DE3306999C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3306999C2
DE3306999C2 DE19833306999 DE3306999A DE3306999C2 DE 3306999 C2 DE3306999 C2 DE 3306999C2 DE 19833306999 DE19833306999 DE 19833306999 DE 3306999 A DE3306999 A DE 3306999A DE 3306999 C2 DE3306999 C2 DE 3306999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
wafer
holding plate
frame
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833306999
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306999A1 (de
Inventor
Herbert E. Eschen Li Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perkin Elmer Censor Anstalt
Original Assignee
Perkin Elmer Censor Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/363,860 external-priority patent/US4432635A/en
Application filed by Perkin Elmer Censor Anstalt filed Critical Perkin Elmer Censor Anstalt
Publication of DE3306999A1 publication Critical patent/DE3306999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306999C2 publication Critical patent/DE3306999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67103Apparatus for thermal treatment mainly by conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterwafer- Haltevorrichtung mit einer unmittelbar unterhalb des Halbleiterwafers angeordneten und mit Öffnungen ver­ sehenen Halteplatte, einer mit den Öffnungen in Ver­ bindung stehenden Einrichtung zur Erzeugung von Unter­ druck, wodurch die Halbleiterwafer durch den in den Öffnungen vorhandenen Unterdruck auf die Halteplatte gedrückt wird, und einer Vorrichtung zur Temperaturstabili­ sierung des Halbleiterwafers.
Eine derartige Einrichtung ist aus der US-PS 41 39 051 bekannt­ geworden. Sie ist primär für derartige Anwendungen ge­ dacht, bei welchen dem Halbleiterwafer in kurzer Zeit große Wärmemengen zugeführt werden, die rasch abgeführt werden sollen, um eine Beschädigung des Wafers durch Überhitzung zu vermeiden. Der Anwendungsbereich der Erfindung entspricht somit eher US-PS 42 02 623, wo eine Einrichtung dargestellt ist, welche zum Projektions­ kopieren einer Maske auf den Halbleiterwafer dient. Auch hier ist eine Temperaturbeeinflussung vorgesehen, wobei der Halbleiterwafer beidseits mit Luft angeblasen wird, welche durch eine Widerstandsheizung verschieden stark erwärmt werden kann. Praxisnäher, weil die Notwendigkeit einer Kühlung berücksichtigend, ist DE-OS 27 35 043, wo im Zusammenhang mit einem fotolithografischen Kontaktver­ fahren die Kühlung der Waferaufnahme durch eine umlaufen­ de Flüssigkeit beschrieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Halbleiterwafer-Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß unverzüglich von Erwärmung umgeschaltet werden kann, ohne daß hierzu ein als Wärmetauscher wirkendes Gas bzw. eine als Wärmetauscher wirkende Flüssigkeit abbekühlt oder erwärmt werden muß. Die Temperaturstabilisierung des Halbleiterwafers soll außer­ dem in der Weise erfolgen, daß andere Teile der Einrich­ tung in möglichst geringem Ausmaß an der Temperatur­ änderung des Wafers teilnehmen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung aus an der Unter­ seite der Halteplatte angeordneten und hintereinander­ geschalteten Peltier-Elementen besteht, die den Halbleiter­ wafer je nach Bedarf kühlen oder heizen.
Das durch Peltier-Elemente je nach der Richtung des sie durchfließenden Stromes eine örtliche Erwärmung und Ab­ kühlung erzielt werden kann, ist wohl bekannt (vgl. R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik, 1973, S. 197-199) und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
Um solche Peltier-Elemente zur Heizung der Halteplatte anwenden zu können, müssen sie in einem Block angeordnet werden, dessen Oberseite und Unterseite jeweils einheitlich erhitzt bzw. abgekühlt werden, wenn ein Strom durch die hintereinandergeschalteten Elemente fließt. Zur Anordnung dieses Blockes dient vorzugsweise ein Rahmen, in den die aus den Peltier-Elementen gebilde­ te strukturelle Einheit eingeklebt ist, da ein solcher Rahmen leichter die mechanische Verbindung zwischen Halte­ platte und der die Halteplatte tragenden Grundplatte über­ nehmen kann. Insbesondere zur Abführung der von der Heiz- und Kühleinheit erzielten Überschußwärme, grundsätzlich aber auch zum Zweck einer gelegentlichen Wärmezufuhr, ist die Grundplatte mit einem Leitungssystem versehen, durch das ein Wärmeträger, beispielsweise Wasser, geführt werden kann, wie dies aus DE-OS 27 35 043 an sich bekannt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Temperatur des Wafers, die durch einen in der Halteplatte angeordneten Meßfühler überwacht wird, rasch zu erhöhen oder zu er­ niedrigen, in dem Richtung und Stärke des die Peltier- Elemente durchfließenden Stromes geregelt werden. Die Temperatur des Wafers kann daher absichtlich variiert werden, um Veränderungen der Vergrößerung, welche auf Temperaturänderungen des Projektionssystems zurückgehen, zu kompensieren. Eine diesbezügliche Anregung findet sich in der US- 42 02 623.
Anschließend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei
Fig. 1 ein Querschnitt durch eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteste Vorpositionier­ station ist;
Fig. 2 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für einen Wafer, und zwar
Fig. 2 in einer Ansicht von unten,
Fig. 3 im Schnitt entsprechend der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 im Schnitt ent­ sprechend der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 5 die Ansicht auf das Kühl- und Heizelement von unten,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 3 und 4,
Fig. 7 den vergrößerten Aus­ schnitt nach der Linie D-D in Fig. 4;
Fig. 8 zeigt schematisch den Einsatz der Erfindung zur Konstanthaltung der Vergröße­ rung in einer Einrichtung zur photolithographischen Herstel­ lung elektrischer Schaltungen.
Fig. 1 zeigt einen Wafer 1 auf einer Halteplatte 2, der um einen Schaft 5 drehbar gelagert ist. Schlitten 6 und 7 er­ lauben die Bewegung des Wafers in X- und Y-Richtung.
Eine derartige Anordnung wird beispielsweise dazu ver­ wendet, um einen Wafer vorzupositionieren, bevor er in die eigentliche Belichtungsstation einer photolithographischen Einrichtung gebracht wird. Auch in diesem Stadium des Ver­ fahrens ist eine genaue Temperaturkontrolle des Wafers 1 bereits sinnvoll, da ja das Temperaturgleichgewicht in der Belichtungsstation durch die Einbringung eines Wafers mög­ lichst wenig gestört werden soll. Außerdem kann auch die Vorpositionierung bereits auf optischem Wege erfolgen, was durch temperaturbedingte Verschiebungen der Justiermarken auf dem Wafer 1 erschwert würde.
Um die Temperatur des Wafers 1 zu kontrollieren, befin­ det sich unterhalb der Halteplatte 2 eine Zwischenplatte 3, welche Mittel zum Heizen und Kühlen der Halteplatte 2 umfaßt. Die unterhalb der Zwischenplatte 3 angeordnete Grundplatte 4 trägt Zwischenplatte 3 und Halteplatte 2 und enthält die Mittel zum Abführen von Überschußwärme.
Der Aufbau der Haltevorrichtung für den Wafer 1 geht aus Fig. 2 bis 7 im einzelnen hervor. Wie vor allem Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, befinden sich an der Oberseite der Halteplatte 2 Absaugöffnungen 8, die mit Kanälen 9 in der Halteplatte 2 in Verbindung stehen. In diesen Kanälen herrscht ein Unterdruck, sobald durch die Bohrung 10 und den Kanal 11 Luft mittels der Luftleitung 12 abgesaugt wird. Die­ ser Unterdruck, der über die Vakuummeßleitung 13 kontrollier­ bar ist, führt in bekannter Weise zur Anpressung eines Wafers 1 an der Oberseite der Halteplatte 2. Zur Feststellung der je­ weiligen Temperatur der Halteplatte 2 befindet sich in dieser ein Temperaturfühler 14, der durch eine Verschlußschraube 15 eingeschlossen ist. Vom Tempeaturfühler 14 führt eine Signal­ leitung 6 durch den Kabelkanal 17 im Schaft 5 nach außen. Beim Temperaturfühler handelt es sich z. B. um einen Miniatur­ Pt-100 Meßwiderstand. Dieser ist gekennzeichnet durch hohe Absolutgenauigkeit, gute Auflösung und gute Reproduzierbarkeit.
Erfindungswesentlich an der dargestellten Einrichtung ist vor allem die in Fig. 5 in einer Ansicht von unten dar­ gestellte Heiz- und Kühleinrichtung. Diese wird durch in einem Block 19 matrixartig angeordnete Peltier-Elemente 20 gebil­ det, die in Serie geschaltet sind und über elektrische Lei­ tungen 21 und 22 mit elektrischer Spannung versorgt werden. Je nach der Polarität dieser Spannung wird die Oberseite des Blockes 19 abgekühlt und die Unterseite erhitzt und um­ gekehrt. Typische elektrische Betriebswerte sind 3 A und 3 bis 4 V. Der Block 19 ist in einen Rahmen 18 eingespannt, mit dem zusammen er die Zwischenplatte 3 bildet. Dieser Rahmen 18 hat vor allem den Zweck, eine exakte mechanische Verbin­ dung von der Halteplatte 2 und Grundplatte 4 zu ermöglichen, ohne daß der Block 19 beeinträchtigt wird. Andererseits darf der Rahmen 18 nur in möglichst geringem Ausmaß zwischen der Halteplatte 2 und der Grundplatte 4 eine Wärmebrücke darstellen. Er liegt daher nur in Form von schmalen Stegen 26 an der Hal­ teplatte 2 und der Grundplatte 4 an. Die Durchführung der Signal­ leitung 16 durch den Rahmen 18 ermöglicht eine Ausnehmung 25.
Die in Fig. 6 im Schnitt dargestellte Grundplatte 4 trägt nicht nur die darüberliegenden Teile, sie übernimmt auch die Aufgabe, überschüssige Wärme abzutransportieren. Zu diesem Zwecke ist sie mit einen Kreislauf bildenden Boh­ rungen 4 versehen, die über eine Zuleitung 28 und eine Ab­ leitung 29 von einem Wärmeträger, beispielsweise Wasser, durchflossen werden. Eine Ausnehmung 30 in der Grundplatte 4 erlaubt die Durchführung der elektrischen Leitungen 21 und 22 zu den im Schaft 5 verlaufenden Kabelkanälen 23 und 24.
Um die Teile 2, 3 und 4 exakt zusammenpassen zu können, sind zunächst Schrauben 31 vorgesehen, welche den Rahmen 18 mit der Halteplatte 2 verbinden. Wenn diese Verbindung her­ getellt ist, wird die Waferspannfläche plan geschliffen und vier weitere Schrauben 32 werden mit dem Rahmen 18 ver­ bunden, wodurch ein Verziehen der ebenen Spannfläche vermie­ den wird. Für eine genaue gegenseitige Ausrichtung der mit­ einander verbundenen Teile sorgen überdies Zapfen 33.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, die Tempe­ ratur eines Wafers 1 in der in Fig. 8 schematisch dargestell­ ten Weise zur Konstanthaltung der Vergrößerung einer Einrich­ tung für die Photolithographie zu verwenden.
Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Be­ leuchtungseinheit 34, welche eine Maske 35 über ein Linsensy­ stem 39 verkleinert auf dem Wafer 1 abbildet. Ändert sich nun die Temperatur der Linse 39 oder die Länge der Säule 37, wel­ che die Maske 35 und den Wafer 1 distanziert, so gerät zu­ nächst der Wafer 1 aus der Brennebene, was jedoch bei allen fortgeschrittenen Systemen automatisch korrigiert wird. Dabei entsteht jedoch eine Veränderung der Vergrößerung, welche die genaue Deckung aufeinanderfolgender Bilder verhinder wür­ de. Es ist leicht einzusehen, daß daher die Temperatur des Wafers 1 sorgfältig kontrolliert werden muß, da ein Tempera­ turanstieg von 1K ein Siliciumplättchen mit einer Kanten­ länge von 10 mm um 0,08 µ verändert. Andererseits kann durch Heizen oder Kühlen des Wafers die effektive Vergrößerung ge­ ändert werden.
Die Bildgröße ist annähernd proportional zur Temperatur T M der Maske und umgekehrt proportional zur Temperatur T C der Säule. Wenn also die Wärmeausdehnungskoeffizienten a M , α C der Maske und der Säule gleich sind, entsteht keine Verände­ rung der Bildgröße bei Temperaturgleichgewicht T = T M = T C , da die Linse in bezug auf die Bildseite telezentrisch ist. Da α M = a C eine technisch realistische Bedingung ist, entstünde ein perfekter Temperaturausgleich, wenn die Brennweite f der Linse nicht eine komplizierte Funktion f (T) der Temperatur wäre.
Folglich muß für die Vergrößerung ein computergesteuertes Temperaturausgleichssystem verwendet werden. Es tastet die Temperaturen der Maske, der Säule, der Linse und des Wafers bei 36, 38, 40 und 14 ab und stellt durch Erwärmung oder Ab­ kühlung des Wafers die effektive Vergrößerung ein. Der Ko­ effizient α M ist der einzige für die Steuereinrichtung er­ forderliche Eingangsparameter.

Claims (9)

1.Halbleiterwafer-Haltevorrichtung mit
  • a) einer unmittelbar unterhalb des Halbleiterwafers (1) angeordneten und mit Öffnungen (8) versehenen Halteplatte (2),
  • b) einer mit den Öffnungen (8) in Verbindung stehenden Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck, wodurch der Halbleiterwafer (1) durch den in den Öffnungen (8) vorhandenen Unterdruck auf die Halteplatte (2) gedrückt wird,
  • c) einer Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung des Halbleiterwafers (1),
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung aus an der Unterseite der Halteplatte (2) angeordneten und hintereinanderge­ schalteten Peltier-Elementen (20) besteht, die den Halb­ leiterwafer (1) je nach Bedarf kühlen oder heizen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peltier-Elemente (20) in Form eines Blockes (19) angeordnet sind, der in einem Rahmen (18) be­ festigt, insbesondere eingeklebt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peltier-Elemente (20) in Form eines Blockes (19) angeordnet sind, der in einem Rahmen (18) be­ festigt, insbesondere eingeklebt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Blockes (19) und des Rahmens (18) eine Basisplatte (4) angeordnet ist, in welcher eine Flüssigkeitsleitung (27) ausgespart ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (4) von einem drehbaren Schaft (5) elektrische Versorgung des Heiz- und Kühlblocks (19) sowie eine Luftleitung (12) und zwei Wasserleitungen (28, 29) geführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) die Halteplatte (2) und die Basis­ platte (4) nur entlang schmaler Stege (26) berührt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halteplatte (2) ein Temperaturfühler (14) angeordnet ist, und daß von diesem eine Signalleitung (16) durch Durchbrechungen (25, 30) des Rahmens (18) und der Basisplatte (4) in den Schaft (5) führt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von elektri­ schem Strom geeigneter Polarität zur Heiz- und Kühl­ einrichtung von einer Kontrolleinheit (41) gesteuert ist, welche von der Temperatur der Maske, die auf dem Wafer durch ein Projektionsobjektiv abgebildet werden soll, beeinflußt ist, sowie von der Temperatur des Projektionsobjektives und der Temperatur einer Säule, welche die Maske in Abstand vom Wafer hält.
DE19833306999 1982-03-31 1983-02-28 Einrichtung zum festhalten eines werkstueckes Granted DE3306999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/363,860 US4432635A (en) 1979-12-20 1982-03-31 Temperature-controlled support for semiconductor wafer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306999A1 DE3306999A1 (de) 1983-10-06
DE3306999C2 true DE3306999C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=23432040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306999 Granted DE3306999A1 (de) 1982-03-31 1983-02-28 Einrichtung zum festhalten eines werkstueckes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58178536A (de)
DE (1) DE3306999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127133A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-18 Smc Kk Ansaugstutzen fuer werkstuecke
US6005226A (en) * 1997-11-24 1999-12-21 Steag-Rtp Systems Rapid thermal processing (RTP) system with gas driven rotating substrate

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608783A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Telefunken Electronic Gmbh Gasphasen-epitaxieverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US5231291A (en) * 1989-08-01 1993-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Wafer table and exposure apparatus with the same
JP2737010B2 (ja) * 1989-08-01 1998-04-08 キヤノン株式会社 露光装置
JP2625310B2 (ja) * 1991-01-08 1997-07-02 シマテク,インコーポレイテッド シリコンウェハーの製造方法および装置
JP2507478Y2 (ja) * 1991-06-26 1996-08-14 株式会社エンヤシステム ウエ―ハ反転貼付装置
DE19700839C2 (de) * 1997-01-13 2000-06-08 Siemens Ag Chuckanordnung
US6700099B2 (en) 2000-07-10 2004-03-02 Temptronic Corporation Wafer chuck having thermal plate with interleaved heating and cooling elements, interchangeable top surface assemblies and hard coated layer surfaces
KR101849443B1 (ko) * 2010-12-20 2018-04-16 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 웨이퍼의 장착을 위한 수용 수단

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127137B1 (de) * 1976-08-17 1979-11-28 Elektromat Veb Vorrichtung zum kompensieren der waermeeinwirkung an justier- und belichtungseinrichtungen
US4139051A (en) * 1976-09-07 1979-02-13 Rockwell International Corporation Method and apparatus for thermally stabilizing workpieces
JPS5473578A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Toshiba Corp Pattern exposure method of semiconductor substrate and pattern exposure apparatus
US4202623A (en) * 1979-01-08 1980-05-13 The Perkin-Elmer Corporation Temperature compensated alignment system
JPS5626437A (en) * 1979-08-13 1981-03-14 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Wafer supporting base

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127133A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-18 Smc Kk Ansaugstutzen fuer werkstuecke
US6005226A (en) * 1997-11-24 1999-12-21 Steag-Rtp Systems Rapid thermal processing (RTP) system with gas driven rotating substrate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58178536A (ja) 1983-10-19
JPH0363218B2 (de) 1991-09-30
DE3306999A1 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608642C2 (de) Prüfeinrichtung für integrierte Schaltkreise
DE3306999C2 (de)
DE102004057215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Halbleiterwafern mittels einer Sondenkarte unter Verwendung eines temperierten Fluidstrahls
DE3939858C2 (de) Vorrichtung zur Kapillarelektrophorese
DE2649687A1 (de) Maskenfotouebertrager
DE10129706A1 (de) Kontaktarm und Prüfgerät mit Kontaktarm für Elektronische Bauelemente
DE112005000414T5 (de) Miniaturisierte fluidgekühlte Wärmesenke mit integraler Heizeinrichtung
DE102005061358A1 (de) In ein Halbleitermaterial integrierter Schaltkreis mit Temperaturregelung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines einen integrierten Schaltkreis aufweisenden Halbleitermaterials
DE10397020B4 (de) Werkstück-Einspannvorrichtung mit Temperatursteuereinheit mit Abstandshaltern zwischen Schichten, die einen Zwischenraum für thermoelektrische Module schaffen und Verfahren zum Halten eines Werkstücks
DE3441179A1 (de) Temperiereinrichtung fuer mikrokuevettenanordnungen, insbesondere mikrotitrationsplatten
DE1195382B (de) Thermoelektrischer Generator
DE10246282B4 (de) Prober zum Testen von Substraten bei tiefen Temperaturen
DE3220638A1 (de) Kuehlsystem fuer eine elektronische steuerung
WO1998042171A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer einrichtung zur herstellung von elektrischen baugruppen
DE60312929T2 (de) Apparat zur Befestigung von Halbleiterchips und eine Methode zur Befestigung
AT525156B1 (de) Bondvorrichtung sowie Verfahren zum Bonden von Substraten
DE4114284A1 (de) Vorrichtung zum behandeln oder bearbeiten eines werkstueckes, insbesondere einer schaltkarte
DE10115301A1 (de) Linearführung mit einem Luftlager
DE102007022895A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von in einer Maske vorgesehenen Strukturen auf ein Substrat
WO1999021251A1 (de) Halbleiterlaserchip
DE102006038457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren elektronischer Bauelemente
EP3030914A1 (de) Thermische abschirmvorrichtung für eine probecard und entsprechende probecardanordnung
DE4337483C1 (de) Verfahren zum dimensionsgenauen Laminieren von Mehrlagenleiterplatten und Vorrichtung hierzu
DE19700839C2 (de) Chuckanordnung
DE2329712A1 (de) Anordnung zum kompensation von laengenaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PERKIN-ELMER CENSOR ANSTALT, VADUZ, LI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee