DE2823367C2 - Drucktaste - Google Patents

Drucktaste

Info

Publication number
DE2823367C2
DE2823367C2 DE19782823367 DE2823367A DE2823367C2 DE 2823367 C2 DE2823367 C2 DE 2823367C2 DE 19782823367 DE19782823367 DE 19782823367 DE 2823367 A DE2823367 A DE 2823367A DE 2823367 C2 DE2823367 C2 DE 2823367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
push button
button
pushbutton
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782823367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823367A1 (de
Inventor
Gerhard 3200 Hildesheim Klodwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19782823367 priority Critical patent/DE2823367C2/de
Publication of DE2823367A1 publication Critical patent/DE2823367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823367C2 publication Critical patent/DE2823367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

40
Die vorliegende Erfindung betrifft eine in einer Führung bewegbare Drucktaste nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Derartige Drucktasten sind aus der US-PS 37 07 609 bekannt.
Die nicht näher dargestellte Führung für diese Drucktaste dürfte nach den erkennbaren Angaben die Drucktaste in ihrer ganzen Länge vollständig umfassen.
Drucktasten dieser Art weisen den Nachteil auf, daß sie in ihrer Führung sich häufig verkanten und unerwünscht schwer zu bewegen sind.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Drucktaste der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, die in ihrer Führung nahezu reibungsfrei bewegbar und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die insbesondere einen einfachen Aufbau von Drucktastenaggregaten aus derartigen Drucktasten ermöglichen, bestehen darin, daß die Drucktaste einen Tastenknopf aufweist, die Führungsrippen im Bereich des Tastenknopfes ausgespart sind, die Führungsstege auf einer Trägerplatte senkrecht stehen und mit der Trägerplatte fest verbunden sind, in der Trägerplatte ein Durchbruch b5 vorgesehen ist und der Tastenknopf in diesem Durchbrach in der Bewegungsrichtung tier Drucktaste bewegbar angeordnet ist.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausbildungen der Erfindung sind die benachbarten Führungsstege über jeweils ein Winkelelement mechanisch fest miteinander verbundea Dabei kann die Drucktaste einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Führungsrippen seitlich mittig angeordnet an der Drucktaste verlaufea
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere darin, daß erfindungsgemäß in einer Führung bewegbare Drucktasten auch bei Verwendung ungünstig tolerierter Bauteile ohne zu verkanten nahezu reibungsfrei zuverlässig betätigt werden können. Erfindungsgemäße Drucktasten lassen sich somit insbesondere in großen Stückzahlen serienmäßig beispielsweise als Spritzgußteile aus Kunststoff einfach und kostengünstig herstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an den Fig. 1 bis 3 näher erläutert Dabei zeigen die
F i g. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Drucktaste in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht
Die F i g. 3 zeigt eine erfindungsgemäße in eine Führung eingesetzte Drucktaste in einer Unteransicht.
Fig.l zeigt die Drucktaste 1 mit ihren vier entlang der Bewegungsrichtung der Drucktaste 1 verlaufenden und sich paarweise diametral gegenüberliegenden Führungsrippen 2, 3, 4 und 5. Den Führungsrippen 2, 3, 4 und 5 sind die Seitenflächen 21,31,41 und 51 zugeordnet, welche jeweils eine Auflage für die in der F i g. 3 dargestellten Führungsstege 6, 7, 8 und 9 bilden. Die Drucktaste 1 weist ferner für die Betätigung einen Tastenknopf 10 auf.
Mit F i g. 2 ist der Aufbau der Drucktaste 1 weiter verdeutlicht. Die sich paarweise diametral gegenüberliegenden Führungsrippen, von denen lediglich die Führungsrippen 2, 3 und 4 in dieser Seitenansicht der Drucktaste 1 zu erkennen sind, sind im Bereich des Tastenknopfs 10 der Drucktaste 1 ausgespart. Am Fuß der Drucktaste 1 ist ein Funktionselement 11 zu erkennen, mit welchem die Drucktaste 1 auf nicht näher dargestellte Schaltkontakte einwirkt.
In Fig.3 ist die erfindungsgemäß in eine Führung eingesetzte Drucktaste 1 in einer Unteransicht dargestellt. Die Führung besteht aus einer Trägerplatte 12 mit Durchbrüchen 13, in welche sich der Tastenknopf 10 der Drucktaste 1 in der Bewegungsrichtung der Drucktaste 1 bewegbar einfügen läßt. Auf der Trägerplatte 12 stehen die mit dieser fest verbundenen Führungsstege 6,7, 8 und 9 senkrecht und weisen dabei in die Bewegungsrichtung der Drucktaste 1.
Dabei bilden die in die Bewegungsrichtung der Drucktaste 1 weisenden Führungsstege 6,7,8 und 9 eine die Drucktaste 1 verdrehungssicher lagernde Führung, indem jeweils zwei benachbarte Führungsstege 6,8 und 7,9 jeweils zwei benachbarte Führungsrippen 2,5 und 3, 4 der Drucktaste 1 entlang der einander zugewandten Seitenflächen 21, 51 und 31, 41 der benachbarten Führungsrippen 2,5 und 3,4 in der Bewegungsrichtung der Drucktaste 1 gleitbeweglich abstützen.
Eine besonders gute mechanische Stabilität der durch die Führungsstege 6,7,8 und 9 gebildeten verdrehungssicheren Führung wird dadurch gewährleistet, daß die benachbarten Führungsstege 6, 8 und 7, 9 über jeweils ein Winkelelement 14 und 15 mechanisch fest miteinander verbunden sind. Dabei können die Winkelelemente, wie in der Fig. 3 dargestellt, beispielsweise Teilstückc eines die Führung der Drucktaste I umfassenden Rühmens bilden, auf dessen Innenseiten die Führungsstcge 6,7,8 und 9 in der Bewegungsrichtung der Drucktaste I
verlaufen.
fl Mit erfindungsgemäß geführten Drucktasten lassen jj| sich in einfacher Weise komplette Drucktastenaggregate beispielsweise für die Bedienteile von Fernseh- und Rundfunkgeräten aufbauen, wobei der Führungsteil sowie die einzelnen Drucktasten in üblicher Weise aus Kunststoff gefertigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. In einer Führung bewegbare Drucktaste mit mehreren entlang der Bewegungsrichtung der Drucktaste verlaufenden Führungsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung mehrere vorspringende Führungsstege (6, 7, 8, 9) aufweist, die eine die Drucktaste (1) verdrehungssicher lagernde Führung bilden, in denen mindestens zwei benachbarte Führungsstege (6,8 bzw. 7,9) jeweils zwei benachbarte Führungsrippen (2,5 bzw. 3,
    4) der Drucktaste (1) entlang der einander zugewandten Seitenflächen (21, 51 bzw. 31, 41) der benachbarten Führungsrippen (2, 5 bzw. 3, 4) in der Bewegungsrichtung der Drucktaste (1) gleitbeweglich abstützen.
    2. Drucktaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (1) einen Tastenknopf (10) aufweist, die Führungsrippen (2,3,4,5) im Bereich des Tastenknopfs (10) ausgespart sind, die Führungsstege (6, 7, 8, 9) auf einer Trägerplatte (12) senkrecht stehen und mit der Trägerplatte (12) fest verbunden sind, in der Trägerplatte (12) ein Durchbruch (13) vorgesehen ist und der Tastenknopf (10) in diesem Durchbruch (13) in der Bewegungsrichtung der Drucktaste (1) bewegbar angeordnet ist
    3. Drucktaste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Führungsstege (6,8 und 7,9) über jeweils ein Winkelelement (14, 15) mechanisch fest miteinander verbunden sind.
    4. Drucktaste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (1) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Führungsrippen (2, 3, 4, 5) seitlich mittig angeordnet an der Drucktaste (1) verlaufen.
DE19782823367 1978-05-29 1978-05-29 Drucktaste Expired DE2823367C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823367 DE2823367C2 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Drucktaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823367 DE2823367C2 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Drucktaste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823367A1 DE2823367A1 (de) 1979-12-06
DE2823367C2 true DE2823367C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6040438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823367 Expired DE2823367C2 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Drucktaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823367C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338829A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Daimler Benz Ag Schaltelementanordnung
DE102005017254A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
DE102005017255A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007239C2 (de) * 1980-02-27 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Tastatur mit einer Vielzahl von Tastengliedern
GB2154947A (en) * 1984-01-12 1985-09-18 Sinclair Res Ltd Key mechanism for a keyboard
EP0309741A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Oerlikon-Contraves AG Elektrischer Tastenschalter
DE9113199U1 (de) * 1991-10-23 1992-11-26 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707609A (en) * 1971-10-27 1972-12-26 Texas Instruments Inc Diaphragm pushbutton switch array for keyboards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338829A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Daimler Benz Ag Schaltelementanordnung
DE102005017254A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
DE102005017255A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823367A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154870A2 (de) Lichtablenkeinrichtung
DE8302660U1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen.
DE2657783A1 (de) Drucktastenschalter und tastensatz
DE2823367C2 (de) Drucktaste
EP0163874A2 (de) Tastschalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3835970A1 (de) Mehrstufige druckknopfvorrichtung
EP0222106A2 (de) Tastschaltereinrichtung
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
CH623681A5 (de)
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
EP1281586B1 (de) Lenkrad mit beweglichem Gassackmodul
DE3325491C2 (de)
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE7305968U (de) Mehrfachtastenschalter
DE1561263B1 (de) Tastenhebellager am tastenwerk von schreibmaschinenfuer untergeordnete zwecke
DE3445234C2 (de)
DE1665298B2 (de) Druckknopfschaltanordnung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE3424920A1 (de) Tastatur mit mehreren schiebetasten
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
EP0278894A1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
EP3736930A1 (de) Tastsensor mit mindestens einer bedienwippe
DE1086783B (de) Drucktastenschalter mit in ihrer Laengsrichtung verschiebbaren Sperrschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee