DE2649156C3 - Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm - Google Patents

Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm

Info

Publication number
DE2649156C3
DE2649156C3 DE2649156A DE2649156A DE2649156C3 DE 2649156 C3 DE2649156 C3 DE 2649156C3 DE 2649156 A DE2649156 A DE 2649156A DE 2649156 A DE2649156 A DE 2649156A DE 2649156 C3 DE2649156 C3 DE 2649156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
relief
spring element
winding
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649156A1 (de
DE2649156B2 (de
Inventor
Andre Winterthur Lattion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2649156A1 publication Critical patent/DE2649156A1/de
Publication of DE2649156B2 publication Critical patent/DE2649156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649156C3 publication Critical patent/DE2649156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlastungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten derartigen Entlastungsvorrichtung (DE-OS 24 06 122) bedingt die Federanordnung einen zunächst annähernd konstanten, dann jedoch deutlich abfallenden Anpreßdruck. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel dieser bekannten Entlastungsvorrichtung ist bereits eine zweite, im entlastenden Sinne wirkende Druckfeder vorgesehen, welche eine Abnahme des Anpreßdruckes von Anfang an zur Folge hat.
Die bekannte Entlastungsvorrichtung hai den Nachteil, daß sie sich für die Herstellung von Färbospulcn direkt auf einer Offenend-Spinnvorrichtiing wegen des abfallendes Verlaufes des Auflagedruekes nicht eignet, denn insbesondere bezüglich der inneren Lagen wird wegen des hohen Auflagedruckes eine gute Durchflutung mit Farbstoff beim Färbeprozeß verhinderi. Außerdem läßt sich die bekannte Entlastungsvorrichtung nicht sich ändernden Erfordernissen anpassen, J. h.,
ι daß der einmal festgelegte Verlauf des Auflagedruckes nicht mehr verändert werden kann. Eine derartige Änderungsmöglichkeit wäre aber für die gelegentliche Herstellung von Färbespulen erwünscht.
Weiter ist es schon bekannt (deutsche Pateniinmel-
Ki dung H 6452 vom 20.8.53), die beim Wachsen des auf einer Treibrommel liegenden Wickels eintretende Gewichtszunahme in dem Sinne auszugleichen, daß der Auflagedruck des Wickels gleich bleibt. Hierzu werden über exzentrische Kurven scheiben verlaufende Seilzüge
ι ί verwendet, an die Gewichte angehängt sind. Statt durch Gewichte kann die Kraftbeaufschlagung auch durch eine Zugfeder erfolgen. Diese bekannten baulichen Maßnahmen zur Erzielung eine;, konstanten Aufiagedruckes sind aufwendig und erfordern viel Platz, welcher bei einer Offenend-Spinnvorrichtung nicht zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Entlastungsvorrichtung an bestehenden Offenend-Spinnvorrichtungen nachträglich zu verbessern, und zwar so, daß der Auflagedruck der Aufwickelspule konstant bleibt, um Garnwickel mit konstanter Dichte zu erzeugen, so daß sie ohne umgespült werden zu müssen, gefärbt werden können. Außerdem soll der Auflagedruck der Aufwickeispule ohne größeren
in technischen Aufwand verändert werden können.
Zur Lösung diese; Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen.
Auf diese Weise können ohne weiteres bestehende Anlagen mit geringem Aufwand so umgerüstet werden, Vj daß Spulen direkt ohne Umwickeln gefärbt werden können. Die Dichte der Bewicklung kann durch Wahl geeigneter Federn beeinflußt werden. Es werden so auf einfache Weise für das Färben geeignete, weiche Spulen mit im wesentlichen konstante/ Dichte hergestellt, «ο wobei der Platzbedarf so gering ist, duP die Entlastungsvorrichtung ohne weiteres auch nachträglich an bereits bestehenden Offenend-Spinnvorrichtunger angebracht werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche 4'> die Lösung der Erf'ndungsaufgabe fördern, sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Für diese Merkmale wird nur im Zusammenhang mit dem Hauptan· spruch Schutz begehrt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise v> anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Offenend-Spinnstelle mit einem Entlastungs-Federelement im Aufriß,
Fi g. 2das Federelement von Fig. 1,
Fig.3 ein vergrößert dargestellter Ausschnitt A der « Befestigungsvorrichtung des Federelements von F i g. 2, Fig.4 eine Ansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung von Pfeil Sin F i g. 3,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung und
M) Fig. 6 ein Diagramm des Verlaufs des Anpreßdrukkes der Spule auf die Abtriebswaizc als Funktion des .Spulendurchmessers mit und ohne Entlastungsvorrichtung.
Eine Offenend-Spinnstelle mit einer Spinneinheit I.
'·'' der in bekannter Weise ein Stapelfascrband 2 zugeführt und aus welcher ein gesponnener Faden 3 durch ein Walzenpaar 4 abgezogen wird, besitz! oberhalb der Spinneinheit 1 ein Aufwindeaggregat 5. Ks besteht aus
einer Antriebswalze 6, die eine aufliegende Aufwindespule 7 antreibt; die Aufwindespule 7 ist seitlich am vorderen Ende zweier Spulentragarme 8 drehbar eingespannt. Die Spulentragarme 8 sind schwenkbar um eine Achse χ am Maschinengestell 9 befestigt. Ein changierender Fadenführer 10 führt den Faden 3 über einen Windungshub längs der Spule 7 hin und her.
Ein Druckfederelement 11 greift an einer außerhalb der Achse χ liegenden nasenförmigen Verlängerung 12 am maschinens. iiigen Ende des Tragarmes 8 einerseits und am Maschinengestell 9 andererseits an und drückt die Spuie 7 anfänglich gegen die Antriebswalze 6; mit wachsendem Spulendurchmesser tritt in dem Moment eine Entlastung der Spule 7 ein, wenn das Federelement 11 nach dem Durchgang durch eine labile Totlage-Stellung beginnt, dem wachsenden Spulengewicht entgegenzuwirken.
Zwischen dem Spulentragarm 8 und der im wesentlichen senkrechten Wand 13 des Maschinengestells 9 ist zudem ein als Druckfeder ausgebildetes Entlastungsfederelement 14 vorgesehen, das während des ganzen Aufwindevcrganges den AuRagedruck der Spule 7 auf die Antriebswalze 6 verringert.
Das Entlastungsfederelement 14 (F i g. 2) weist einen U-förmigen Bügel 15 auf, durch dessen beide Schenkel 16 und 17 eine Druckstange 18 längsverschiebbar geführt ist. Eine Schraubenfeder 19, welche zwischen dem Schenkel 16 und einer Stellmutter 20 zum Einstellen der Vorspannung der Schraubenfeder 19 auf der Druckstange 18 eingespannt ist, drückt die Druckstange 18 gegen die als Anschlag wirkende Wand 13. Eine frei drehbare Rolle 21 am Stangenende verringert die Reibung an der Wand 13 beim Schwenken des Tragarmes 8. Der Bügel 15 ist werkzeugfrei lösbar am Tragarm 8 befestigt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungjform, wie der Bügel 15 mit dem Tragarm 8 leicht abnehmbar verbunden werden kann. Zwei Bolzen 2? mit Kopf 23 sind im Tragarm 8 eingepreßt und im Bügel 15 sind zwei schlüssellochförmige öffnungen 24 ausgestanzt, durch welche die Bolzen 22 eingeführt und durch Verschieben des Bügels 15 fixiert werden können.
In einer v/eiteren Ausführungsform ist es auch möglich, eine Blattfeder 25 als Entlastungs-Federelement vorzusehen. Die Blattfeder 25 wird mit zwei Befestigungsschrauben 26 am Maschinengestell 9 der Spinnmaschine befestigt (Fig. 5). In der Blattfeder 25 sind Schlitze 27 vorgesehen, damit die Lage der Blattfeder 25 und damit deren Wirkung auf den Tragarm 8 einstellbar ist. Am Ende des einen Schenkels der Blattfeder 25, welcher gegen den Tragarm 8 drückt, ist ein Abschlußstück 29 aus gut gleitendem Material, z. B. Nylon, aufgesteckt, um die Reibung zwischen der Feder 25 und dem Tragarm 8 möglichst gering zu halten. Falls eine einzige Blattfeder 25 nicht ausreicht, kann ein Federpaket aus mehreren Blattfedern vorgesehen werden.
Selbstverständlich könnten das Druttcfederelement 14 (F i g. 1 und 2) auch am Gestell 9 anstatt am Tragarm 8 und die Blattfeder 25 (F i g. 5) am Tragarm 8 anstatt am Maschinengestell 9 befestigt werden.
Aus i- i g. 6 geht der Verlauf des Auflagedruckes (F) für eine Spule auf die Antriebswalze 6 hervor. Die obere Kurve a stellt den Verlauf des Auflagedruckes dar, wie er üblicherweise bei Offenend-Spinnrnaschinen vorliegt. Der Auflagedruck (F) fällt also mit zunehmendem Spulendurchmesser z. B. von 4,3 kp auf 2.7 kp ab. Mit der erfindungsgemäßen Entlastungsvorrichtung kann der Druck (F) gemäß Kurve b kleiner und annähernd konstant gehalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltertragarm, der um eine feste Achse schwenkbar am Maschinengestell angebracht ist und einer unter Eigengewicht gegen eine Antriebswalze anliegende Aufwindespule trägt, mit einer den Spulenhaltetragarm zu Beginn des Aufwickelvorganges zunächst zusätzlich belastenden und im weiteren Verlauf des Aufwindevorganges entlastenden, einerseits am Maschinengestell schwenkbar aufgehängten und andererseits jenseits der festen Achse angreifenden Federanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein mit zunehmender Auslenkung des Spulenhaltetragarmes (8) ein den Gesamtauflagedruck der Aufwindespule (7) konstant haltendes Entlastungsfederelement (14, 25) zwischen dem testen Maschinengestell (9) und einer zwischen der festen Achse (x) und der Aufwindespule (7) liegenden Srelle des Spulenhaltetragarmes (8) abnehmbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsfederelement (14) aus einer auf Druck beanspruchten Schraubenfeder (19) besteht, die über eine Druckstange (18) auf den raumfesten Maschinenteil wirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des Entlastungsfederelementes (14) mit einer Stellmutter (20) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsfederelement (14) ein U-förn?\ger Bü.-el (15) ist, in dessen beiden Schenkeln (16, I7) eine Druckstange (18) längsverschieblich geführt isi.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmutter (20) auf der Druckstange (18) vorgesehen ist, und zwischen dieser und dem Schenkel (16) die Schraubenfeder (19) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsfederelement eine Blattfeder (25) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß an der Blattfeder (25) Verstellschlitze (27) zum Durchtritt der Befestigungsschrauben (26) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft durch Verschieben der Blattfeder (25) in den Schlitzen (27) einstellbar ist.
DE2649156A 1976-07-22 1976-10-28 Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm Expired DE2649156C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH938076A CH606524A5 (de) 1976-07-22 1976-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649156A1 DE2649156A1 (de) 1978-01-26
DE2649156B2 DE2649156B2 (de) 1980-11-27
DE2649156C3 true DE2649156C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=4351386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649156A Expired DE2649156C3 (de) 1976-07-22 1976-10-28 Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4140286A (de)
JP (1) JPS5319036U (de)
CH (1) CH606524A5 (de)
DE (1) DE2649156C3 (de)
FR (1) FR2359060A1 (de)
GB (1) GB1535624A (de)
IT (1) IT1083197B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140046B (en) * 1983-05-20 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Bobbin inserting device
FR2621304B1 (fr) * 1987-10-02 1990-02-02 Granger Maurice Dispositif de regulation de la distribution de bandes de materiaux enroules
DE4121775A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spuleinrichtung mit einer steuervorrichtung zur steuerung des auflagedruckes einer spule auf eine antriebswalze
DE19534333B4 (de) * 1995-09-15 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005005096A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596031C (de) * 1932-04-17 1934-04-25 Carl Hamel Akt Ges Spulenantrieb, bei dem zwischen Treibwalze und Spule eine UEbertragungswalze geschaltet ist
BE625403A (de) * 1962-03-01
DE1862630U (de) * 1962-03-01 1962-11-22 Barmag Barmer Maschf Spulenhalter.
US3375989A (en) * 1965-07-20 1968-04-02 Celanese Corp Winding device
US3672583A (en) * 1970-08-18 1972-06-27 Leesona Corp Winding apparatus and method
US3672584A (en) * 1970-08-27 1972-06-27 Leesona Corp Winding apparatus
CS163373B1 (de) * 1971-06-04 1975-09-15
DE2220727A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Krupp Gmbh Einrichtung zur erzeugung des anpressdruckes fuer spulvorrichtungen
JPS5311575B2 (de) * 1973-07-17 1978-04-22
US3991950A (en) * 1973-02-09 1976-11-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for making yarn packages of cheese form by a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359060B1 (de) 1982-06-25
CH606524A5 (de) 1978-11-15
DE2649156A1 (de) 1978-01-26
IT1083197B (it) 1985-05-21
GB1535624A (en) 1978-12-13
JPS5319036U (de) 1978-02-18
US4140286A (en) 1979-02-20
DE2649156B2 (de) 1980-11-27
FR2359060A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2649156C3 (de) Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm
DE2327164C3 (de) Schwenkbarer Spulenhalter
DE1785336B2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden
EP0247404B1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE3235789A1 (de) Schwenkbarer spulenhalter
DE3939595C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE3739175A1 (de) Spulengatter fuer textilmaschinen
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE3817679C1 (en) Cabling machine
DE4432005C1 (de) Tangentialriemenantrieb von Textilspindeln
DE97265C (de)
DE877878C (de) Wickel- oder Spulenvorlage fuer Spinnereimaschinen
DE2914440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn
DE102021129142A1 (de) Garnspanner sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Garnspanner
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE1535067C (de) Bremsvorrichtung für einen von einer Spinnspule an Streckzwirnmaschinen abgezo genen synthetischen Faden
CH382616A (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Fäden, insbesondere von umsponnenen Gummifäden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee