DE2647512B2 - Feststehender Rahmen einer Duschoder Badewannenabtrennung - Google Patents

Feststehender Rahmen einer Duschoder Badewannenabtrennung

Info

Publication number
DE2647512B2
DE2647512B2 DE19762647512 DE2647512A DE2647512B2 DE 2647512 B2 DE2647512 B2 DE 2647512B2 DE 19762647512 DE19762647512 DE 19762647512 DE 2647512 A DE2647512 A DE 2647512A DE 2647512 B2 DE2647512 B2 DE 2647512B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side rails
frame
shower
rail
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647512C3 (de
DE2647512A1 (de
Inventor
Juergen Sudmann
Holger Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg filed Critical Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg
Priority to DE19762647512 priority Critical patent/DE2647512C3/de
Publication of DE2647512A1 publication Critical patent/DE2647512A1/de
Publication of DE2647512B2 publication Critical patent/DE2647512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647512C3 publication Critical patent/DE2647512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen feststehenden Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung, der eine Bodenschiene, zwei Seitenschienen und eine Kopfschiene aufweist und eine Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal beweglichen Elementen aufnimmt, die in einer Kopfschiene hängend laufen und in der Bodenschiene geführt sind, wobei die Elemunte gestaffelt nebeneinander angeordnet oder hintereinander zu einem Paket zusammengeschoben werden können.
Bei bekannten Abtrennungen dieser Art haben die Seitenschienen eine Profilbreite, welche im wesentlichen von der gesamten Querabmessung aller Elemente (Paketdicke) bestimmt wird. Daraus ergeben sich insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn die Schiebetür aus mehr als zwei Elementen besteht und der Rahmen eine entsprechend große Profilbreite haben muß (vgl. das deutsche Gebrauchsmuster 71 22 832). Eine große Breite der Seitenschienen ist dann nachteilig, wenn sich Ober Eck der Rahmen eines (im allgemeinen starren) Abtrennungselements anschließt, deun dessen Rahmenprofiltiefc muß dann mindestens aus optischen Gründen der Rahmenbreite der Schiebetür-Abtrennung entsprechen, also größer als technisch erforderlich sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den feststehenden Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die anschließenden starren Seitenwände eine geringe Breite aufweisen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden Seitenschienen und die Bodenschiene so schmal ausgebildet und so angeordnet sind, daß das gesamte wannenseitige Element, das durch zum Rahmen hin gerichtete Führungsglieder mit der Bodenschiene verbunden ist, außerhalb des von den Seitenschienen und der Bodenschiene bestimmten Rahmenraumes angeordnet ist
Dadurch können nicht nur die anschließenden Seitenwände schiEal ausgebildet werden, sondern es wird darüber hinaus auch der Vorteil erreicht, daß der größte Teil des feststehenden Rahmens nur eine geringe Profilbreite aufweisen muß, wodurch sich erhebliche Einsparungen ergeben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2. Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß eine die volle Breite des Schiebetür-Elementpakets übergreifende Kopfschiene keinen unmittelbaren Einfluß auf die Breite der übrigen Schienen oder die Profiltiefe über Eck angrenzender Rahmen hat; im Bereich der Kopfschiene liegt ohnehin der horizontale Querholm des Rahmens einer über Eck anschließenden (gleich hohen) Abtrennung, welcher in Breitenrichtung der Kopfschiene beliebig viel Anschlußmaterial zur Verfügung stellt
Die Obergangsstücks dienen gewissermaßen als Reduzierstücke von der größeren Profilbreite der Kopfschiene auf die geringere Profilbreite der Seitenschienen. Dabei kann es sich entweder um äußere Blendstücke oder — vorteilhaft — um konstruktiv eingesetzte Eckverbindungsstücke handeln.
Die Gegenstände der Ansprüche 3 und 4 stellen Weiterbildungen dar, welche vor allem der ästhetischen Konsequenzen der Erfindung Rechnung tragen. Sie gewährleisten, daß das von den Seitenschienen nicht mehr umschlossene innere Element weder optisch noch technisch nachteilig in Erscheinung tritt; insbesondere erfolgt eine vollständige seitliche Wasserabschirmung. Darüber hinaus bietet das zusammengeschobene Paket (im geöffneten Schiebetürzustand) einen optisch ansprechenden Anblick, weil die Flachleiste die Einzelelemente des Pakets seitlich überdeckt
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt
F i g. I einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Dusch- oder Badewannenabtrennung mit drei — verkürzt dargestellten — Schiebetürelementen,
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch die Schiebetür nebst Kopf* und Bodenschiene des Führungsrahmens und
Fig.3 in perspektivischer, schematischer Aus-
schnittsdarstellung eine Eckverbindung zwischen der Kopf- und einer Seitenschiene.
Die Kopfschiene 1 und die Bodenschiene 2 sind mit den vertikalen Seitenschienen 3 in der in Fig,3 dargestellten Weise beispielsweise mittels einer Eckver- ί bindung in Form von Obergangsstücken 22, die gleichzeitig als Reduzierstücke dienen, insbesondere durch Schrauben 23 zu einem Rahmen verbunden. Auf der rechten Seite von Fig. 1 ist dargestellt, wie der vertikale Rahmenholm 4 einer über Eck abgehenden starren Seitenwand 5 mit seiner Seitenwand an die dortige Seitenschiene 3 des die Schiebetür mit den drei Elementen 6, 7 und 8 umgebenden Rahmens aus den Schienen 1,2 und 3 eingesetzt ist
In F i g. 2 ist dargestellt, daß die Elemente 6,7 und 8 in π den ihnen zugeordneten Laufschienen der Kopfschiene 1 hängend und abrollbar aufgenommen sind. Fig.2 macht auch deutlich, daß die Kopfschiene 1 alle drei Elemente 6, 7 und 8 überspannt, während die Bodenschiene 2 und die Seitenschienen 3 nur etwa die Breite der Elemente 7 und 8 aufweisen. Die Führung des Elements 6 in der Bodenschiene 2 erfolgt durch zum Rahmen gerichtete Führungsglieder 9.
Die Seitenschienen 3 bestehen aus einem Ü-Profil mit einem aus Stabiliiätsgründen doppelt ausgeführten Steg 10; zu den Schiebetürelementen hin werden die Seitenführungsschienen 3 nach der Montage durch ein federndes Blech U verschlossea Der wannenabgewandte Schenkel 12 der Seitenschiene 3 ist länger als der wannenzugewandte Schenkel 13. jo
An den äußeren Höhnen 14 bzw. 15 der Elementrahmen der äußeren Elemente 6 und 8 sind Flachleisten 16, 17 befestigt, die zur Wannenseite hin verlängert und als Griffleisten 18,19 ausgebildet sind. Die Flachleisten 16, 17 sind wegen der Staffelung der Elemente 6, 7 und 8 versetzt an den Rahmenholmen 14 und 15 der Elementrahmen angebracht Aus diesem Grunde muß auch die Anbringung der auf der wannenabgewandten Seite vorgesehenen Griffleisten 20, 21 unterschiedlich erfolgen. So kann im Bereich der Flachleiste 17 der Rahmenholm 15 des Elementrahmens selbst als eine Abkröpfung der Griffleiste 21 ausgenutzt werden, welche den längeren U-Schenkel 12 der Seitenschieru.-3 des feststehenden Rahmens umfaßt, während im Bereich der Flachleiste 16 der Rahmenholm 14 des Elementrahmens die Griffleiste 20 eine entsprechend abgekröpfte Querschnittsform erhalten muß. In der Praxis bestehen die Rahmenholme 14 und 15 der Elementrahmen mit den ihnen zugeordneten Flachleisten 16,17 sowie den Griffleisten 20,21 aus einem Stück; sie sind beispielsweise aus Aluminium im Strangpreßverfahren hergestellt
Fig. 1, welche die Schiebetür im geschlossenen Zustand darstellt, in welchem die Elemente 6, 7 und 8 auseinandergezogen sind, läßt aber auch unschwer erkennen, daß im zusammengeschobenen, also geöffneten Zustand der Schiebetür die Flachleisten 16, 17 das Paket aus den Elementen 6, 7 und 8 an beiden Stirnseiten umschließen.
F i g. 5 zeigt die Ausbildung des in F i g. 2 ebenfalls erkennbaren Obergangsstücks 22 ivr. einzelnen. Es greift mit dem Ansatz 24 in das die Seitensciiene 3 bildende Rechteckprofil, so daß dessen Außenflächen glatt in die Außenflächen des Hauptteils 25 des Übergangsstücks 22 übergehen. Vom Fuß des Ansatzes 24 erweitert sich das Übergangsstück 22 nach der einen Seite, und zwar der wannenzugewandten Seite, mit Hilfe des gekrümmten Abschnittes 26. Die Oberseite des Übergangsstückes 22 ist offen und nimmt die Kopfschiene 1 auf, welche — wie oben erläutert — breiter als die Seitenschiene 3 ist Mit Hilfe der Schraube 23, die in nicht dargestellter Weise in einen entsprechenden Ansatz innerhalb der Kopfschiene 1 oder ein daran befestigtes Bauteil eingreift, werden Übergangsstück 22 und Kopfschiene 1 miteinander verbunden. Ebenfalls nicht dargestellte Zwischenstücke können vorgesehen sein, um die Seitenausrichtung der Kopfschiene 1 im Übergangsstück 22 und damit die relative Lage der Kopfschiene 1 in bezug auf das Übergangsstück 22 zu fixieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung, der eine Bodenschiene, zwei Seitenschienen und eine Kopfschiene aufweist > und eine Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal beweglichen Elementen aufnimmt, die in der Kopfschiene hängend laufen und in der Bodenschiene geführt sind, wobei die Elemente gestaffelt nebeneinander angeordnet oder hinterein- ι ο ander zu einem Paket zusammengeschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenschienen (3) und die Bodenschiene (2) so schmal ausgebildet und so angeordnet sind, daß das gesamte wannenseitige Element (6), das durch i> zum Rahmen hin gerichtete Führungsglieder (Si) mit der Bodenschiene verbunden ist, außerhalb des von den Seitenschienen (3) und der Bodenschieni? (2) bestimmten Rahmenraumes angeordnet ist
2. Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewamssnabtrennung nach Anspruch 1 mit einer alle Elemente übergreifenden Kopfschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschienen (3) und die Bodenschiene(2) eine kleinere Profilbreite haben als die Kopfschiene (1) und an den Rahmeneckstdßen -'"> zwischen den Seitenschienen (3) und der Kopfschiene (1) Übergangsstücke angeordnet sind, wobei die wannenabgewandten Frontflächen aller Schienen im wesentlichen miteinander fluchten.
3. Feststehender Rahmen einer Dusch- oder » Badewannenabtrennung nach Anspruch 1 mit Querschnitt U-förmigen Seitenschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenabgewandten U-Schenkel (12) länger al.« die wannenzugewandten U-Schenkel (13) der Seitenschit len (3) sind, undl daß >~> an den rahmenseitigen Stirnkanten sowohl des äußeren als auch des inneren Schiebetürelemenls (6,
8) je eine Ober die Elementhöhe durchgehende sowie quer zu den Schiebeebenen verlaufende Flachküste (16, 17) angeordnet ist, die mit ihrer Breite die -to Seitenschienen (3) im wesentlichen überspannt und wannenseitig über den kürzeren U-Schenkel (13) der Seitenschienen (3) hinausragt
4. Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung nach Anspruch 3, dadurch *"> gekennzeichnet« daß die über die Seitenschienen (3) hinausragenden Abschnitte der Flachleisten (16„ 17) als Griffleisten (18, 19) ausgebildet und an den anderen vertikalen Kanten der Flachleisten (16„ 17) abgekröpfte Griffleisten (20, 21) vorgesehen !lind, '*> welche die längeren U-Schenkel (12) der Seitenschienen (3) umfassen.
DE19762647512 1976-10-21 1976-10-21 Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung Expired DE2647512C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647512 DE2647512C3 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647512 DE2647512C3 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647512A1 DE2647512A1 (de) 1978-04-27
DE2647512B2 true DE2647512B2 (de) 1979-08-23
DE2647512C3 DE2647512C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=5990985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647512 Expired DE2647512C3 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647512C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427911C1 (de) * 1984-07-28 1990-02-15 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
DE3800443C2 (de) * 1988-01-09 1996-11-07 Spirella Gmbh Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
CN102953634B (zh) * 2012-11-09 2015-06-10 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 隐藏式活动移门

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565050A (de) *
DE830407C (de) * 1950-02-02 1954-03-25 Honsel Werke A G Fenster, insbesondere aus Leichtmetall
US2761533A (en) * 1954-03-31 1956-09-04 Grossman Harold Shower door enclosure structure
US2893069A (en) * 1954-12-31 1959-07-07 Tusco Corp Shower bath frame leveling device
US2885000A (en) * 1956-06-20 1959-05-05 New Castle Products Inc Foldable and slidable tub shower door
DE1149515B (de) * 1957-07-16 1963-05-30 Prefabriquee De Maxeville Stud Schiebefenster mit zwei innerhalb eines Rahmens horizontal schiebbaren Fluegeln
US3052930A (en) * 1959-11-17 1962-09-11 Pan American Window Corp Sliding door construction
US3117657A (en) * 1960-03-17 1964-01-14 R B Wyatt Mfg Co Inc Shower enclosure
FR1293945A (fr) * 1961-06-29 1962-05-18 Fenêtre rideau
US3500481A (en) * 1967-01-19 1970-03-17 Arthur A Mckwane Bath tub closure and track therefor
DE6910506U (de) * 1969-03-14 1969-11-13 Theodor Karl Peter Schenning Duschabtrennung
DE7122832U (de) * 1971-06-14 1971-10-07 Baus H Gleittrennwand für Duschkabinen
DE2258179C3 (de) * 1972-11-28 1981-05-07 Josef 8751 Mespelbrunn Rothaug Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
US3942197A (en) * 1973-12-06 1976-03-09 Firma Justin Huppe Splash partition
DE2456519A1 (de) * 1974-11-29 1976-06-10 Guenter & Co Oni Metall Duschkabinen-schiebetuer
NL7514636A (nl) * 1974-12-25 1976-06-29 Yoshida Kogyo Kk Venstereenheid met een hulpdorpelplaat.
DE7605602U1 (de) * 1976-02-25 1976-06-16 Theodor Holtkamp Gmbh, 4720 Beckum Schiebetuerschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647512C3 (de) 1982-12-23
DE2647512A1 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2526253C3 (de) Griffstange für eine Tür
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE3432513C2 (de)
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE3800446C2 (de) Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE2844680C3 (de) Fenstersprosse
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
DE1903263A1 (de) Glas-und Fertigteilfassaden
DE7632898U1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung in form einer schiebetuer mit einem diese gebenden rahmen
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE3714661A1 (de) Profilelementsystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen und dergl.
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE7926954U1 (de) Duschabtrennung mit griffleiste
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
AT217682B (de) Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen
EP2204527A2 (de) Fensterbehang
CH305976A (de) Zerlegbare Wand.
DE1529299A1 (de) Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung
DE7328780U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: JUSTIN HUEPPE GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SUDMANN, JUERGEN WENZEL, HOLGER, 2900 OLDENBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE GMBH & CO, 2903 BAD ZWISCHENAHN, DE