DE2648679C2 - Wahltastatur mit Erstziffernsperrung - Google Patents

Wahltastatur mit Erstziffernsperrung

Info

Publication number
DE2648679C2
DE2648679C2 DE2648679A DE2648679A DE2648679C2 DE 2648679 C2 DE2648679 C2 DE 2648679C2 DE 2648679 A DE2648679 A DE 2648679A DE 2648679 A DE2648679 A DE 2648679A DE 2648679 C2 DE2648679 C2 DE 2648679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
locking
pin
keypad
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648679B1 (de
Inventor
Alfred 3151 Peine Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE2648679A priority Critical patent/DE2648679C2/de
Priority to SE7711674A priority patent/SE7711674L/xx
Priority to US05/845,718 priority patent/US4140883A/en
Priority to FR7732521A priority patent/FR2369624A1/fr
Publication of DE2648679B1 publication Critical patent/DE2648679B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648679C2 publication Critical patent/DE2648679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wahltastatur mit einer Sperrung aus in einem Kanal längs verschieblich aneinanderliegenden kugel- oder walzenförmigen Sperrgliedern und in den Kanal zwischen die Sperrglieder einführbaren Sperrstiften, wobei ein eingeführter Sperrstift den für die Sperrglieder im Kanal vorhandenen Verschieberaum völlig ausfüllt und damit das Eindringen weiterer Sperrstifte verhindert.
Bei einer bekannten Wahltastatur dieser Art (DE-Gbm 17 35 932) dient die Sperrung dazu, das gleichzeitige Drücken mehrerer Drucktasten zu verhindern. Hierzu trägt jede Drucktaste einen Sperrstift. Bei Drücken einer Taste dringt dieser Sperrstift in den Kanal ein und verschiebt hier die Sperrglieder derart, daß der im Kanal vorhandene Verschieberaum für die Sperrglieder vollständig ausgefüllt ist. Die Sperrglieder liegen nunmehr dicht aneinander, ohne ausweichen zu
können und verhindern somit das Eindringen des Sperrstiftes bei Drücken einer weiteren Taste und somit das Betätigen der Taste selbst
Eine solche Sperrung für eine Wahlt;istatur ist bei absoluter Funktionssicherheit einfach aufgebaut und ermöglicht eine beliebige Anordnung der Einzeltasten innerhalb der Wahltastatur.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von einer solchen eingangs beschriebenen bekannten Sperrung mit ihren fertigungstechnischen Vorteilen eine Sperrung für beliebige Erstziffern einer Wahltastatur zu schaffen, bei welcher durch einfache Maßnahmen eine oder mehrere Tasten derart verriegelt sind, daß sie nicht zuerst, sondern nur nach Drücken einer nicht verriegelten Taste betätigbar sind. Erstziffernsperrungen sind vielfältig bekannt und dienen zum Verhindern der Anwahl bestimmter Teilnehmernetze, wie beispielsweise durch Erstziffernsperrung der Ziffer Null das Führen von Ferngesprächen unterbunden werden kann. Die bekannten Erstziffernsperrungen sind jedoch äußerst aufwendig und somit teuer.
Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Wahltastatur der eingangs beschriebenen Art jede mit einer zu sperrenden Erstziffer belegte Taste einen Sperrstift trägt und ein weiterer Sperrstift vorgesehen ist, der über eine Betätigungsvorrichtung verschiebbar ist, derart, daß der weitere Sperrstift mindestens bei Freigabe der Wahltastatur zum Anwählen innerhalb des Kanals zwischen den Sperrgliedern liegt und nach Drücken der ersten, keinen Sperrstift tragenden Taste außerhalb des Kanals verbleibt.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, jede beliebige Taste der Tastatur als Erstziffer zu sperren und auch in einfacher Weise nachträglich die einmal vorgenommene Sperrung abzuändern, einfach dadurch, daß die nicht gesperrte Taste, die nunmehr für die Erstanwahl gesperrt werden soll, durch eine Taste mit einem Sperrstift ersetzt wird.
Eine erste Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Betätigungsvorrichtung und der weitere Sperrstift so gekoppelt sind, daß der Stift in der Ruhestellung der Vorrichtung außerhalb des Kanals liegt und in der Arbeitsstellung der Vorrichtung in den Kanal eindringt, und daß die Betätigungsvorrichtung mit Freigabe der Wahltastatur zum Anwählen in ihre Arbeitsstellung überführt und nach Drücken einer Taste in ihre Ruhestellung zurückgesetzt wird. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Betätigungsvorrichtung für den Sperrstift nur kurzzeitig eingeschaltet werden muß.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Betätigungsvorrichtung aus einem bipolaren Relais, dessen Anker den weiteren Sperrstift betätigt und dessen Erregerwicklung durch Freigeben der Wahltastatur zum Anwählen und durch Betätigung einer Taste jeweils mit einem Stromimpuls entgegengesetzter Polarität belegt ist. Ein solches gepoltes Magnetsystem hat eine sehr geringe Leistungsaufnahme, so daß die Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung ohne Fremdstrom durchgeführt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung läßt sich dies in einfacher Weise dadurch realisieren, daß durch Freigeben der Wahltastatur und durch Betätigen einer Taste die Erregerwicklung mit hi einem jeweils entgegengesetzt aufgeladenen Kondensator verbunden ist.
Für Telefon-Nebenstellenanlagen wird dies in besonders zweckmäßiger Weise dadurch erreicht, daß zwei von den Tasten betätigbare erste Umschaltkontakte, zwei mit dem Gabelumschalter gekoppelte zweite Umschaltkontakte und zwei von der Erdtaste betätigbare dritte Umschaltkontakte vorgesehen sind, daß in Ruhestellung der ersten und dritten und in durch Abnehmen des Handapparates herbeigeführter Arbeitsstellung der zweiten Umschaltkontakte der Kondensator mit den beiden Sprechadern verbunden ist, daß in Ruhestellung der ersten, in Arbeitsstellung der zweiten und in durch Drücken der Erdtaste herbeigeführter Arbeitsstellung der dritten Umschaltkontakte der Kondensator mit der Relaiswicklung verbunden ist und daß in durch Betätigen einer Wahltaste herbeigeführter Arbeitsstellung der ersten Umschaltkontakte der Kondensator mit umgekehrter Polarität mit der Relaiswicklung verbunden ist Auf diese Weise wird der Kondensator über die Sprechadern aufgeladen und durch Betätigen der dritten Umschaltkontakte bzw. der ersten Umschaltkontakte über die Relaiswicklung entladen, wobei jeweils der Entladestrom in entgegengesetzter Richtung die Relaiswicklung durchfließt.
In einer Variante zu dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Betätigungsvorrichtung und der weitere Sperrstift derart miteinander gekoppelt, daß der Stift in der Ruhestellung der Vorrichtung innerhalb des Kanals zwischen den Sperrgliedern und in der Arbeitsstellung der Vorrichtung außerhalb des Kanals liegt, wobei die Betätigungsvorrichtung durch Drücken einer der Tasten der Wahltastatur in ihre Arbeitsstellung überführt und durch Auflegen des Handapparates in ihre Ruhestellung zurückgesetzt wird.
Dies kann auf mechanische Weise besonders günstig dadurch realisiert werden, daß die Betätigungsvorrichtung aus einem den Sperrstift tragenden Schieber, der durch Betätigen einer der Tasten der Wahltastatur aus seiner Ruhestellung entgegen Federkraft in seine Arbeitsstellung überführbar ist und aus einer den Schieber bei abgenommenem Handapparat in seiner Arbeitsstellung verriegelnden Klinke besteht. Eine solche mechanische Erstziffernverriegelung der Wahltastatur ist nicht nur sehr robust, sondern erfordert im Gegensatz zu der elektromagnetischen Variante keinerlei Stromquellen.
Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einer zu dem Kanal parallelen Ebene ein zweiter Kanal mit längs verschiebbar aneinanderliegenden Sperrgliedern angeordnet ist und alle Tasten einen in diesen zweiten Kanal eindringenden, jeweils den hier vorhandenen Verschieberaum für die Sperrglieder ausfüllenden Sperrstift tragen, und an einem Ende des zweiten Kanals ein an dem letzten Sperrglied anliegender, aus dem zweiten Kanal austretender und um den vorhandenen Verschieberaum längs verschiebbarer Nocken vorgesehen ist, so wird in einfacher Weise eine Mechanik zum Betätigen der von den Tasten zu schaltenden ersten Umschaltkontakte bei der elektrischen oder zur Betätigung des den Sperrstift tragenden Schiebers bei der mechanischen Betätigungsvorrichtung geschaffen. Der Nocken braucht lediglich mit den ersten Umschaltkontakten gekoppelt oder in Wirkverbindung mit einem den Schieber betätigenden Hebel gebracht zu werden. Darüber hinaus wird durch einen solchen weiteren Kanal eine eingangs beschriebene bekannte Sperrung der Tasten der Wahltastatur gegen gleichzeitiges Drücken erzielt.
Bei einer Wahltastatur mit vier parallelen Tastenreihen, in welchen jeweils die Tasten hintereinander angeordnet sind, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der erste und auch der in einer hierzu parallelen Ebene angeordnete zweite Kanal U-Form aufweist, dessen Schenkel zwischen je zwei Tastenreihen verlaufen, und daß die Sperrstifte der Tasten als seitlich an den Tasten angeordnete Stege ausgebildet sind, die bei Drücken der Tasien in den ersten und/oder zweiten Kana! senkrecht zur Verschieberichtung der Sperrglieder eindringen. Durch diese Maßnahme läßt sich eine solche Kugelsperre für eine solche Anordnung von Tasten mit äußerst geringem Aufwand herstellen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. leinen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Wahltastatur mit elektromagnetischer Betätigungsvorrichtung für den weiteren Sperrstift,
Fig.2 einen Längsschnitt der Wahltastatur gemäß der Schnittlinie A-Bm Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Wahltastatur gemäß der Linie C-D in F i g. 1,
Fig.4 einen Längsschnitt durch die Wahltastatur gemäß Schnittlinie E-Fm Fig. 1,
Fig. 5 den Schaltplat für den Anschluß der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung in F i g. 4,
F i g. 6 einen Querschnitt durch eine Wahltastatur mit mechanischer Betätigungsvorrichtung für den weiteren Sperrstift und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Wahltastatur in F i g. 6 gemäß der Schnittlinie L-M.
Die in der Zeichnung dargestellte Wahltastatur besitzt einen Grundkörper 1, der im Oberteil in Längsund Querrichtung verlaufende Nuten 2 (vgl. F i g. 2) aufweist, die von einer Platte 3 abgedeckt sind. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, kreuzen sich diese Nuten rechtwinklig und sind mit aneinandergrenzenden Kugeln 4 bis auf einen kleinen Verschieberaum 5 ausgefüllt. Jede Längsund Quernut ist an einem Ende jeweils offen, und die an diesem Ende befindlichen Kugeln stehen je über einen Betätigungsstift 6 mit je einem Kontaktfedersatz 7 in Wirkverbindung.
In dem Grundkörper 1 sind Bohrungen zur Führung von Tastenstengeln 8 vorhanden, die auf der Oberseite jeweils einen Tastenkopf 9 tragen. Auf den Tastenköpfen 9 sind die jeweiligen in F i g. 2 und 4 dargestellten Ziffern der Wahltastatur aufgebracht. An jedem Tastenstengel 8 sind zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Zungen 10 u. 11 angebracht, die derart angeordnet sind, daß beim Niederdrücken der zugehörigen Taste die Zunge 10 zwischen die Kugeln 4 einer Quernut und die Zunge 11 zwischen die Kugeln 4 einer Längsnut eintauchen. Da die Kugeln alle aneinandergrenzen, wird somit durch einen Tastendruck erreicht, daß sich die Kugeln sowohl in einer Längsnut als auch in einer Quernut bewegen und die zu diesen Nuten gehörigen Kontaktfedersätze 7 betätigen.
In der Mittelschicht weist der Grundkörper 1 einen einzigen, kontinuierlich fortlaufenden, beidseitig geschlossenen Kanal 12 auf, der mit Kugeln 13 bis auf einen kleinen Verschieberaum 14 vollständig ausgefüllt ist Dieser Kanal ist so angeordnet daß er an allen Tasten vorbeiführt so daß die Tasten bei ihrer Betätigung mittelbar oder unmittelbar in ihn eindringen können. Bei der dargestellten Wahltastatur mit 16 mit jeweils in vier parallelen Reihen angeordneten Tasten ist der Kanal 12 U-förmig ausgebildet (vgl. Fig.3). wobei die Schenkel dieses U zwischen jeweils zwei der parallelen Reihen verlaufen. Die Tastenstengel 8 weisei je einen Sperrsteg 15 auf, der senkrecht von den Tastenstengel absteht. Diese Sperrstege 15 ragen in dei Kanal 12 hinein und werden bei Betätigung der Tastet zwischen die Kugeln 13 geschoben, so daß de Verschieberaum 14 vollständig ausgefüllt wird. Au diese Weise ist einerseits sichergestellt, daß nacl Niederdrücken einer Taste und dem Eintauchen de betreffenden Taslensperrsteges 15 unter Verschiebun;
to der Kugeln 13 in dem Kanal 12 der Kanal vollständig ausgefüllt und eine weitere Verschiebung der Kugel) und somit ein Niederdrücken weiterer Tasten blockier ist. Weiterhin wird dieser Kanal 12, wie noch weitei unten ausgeführt, zu weiteren Schaltfunktionen heran gezogen. Zu diesem Zweck ist das eine Kanalende de: Kanals 12 mit einer Bohrung 16 versehen, durch welch« ein Betätigungsstift 17 herausragt. Bei einer eleklro magnetischen Betätigungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in den F i g. 1 bis 5 betätigi dieser Betätigungsstift 17 zwei parallel angeordnet« Umschaltkontakte 18 und 18', und in dem Ausführungsbeispiel mit mechanischer Betätigungsvorrichtung füi den weiteren Sperrstift betätigt dieser Betätigungsstifi 17 einen Hebel 19. Bei Niederdrücken einer beliebiger Taste wird durch Verschieben der Kugeln 13 der Betätigungsstift 17 aus dem Kanal herausgeschoben wodurch der Umschaltkontakt 18 aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung überführt oder der Hebel 19 verschwenkt wird.
In einer zu dem U-förmigen Kanal 12 paralleler Ebene ist ein identischer, deckungsgleich zu dem Kanal 12 angeordneter weiterer Kanal 20 vorgesehen, der an beiden Stirnseiten abgeschlossen ist und vollständig bis auf einen Verschieberaum 21 mit Kugeln 22 ausgefüllt ist (vgl. Fig. 4). Am Bogen des U's greigt ein Sperrstifi 23 in den Kanal zwischen zwei Kugeln 22 ein, der an einen Anker 24 eines bipolaren Haftrelais 25 angelenkt ist. Das bipolare Relais besitzt einen bekannten Aufbau und umfaßt auf jeder Seite des Ankers je zwei Polschuhe 26 und 27, die über Permanentmagnete vormagnetisiert sind, und eine Erregerwicklung 28. Diejenigen Zifferntasten, die zur Erstanwahl gesperrt werden sollen, in F i g. 4 sind dies die Tasten mit den Ziffern 1, 0 und 9, tragen an ihren Tastenstengeln 8 senkrecht abstehende Sperrstifte 33, die in den Kanal 20 hineinragen und durch Drücken der jeweiligen Tasten zwischen die Kugeln 22 eingeführt werden können.
In F i g. 5 ist der Schaltplan für den Anschluß der als bipolares Relais 25 ausgebildeten Betätigungsvorrichtung für den Sperrstift 23 für eine Nebenstellenanlage dargestellt. Die Erregerwicklung 28 ist mit ihrem Wicklungsanschluß 28a einerseits an den einen Ausgang eines von dem Betätigungsstift 17 betätigten ersten Umschaltkontaktes 18 und andererseits mit dem einen Eingang eines von der Erdtaste 30 betätigten dritten Umschaltkontaktes 29' verbunden. Der andere Erregerwicklungsanschluß 286 ist mit dem einen Eingang eines ebenfalls von dem Betätigungsstift 17 betätigten weiteren ersten Umschaltkontaktes 18' und andererseits
M) mit dem einen Eingang eines ebenfalls von der Erdtaste 30 betätigten dritten Umschaltkontaktes 29 verbunden. Die anderen Eingänge der dritten Umschaltkontakte 29 und 29' sind mit den Sprechadern b bzw. a verbunden, und die Ausgänge dieser Umschaltkontakte sind jeweils
t.s an den Eingang von zweiten Umschaltkontakten 31 und 31' angeschlossen, die mit dem nicht dargestellten Gabelumschalter gekoppelt sind. Der Ausgang dieser zweiten Umschaltkontakte ist mit dem anderen Eingang
der ersten Umschaltkontakte 18 bzw. 18' verbunden, deren Eingänge jeweils an eine Platte eines Kondensators 32 angeschlossen sind.
In der Ruhestellung der Wahltastatur, also bei aufgelegtem Handapparat, sind die zweiten Umschaltkontakte 31 und31' von dem Gabelumschalter in die zur in Fig. 5 dargestellten Stellung andere Stellung umgeschaltet und verbinden somit den Kondensator 32 mit den beiden Relaiswicklungsanschlüsscn 28a und 28£>.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Sperrung für die Erslanwahl von Ziffern sei in Verbindung mit der elektrischen Schaltung der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung für den weiteren Sperrstift 23 in F i g. 5 erläutert:
Bei aufgelegtem Handapparat befindet sich der Sperrstift 23 der als bipolares Relais 25 ausgebildeten elektromagnetischen Sperrvorrichtung außerhalb des Kanals 20 und der Anker 24 des Relais nimmt die zur in F i g. 4 gezeigten Position andere Position ein. Die zweite Umschaltkontakte 31 und 3Γ verbinden den leeren Kondensator 32 mit den Wicklungsanschlüssen 28a und 286 der Relaiswicklung 28, während die ersten und die dritten Umschaltkontakte 18,18' bzw. 29,29' die in F i g. 5 gezeigte Position einnehmen.
Wird nunmehr der Handapparat abgenommen, so werden die zweiten Umschaltkontakte 31 und 31' in die in F i g. 5 dargestellte Stellung umgeschaltet, so daß sich der Kondensator 32 nunmehr über die Sprechadern a und b auflädt. Sobald die Erdtaste 30 zur Freischaltung der Nebenstellenanlage gedrückt wird, wird der aufgeladene Kondensator 32 über die ersten, die zweiten und die dritten Umschaltkontakte 18,31,29,18', 31', 29' mit den Wicklungsanschiüssen 286 und 28a der Relaiswicklung 28 verbunden. Der Kondensator entlädt sich über die Relaiswicklung 28, wobei der Anker 24 des Relais in die in Fig.4 dargestellte Position umgeschaltet wird, in welcher der Sperrstift 23 zwischen die Kugeln 22 des Kanals 20 eindringt und diese so verschiebt, daß der Verschieberaum 21 vollständig ausgefüllt und eine weitere Verschiebung der Kugeln 22 nicht möglich ist. Ein Drücken der gesperrten Erstzifferntasten mit den Ziffern 1, 0 oder 9 kann nunmehr nicht durchgeführt werden, da deren Sperrstifte 33 infolge der Blockierung der Verschiebung der Kugeln 22 im Kanal 20 durch den Sperrstift 23 der « Betätigungsvorrichtung nicht zwischen die Kugeln 22 eindringen können. Jede andere der Tasten kann jedoch gedrückt werden, da sie einen solchen Sperrstift 33 nicht aufweist. Nach Loslassen der Erdtaste 30 verbleibt der Anker 24 des bipolaren Relais 25 in der in Fig.4 gezeigten Stellung und ebenso der Sperrstift 23 zwischen den Kugeln 22. Die dritten Umschaltkontakte 29 und 29' nehmen wieder die in Fig.5 gezeigte Stellung ein, so daß der Kondensator 32 erneut aufgeladen wird.
Wird nunmehr eine nicht gesperrte Taste gedrückt, beispielsweise die Taste mit der Ziffer 2, so dringt deren Sperrsteg 15 zwischen die Kugeln 13 des Kanals 12 ein (vgl. F i g. 3) und verschiebt hier die Kugeln 22; als Folge davon tritt der Betätigungsstift 17 aus dem Kanal heraus «> und die ersten Umschaltkontakte 18 und 18' werden umgeschaltet (vgl. Fig.3 u. 5), so daß nunmehr die positiv aufgeladene Platte des Kondensators 32 über den ersten Umschaltkontakt 18' mit dem Relaiswicklungsanschluß 286 und die negativ aufgeladene Platte des Kondensators 32 über den ersten Umschaltkontakt 18 mit dem Relaiswicklungsanschluß 28a verbunden ist Der Kondensator 32 entlädt sich erneut über die Relaiswicklung 28, wobei aber der Entladestrom die Relaiswicklung im Vergleich zu dem ersten Entladevorgang im umgekehrten Sinne durchfließt. Dadurch wird der Anker 24 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgesetzt, wobei der Betätigungsstift 23 aus dem Kanal 20 herausgezogen wird. Nunmehr kann jede beliebige Taste, auch eine der gesperrten Tasten mit den Ziffern 1, 0 und 9, gedrückt werden, da beim Betätigen dieser Tasten die Sperrstifte 33 nunmehr zwischen die Kugeln 22 eindringen können.
In Fig. 6 und Fig. 7 ist eine Variante der eben beschriebenen Wahltastatur dargestellt, die sich ausschließlich auf die Ausbildung der Betätigungsvorrichtung für den weiteren Sperrstift bezieht. Insofern gelten die F i g. 2 bis 4 auch für das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 und 7 mit der einzigen Abwandlung, daß der aus dem Kan^l 12 in der mittleren Ebene der Wahltastatur austretende Betätigungsstift 17 nicht einen Umschaltkontakt, sondern den Hebel 19 betätigt und der weitere Sperrstift 23 statt von dem Relais 24 von einem Schieber 35 betätigt wird. Dieser Hebel 19 ist im Punkte 34 angelenkt und greift an einen an der Unterseite der Wahltastatur verschiebbar angeordneten Schieber 35 an, um ihn entgegen der Kraft einer Feder 36 aus seiner in F i g. 6 ausgezogen dargestellten Grundstellung in seine in F i g. 6 gestrichelt dargestellte Arbeitsstellung zu verschieben. In der Grundstellung des Schiebers 35 greift dieser mit dem als Nase 37 ausgebildeten weiteren Sperrstift 23 in den Kanal 20 zwischen die Kugeln 22 ein (F i g. 4 und 7) und füllt ebenso wie vorstehend beschrieben, den Verschieberaum 21 vollständig aus, so daß für die Kugeln 22 keine Verschiebemöglichkeit mehr besteht. In der gestrichelten Arbeitsstellung des Schiebers 35 wird diese Nase 37 aus dem Kanal 20 herausgezogen. In dieser Arbeitsstellung wird der Schieber 35 durch eine Klinke 38 verriegelt, die in eine Ausnehmung 39 des Schiebers einfällt. Die im Punkt 40 drehbar gelagerte Klinke trägt einen hebelartigen Fortsatz 41, mit welchem sie mit der Auflagegabel 42 des Handapparates 43 in Eingriff steht. Bei Auflegen des Handapparates wird die Gabel 42 niedergedrückt, wobei diese die Klinke 38 im Uhrzeigersinn entgegen der Kraft einer Feder 44 verschwenkt. Die Klinke wird dabei aus der Ausnehmung 39 ausgehoben, und der Schieber 35 wird von der Feder 36 in seine Ruhelage zurückgezogen.
Die an sich bereits aus dem Aufbau verständliche Wirkungsweise dieser Variante sei nur kurz angedeutet:
Bei aufgelegtem Handapparat 43 befinden sich die Klinke 38 und der Schieber 35 in ihren in Fig.6 ausgezogen dargestellten Ruhestellungen. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Handapparat 43 abgenommen und die Wahltastatur zur Anwahl freigegeben wird. Da die Nase 37 sich im Kanal 20 zwischen den Kugeln 22 befindet, kann keine der gesperrten Ersttasten mit den Ziffern 1,0 und 9 (vgL F i g. 4) gedruckt werden, da die Sperrstifte 33 dieser Tasten nicht in den Kanal 20 eindringen können. Wird hingegen eine Taste mit einer nicht gesperrten Erstziffer gedrückt so taucht deren Sperrsteg 15 in den Kanal 12 zwischen die Kugeln 13 ein. Infolgedessen wird der Betätigungsstift 17 verschoben, wobei er den Hebel 12 in die in Fig.6 gestrichelt dargestellte Stellung überführt. Der Hebel 19 verschiebt seinerseits den Schieber 35 gegen die Kraft der Feder 36, wobei dessen Nase 37 aus dem Kanal 20 austritt Sobald der Schieber seine in Fig.6 gestrichelt gezeichnete Arbeitsstellung erreicht hat fällt die Klinke 38 unter der Wirkung der Feder 44 in die Ausnehmung
39 des Schiebers 35 ein und verriegelt diesen in seiner Arbeitsstellung. Nunmehr können alle Tasten einschließlich der gesperrten Erstzifferntasten betätigt werden, da deren Stege 33 in den Kanal 20 unter Verschiebung der Kugeln 22 eindringen können.
Sobald der Handapparat 43 aufgelegt wird, wird die Auflagegabel 42 nach unten gedrückt, wobei die Klinke
10
38 im Uhrzeigersinn verschwenkt und aus der Ausnehmung 39 ausgehoben wird. Der Schieber 35 kehrt unter der Wirkung der Feder 36 in seine Ruhestellung zurück und die Nase 37 dringt wiederum zwischen die Kugeln 22 im Kanal 20 ein, so daß alle Tasten mit einem Sperrstift 33 gegen Betätigung verriegelt sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Wahltastatur mit einer Sperrung aus in einem Kanal längs verschieblich aneinanderliegenden kugel- oder walzenförmigen Sperrgliedern und in den Kanal zwischen die Sperrglieder einführbaren Sperrstiften, wobei ein eingeführter Sperrstift den für die Sperrglieder im Kanal vorhandenen Verschieberaum völlig ausfüllt und damit das Eindringen weiterer Sperrstifte verhindert, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß jede mit einer zu sperrenden Erstziffer belegten Taste (8, 9) einen Sperrstift (33) trägt und ein weiterer Sperrstift (23, 27) vorgesehen ist, der über eine Betätigungsvorrichtung (25,35) verschiebbar ist, derart, daß der letztere « Sperrstift mindestens bei Freigabe der Wahltastatur innerhalb des Kanals (20) zwischen den Sperrgliedsrn (22) liegt und nach Drücken der ersten, keinen Sperrstift tragenden Taste außerhalb des Kanals verbleibt
    2. Wahltastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (25) und der weitere Sperrstift(23) so gekoppelt sind, daß der Stift in der Ruhestellung der Vorrichtung außerhalb des Kanals (20) liegt und in der Arbeitsstellung der Vorrichtung in den Kanal eindringt, und daß die Betätigungsvorrichtung mit Freigabe der Wahltastatur zum Anwählen in ihre Arbeitsstellung überführt und nach Drücken einer Taste (8, 9) in ihre Ruhestellung zurückgesetzt wird.
    3. Wahltastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus einem bipolaren Relais (25) besteht, dessen Anker (24) aus den weiteren Sperrstift (23) betätigt und dessen Erregerwicklung durch Freigeben der Wahltastatur zum Anwählen und durch Betätigung einer Taste (8,
    9) jeweils mit einem Stromimpuls entgegengesetzter Polarität belegt ist
    4. Wahltastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Freigeben der Wahltastatur und durch Betätigen einer Taste (8, 9) die Erregerwicklung (28) des bipolaren Relais (25) mit einem jeweils entgegengesetzt aufgeladenen Kondensator (32) verbunden ist.
    5. Wahltastatur nach Anspruch 4 für eine Neben-Stellenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von den Tasten (8,9) betätigbare erste Umschaltkontakte (18, 18'), zwei mit dem Gabelumschalter gekoppelte zweite Umschaltkontakte (31, 31') und zwei von der Erdtaste (30) betätigbare dritte M Umschaltkontakte (29, 29') vorgesehen sind, daß in Ruhestellung der ersten und dritten und in durch Abnehmen des Handapparats herbeigeführte Arbeitsstellung der zweiten Umschaltkontakte der Kondensator (32) mit den beiden Sprechadern (a, b) verbunden ist, daß in Ruhestellung der ersten, in Arbeitsstellung der zweiten und in durch Drücken der Erdtaste herbeigeführten Arbeitsstellung der dritten Umschaltkontakte der Kondensator mit der Relaiswicklung (28) verbunden ist und daß in durch so Betätigen einer Taste herbeigeführter Arbeitsstellung der ersten Umschaltkontakte der Kondensator mit umgekehrter Polarität mit der Relaiswicklung verbunden ist.
    6. Wahltastatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn- b5 zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (35) und der weitere Sperrstift (37) so gekoppelt sind, daß der Stift in der Ruhelage der Vorrichtung innerhalb des Kanals (20) zwischen den Sperrgliedern (22) und in der Arbeitsstellung der Vorrichtung außerhalb des Kanals liegt und daß die Betätigungsvorrichtung durch Drücken einer Taste in ihre Arbeitsstellung überführt und durch Auflegen des Handapparats (43) in ihre Ruhestellung zurückgesetzt wird.
    7. Wahltastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Betätigungsvorrichtung aus einem den Sperrstift (37) tragenden Schieber, der durch Betätigen einer Taste (8, 9) aus seiner Ruhestellung entgegen Federkraft (36) in seine Arbeitsstellung überführbar ist, und einer den Schieber bei abgenommenem Handapparat in seiner Arbeitsstellung verriegelnden Klinke (38) besteht
    8. Wahltastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß in einer zu dem Kanal (20) parallelen Ebene ein zweiter Kanal (12) mit längs verschiebbar aneinanderliegenden kugel- oder sylinderförmigen Sperrgliedern (13) angeordnet ist daß alle Tasten einen in diesen zweiten Kanal eindringenden, jeweils den hier vorhandenen Verschieberaum (14) für die Sperrglieder ausfüllenden Sperrstift (15) tragen und daß an einem Ende des zweiten Kanals ein an dem letzten Sperrglied anliegender, aus dem zweiten Kanal austretender und um den vorhandenen Verschieberaum längs verschiebbarer Betätigungsstift (17) vorgesehen ist.
    9. Wahltastatur nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet daß der Betätigungsstift (17) mit den ersten Umschaltkontakten (18, 18') gekoppelt ist.
    10. Wahltastatur nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstift (17) mit einem den Schieber (35) betätigenden Hebel (19) in Wirkverbindung steht.
    11. Wahltastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit vier parallel zueinander angeordneten Tastenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Kanal (20, 12) U-Form aufweist, dessen Schenkel zwischen je zwei Tastenreihen verlaufen, und daß die Sperrstifte (33,15) der Tasten (8, 9) als seitlich an den Tasten angeordnete Stege ausgebildet sind, die bei Drücken der Tasten in den ersten und/oder zweiten Kanal senkrecht zur Verschieberichtung der Sperrglieder (22, 13) eindringen.
DE2648679A 1976-10-27 1976-10-27 Wahltastatur mit Erstziffernsperrung Expired DE2648679C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648679A DE2648679C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Wahltastatur mit Erstziffernsperrung
SE7711674A SE7711674L (sv) 1976-10-27 1977-10-17 Veljartangentbord
US05/845,718 US4140883A (en) 1976-10-27 1977-10-26 Keyboard with selective key entry block
FR7732521A FR2369624A1 (fr) 1976-10-27 1977-10-27 Clavier selecteur avec blocage des premiers chiffres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648679A DE2648679C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Wahltastatur mit Erstziffernsperrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648679B1 DE2648679B1 (de) 1978-03-16
DE2648679C2 true DE2648679C2 (de) 1978-11-16

Family

ID=5991559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648679A Expired DE2648679C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Wahltastatur mit Erstziffernsperrung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4140883A (de)
DE (1) DE2648679C2 (de)
FR (1) FR2369624A1 (de)
SE (1) SE7711674L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709227A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Elmeg Mechanisch kodierende wahltastatur
DE2727433A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Elmeg Mechanisch kodierende wahltastatur
US4679645A (en) * 1985-02-27 1987-07-14 Galloway James J Mechanical device for transmitting signals through a swivel connection
US4827440A (en) * 1987-05-29 1989-05-02 Wathor J Douglas Lockout for terminal keys

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679310A (en) * 1899-02-16 1901-07-30 Gen Electric Signal system.
US3470322A (en) * 1966-08-12 1969-09-30 Charles F Rice Combination conference connection and call transfer device for telephone subscriber lines
GB1200187A (en) * 1967-02-22 1970-07-29 Electronic Components Ltd Improvements in or relating to push button electrical switches
DE1293864B (de) * 1967-05-31 1969-04-30 Siemens Ag Waehltastatur mit Fernwahlsperre
US3551611A (en) * 1969-01-21 1970-12-29 Gerald A Fechner Switch mechanism
US3873781A (en) * 1973-02-16 1975-03-25 Electronic Arrays Prevention of unauthorized use of telephone
US3903381A (en) * 1973-08-02 1975-09-02 Bosse Telefonbau Gmbh Key selector switch for telephone sets
US3845255A (en) * 1973-12-19 1974-10-29 Elmeg Keyboard switch assembly with ball and slider interlock mechanism
DE2536043C3 (de) * 1975-08-13 1978-12-14 Elmeg-Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
US4022992A (en) * 1976-05-21 1977-05-10 Kennedy Austin R Q Phone guard for locking out long-distance calls

Also Published As

Publication number Publication date
US4140883A (en) 1979-02-20
SE7711674L (sv) 1978-04-28
DE2648679B1 (de) 1978-03-16
FR2369624A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430090C2 (de)
DE2648679C2 (de) Wahltastatur mit Erstziffernsperrung
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE4409456C2 (de) Schalter
DE2926824C3 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE2902547C2 (de)
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE3130322C2 (de) "Schaltschloß"
DE19503566B4 (de) Chipkartenleser, insbesondere mit elektrischer Erkennung der Kontaktsatzverriegelung
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
DE2221249C3 (de) Mechanisch codierende Wähltastatur für Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeräte
DE3307779C2 (de) Schalteinrichtung in einem Fernsprechgerät
DE7502213U (de) Tastschalter
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE1591555C2 (de)
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm
DE2161734C3 (de) Wählvorrichtung für Koordinatenschalter
DE2259186C3 (de) Mechanisch kodierende Wahltastatur
AT205877B (de) Schloß, insbesondere für Kassetten od. dgl.
DE874468C (de) Automatisches Fernmeldesystem mit Fernsprechkundendienst
DE1105033B (de) Tasteneinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1665824B1 (de) Schalteranordnung
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE1937785C (de) Kreuzschienenwahlmatnx fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee