DE2333746A1 - Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern

Info

Publication number
DE2333746A1
DE2333746A1 DE19732333746 DE2333746A DE2333746A1 DE 2333746 A1 DE2333746 A1 DE 2333746A1 DE 19732333746 DE19732333746 DE 19732333746 DE 2333746 A DE2333746 A DE 2333746A DE 2333746 A1 DE2333746 A1 DE 2333746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus nitride
esters
regenerated cellulose
phosphorus
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333746
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Chem Dr Kiener
Wolfgang Dipl Chem Dr Schwarz
Dietmar Dipl Chem Dr Werner
Gerd Dipl Chem Dr Wunsch
Rolf Dipl Chem Dr Wurmb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732333746 priority Critical patent/DE2333746A1/de
Priority to US05/485,073 priority patent/US3957927A/en
Publication of DE2333746A1 publication Critical patent/DE2333746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/65812Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 29 971 BR/Ja 6700 Ludwigshafen, 2.7.1973
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cyclischen Phosphornitridestern als Flammschutzmittel hoher Waschpermanenz für Regeneratcellulose, wobei die bekannte Synthese aus cyclischen Phosphornitridchloriden mit Alkoholen in Gegenwart von Aminen durch eine bestimmte Temperaturführung so gelenkt wird, daß infolge erwünschter Nebenreaktionen Produkte bisher nicht erreichter Waschpermanenz in einfacher Weise und in sehr hohen Ausbeuten erhalten werden.
Es ist bekannt, daß man Phosphornitridester durch Umsetzen von Phosphornitridchloriden mit Alkoholen z. B. in Gegenwart von Pyridin bei Temperaturen von 0 bis 5°C herstellen und als Flammschutzmittel verwenden kann. Diese Flammschutzmittel eignen sich gut für Regeneratcellulose, da sie einmal trotz hoher Beladung die Festigkeit'der Fäden nicht wesentlich beeinflussen und da sie zum anderen das färberische Verhalten des Cellulosematerials und dessen Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht nicht ändern.
Trotz dieser Vorzüge haben diese Flammschutzmittel gewisse Nachteile. Sie sind oft nicht befriedigend in der Spinnlösung dispergierbar, und sie werden durch häufiges Waschen (ca. 40 bis 50 Wäschen) so weit aus der Faser extrahiert, daß der Gehalt in den Fasern die für einen Flammschutz erforderliche Menge unterschreitet.
Es hat sich gezeigt, daß höhermolekulare (hochviskose) lineare Alkoxypbcqphazene, die durch Umsetzung von cyelohexanunlöslichem Phosphornitridchlorid mit Alkoholen erhalten werden können und von denen aufgrund der mit dem höheren Molekulargewicht verbundenen geringeren Wanderungsgeschwindigkeit in der Regeneratcellulose eine höhere Waschpermanenz zu erwarten gewesen wäre, praktisch gar nicht in die Regeneratcellulose eingebaut werden.
409883/1435
- f - OoZ. 29 971
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aiifgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung waschpermanenter Flammschutzmittel für Regeneratcellulose zu entwickeln und Regeneratcellulose ohne Verschlechterung von deren mechanischen und sonstigen Eigenschaften in einfacher und ökonomischer Weise waschfest flammwidrig auszurüsten.
Es wurde nun gefunden, daß diese Ziele erreicht werden können durch ein Verfahren zur Herstellung von Phosphornitridestern als Flammschutzmittel hoher Waschpermanenz für Regeneratcellulose durch Umsetzung von cyclischen Phosphornitridchloriden der Formel (NPCIp)-,_g mit äquivalenten Mengen aliphatischer Alkohole in Gegenwart von tertiären Aminen und Aufarbeitung nach bekannten Methoden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte primäre Alkohole, die Chlor oder Brom oder A'ther-, Keto- oder tertiäre Aminogruppen oder andere inerte Gruppen tragen können, und die - im Falle uneinheitlicher Reste im Mittel - 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, in Gegenwart von Pyridin oder Triäthylamin umsetzt, indem man zunächst 10 bis 80 % der äquivalenten Menge Alkohol etwa 1 bis 5 Stunden mit dem Phosphomitridchlorid bei 10 bis 500C reagieren läßt, anschließend Alkohol im Überschuß von 10 bis 100 % zugibt und zunächst weiter bei 10 bis 500C reagieren läßt und schließlich zur Vervollständigung der Reaktion auf 50 bis 1000C erwärmt. Die so erhaltenen Phosphornitridester werden nach bekannten Methoden in einer Regeneratcellulose-Spinnlösung möglichst fein verteilt und die Lösung versponnen.
Als Regeneratcellulose kommt vor allem solche auf Xanthogenatbasis, aber auch Kupferseide, in Betracht.
Die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphornitridester (oder Alkoxyphosphazene; zur Nomenklatur vgl. S. Pantel und M. Becke-Göhring, "6 und 8-gliedrige Ringsysteme in der Phosphor-Stickstoffchemie", Springer-Verlag, Heidelberg, I969) geeigneten Phosphornitridchloride haben die Summenformel (PNCIg)n- Ihre Herstellung erfolgt nach bekannten Methoden (vgl. z. B. G. Wunsch, R. Schiedermeier, V. Kiener, E. Fluck, G. Heckmann, Chem. Ztg. 94, 1970,
409883/1435 _ 3 _
- t - ο.ζ. 29 971
832; DT-OS 1 918 697). Sie sind cyclisch gebaut und η stellt ganze Zahlen zwischen 3 und 8, hauptsächlich 3 und 4, dar. Aus wirtschaftlichen Gründen wird zweckmäßig das bei der Herstellung des Phosphornitridchlorides anfallende Gemisch verschieden großer Ringe eingesetzt. Es .hat etwa folgende Zusammensetzung:
65-66 % (NPCl2)3 23 % (NPC12)4 6 % (NPCl2)5 3 % (NPCl2)6
1,5 % (NPC12)7 0,5 % (NPC12)8
sowie etwa 0,5 % lineare Polymere. Die Zusammensetzung des Oligomerengemisches ist hinsichtlich der Wirkung unerheblich. Man könnte auch z. B. das reine Trimere /NP(OR)2/-* verwenden, wenn es sich nicht aus wirtschaftlichen Gründen verböte. Diese Phosphornitridchloride werden stufenweise mit insgesamt äquivalenten Mengen gesättigter oder olefinisch ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter, primärer Alkohole, die Chlor oder Brom oder Äther-, Keto- oder tertiäre Aminogruppen oder andere inerte Gruppen tragen können und 2 bis 6, vorzugsweise Kohlenstoffatome enthalten, unter Chlorwasserstoffabspaltung und Bildung von Phosphornitridestern gemäß der Gleichung
(NPCl2)n + 2 η HOR > ZNP(0R)27n + 2 η HCl
umgesetzt. Es können auch Gemische verschiedener einwertiger primärer Alkohole eingesetzt werden. Geeignete Alkohole sind beispielsweise n-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, Methylglykol, 2,3-Dibrompropanol, 3-N,N-Dimethylaminopropanol, Allylalkohol, Crotylalkohol. Bei Einsatz von Alkoholgemischen können diese auch Anteile von Methanol und von Alkoholen mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen enthalten. In diesen Fällen stellen die angegebenen Kohlenstoffatom-Zahlen (2 bis 6, bevorzugt 3) Mittelwerte dar. Phosphornitridester von Alkoholen mit im Mittel weniger als 3 Kohlenstoffatomen neigen dazu, stärker wasserlöslich zu sein, was sich beim Spinnen in ungünstigen Einbauraten und bei der fertigen Flammfestausrüstung als mangelnde Waschpermanenz äußert. Enthalten die Alkohole andererseits im Mittel wesentlicht mehr als 3 Kohlenstoffatome, so führt dies zu einem geringeren Phosphorgehalt des Flammschutzmittels und
A09883/U3S
- /- O.Z. 29 971
damit einer geringeren Wirksamkeit. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von überschüssigem Alkohol (10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 70 % Überschuß) und überschüssigem tertiärem Amin, vorzugsweise Triäthylamin und insbesondere Pyridin. Das''Molverhältnis"'NPCl« (hier formal als Molekül betrachtet, obwohl es in Wxrkllchkeit oligomer ist) zu Pyridin liegt zweckmäßig zwischen
1 : 2,4- und 1 : 3,5. Die Anwendung inerter Lösungsmittel während der Reaktion ist möglich, bringt aber keinen Vorteil. Man arbeitet zweckmäßig in der Mischung von tertiärem Amin und Alkohol als Lösungsmittel.
In der ersten Reaktionsstufe werden 10 bis 8o, vorzugsweise 30 bis 60 % der äquivalenten Alkoholmenge 1 bis 6, vorzugsweise
2 bist4 Stunden unter Rühren mit dem Phosphornitridchlorid und dem Amin bei 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 25°C umgesetzt. Mit "äquivalenten" Alkoholmengen ist ein Mol Alkohol pro Mol Chlor im Phosphornitridchlorid gemeint. Vorteilhaft verfährt man so, daß man einer 5 bis 4l #igen, vorzugsweise 25 bis 35 #igen Lösung von Phosphornitridchlorid in Pyridin die gewünschte Alkoholmenge der ersten Stufe in dem genannten Temperaturbereich zugibt. In der zweiten Stufe wird der restliche Alkohol zugegeben und weiter bei 10 bis 50, vorzugsweise 25 bis 45°C gehalten und anschließend in der dritten Stufe zur Vervollständigung der Reaktion auf 50 bis 100, vorzugsweise 60 bis 80°C erhitzt. Die Verweildauer in der zweiten und dritten Stufe beträgt zusammen etwa 5 bis 15* vorzugsweise 7 bis 10 Stunden, davon in der dritten Stufe allein etwa 1/2 bis 6 Stunden.
Die Aufarbeitung erfolgt in bekannter Weise, z. B. nach der Neutralisationsmethode oder nach der Wasserdampfmethode.
Bei der Neutralisationsmethode wird mit Hilfe einer anorganischen Säure, insbesondere Salzsäure, überschüssiges Pyridin in das Salz übergeführt und der Phosphornitridester mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, z. B. Hexan, Heptan, Benzol, aus der wäßrigen Phase extrahiert. Nach Abzug des Lösungsmittels liegt der Phosphornitridester in reiner Form vor.
A09883/U3S - 5 -
- $■ - O.Z. 29 971
Bei der Wasserdampfmethode werden zunächst überschüssiges Pyridin und überschüssiger Alkohol vom Reaktionsgemisch getrennt. Das Wasserdampfverfahren läßt sich in verschiedener Weise durchführen: Einmal kann Wasserdampf direkt in das Reaktionsgemisch eingeblasen werden, zum anderen kann man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzen und überschüssigen Alkohol und Pyridin mit einem Teil des Wassers abdestillieren. Anschließend erfolgt die weitere Aufarbeitung durch Extraktion wie bei der Neutralisationsmethode beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit zur Aufarbeitung besteht darin, daß man das Reaktionsgemisch zunächst mit Diäthyläther versetzt, das ausgefallene Pyridinhydrochlorid abfiltriert, das Filtrat mit Wasser , verdünnter Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung und wiederum mit Wasser wäscht und trocknet. Der Äther wird abgezogen und der Phosphornitridester im Vakuum destilliert.
Nach der Aufarbeitung erhält man ein Phosphornitridestergemisch, das nicht nur aus verschieden großen Ringen, sondern auch aus einzelnen und mehr oder weniger miteinander verknüpften Ringen besteht. Dieses ölige Gemisch von einer Viskosität von 400 bis 5 000, vorzugsweise 1 100 bis 3 300 Centistokes stellt ein hervorragendes Flammschutzmittel für Regeneratcellulose mit bisher nicht gekannter Waschpermanenz dar. Selbst nach 50 Kochwäschen werden die Forderungen der DIN-Norm 53 906 erfüllt. Es wird in Ausbeuten von über 95 # der Theorie erhalten. Es erfüllt auch die Anforderungen hinsichtlich Restchlorgehalt, Säurezahl, Farbzahl, Viskosität usw., und diesen Vorzügen stehen - soweit bisher bekannt - praktisch keine Nachteile gegenüber.
Die Einarbeitung der erfindungsgemäß zu verwendenden Flammschutzmittel in die Regeneneratcellulose erfolgt durch feines Dispergieren bzw. Emulgiern der Flammschutzmittel in der wäßrigen Cellulose-Xanthogenat-Lösung und Fällen dieser Lösung in üblicher Weise in Form von Fäden oder Folien durch Einpressen in saure Fällbäder. Dabei ist es günstig, daß die öligen, erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphorstickstoff-Verbindungen sich leicht in den Lösungen des Cellulosematerials, gegebenenfalls unter Verwendung von üblichen Dispergiermitteln, wie
409883/1435 - 6 -
- /- O.Z. 29 971
Polyalkylenglyko1en, oder Aminen, wie Triisopropanolamin, verteilen lassen. Sie können als öle oder in bereits dispergierter Form als Celluloselösung zugesetzt werden. .
Die Flammschutzmittel werden dabei größtenteils (bis zu 95 %) in' die gefällte Cellulose eingeschlossen. Dies ist - insbesondere im Hinblick auf die sehr schlechte Einbaurate der höherviskosen Produkte, die durch Verestern von linearem Phosphornitriddichlorid mit einwertigen Alkoholen entstehen - überraschend. Die Flammschutzmittel werden in solchen Mengen eingesetzt, daß die Cellulose 5 bis 30,vorzugsweise 8 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die ausgerüstete Cellulose, an Flammschutzmitteln enthält.
Das erfindungsgemäß ausgerüstete Cellulosematerial zeichnet sich durch ausgezeichnete Flammwidrigkeit aus: es verlöscht sofort (Brenndauer nach DIN 55 906 : 0 Sek.) nach Wegnahme der Zündflamme. Es ist von großem Vorteil, daß die anderen Eigenschaften des Cellulosematerials bzw. der Fäden oder Fasern, wie Rohweißton, Anfärbbarkeit, Griff oder Waschbarkeit, praktisch nicht verändert werden im Vergleich zu unmodifiziertem Regeneratcellulosematerial. Vorteilhaft ist auch, daß die Scheuer- und Reißfestigkeit der Fäden im Vergleich zu unmodifizierten praktisch nicht abfällt. Der besondere Vorteil liegt jedoch in der gegenüber gemäß dem Stand der Technik flammwidrig ausgerüsteter Cellulose höheren Waschpermanenz der Ausrüstung.
Das Verfahren läßt sich diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich durchführen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
In die erste Stufe einer kontinuierlich betriebenen Rührkesselkaskade werden stündlich bei 20°C 250 Teile Pyridin und 112,5 Teile Phosphornitridchlorid in Form des bei der Synthese gemäß der oben genannten Literaturstelle anfallenden Isomerengemisches
409883/1435 - 7 -
- /- O.Z. 29 9Γ1
sowie 65 Teile n-Propanol (56 % der theor.. Menge) zugegeben. Die mittlere Verweilzeit beträgt in der 1. Stufe 4 Stunden.
In einer weiteren Stufe werden stündlich bei 40°C l4o Teile n-Propanol zugegeben;· die mittlere Verweilzeit beträgt hier ebenfalls 4 Stunden.
Anschließend wird die Reaktionslösung zur Vervollständigung der Reaktion auf 7<
hierbei 5 Stunden.
der Reaktion auf 700C erhitzt. Die mittlere Verweilzeit beträgt
Zur Aufarbeitung wird in einem nachfolgenden RUhrkessel mit 500 Teilen 10 #iger Salzsäure pro Stunde bei 25°C sauer gestellt und durch gleichzeitige Zugabe von stündlich 127»5 Teilen Hexan der entstandene Phosphornitrid-Ester extrahiert.
Nach Abtrennung der organischen Phase wird diese mit wäßriger Soda-Lösung gewaschen.
Die Einengung der Hexanlösung ergibt im Mittel 138,0 Teile Phosphornitridester stündlich.
Der Phosphorgehalt des Esters beträgt 21,3 % (= 97*5 % P-Ausbeute bezogen auf P in (NPCl2)). Für NP(0C,IL,)2 berechnen sich 19,0 % P. Die Differenz ist auf Ringverknüpfungen (über Sauerstoff-Brücken) unter Propylchloridabspaltung zurückzuführen.
Beispiel 2
Zu einer Lösung aus 200 Teilen Pyridin und 112,5 Teilen Phosphornitridchlorid werden bei 12°C unter Rühren innerhalb 3 Stunden 48 Teile n-Propanol zugegeben (40 % der theor. benötigten Menge).
Anschließend erwärmt man auf 25°C und gibt innerhalb von 4 Stunden 132 g n-Propanol zu.
Hierauf wird die Reaktionsmischung weitere 6 Stunden auf 8o°C erwärmt.
409883/U35 " 8 "
-S- ο.ζ. 29 971
Nachdem die Reaktionsmischung auf 25°C abgekühlt wurde, wird sie mit 400 Teilen 10 foiger Salzsäure sauer gestellt und der Phosphornitridester mit l40 Teilen Hexan extrahiert.
Nach Abtrennung der organischen Extraktionsphase und Entfernen des Lösungsmittels verbleiben 135,8 Teile Phosphornitridester.
P-Gehalt des Esters: 21,7 % (= 98,0 % P-Ausbeute bezogen auf P in (NPCl2)).
- 9 409883/U35
Ester aus
Beispiel
Ausbeute Phosphor
gehalt
T ε ι b e 1 1 e mittl.
Mol-Gew.
(Beispiel 1, 2 und Vergleichsversuch) Phosphorgehalt in der Faser
vor Koch- nach 25 Koch- nach 50 Koch
wäsche waschen waschen
(*) (*)
3,4 3,4
1 98,5 21,3 Restchlor
gehalt
<*>
Viskosität
(cSt)
1 070 3,5 3,3 3,3
2 98,0 21,7 1,0 2 100 1 100 3,4 3,3 3,2
3 96,5 18,6 1,1 2 900 1 300 3,4 2,6 2,4
Ester nach
Literatur
hergestellt
80,6
5-8
19,1 1,2 2 400 590 2,8 Phosphornitridester
409883/ Bei Beispiel 0,9 220 3 waren der Viskoselösung 24 Gewichtsprozent, bezogen auf «C- Cellulose,
zugesetzt worden, bei den übrigen 20 %.
co
«η
* analog B.W. Fitzsimmons u. R.A. Shaw J.Chera. Soc. (1964), 1739.
u.Z. 29 971
Beispiel
In die erste Stufe einer kontinuierlich betriebenen Rührkesselkaskade werden .stündlich bei 220C 250 Teile Pyridin und 112,5 Teile Phosphornitridchlorid sowie 51 Teile i-Butanol (4θ % der theor. Menge) zugegeben.
Die mittlere Verweilzelt beträgt in der 1. Stufe 4 1/2 Stunden.
In einer weiteren Stufe werden dann stündlich bei 450C 139 Teile i-Butanol zugegeben, wobei die mittlere Verweilzeit 5 Stunden beträgt.
Zur- ¥errollständigung der Umsetzung wird die Reaktionslösung auf 8o°C erhitzt. Die mittlere Verweilzeit beträgt dabei 5 Stunden.
Die Aufarbeitung erfolgt in einem nachfolgenden RUhrkessel in dem mit 500 Teilen 10 #iger wäßriger Salzsäure stündlich bei 25°C Sauer gestellt und durch gleichzeitige Zugabe von stündlich
Teilen Hexan der entstandene Phosphornitridester extrahiert wird.
Nach Abtrennung der organischen Phase wird diese mit wäßriger Sodalösung gewaschen.
Die Einengung der Hexanlösung ergibt im Mittel 156 Teile Phosphornitridester stündlich.
Der Phosphor-Gehalt des Esters beträgt 18,6 % (96,5 % Phosphor-Ausbeute bezogen auf Phosphor in Phosphornitridchlorid. Für NP(OCH2CH-CH^)2 berechnen sich 17,0 % P. Die Differenz ist auf
Ringverknüpfungen unter ButylChloridabspaltung zurückzuführen.
- 11 A09883/U35

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ^ Verfahren zur Herstellung von Phosphornitridestern als Flammschutzmittel hoher Waschpermanenz für Regeneratcellulose durch Umsetzung von cyclischen Phosphornitridchloriden der Formel (NPCl2), g mit äquivalenten Mengen aliphatischer Alkohole in Gegenwart von tertiären Aminen und Aufarbeitung nach bekannten Methoden, dadurch gekennzeichnet, daß man gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte primäre Alkohole, die Chlor oder Brom oder Äther-, Keto-, oder tertiäre Aminogruppen oder andere inerte Gruppen tragen können, und die - im Fall uneinheitlicher Reste im Mittel 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, in Gegenwart von Pyridin oder Triäthylamin umsetzt, indem man zunächst 10 bis 8o % der äquivalenten Menge Alkohol etwa 1 bis 6 Stunden mit dem Phosphornitridchlorid auf 10 bis 5O0C erwärmt, anschließend Alkohol im Überschuß von 10 bis 100 % zugibt und zunächst weiter auf 10 bis 500C und schließlich zur Vervollständigung der Reaktion auf 50 bis 1000C erwärmt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren zur Flammfestausrüstung von Regeneratcellulose mittels Phosphornitridestern, dadurch gekennzeichnet, daß man gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellte Phosphornitridester in der Regeneratcellulose-Spinnlösung fein verteilt und wie üblich spinnt.
    BASF Aktiengesellschaft
    409883/U35
DE19732333746 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern Pending DE2333746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333746 DE2333746A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern
US05/485,073 US3957927A (en) 1973-07-03 1974-07-02 Manufacture of phosphorus nitride esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333746 DE2333746A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333746A1 true DE2333746A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5885788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333746 Pending DE2333746A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3957927A (de)
DE (1) DE2333746A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841889A (ja) * 1981-09-05 1983-03-11 Otsuka Chem Co Ltd 縮合したポリアルコキシホスフアゼン化合物の製造法
AT510909B1 (de) 2010-12-20 2013-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
EP3476985A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586312A (en) * 1948-02-04 1952-02-19 Goldschmidt Frieda Polyphosphonitrilic esters and their preparation
US3795526A (en) * 1972-08-30 1974-03-05 Ethyl Corp Phosphazene fire retardants

Also Published As

Publication number Publication date
US3957927A (en) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646218B2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE2333746A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitridestern
DE2341739A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren fluessigen phosphazenen und ihre verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE2427879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilatpolymerisaten und ihre Verwendung als feuerhemmende Mittel
DE2311041A1 (de) Fluessige phosphazengemische, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilien aus regenerierter cellulose
DE1187017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polykondensation von Thiodiglykol
DE2404203A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE2720260A1 (de) Neue verbindungen zur erzielung von feuerfest machenden polymeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie die feuerfest machenden mittel
DE2429254A1 (de) Flammverzoegerungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2245079A1 (de) Flammwidrige regenratcellulose
DE2631518A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern mit hoher festigkeit gegen verbrennen und nach diesem verfahren hergestellte fasern und textilprodukte
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE2334402A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE2633204A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
DE2458114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines, als feuerhemmendes Mittel für Cellulosefasern o.dgl. wirksamen Phosphornitrilpolymererisates
DE2527589A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE517538C (de) Verfahren zur Darstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer und hydroaromatischer Alkohole
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
DE2526749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigem Polybutylenterephthalat