DE2727433A1 - Mechanisch kodierende wahltastatur - Google Patents

Mechanisch kodierende wahltastatur

Info

Publication number
DE2727433A1
DE2727433A1 DE19772727433 DE2727433A DE2727433A1 DE 2727433 A1 DE2727433 A1 DE 2727433A1 DE 19772727433 DE19772727433 DE 19772727433 DE 2727433 A DE2727433 A DE 2727433A DE 2727433 A1 DE2727433 A1 DE 2727433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
circuit board
guides
channel
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727433
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19772727433 priority Critical patent/DE2727433A1/de
Priority to SE7806152A priority patent/SE7806152L/xx
Priority to US05/914,536 priority patent/US4210787A/en
Priority to FR7818164A priority patent/FR2394939A1/fr
Publication of DE2727433A1 publication Critical patent/DE2727433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

300/285
ELMEG Elektro-Mechanik GmbH
Mechanisch kodierende Wahltastatur
Die Erfindung betrifft eine mechanisch kodierende Wahltastatur, insbesondere eine Codewahl-Tastatur für Fernsprechanlagen, mit einer Anzahl von sich in einer Ebene kreuzenden, in einem Grundkörper vorgesehenen Längs- und Querführungen, an deren zumindest einem Ende jeweils ein Kontaktfedersatz einer Codierschaltung angeordnet ist, mit einer Vielzahl von in den Führungen aneinandergrenzenden, verschiebbaren Einzelkörpern, wobei die an den Kreuzungspunkten der führungen befindlichen Einzelkörper sowohl in Richtung der Längs- als auch der Querführungen verschoben werden können, und mit einer Anzahl von Tasten zum Verschieben der jeweils mindestens in einer Führung befindlichen Einzelkörper.
Derartige Wahltastaturen sind bereits bekannt (siehe beispielsweise DT-OS 25 36 043). Bei ihnen werden die Kontaktfedersätze am Grundkörper befestigt. Das gleiche gilt für einen Kontaktfedersatz, der durch ebenfalls im Grundkörper
608881/0184
vorgesehene, als Kugelsperre wirkenden, mit Kugeln gefüllten Kanal betätigt wird, wobei der Kanal an beiden Enden verschlossen ist und alle Tasten in diesen mittelbar oder unmittelbar eingreifen können und an einem Ende des Kanals eine Bohrung vorgesehen ist, durch welche ein Befestigungsstift für diesen Kontaktfedersatz in das Innere des Kanals hineinragt. Durch diesen letzteren Kontaktfedersatz kann erreicht werden, daß beim Niederdrücken irgendeiner Taste immer ein gemeinsamer Kontaktfedersatz betätigt wird. Diese bekannten Wahltastaturen besitzen den Nachteil, daß bei ihnen die Kontaktfedersätze und deren Verbindungen mit einer elektrischen Leitung erst justiert und überprüft werden können, wenn die gesamte Tastatur zusammengebaut ist. Dies führt häufig dazu, daß anschließend Kontaktfedersätze ausgetauscht oder Verdrahtungen erneuert werden müssen, in dem Fall, in dem noch weitere Schaltungselemente, beispielsweise elektronische Bausteine, in oder an der Tastatur vorhanden sind, wird die Überprüfung aller elektrisch zusammenwirkenden Bauteile noch schwieriger, da dann noch häufiger Fehler auftreten können, die wieder zu einer Demontage der bereits zusammengesetzten Wahltastatur führen können.
Es ist infolgedessen Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wahltastatur der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Kontaktfedersätze justiert, ihre elektrischen Anschlüsse und alle elektrisch zusammenwirkenden T„ile vor dem Zusammenbau der Wahltastatur separat überprüft werden können und danach erst ein Einbau der Kontaktfedersätze und aller elektrischen Schaltungselemente durchgeführt werden kann.
808881/0104
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kontaktfedersätze und ggf# vorgesehene Schaltungselemente auf einer Leiterplatte befestigt sind, durch die die Kontaktfedersätze und die ggf. vorgesehenen Schaltungselemente mit einer elektrischen Leitung verbunden werden und die nach Bestückung mit den Kontaktfedersätzen und den ggf. vorgesehenen Schaltungselementen im Abstand unterhalb des Grundkörpers anbringbar ist. Hierdurch ist es möglich, die komplette elektrisch zusammenwirkende Baugruppe nach dem Verlöten auf ihre Punktionsfähigkeit zu überprüfen. Durch diese Maßnahme kann verhindert werden, daß nichtfunktionsfähige Baugruppen montiert und wieder demontiert werden müssen.
Dabei besteht eine vorteilhafte Lösung darin, daß die Federzungen der Kontaktfedersätze sich von der Leiterplatte aus senkrecht nach oben bis in den Bereich der Enden der Führungen erstrecken. Auf diese Weise können sie in Befestigungsblöcken auf der Leiterplatte angebracht werden, und es besteht zwischen Leiterplatte und dem Grundkörper ein ausreichender Raum zur Anbringung weiterer Schaltelemente. Dabei ist es vorteilhaft, daß die ggf. vorgesehenen Schaltungselemente und die Leiterbahnen auf der auf den Grundkörper zuweisenden Seite der Leiterplatte vorgesehen sind und die Leiterplatte zugleich den unteren Abschluß des Gehäuses der Wahltastatur bildet. Hierdurch werden nämlich die Schaltungselemente und die Leiterbahnen geschützt. Außerdem bildet die Leiterplatte zugleich einen Teil des Gehäuses der Wahltastatur, so daß hierdurch Material eingespart wird.
In dem Falle, daß eine Wahltastatur verwendet wird, bei der der Grundkörper ebenfalls einen als Kugelsperre wirkenden, mit Kugeln gefüllten, beidseitig geschlossenen Kanal aufweist, in den alle Tasten mittelbar oder unmittelbar ein-
809881/0184
tauchen können, und an einem Kanalende eine Bohrung vorgesehen ist, durch welche ein Betätigungsstift für einen Kontaktfedersatz in das Innere des Kanals hineinragt, ist in zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß auch dieser durch den Betätigungsstift betätigbare Kontaktfedersatz auf der Leiterplatte befestigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Wahltastatur und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wahltastatur gemäß Fig. 1 bei abgenommener Abdeckplatte,
Die in den Zeichnungen dargestellte Wahltastatur umfaßt einen Grundkörper 1, an dessen Unterseite als Imten ausgebildete Quer- und Längsführungen 2 u.3 vorgesehen sind, die durch einen Zwischenboden 4 verschlossen sind und in denen sich aneinandergrenzende Kugeln 5 befinden. Die Quer- und Längsführungen 2 u. 3 sind dabei ,"jeweils an einer Seite geschlossen, während sie an der jeweils anderen Seite über Stifte 6 mit Kontaktfedersätzen in Verbindung stehen.
Auf der Oberseite des Grundkörpers ist ein U-förmig verlaufender, oben durch eine Abdeckplatte 7 verschlossener Kanal 8 vorgesehen, der an beiden Enden verschlossen ist und Kugeln 9 enthält, die so dicht aneinandergrenzen, daß jeweils nur eine an jeder der Tasten 10 vorgesehene Zunge 11 in den Kanal 8 zwischen die Kugeln eintauchen kann. Dieser Kanal 8 mit den darin vorgesehenen Kugeln 9 stellt somit eine Kugelsperre dar, die bewirkt, daß immer nur eine der Tasten 10 ^
809881/0184
-t -
heruntergedrückt werden kann. Dabei ist an einem Ende des Kanals 8 eine Bohrung vorgesehen, durch die ein Betätigungsstift 12 hindurchragt, der beim Verschieben der Kugeln 9 in dem Kanal 8 auf einen Kontaktfedersatz 13 einwirkt, der somit jeweils beim Drücken irgendeiner der Tasten 10 betätigt wird.
Außer diesem Kontaktfedersatz 13 sind noch weitere Kodier-Kontaktfedersätze 14- vorhanden, die jeweils beim Verschieben der Kugeln in den Querführungen 2 und den Längsführungen 3 über die Stifte 6. betätigt werden. Dabei werden diese Kugeln 5 in den Quer- und Längsführungen 2 u. 3 ebenfalls durch Zungen 15 bzw. 16 der Tasten 10 bei deren Herunterdrücken verschoben. Jede der Tasten 10 besitzt dabei üblicherweise zwei solche Zungen 15 u.16, so daß beim Herunterdrücken einer Taste die Kugeln sowohl in einer Querführung 2 als auch in einer Längsführung 3 verschoben werden. Somit werden beim Herunterdrücken einer Taste jeweils zwei Kodier-Kontaktfedersätze betätigt.
An der gemäß den Zeichnungen rechten Seite geht der Grundkörper 1 in eine senkrecht nach unten verlaufende Wandung über, während er auf den anderen drei Seiten zwischen sich und einem diese Seiten umfassenden Gehäuse 18 einen Zwischenraum freiläßt, in dem die Kontaktfedersätze 13 u. 14 sich mit ihren Federzungen von unten nach oben erstrecken. Unten sind diese Federzungen in auf einer das Gehäuse unten abschließenden, waagerecht verlaufenden Leiterplatte 19 vorgesehenen Blöcken 20 gelagert. Auf dieser Leiterplatte befinden sich ebenfalls weitere elektrische Schaltungselemente 21, die ebenso wie die Kontaktfedersätze 13 u.14 über die auf der Leiterplatte 19 vorgesehenen Leiterbahnen miteinander bzw. mit einer elektrischen Leitung 22 verbunden sind.
•08881/0184
l'ei ·](?γ Hun 1.;ifMJ '1''J" ^RHeJ fiten Wähltastatur kann die Leiterplatte mi t den iliiriiui" foefi nd] i elien Kon1,?ik1.f edcrtiätzen und
den dnrnuf beJi nd J ioheii ücJm] tun^neJ emenlen fienauectens
."juijii »?ri und ülnu'prüft v/erden und (?rnt dann mit den übrigen Teilen der WnIi J t.-i.stntur voi'ninift werden, wenn sämtlJebe
el eh l7-i :;n]i x,n:5nimiHinnrbei tenden Teile ordnunfjn^.emäü arbeiten, Aul' <Me!!(? Vi(^i:;(? eri5j)art man ;3i oli ein nachträpj i chos Wiederdeinonti eren b:-;w. ein rscliwiori /re:j -JiKsti eren der bereit;? komplett '/,lKjniiii'ienfM'retaten Tastatur.
B098RU0184
COPY

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    MJ Mechanisch kodierende Wahltastatur, insbesondere eine ^^ Codewahl-Tastatur für Fernsprechanlagen, mit einer Anzahl von sich in einer Ebene kreuzenden, in einem Grundkörper vorgesehenen Längs- und Querführungen, an deren zumindest einem Ende jeweils ein Kontaktfedersatz einer Kodierschaltung angeordnet ist, mit einer Vielzahl von in den Führungen aneinandergrenzenden, verschiebbaren Einzelkörpern,'wobei die an den Kreuzungspunkten der Führungen befindlichen Einzelkörper sowohl in Richtung der Längs- als auch der Querführungen verschoben werden können, und mit einer Anzahl von Tasten zum Verschieben der jeweils mindestens in einer Führung befindlichen Einzelkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedersätze (14)und ggf. vorgesehene Schaltungselemente (21) auf einer Leiterplatte (19) befestigt sind, durch die die Kontaktfedersätze und die ggf. vorgesehenen Schaltungselemente mit einer elektrischen Leitung (22) verbunden werden und die nach Bestückung mit den Kontaktfedersätzen und den ggf. vorgesehenen Schaltungselementen im Abstand unterhalb des Grundkörpers (1) anbringbar ist.
  2. 2. Wahltastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen der Kontaktfedersätze (14) sich von der Leiterplatte (19) aus senkrecht nach oben bis in den Bereich der Enden der Führungen (2 u. 3) erstrecken.
  3. 3. Wahltastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ggf. vorgesehenen Schaltungselemente (21) und die Leiterbahnen auf der auf den Grund-
    809881/0184
    ORIGINAL INSPECTED
    Z -J-
    körper (1) zuweisenden Seite der Leiterplatte (19) vorgesehen sind und die Leiterplatte zugleich den unteren Abschluß des Gehäuses der Wahltastatur bildet.
    Wahltastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3» wobei der Grundkörper ebenfalls einen als Kugelsperre wirkenden,
    mit Kugeln gefüllten, beidseitig geschlossenen Kanal aufweist, in den alle lasten mittelbar oder unmittelbar eintauchen können, und an einem Kanalende eine Bohrung vorgesehen ist, durch welche ein Betätigungsstift für einen Kontaktfedersatz in das Innere des Kanals hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet, daß auch dieser durch den Betätigunesstift (12) betä-^igbare Kontaktfedersatz (13)
    auf der Leiterplatte (19) befestigt ist.
    809881/0184
DE19772727433 1977-06-18 1977-06-18 Mechanisch kodierende wahltastatur Withdrawn DE2727433A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727433 DE2727433A1 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Mechanisch kodierende wahltastatur
SE7806152A SE7806152L (sv) 1977-06-18 1978-05-29 Mekaniskt kodande veljartangentbord
US05/914,536 US4210787A (en) 1977-06-18 1978-06-12 Keyboard construction
FR7818164A FR2394939A1 (fr) 1977-06-18 1978-06-16 Clavier selecteur de codage mecanique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727433 DE2727433A1 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Mechanisch kodierende wahltastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727433A1 true DE2727433A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727433 Withdrawn DE2727433A1 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Mechanisch kodierende wahltastatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4210787A (de)
DE (1) DE2727433A1 (de)
FR (1) FR2394939A1 (de)
SE (1) SE7806152L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679645A (en) * 1985-02-27 1987-07-14 Galloway James J Mechanical device for transmitting signals through a swivel connection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482998A (en) * 1946-04-01 1949-09-27 Ericsson Telefon Ab L M Switching device for distribution of programs
US3339117A (en) * 1965-03-18 1967-08-29 Cons Electronics Ind Printed circuit board forming closure for electrical relay
GB1200187A (en) * 1967-02-22 1970-07-29 Electronic Components Ltd Improvements in or relating to push button electrical switches
JPS5116440Y1 (de) * 1970-10-02 1976-04-30
DE2227192A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Deutsche Fernsprecher Gmbh Waehltastatur fuer fernsprechapparate
US3903381A (en) * 1973-08-02 1975-09-02 Bosse Telefonbau Gmbh Key selector switch for telephone sets
US3836736A (en) * 1973-08-10 1974-09-17 Oak Industries Inc Operator plate common to multiple pushbutton switch operators allowing simultaneous actuation of plural switch assemblies during momentary or interlocking modes of operation
US3845255A (en) * 1973-12-19 1974-10-29 Elmeg Keyboard switch assembly with ball and slider interlock mechanism
DE2648679C2 (de) * 1976-10-27 1978-11-16 Elmeg-Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Wahltastatur mit Erstziffernsperrung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806152L (sv) 1978-12-19
FR2394939A1 (fr) 1979-01-12
US4210787A (en) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE1800657C3 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere zur elektrischen Prüfung der Leitungszüge gedruckter oder geätzter Schaltungsplatten
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP0594987B1 (de) Elektrische Baugruppe
DE1813317B2 (de) Drucktastenschalter
DE3941712A1 (de) Drucktastenanordnung
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE2727433A1 (de) Mechanisch kodierende wahltastatur
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE3012717C2 (de)
DE1166892B (de) Vorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen
DE3617570C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von mehreren benachbarten Schaltern
DE3902779C2 (de)
DE2235898B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE3518074C2 (de) Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem
DE4042217C1 (en) Damage-resistant electrical switch - houses functional parts in sprung frame behind cover plate
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
EP0024724B1 (de) Druckschalter für die Nachrichtentechnik
EP0093080A1 (de) Tastatur
DE19837895A1 (de) Mehrfunktionskippschalter
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel
EP0577859B1 (de) Tastatur
DE10341073A1 (de) Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee