DE2647699C3 - Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester und diese enthaltende Polymerengemische - Google Patents

Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester und diese enthaltende Polymerengemische

Info

Publication number
DE2647699C3
DE2647699C3 DE2647699A DE2647699A DE2647699C3 DE 2647699 C3 DE2647699 C3 DE 2647699C3 DE 2647699 A DE2647699 A DE 2647699A DE 2647699 A DE2647699 A DE 2647699A DE 2647699 C3 DE2647699 C3 DE 2647699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahalophthalimido
phosphoric acid
acid esters
mixtures containing
polymer mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647699A1 (de
DE2647699B2 (de
Inventor
James Andrew Ann Arbor Mich. Albright (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2647699A1 publication Critical patent/DE2647699A1/de
Publication of DE2647699B2 publication Critical patent/DE2647699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647699C3 publication Critical patent/DE2647699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/529Esters containing heterocyclic rings not representing cyclic esters of phosphoric or phosphorous acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

worin X jeweils Chlor- oder Bromatome, R eine bis drei Methylengruppen und R1 eine C2- oder Cj-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe bedeuten, wobei letztere 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome enthält.
2. Feuerhemmende Polymerenzubereitung, bestehend aus einem Polymerisat und einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
Die Verwendung von Bis-imiden als feuerhemmende Mittel für Polymerisate von olefinisch ungesättigten aromatischen Monomeren, beispielsweise Polystyrol und Styrolmischpolymerisaten, sowie die Verwendung von Tetrahalogenphthalimiden und Aikyltetrahalogenphthalimiden als feuerhemmende Mittel ist bekannt. In der GB-PS 12 87 934 sind z.B. solche Bisimide der in Formel
C-
Br
(I)
C)
Br
beschrieben, worin R ein zweiwertiger aliphatischen aromatischer oder araliphatischer Rest ist, der durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann.
In den Artikeln »Phthalic Acid Derivatives: Constitution and Color, Some Derivatives of Tetrabromophthalimide« abgedruckt in Journal of the American Chemical Society, 40,1415-1425 (1918) und »Some N-Substituted Tetrabromophthalimide Fire Retardant Additives« abgedruckt in »Industrial and Engineering Chemistry; Product Research Development, Band 8, Nr. 4,397 - 398 (1969) werden insbesondere Tetrabromphthalimid und verschiedene Alkyltetrabromphthalimide erwähnt.
In den US-PS 36 23 495, 33 13 763 und 32 40 792 sind ebenfalls verschiedene Tetrahalogenphthalimtde aufgeführt. Halogenalkylphosphattetrahalogenphthalimide wurden bisher nicht beschrieben.
Die Erfindung betrifft demgemäß den in den Ansprüchen näher gekennzeichneten Gegenstand.
In der folgenden Tabelle I sind einige erfindungsgemäße Verbindungen beispielhaft aufgeführt:
Tabelle I X X X X R R1
Verbindung Br Br Cl Cl -CH,- Chloräthyl
1 Br Br Br Br -(CH2)J- -
2 Cl Cl Cl Cl -(CII3)J- Brompropyl
3 Br Br Br Br -(CHj)2- -
4 Br Br Br Br -(CH2),- 2,3-Dibrompropyl
5
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man ein äquimolares Gemisch aus Tetrahalogenphthalsäureanhydrid und einem Alkanolamin bei einer Temperatur, beispielsweise etwa 50 bis 1500C, erhitzt, die ausreicht, das Wasser auszutreiben. Dies kann in zahlreichen Lösungsmittelsystemen, z. B. in Xylol, Dimethylformamid, Glykolen, Isopropanol, mittels bekannter Verfahren erfolgen, wodurch unmittelbar Hydroxyalkyltetrahalogenphthalimid erhalten wird.
Das als Zwischenprodukt erhaltene Hydroxyalkyltetrahalogenphthalimid wird mit substituierten oder unsubstituierten Phosphorylchloriden in Gegenwart bekannter Metallkatalysatoren, z. B. Magnesiumoxid, Titantetrachlorid, Magnesiumchlorid, Zinndichlorid umgesetzt, um die erfindungsgemäßen N-substituierten Tetrahalogenphthalimide zu erhalten. Die Reaktion zwischen dem Hydroxyalkyltetrahalogenphthalimid und dem Phosphorylchtorid wird in einem Molverhältnis durchgeführt, das dem gewünschten Endprodukt entspricht. Diese Umsetzung kann auch in Gegenwart eines tertiären Amins, wie z. B. Pyridin, Triethylamin als Katalysator durchgeführt werden. Diese Umsetzung kann mit oder ohne ein inertes Lösungsmittel, wie z. B. Xylol, Benzol oder Toluol, Perchloräthylen, Chloroform oder Äthern, durchgeführt werden. Die Reaktion wird
bis zur Entfernung der theoretischen Menge Chlorwasserstoff im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 1200C, je nach Wahl des Lösungsmittels und/oder des verwendeten Katalysators durchgeführt.
Das Endprodukt kann mittels bekannter Verfahren gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren oder Waschen mit üblichen organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Aceton, Methanol und Wasser.
Die als feuerhemmende Mittel wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen können zusammen mit entzündbaren elastomerert oder polymeren Materialien verwendet werden. Das Material kann makromolekular, z. B. ein Celiulosematerial oder ein Polymerisat sein. Solche Polymerisate sind z. B. Homopolymerisate des Äthylens, Propylens oder Butens, Mischpolymerisate von zwei oder mehr Monomeren und Mischpolymerisate solcher Monomeren mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren, z. B. Äthylen/Propylenmischpolymerisaten, Äthylen/Äthylacrylatmischpolymerisaten und ÄthylenAVinylacetatmischpolymerisaten, Polymerisaten von olefinisch ungesättigten aromatischen Monomeren, z. R Polystyrol und Styrolmischpolymerisaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyimiden, Polyestern, Epoxyharzen, Phenolpolymerisaten, Elastomeren, z. B. Butadien/Styrolmiscnpolymerisaten, Butadien/ Acrylnitrilmischpolymerisaten und Terpolymerisaten von Acrylnitril, Butadien und Styrol, natürlichem Kautschuk, Butylkautschuk und Polysiloxanen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich im besonderen für steife und flexible Polyurethane, jo Elastomere, verschäumte Polystyrole und solche mit hoher Schlagfestigkeit, Acrylnitril/Butadien/Styrolterpolymerisate, Epoxyharze und ungesättigte Polyester.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem Fachmann bekannten Verfahren in alle entzündba- )5 re elastomere oder polymere Materialien eingebracht oder auf diese aufgebracht werden (vgl. J. M. Lyons, »The Themistry and Uses of Fire Retardants«, Wiley-Interscience, New York, 1970 und Z. E. J ο 11 e s, »Bromine and Its Compounds«, Academic Press, New ad York, 1966). Je nach Substrat und gewünschtem Grad der Feuerhemmung können bis zu etwa 50 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen eingebracht werden, wobei für die meisten Zwecke jedoch, weniger als 25 Gew.-°/o ausreichend sind. Beispielsweise ist bei -r> Polyurethanen ein Gehalt an feuerhemmenden Mitteln von etwa 10 bis etwa 30 Teilen pro 100 Teile Polyol ausreichend. Bei styrolhaltigen Polymerisaten, z. B. Polystyrol oder Acrylnitril/Butadien/Styrolterpolymerisaten, Epoxyharzen und ungesättigten Polyesterharzen >o liegt die verwendete Menge im Bereich von etwa 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 20Gew.-%.
Herstellung von Zwischenprodukten
Herstellung von N-Methyloltetrabromphthalimid
Tetrabromphthalimid (30 g) suspendiert man in 100 ml Äthanol und gibt 50 g 38%iges Formaldehyd zu. Dann rührt man die Lösung und erhitzt 3 Stunden bei 85°C. Nach Kühlen filtriert man das Produkt und erhält 28 g weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt, der <,-, höher als 350cC ist. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt das Verschwinden der Imid NH- und das Auftreten einer OH-Absorption bei 3450 cm '.
Analyse: Errechnet für C9H3Br4NO3; Br 64,8;
Hydroxy lzahl: 89,0;
gefunden: Br 63,28;
Hydroxylzahl: 90,45.
Herstellung von N-(2-Hydroxyäthyl)-tetrabromphthalimid:
Zu einer Suspension von 464 g (1 Mol) Tetrabromphthalsäureanhydrid in 1,2 I Xylol gibt man 61 g(l Mol) Athanolamin. Man erhitzt die Lösung und hält sie am Rückfluß mit einem Dean-Stark-Wasserabscheider, bis die theoretische Menge Wasser abgetrennt ist Man kühlt das Gemisch, verdünnt mit Hexan und filtriert. Man wäscht die 413 g weißlichen FestsSoff mit Hexan und trocknet bei 1000C. Dieses Material verwendet man für die nachfolgenden Reaktionen ohne weitere Reinigung.
Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel I
Herstellung von Tris-(tetrabromphthalimidoäthyl)-phosphat (Tabelle I, Verbindung 4)
Eine Suspension von 203 g N-(2-Hydroxyäthyl)-tetrabromphthalimid, hergestellt nach Beispiel 2, in 200 ml Xylol behandelt man mit 20,6 g Phosphorylchlorid und gibt 0,5 g Magnesiumoxidkatalysator zu. Die Lösung wird 1 Stunde bei 1100C und dann 5 Stunden bei 134°C erhitzt, bis die Bildung von Chlorwasserstoff beendet ist. Nach Abkühlen gibt man Hexan hinzu und filtriert das Produkt. Man wäscht den lohfarbenen Feststoff gründlich mit Hexan und Aceton und trocknet bei 100° C/1 Torr 2 Stunden.
Analyse: Ei rechnet für CInHi2Br12NjOi0P: Br61,2;
gefunden: Br 63,37.
Beispiel 2
Herstellung von Bis-(2,3-dibrompropyl)-
tetrabromphthalimidoäthylphosphat
(Tabelle I, Verbindung 5)
Ein Gemisch von 18i g Bis-(2,3-Dibrompropyl)-chlorphosphat, 177 g N-(2-Hydroxyäthyl)-tetrabromphthalimid, 0,5 g Magnesiumoxidkatalysator und 800 ml Xylol erhitzt man langsam auf 75° C. Es bildet sich Chlorwasserstoff, und das Gemisch wird bei dieser Temperatur 1 Stunde gehalten. Anschließend wird die Temperatur während 2 Stunden auf 120° C erhöht, bis die Bildung von Chlorwasserstoff beendet ist. Man gibt Hexan zu und fällt das Produkt aus. Nach dem Filtrieren wäscht man das Produkt bei 400C mit wäßrigem Ammoniak, danach zweimal mit Wasser. Man erhält einen weißlichen Feststoff; Schmelzpunkt 175 bis 177°C. Das Produkt wurde mittels IR-Analyse identifiziert.
Analyse: Errechnet WrC111H14Br8NO6P: Br64,7;
gefunden: Br 61,9.
Nach den Verfahren der vorstehenden Beispiele wurden gleichfalls die Verbindungen 2 und 3 der Tabelle I hergestellt und als solche durch IR-Analyse identifiziert.
Man stellt einen
zung her:
5
Beispiel 3
Schaum folgender
26 47
Zusammenset-
699
Tabelle II
6 Teile/
Polyol
Sauerstoff-
Index
Komponenten Gew.-Teile 5 Feuerhemmendes Mittel Additive
ion Teile
20,5
Kontrolle 0
Alkanolpolaminpolyol (MG etwa 3500;
Hydroxylzah! etwa 530) 100
Oberflächenaktives Mittel
(Silikonglykol) 2
Trichlorfluormethan 35
Polyisocyanat 135
Man mischt das Polyol, das oberflächenaktive Mittel und das Fluorkohlenwasserstofftreibmittel in einem Ansatz bezogen auf 1000 g Polyol, um einen Verlust an Treibmittel zu verringern. Folgendes Verfahren wurde zur Herstellung des Schaums verwendet:
1. Das Polyisocyanat wurde in "iinen tarierten Papierbecher (0,29 J) gewogen und der Becher zur Seite gestellt, während die anderen Bestandteile gewogen und gemischt wurden.
2. Der Polyolansatz wurde so ausgewogen, daß man 100 g Polyol in einem unbehandelten Papierbecher, Fassungsvermögen 0,94 1, erhielt
3. Es wurden dann 10 g Tris-(letrabromphthalimidoäthyl)-phosphat in den gleichen Becher eingewogen.
4. Der Inhalt dieses Bechers wurde mit 1000 min-1 5 Sekunden gemischt. «1
5. Es wurde dann das Polyisocyanai zugegeben und das Mischen bei 1000 min-' 10 Sekunden fortgesetzt
6. Das Gemisch wurde in einen unbehandelten Papierbehälter (Fassungsvermögen: 2,6 kg) eingegössen, und man ließ es dort aufgehen.
Nachdem der Schaum nicht mehr klebrig und im wesentliche!! ausgehärtet war, wurde er mindestens 7 Tage zur Seite gestellt, ehe er dem Sauerstoff-Index-Test gemäß ASTM D-2863-74 unterworfen wurde. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Das gleiche Verfahren wurde mit anderen Schäumen unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlicher feuerhemmender Mittel wiederholt Diese Schaume wurden gleichfalls dem Sauerstoff-Index-Test unterworfen, wobei die erhaltenen Werte gleichfalls in Tabelle II aufgeführt sind.
Tris-(tetrabromphthal- 10
imidoäthy!)-phosphat 20
(Beispiel 3) 30
Bis-(2,3-dibrompropyl)- 10
tetrabromphthaümido- 20
äthylphosphat 30
(Beispiel 4)
22,0
23,0
24,5
22,5
23,5
24,5
Beispiel 4
Man mischt Tris-(tetrabromphthalimidoäthyl)-phosphat (15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Tabelle I, Verbindung 4) trocken mit Acrylnitril/Butadien/Styrol-(ABS-)Harz (80 Gew.-% und 5 Gew.-% Antimonoxid). Das Gemisch leitet man durch eine Strangpresse (19,05 mm) unter den folgenden Extrudierbedingungen: Schneckengeschwindigkeit: 50 min-'; Zylindertemperatur: hinten 187°C, Mitte 2040C, vorne 2040C, Düsentemperatur: 187°C. Das Extrudat aus der Düse wurde gekühlt, gemahlen und dann unter Verwendung einer Spritzverformungsmaschine unter folgenden Bedingungen verformt: Schneckengeschwindigkeit: 280 min-', Spritzdruck: Anfangswert.· 141 kg/ cm2, Sekundärwert: 7 kg/cm2, Rückdruck: 31,5 kg/cm2, Kolbendruck: 21 kg/cm2 Zylinder-Innentemperatur: rückwärtige Zone: 215°C, Frontzone: 232°C, Wechseldauer: 60 Sekunden, Gesamtspritzdauer: 20 Sekunden, Gesamtkolbenzeit: 5 Sekunden. Die ABS-Zubereitung wurde verschiedenen Untersuchungen unterworfen, wobei die erhaltenen Werte in der Tabelle III aufgeführt sind.
Es wurden außerdem Zubereitungen, die Bis-(2,3-dibrompropyl)-tetrabromphtha1imidoäthylphosphat (Tabelle I, Verbindung 5) oder Tetrabromphthalimid, ein bekanntes feuerhemmendes Mittel, enthalten, nach den obigen Verfahren hergestellt, wobei jedoch bei Tetrabromphthalimid der Spritzverformungshubdruck 24,5 kg/cm2 betrug, ein Unterschied, der allerdings keinen Einfluß auf die Wirksamkeit des feuerhemmenden Mittels hat. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle HI ABS')-Feuerhemmungswerle
Kontrolle Tris-(tetrabrom-
phthalimidoäthyl)-
phosphat
15
5
V-O
29
Bis-(2,3-dibrom-
jiropy I Metrabrom-
phthalimidoäthyl-
phosphat
Tetrabromphthal
imid
(Vergleichsbeispie!)
0
0
HB
19
15
5
V-O
27,5
15
5
V-2
27.0
% Feuerhemmung2)
% eingesetztes Oxid2)
UL-943)
SauerstofTindcx4), %
') ABS bedeutet Acrylnitril/Butadicn/Styroltcrpolymcrisat.
2) Gewichtsprozent, bezogen auf das fiewicht des gesamten Polymcrcngcmischcs.
') Underwriters' Laboratories Test. 1973.
4) Sauersloffindex gem. ASTM 0-2863-74.

Claims (1)

  1. 28 47
    Patentansprüche: 1. Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester der Formeln
    χ o
    X °
    j—R-O
    Il
    P(OR1)
    und
    R-O
    !I
    ρ
DE2647699A 1975-10-23 1976-10-21 Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester und diese enthaltende Polymerengemische Expired DE2647699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/625,052 US4003862A (en) 1975-10-23 1975-10-23 N-substituted tetrahalophthalimides as flame retardants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647699A1 DE2647699A1 (de) 1977-04-28
DE2647699B2 DE2647699B2 (de) 1978-06-08
DE2647699C3 true DE2647699C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=24504378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647699A Expired DE2647699C3 (de) 1975-10-23 1976-10-21 Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester und diese enthaltende Polymerengemische

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4003862A (de)
JP (1) JPS5254297A (de)
CA (1) CA1066293A (de)
DE (1) DE2647699C3 (de)
FR (1) FR2328737A1 (de)
GB (1) GB1532520A (de)
IT (1) IT1069020B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105710A (en) * 1975-11-12 1978-08-08 Fmc Corporation Flame-retardant copolymers
US4138447A (en) * 1977-06-20 1979-02-06 Monsanto Company Nitrogenous polymer compositions
US4144288A (en) * 1978-01-20 1979-03-13 Pennwalt Corporation Sodium tetraborate pentahydrate as a smoke suppressant for styrenic resins
US4399244A (en) * 1979-11-19 1983-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Glass fiber reinforced polyethylene terephthalate compositions having improved heat distortion temperatures
US4313903A (en) * 1979-11-19 1982-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for injection molding of polyethylene terephthalate compositions at reduced mold temperature
US4461862A (en) * 1980-06-02 1984-07-24 Ludwig Eigenmann Self extinguishing polymeric compositions, which upon contacting a flame provide a nondropping char-forming incandescent crust, and which do not produce flame neither toxic fumes
US4320049A (en) * 1980-07-14 1982-03-16 Mobay Chemical Corporation Flame retarding agents for polycarbonates
US4414396A (en) * 1982-01-07 1983-11-08 Ppg Industries, Inc. Polyhalophthalimidoalkyl-functional carbonates and haloformates
US4666958A (en) * 1982-01-07 1987-05-19 Ppg Industries, Inc. Polymeric compositions containing polyhalophthalimidoalkyl-functional carbonates
US4515964A (en) * 1982-01-07 1985-05-07 Ppg Industries, Inc. Polyhalophthalimidoalkyl-functional carbonates
US4632949A (en) * 1984-12-31 1986-12-30 Mobay Chemical Corporation Flame retarding agents for polycarbonates
US4578409A (en) * 1985-01-14 1986-03-25 Mobay Chemical Corporation Flame retarding silanes
US4705892A (en) * 1985-05-22 1987-11-10 Merck & Co., Inc. Process for preparing alpha,omega-diamino acids
DE3679883D1 (de) * 1985-10-25 1991-07-25 Ciba Geigy Ag Trisimide von allyl- oder methallyl-substituierten bicyclo(2.2.1)hept-5-en-2,3-dicarbonsaeureimiden und deren verwendung.
US5137948A (en) * 1986-02-12 1992-08-11 Atochem Preparation of flame-resistant halogenated imides
FR2594121B1 (fr) * 1986-02-12 1989-05-05 Atochem Procede de preparation d'imides halogenes, compositions les contenant et leur application comme agents d'ignifugation
FR2615510B1 (fr) * 1987-05-18 1991-09-06 Atochem Procede de preparation d'imides halogenes
US4904795A (en) * 1988-03-25 1990-02-27 Pennwalt Corporation Halogen substituted phthalimide flame retardants
US4999391A (en) * 1988-03-25 1991-03-12 Atochem North America, Inc. Halogen substituted phthalimide flame retardants
US4978699A (en) * 1988-10-24 1990-12-18 Atochem North America, Inc. Light stabilizing flame retardants
US6277905B1 (en) 1999-09-23 2001-08-21 Eastman Chemical Company Process for improving the toughness of PCT formulations by adding rubber impact modifiers
US20080096990A1 (en) * 2004-12-22 2008-04-24 Maxwell Kimberly A Flame Retardant Polystyrene Foam Compositions
CN101087819A (zh) * 2004-12-22 2007-12-12 雅宝公司 阻燃发泡聚苯乙烯泡沫组合物
US20070018143A1 (en) * 2005-06-07 2007-01-25 Goossens Danielle F Flame retardant composition exhibiting superior thermal stability and flame retarding properties and use thereof
CN101896542A (zh) * 2007-12-11 2010-11-24 陶氏环球技术公司 含有作为阻燃添加剂的溴化2-氧代-1,3,2-二氧杂磷杂环己烷化合物的挤出聚合物泡沫体
JPWO2010093045A1 (ja) * 2009-02-16 2012-08-16 協和発酵ケミカル株式会社 リン酸エステル化合物を含有する油類用添加剤
DE102014218811A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von phosphorhaltigen organischen Oxyimiden als Flammschutzmittel, Radikalgeneratoren und/oder als Stabilisatoren für Kunststoffe, flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Formteile, Lacke und Beschichtungen
WO2015151078A2 (en) * 2015-06-15 2015-10-08 Suzhou M-Conj Biotech Co., Ltd Hydrophilic linkers for conjugation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515954A (de) * 1968-10-17 1971-11-30 Bayer Ag Selbstverlöschende Polyamid-Formmasse
US3624024A (en) * 1970-02-24 1971-11-30 Eastman Kodak Co Flame retardant poly(tetramethylene terephthalate) molding compositions
US3803269A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 Hooker Chemical Corp Dialkyl aromatic amidomethyl phosphonates
US3890275A (en) * 1972-03-30 1975-06-17 Hooker Chemicals Plastics Corp Imidomethyl phosphonates
US3925406A (en) * 1972-04-04 1975-12-09 Ciba Geigy Corp Dialkoxyphosphonomethyl derivatives of hydantoins
US3920685A (en) * 1972-12-12 1975-11-18 Ciba Geigy Corp Dialkoxyphosphonalkyl derivatives of cyclicureides containing glycidyl groups
US3803038A (en) * 1973-03-22 1974-04-09 Mobil Oil Corp Phosphorous-containing compounds and lubricants containing same
US3950307A (en) * 1975-03-10 1976-04-13 Velsicol Chemical Corporation Halobenzoyl tetrahalophthalimides

Also Published As

Publication number Publication date
CA1066293A (en) 1979-11-13
US4003862A (en) 1977-01-18
DE2647699A1 (de) 1977-04-28
GB1532520A (en) 1978-11-15
JPS5254297A (en) 1977-05-02
FR2328737A1 (fr) 1977-05-20
IT1069020B (it) 1985-03-21
DE2647699B2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647699C3 (de) Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester und diese enthaltende Polymerengemische
DE2701856C3 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
DE2732996C3 (de) Phosphorsäuretriester und deren Verwendung
DE2122300A1 (de) Flammhemmende polymere Massen
EP0235537B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Organopolysiloxanen
DE2409412B2 (de) Ammoniumalkylensulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2719738C3 (de) Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen
DE2631911A1 (de) Peroxyverbindungen und ihre verwendung als vulkanisiermittel fuer vernetzbare polymere
DE2337616C2 (de) Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung
DE3036554C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabrombisphenol A-bis-(dibrompropyl)-äther
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE2834884A1 (de) Halogenbenzolsulfonate und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2736696A1 (de) Bromierte phenylarylsulfonate als flammschutzmittel fuer polymere
DE1205280B (de) Verfahren zur Veresterung von Polyoxymethylenen mit einem kristallinen Anteil von mehr als 90%
DE1284084B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE3911223C2 (de)
DE3531924C2 (de)
DE1928915C3 (de) Gegen Zersetzung stabilisierte Polyurethanformmassen
DE2731037C3 (de) Tetrabromxylylen-bis-isothiuroniumsalze und deren Verwendung als feuerhemmende Mittel
DE2719737A1 (de) Polymere polyolefinzubereitungen mit feuerhemmung
DE826135C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Thiazylthio)-hydrochinonen der Benzol- und Naphthalinreihe
DE2333746A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern
DE2913276C2 (de) Selbstverlöschendes Polyacrylnitril
EP0137251A2 (de) Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel
DE2227635A1 (de) Bis (alpha, beta-dihalogenalkyl)-acyloxyalkanphosphonate und ihre verwendung zum flammfestmachen von polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee