektträger gedruckt und dadurch seine neutrale Faser im wesentlichen eben gemacht (Fig. 2).
Ein Motorsystem 9 verschiebt den Tisch derart,daß die verschiedenen Flächen der Probe vor das Obj ektiv gebracht werden. Dieses projiziert auf das Siliciumplättchen das Bild einer Maske 10, die aus einer Anordnung von Linien gebildet ist, welche, im Maßstab 1/10 verkleinert, auf dem Objekt Linien mit einer Dicke in der Größenordnung eines Mikrometers ergeben. Das so wiedergegebene Bild hat Querabmessungen in der Größenordnung eines Zentimeters.
Fig. 3 zeigt die Austrittsfläche des Objektivs mit ihren vier Öffnungen 101 bis 104, die an den Enden von zwei zueinander senkrechten Durchmessern angeordnet sind und durch die hindurch Gasströme zirkulieren, deren Zweck weiter unten erläutert ist.
Fig. 4 zeigt einen pneumatischen Fühler, der in dem Fotoübertrager nach der Erfindung benutzt werden kann. Dieser Fühler ist ein Differenzfühler. Seine Wirkungsweise beruht auf der
709818/0833
Tatsache, daß ein Hindernis an dem Ausgang einer Gasleitung den Durchsatz derselben ändert. Diese Durchsatzänderung führt zu einer Druckänderung, die um so größer ist, je näher sich das Hindernis bei der Auslaßdüse befindet.
Der in Fig. 4 dargestellte Fühler ist ein Differenzfühler. Zwei Röhren 31 und 32 empfangen ein Fluid mit demselben Druck. Diese Röhren geben das Fluid an zwei gleiche Kammern 41 bzw. 42 und an zwei Düsen 51 bzw. 52 ab.
Die Düse 52 ist durch einen einstellbaren Schieber 53 verschlossen. Dieser Schieber ist die Ursache dafür, daß sich in einer Röhre 62, die von der Düse 52 wegführt, ein. bekannter und gemessener Bezugsdruck P aufbaut. Die Düse 51 leitet
den Gasstrom auf das Hindernis, bei welchem es sich um die Oberfläche des Siliciumplättchens handelt. Der zu messende
Druck P1 „ ist von dem Abstand ζ zwischen dem Ausgang der M
Düse 51 und dem Plättchen abhängig. Die beiden Röhren 62 und 61 münden in einem Hohlraum 70, in welchem eine elastische Membran 71 angeordnet ist. Diese Membran verformt sich unter der Einwirkung der Druckdifferenz P_ - P
R M
Diese Verformung verursacht eine Impedanzänderung der beiden Stromkreise, die durch zwei Wicklungen 81 bzw. 82 gebildet sind, welche in einem den Hohlraum 70 abschließenden Metallteil angeordnet sind. Daraus folgt, daß diese beiden Stromkreise,
' 709818/0833
die dieselbe Eingangsspannung V empfangen, Ausgangsspannungen
\/ bzw. V- haben, und es gilt Z = f (V_ - V1/). R M ^R iw
Die verwendeten Drücke Hegen in der Größenordnung von 200 Millibar. Der Bezugsdruck wird so eingestellt, daß sich ein Fehlersignal Null für den gewählten Abstand zwischen dem Fühler und der Bildebene ergibt, also beispielsweise für bis 30 .um.
Dieser Aufbau gestattet, die Einflüsse des Speisedruckes zu eliminieren.
Das System erlaubt, vier Spannungen V , V0, V3, V zu gewinnen; die zu den vier Drücken P - P bzw. P - P bzw.
I r% ei rs.
P - P bzw. P - P proportional sind (vgl. Fig. 7).
Bei jedem Bedrucken des Plättchens bringt der durch sein Motorsystem 9 gesteuerte Tisch 8 die zu bedruckende Zone (Fig. 5) unter das Objektiv. Es ist aber bekannt, daß die SiHciumplättchen mit den benutzten Abmessungen (in der Größenordnung von 100 mm) Wölbungen haben, deren Tiefe 10 um erreichen kann.
Es stellt sich das Problem, die zu bedruckende Zone des Plättchens in die Bildebene des Objektivs zu bringen (vgl. Fig. 6).
709818/0833
Es kann gezeigt werden, daß die Summe der vier Drücke P , P , P und P , die von den vier pneumatischen Differenzfühlern geliefert werden, der Abstand ΔΖ zwischen der Bildebene und der Ebene des Plättchens an dem Ort der zu bedruckenden Zone ist.
Das wird durch die Gleichung
AZ=Z-Z0 = K1 (P1 +P2+P3 + P4) ausgedrückt.
Ebenso kann gezeigt werden, daß, wenn α und α (vgl. Fig. 6) die Winkel der Ebene der zu bedruckenden Zone mit den beiden zu der Bildebene parallelen rechtwinkeligen Achsen sind, die durch die Mittelpunkt der Öffnungen 101 und 103, 102 und 104 hindurchgehen, gilt:
CL ""~* i\ Ii "™" ι J* Cl ~~ r\ it "*~ I 1«
Eine elektronische Schaltung 200 (Fig. 7) empfängt die vier Ausgangsspannungen V , V , V , V der pneumatischen Fühler und bildet daraus drei Fehlerspannungen U , U und U , die über drei Verstärker 201 , 202 und 203 an die drei piezoelektrischen Stäbe 7 angelegt werden.
Das Gesamtschaltbüd der zugeordneten elektronischen Anordnung ist in Fig. 8 dargestellt.
Die Anordnung enthält einen Rechner 1 000, von dem ein Ausgang über Motoren 1 001 die Bewegungen des Tisches 1 002 und ein
709818/0833
anderer Ausgang das Aufleuchten der Lichtquelle 1 003 steuert. Die Anordnung aus der Lichtquelle 1 003, der Maske 1 004, dem Objektiv 1 005 und den Fühlern 1 006 ist fest. Eine Korrektureinrichtung 1 007, bei welcher es sich um die von Fig. 7 handelt, korrigiert die Bewegungen des Objektträgers durch die Einwirkung auf die Stäbe, wie weiter oben beschrieben. Selbstverständlich bieten sich im Rahmen der Erfindung gewisse Möglichkeiten der Abwandlung des Fotoübertragers.
Es sei unterstrichen, daß in der oben beschriebenen Anordnung ein Tisch benutzt werden kann, der mit hoher Geschwindigkeit verschiebbar ist, beispielsweise mit 25 mm/s.
Die Zeitkonstante der Objektträgereinrichtung soll mit dieser Geschwindigkeit kompatibel, d.h. kleiner als eine Zehntelsekunde sein.
709818/0833
Λ ·
Le e rs e 11 e

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    1 . Maskenfotoübertrager mit einer Lichtquelle und mit einem Objektiv, dessen Vergrößerung deutlich kleiner als 1 ist und das das Bild der Maske auf eine Probe projiziert, die durch einen Objektträger abgestützt ist; welcher mit einem Tisch fest verbunden ist, der mit Verschiebeeinrichtungen versehen ist, mittels welchen nach Belieben gewisse Bereiche der Probe vor das Objektiv gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv mit pneumatischen Fühlern fest verbunden ist und daß der Objektträger über wenigstens drei piezoelektrische Stäbe auf dem Tisch ruht, wobei die Stäbe aus den pneumatischen Fühlern Spannungen empfangen, um bei jeder Aufnahme den Mittelpunkt der zu bedruckenden Zone in den Mittelpunkt des von dem Objektiv gelieferten Bildes und die Ebene der Zone in die Ebene des Bildes zu bringen.
  2. 2. Fotoübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Fühler Differenzfühler sind und Düsen enthalten, die in der Nähe der Austrittsebene des Objektivs angeordnet sind und sich an den Ecken eines Quadrats befinden, das in einer zu der optischen Achse senkrechten Ebene und. mit seinem Mittelpunkt auf dieser Achse liegt.
  3. 3. Fotoübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Faser der Probe durch Andrücken an den
    709818/08 3 3
    Objektträger eben gemacht ist.
  4. 4. Fotoübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger mit einer Pumpe verbundene Leitungen zur Erzeugung eines Unterdruckes und zu dem Andrücken der Probe enthält.
  5. 5. Fotoübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ein Halbleiterplättchen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 10 cm ist und daß das Objektiv eine Vergrößerung in der Größenordnung von 1/10 hat.
    709818/08
DE19762649687 1975-10-31 1976-10-29 Maskenfotouebertrager Withdrawn DE2649687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533464A FR2330030A1 (fr) 1975-10-31 1975-10-31 Nouvel appareil photorepeteur de masques de haute precision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649687A1 true DE2649687A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=9161914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649687 Withdrawn DE2649687A1 (de) 1975-10-31 1976-10-29 Maskenfotouebertrager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4084903A (de)
JP (1) JPS5255472A (de)
DE (1) DE2649687A1 (de)
FR (1) FR2330030A1 (de)
GB (1) GB1556028A (de)
NL (1) NL7612028A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441621A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Ausfluchtvorrichtung
DE4102746C2 (de) * 1990-01-31 2002-11-21 Applied Materials Inc Luft-Meß-Fokussystem

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429447A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Thomson Csf Systeme optique de projection muni d'un positionneur de plaque
GB2063524B (en) * 1978-10-20 1982-12-22 Hitachi Ltd Method of positioning a wafer in a projection aligner
US4198159A (en) * 1978-12-29 1980-04-15 International Business Machines Corporation Optical alignment system in projection printing
EP0017044B1 (de) * 1979-04-02 1985-07-03 Eaton-Optimetrix Inc. System zur Einstellung eines Gerätes
US4540278A (en) * 1979-04-02 1985-09-10 Optimetrix Corporation Optical focusing system
DE2915313A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Ibm Deutschland Piezoelektrische antriebsanordnung, insbesondere fuer fokussiersysteme
DE3110341C2 (de) * 1980-03-19 1983-11-17 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines dünnen Substrats in der Bildebene eines Kopiergerätes
US4344160A (en) * 1980-05-02 1982-08-10 The Perkin-Elmer Corporation Automatic wafer focusing and flattening system
US4425037A (en) 1981-05-15 1984-01-10 General Signal Corporation Apparatus for projecting a series of images onto dies of a semiconductor wafer
US4391494A (en) * 1981-05-15 1983-07-05 General Signal Corporation Apparatus for projecting a series of images onto dies of a semiconductor wafer
NL8220224A (nl) * 1981-05-15 1983-04-05 Gen Signal Corp Inrichting voor het projecteren van een reeks beelden op vormplaatsen van een halfgeleiderwafel.
JPS5830128A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 Hitachi Ltd ウエハのチヤツク装置
US4431304A (en) * 1981-11-25 1984-02-14 Mayer Herbert E Apparatus for the projection copying of mask patterns on a workpiece
JPS5885338U (ja) * 1981-12-07 1983-06-09 株式会社日立製作所 自動焦点装置
JPS58156937A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 Hitachi Ltd 露光装置
JPS58179834A (ja) * 1982-04-14 1983-10-21 Canon Inc 投影露光装置及び方法
US4444492A (en) * 1982-05-15 1984-04-24 General Signal Corporation Apparatus for projecting a series of images onto dies of a semiconductor wafer
US4504144A (en) * 1982-07-06 1985-03-12 The Perkin-Elmer Corporation Simple electromechanical tilt and focus device
JPS5975625A (ja) * 1982-10-22 1984-04-28 Fujitsu Ltd 基板支持方法
US4441808A (en) * 1982-11-15 1984-04-10 Tre Semiconductor Equipment Corp. Focusing device for photo-exposure system
JPS59154023A (ja) * 1983-02-22 1984-09-03 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 板状体の姿勢制御装置
JPS59155919A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Hitachi Ltd 自動焦点合せ方法およびその装置
JPS59169134A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Hitachi Ltd 縮小投影露光装置
JPS6018918A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Canon Inc ステージ装置
JPS60105232A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Canon Inc 自動焦点合わせ装置
JP2516194B2 (ja) * 1984-06-11 1996-07-10 株式会社日立製作所 投影露光方法
US4708467A (en) * 1984-09-21 1987-11-24 Cameronics Technology Corporation, Ltd. Camera
DE3447488A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Projektionseinrichtung
JPH0618168B2 (ja) * 1985-02-27 1994-03-09 株式会社日立製作所 原画パターンを半導体ウエハ上面に露光する露光方法
US4714331A (en) * 1985-03-25 1987-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for automatic focusing
US4624553A (en) * 1985-05-28 1986-11-25 Harvey Alwood E Photographic enlarger apparatus with critical focusing platform for photosensitive medium
JPS61278141A (ja) * 1985-05-31 1986-12-09 Canon Inc 投影倍率調整方法
US4669868A (en) * 1986-04-18 1987-06-02 Ovonic Imaging Systems, Inc. Step and repeat exposure apparatus and method
JPS63172148A (ja) * 1987-01-12 1988-07-15 Hitachi Ltd 基板表面変形装置
WO1989006376A1 (en) * 1987-12-30 1989-07-13 Hampshire Instruments, Inc. Positioning subassembly for a lithography machine
JPH02228658A (ja) * 1989-03-01 1990-09-11 Nec Kyushu Ltd 縮小投影型露光装置
JP3401769B2 (ja) * 1993-12-28 2003-04-28 株式会社ニコン 露光方法、ステージ装置、及び露光装置
KR19980019031A (ko) 1996-08-27 1998-06-05 고노 시게오 스테이지 장치(a stage apparatus)
JPH10270535A (ja) 1997-03-25 1998-10-09 Nikon Corp 移動ステージ装置、及び該ステージ装置を用いた回路デバイス製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030468A5 (de) * 1969-01-29 1970-11-13 Thomson Brandt Csf
US3704946A (en) * 1969-02-20 1972-12-05 Opt Omechanisms Inc Microcircuit art generating means
DE2025280A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-09 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Halterung fur ein Objektiv
US3704657A (en) * 1971-05-05 1972-12-05 Computervision Corp Adaptive optical focusing system
FR2223865B1 (de) * 1973-03-27 1978-10-20 Thomson Csf
SU497551A1 (ru) * 1973-06-26 1975-12-30 Московский институт электронной техники Устройство дл ориентации
DE2413551C2 (de) * 1974-03-21 1985-03-21 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. Einrichtung zum Korrigieren der Lage einer lichtempfindlichen Fläche in einer Masken-Projektionsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441621A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Ausfluchtvorrichtung
DE4102746C2 (de) * 1990-01-31 2002-11-21 Applied Materials Inc Luft-Meß-Fokussystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5255472A (en) 1977-05-06
FR2330030A1 (fr) 1977-05-27
NL7612028A (nl) 1977-05-03
GB1556028A (en) 1979-11-14
US4084903A (en) 1978-04-18
FR2330030B1 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649687A1 (de) Maskenfotouebertrager
DE3246022C2 (de) Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Projektionssystem
DE2751415A1 (de) Masken-photowiederholgeraet
DE2119486C3 (de) Elektro-optische Lagekorrekturanordnung für ein optisches MeBsystem
DE20320446U1 (de) Aufspannvorrichtung zum Modulieren von Formen und Substraten
DE3138075A1 (de) Vorrichtung zum messen von druck
DE2817401A1 (de) Optische vorrichtung zum projizieren von motiven
DE102014205523A1 (de) Positioniereinrichtung in Portalbauweise
DE3444569C2 (de)
DE3241940A1 (de) Mikro-einstellbares geraet zum festsetzen einer verschiebung und einer rotation
DE102020211700A1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder Orientierung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE4007069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen abbildung
DE112019007318T5 (de) Bondvorrichtung sowie Verfahren zum Bonden von Substraten
DE2218164A1 (de) Präzisionsjustiertisch
DE102013213525B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Positionsmeßsystems und Positionsmeßsystem
DE932037C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Messen grosser Laengen
DE2553813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von rauhigkeiten
DE102012217853B4 (de) Anordnung zum Erzeugen eines definierten Abstands zwischen Elektrodenflächen auf integrierten Bauelementen für chemische und biochemische Sensoren
DE102007049318B3 (de) Meßsystem und Meßverfahren
DE1946857A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Korrektur von mechanischen Verschiebungen insbesondere bei Werkzeugmaschinen
DE102006059440A1 (de) Maskenvermessungsvorrichtung und Meßverfahren für eine Maske
DE2207107A1 (de) Anordnung zum ausgleich von durch luftdruckschwankungen verursachten brennweitenaenderungen optischer systeme
DE1698150B1 (de) Messkopf zum ermitteln von mehrachsigen spannungszustaenden in werkstuecken
DE1804697B2 (de) Nach dem Wirkdruckprinzip arbeitendes pneumatisches Meßgerät
DE2144021A1 (de) Einrichtung zum Einstellen der Lage der Elektrode einer Funkenerosionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination