DE2709227A1 - Mechanisch kodierende wahltastatur - Google Patents

Mechanisch kodierende wahltastatur

Info

Publication number
DE2709227A1
DE2709227A1 DE19772709227 DE2709227A DE2709227A1 DE 2709227 A1 DE2709227 A1 DE 2709227A1 DE 19772709227 DE19772709227 DE 19772709227 DE 2709227 A DE2709227 A DE 2709227A DE 2709227 A1 DE2709227 A1 DE 2709227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
longitudinal
transverse
individual
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709227
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19772709227 priority Critical patent/DE2709227A1/de
Priority to FR7804651A priority patent/FR2382760A1/fr
Priority to SE7802251A priority patent/SE7802251L/xx
Priority to US05/883,151 priority patent/US4167657A/en
Publication of DE2709227A1 publication Critical patent/DE2709227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

2709*27
300/276
üLKEG Elektro-Mechanik GmbH
Mechanisch kodierende Wahltastatur
Die Erfindung betrifft eine mechanisch kodierende Wahltastatur, insbesondere eine Codewahl-Tastatur für Fernsprechanlagen, mit einer Anzahl von sich in einer Ebene kreuzenden Längs- und Querführungen, an deren mindestens einem Ende jeweils ein Kontaktfedersatz einer Kodierschaltung angeordnet ist, mit einer Vielzahl von in den Führungen aneinandergrenzenden, längsverschiebbaren Einzelkörpern, wobei die an den Kreuzungspunkten der Führungen befindlichen Einzelkörper sowohl in Richtung der Längs- als auch der ^uerführungen verschoben werden können, und mit einer Anzahl von Tasten zum Verschieben der jeweils mindestens in einer Führung befindlichen Einzelkörper.
Bei einer bekannten Tastatur dieser Art (vgl. DT-PS 2 259 186) bestehen Längs- und Querführungen aus Kanälen quadratischen Querschnittes, die mit als Kugeln ausgebildeten Einzelkörpern ausgefüllt sind. Die Kantenlänge der Kanäle ist geringfügig größer gewählt als der Durchmesser der Kugeln. Jeweils im
- 2 809836/0271
Kreuzungspunkt der Kanäle sind Tasten angeordnet, die beim Niederdrücken jeweils mit zwei Fingern in einen Längs- und einen Querkanal eindringen und dadurch eine Verschiebung der in den jeweiligen Kanälen befindlichen Kugeln um die Breite der eintauchenden Finger bewirken, wodurch die am Ende dieses Längs- und dieses Querkanals befindlichen Kontaktfedersätze betätigt werden.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß eine solchermaßen ausgebildete Wahltastatur nicht immer einwandfrei arbeitet und in manchen Fällen Fehlschaltungen durch Schließen von Kontaktfedersätzen auftreten, die gar nicht betätigt werden durften. Die Ursache hierfür liegt darin, daß für die durch Niederdrücken einer Taste in einem Längs- bzw. Querkanal verschobenen Kugeln in den Kreuzungspunkten die Möglichkeit besteht, in einen Quer- bzw. Längskanal auszuweichen und dadurch eine nicht beabsichtigte Verschiebung der in diesen Querbzw. Längskanälen befindlichen Kugeln und damit ein nicht beabsichtigtes Schließen der diesen Kanälen zugeordneten Kontaktfedersätze hervorzurufen. Diese Gefahr der Fehlschaltungen besteht vor allem für solche Wahltastaturen, bei welchen das Verhältnis von Verschiebeweg der Kugel und deren Durchmesser nicht viel kleiner als eins ist, so daß bei Betätigung einer Taste die an den im Kreuzungspunkt befindlichen Kugeln angrenzenden Kugeln bei der Verschiebung mindestens teilweise in den Kreuzungspunkt eintreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wahltastatur der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Schließen von nicht an der Quer- bzw. Längsführung der jeweils niedergedrückten Taste befindlichen Kontaktfedersätzen mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
- 3 809836/0271
2VÜÖ227
Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Führungen für die Einzelkörper mindestens im Bereich der Kreuzungspunkte derart der Form der Einzelkörper angepaßt sind, daß die Führungswandungen mindestens teilweise mit geringem Abstand zur Einzelkörperoberfläche verlaufen, und daß diese Ausbildung der Führungen für jeden Quer- und Längsführungsabschnitt bis zum Zentrum der einzelnen Kreuzungspunkte beibehalten ist. Auf diese Weise wird für die Einzelkörper eine bis zur Mitte des Kreuzungspunktes hineinragende Führung geschaffen, die nur eine axiale Bewegung der Einzelkörper gestattet und ein seitliches Auswandern der ßinzelkörper in den im Kreuzungspunkt rechtwinkelig schneidenden Quer- bzw. Längskanal verhindert.
Bei einer vorstehend beschriebenen Wahltastatur mit als Kugeln ausgebildeten Einzelkörpern ist nach einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig der Boden der Längs- und Querführungen rinnenförmig mit einem dem Kugelquerschnitt entsprechenden Rinnenquerschnitt ausgestaltet, wobei sich in den Kreuzungspunkten die Rinnen der Längs- und Querführungen gegenseitig durchdringen.
Eine noch bessere Sicherung gegen ein seitliches Auswandern einer Kugel in den Kreuzungspunkten wird dadurch erreicht, daß auch die dem Boden der Fünrun^en gegenüberliegende Wandung der führungen rinnenförmig mit einem dem Kugelquerschnitt entsprechenden Rinnenquerschnitt gestaltet ist und sich auch diese Hinnen in jedem Kreuzungspunkt gegenseitig durchdringen. Bei einer solchen Ausgestaltung werden die Kugeln in den Kreuzungspunkten sowohl oben als auch unten gegen ein unbeabsichtigtes Auswandern in einen rechtwinkelig verlaufenden ^uer- oder Längskanal geführt.
- 4 809836/0271
27UÜÜ27
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Wahltastatur in Draufsicht auf die Wahltasten,
Fig. 2 einen ebenen Schnitt durch die in
Fig. 1 dargestellte Wahltastatur zum Freilegen der Quer- und Längsführungen und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Wahltastatur gemäß den Linien III-III in i'ig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Wahltastatur besitzt einen Grundkörper 1, der im Oberteil in Längs- und Querrichtung verlaufende Nuten 2 aufweist, die von einer Platte 3 abgedeckt sind. Wie in Fig. 1 ersichtlich, kreuzen sich diese Nuten rechtwinkelig und sind mit aneinandergrenzenden Kugeln 4 ausgefüllt. Jede Längs- und Quernut ist am einen Ende jeweils offen, und die an diesem Ende befindlichen Kugeln stehen je über einen Betätigungsstift 5 mit einem Kontaktfedersatz 6 in Wirkverbindung.
In dem Grundkörper 1 sind Bohrungen 7 zur Führung von Tastenstengeln 8 vorhanden, die auf der Überseite jeweils einen Tastenkopf 9 tragen. An jedem Tastenstengel 8 sind zwei recntwinkelig zueinander verlaufende Zungen 10 und 11 angebracht, die derart angeordnet sind, daß beim Niederdrücken der zugehörigen Taste die Zunge 10 zwischen die Kugeln einer Längsnut und die Zunge 11 zwischen die Kugeln einer Quernut eintaucht. Da die Kugeln alle aneinandergrenzen, wird somit durch einen
809836/0271
Tastendruck erreicht, daß sich die Kugeln sowohl in einer Längs- als auch in einer Quernut bewegen und die zu diesen Nuten gehörigen Kontaktfedersätze 6 betätigen.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Grund der Nuten rinnenfö'rmig ausgebildet, wobei der Durchmesser der Rinne in etwa dem Durchmesser der Kugeln entspricht. In den Kreuzungspunkten durchdringen sich die Rinnen der Quer- und Längsnuten gegenseitig, so daß jede von einer Längs- oder Quernut in den Kreuzungspunkt hineingeschobene Kugel bis zum Zentrum des Kreuzungspunktes in der ihr zugeordneten Längs- bzw. Quernut geführt ist und damit nicht im Kreuzungspunkt von einer Längs- in eine Quernut oder umgekehrt ausweichen kann. Damit ist sichergestellt, daß bei Drücken einer Taste alle sich verschiebenden Kugeln sich jeweils nur in Axialrichtung bewegen können und nicht in einem Kreuzungspunkt seitlich in eine rechtwinkelig zu dieser Bewegungsrichtung verlaufende Nut unter Verschiebung der hier befindlichen Kugeln ausweichen können.
- 6 809836/0271

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Mechanisch kodierende Wahltastatur, insbesondere eine Codewahl-Tastatur für i'ernsprechanlagen, mit einer Anzahl von sich in einer Ebene kreuzenden Längs- und Querführungen, an deren mindestens einem Ende jeweils ein Kontaktfedersatz einer Kodierschaltung angeordnet ist, mit einer Vielzahl von in den Führungen aneinandergrenzenden, längsverschiebbaren Einzelkörpern, wobei die an den Kreuzungspunkten der Führungen befindlichen Einzelkörper sowohl in Richtung der Längs- als auch der Querführungen verschoben werden können, und mit einer Anzahl von riasten zum Verschieben der jeweils mindestens in einer Führung befindlichen Einzelkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (2) mindestens im Bereich der Kreuzungspunkte derart der Form der Einzelkörper angepaßt sind, daß die Führungswandungen mindestens teilweise mit geringem Abstand parallel zur Üinzelkörperoberflache verlaufen, und daß diese Ausbildung der Führungen für jeden Quer- und Längsführungsabschnitt bis zum Zentrum der einzelnen Kreuzungspunkte beibehalten ist.
2. Wahltastatur nach Anspruch 1 mit als Kugeln ausgebildeten Einzelkörpernf dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Führungen (2) rinnenförmig mit einem dem Kugelquerschnitt entsprechenden Rinnenquerschnitt gestaltet ist und die Rinnen der Längs- und ^uerführungen sich in jedem Kreuzungspunkt gegenseitig durchdringen.
- 7 809836/0271
ORIGINAL INSPECTED
27ÜÖ227
a-
Wahltastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die dem Boden der Führungen (2) gegenüberliegende Wandung der Führungen rinnenförmig mit einem dem Kugelquerschnitt entsprechenden Kinnenquerschnitt gestaltet ist und sich auch diese Rinnen in jedem Kreuzungspunkt gegenseitig durchdringen.
6/0271
DE19772709227 1977-03-03 1977-03-03 Mechanisch kodierende wahltastatur Pending DE2709227A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709227 DE2709227A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Mechanisch kodierende wahltastatur
FR7804651A FR2382760A1 (fr) 1977-03-03 1978-02-17 Clavier de selection pour codification mecanique
SE7802251A SE7802251L (sv) 1977-03-03 1978-02-28 Mekaniskt kodande valknappsats
US05/883,151 US4167657A (en) 1977-03-03 1978-03-03 Keyboard with mechanical encoding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709227 DE2709227A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Mechanisch kodierende wahltastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709227A1 true DE2709227A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709227 Pending DE2709227A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Mechanisch kodierende wahltastatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4167657A (de)
DE (1) DE2709227A1 (de)
FR (1) FR2382760A1 (de)
SE (1) SE7802251L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679645A (en) * 1985-02-27 1987-07-14 Galloway James J Mechanical device for transmitting signals through a swivel connection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679310A (en) * 1899-02-16 1901-07-30 Gen Electric Signal system.
US2482998A (en) * 1946-04-01 1949-09-27 Ericsson Telefon Ab L M Switching device for distribution of programs
GB1200187A (en) * 1967-02-22 1970-07-29 Electronic Components Ltd Improvements in or relating to push button electrical switches
US3551611A (en) * 1969-01-21 1970-12-29 Gerald A Fechner Switch mechanism
US3903381A (en) * 1973-08-02 1975-09-02 Bosse Telefonbau Gmbh Key selector switch for telephone sets
US3845255A (en) * 1973-12-19 1974-10-29 Elmeg Keyboard switch assembly with ball and slider interlock mechanism
DE2648679C2 (de) * 1976-10-27 1978-11-16 Elmeg-Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Wahltastatur mit Erstziffernsperrung

Also Published As

Publication number Publication date
US4167657A (en) 1979-09-11
FR2382760A1 (fr) 1978-09-29
SE7802251L (sv) 1978-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903780C2 (de) Mehrreihige Tastatur für Schreib- o. ähnliche Maschinen
DE3013835C2 (de)
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2709227A1 (de) Mechanisch kodierende wahltastatur
DE2823367C2 (de) Drucktaste
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2926824C3 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE3332825A1 (de) Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE7833328U1 (de) Koordinatenschalter
DE2065104C3 (de) Drucktastenschalter mit einrastbarem Schieber
DE2259186C3 (de) Mechanisch kodierende Wahltastatur
DE3317479C2 (de)
DE3036336A1 (de) Tastatur in flacher bauweise
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE2161734C3 (de) Wählvorrichtung für Koordinatenschalter
DE2506739C3 (de) Herausnehmbarer Schalteinsatz für Kabelzwischenschalter
DE2339101C3 (de) Tastenwahlschalter für Fernsprechgeräte
DE6941764U (de) Elektrische schaltvorrichtung mit mehreren schaltstellungen
DE3039732A1 (de) Waehltastatur fuer fernsprechgeraete
DE2259186B2 (de) Mechanisch kodierende wahltastatur
DE3033574A1 (de) Waehltastatur fuer fernsprechgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee