DE2643478A1 - Verfahren zur abscheidung von quecksilberverunreinigungen - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von quecksilberverunreinigungen

Info

Publication number
DE2643478A1
DE2643478A1 DE19762643478 DE2643478A DE2643478A1 DE 2643478 A1 DE2643478 A1 DE 2643478A1 DE 19762643478 DE19762643478 DE 19762643478 DE 2643478 A DE2643478 A DE 2643478A DE 2643478 A1 DE2643478 A1 DE 2643478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
activated carbon
specific surface
mercury pollution
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762643478
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenzo Conti
Carlo Piccinini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecneco SpA
Original Assignee
Tecneco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecneco SpA filed Critical Tecneco SpA
Publication of DE2643478A1 publication Critical patent/DE2643478A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilberteilchen aus einem Medium durch Behandeln mit Aktivkohle hoher, spezifischer Oberfläche.
Bisher hat man die größeren Quecksilberteilchen mechanisch abgeschieden durch Dekantieren oder Abscheiden in bestimmten Behältern. Es ist auch bekannt, Quecksilberteilchen in einem flüssigen Medium dadurch auszufällen, daß sie von darin vorhandenen oder zugesetzten Metallhydroxiden mitgerissen werden und dann in üblicher Weise entfernt werden können.
Manchmal liegt jedoch auch Quecksilber in sehr feiner Verteilung in einem wässrigen Medium vor, sodaß weder ein Dekantieren noch ein Absetzen in wirtschaftlich tragbaren Zeiten möglich erscheint oder sie auch nicht in der Lage sind, von
7098U/0967
1A-48 557
Metallhydroxiden okkludiert zu werden.
Dies ist manchmal der Fall bei der Reinigung von Industrieabwässern, in denen Quecksilber als organische oder anorganische Verbindung vorliegt und die Reinigung durch Reduktion der Quecksilberverbindungen zum metallischen Quecksilber stattfindet, z.B. indem zwei Elemente unterschiedlicher Art in die zu reinigende Lösung unter bestimmten pH-Werten eingetaucht werden, wobei diese Elemente miteinander elektrisch verbunden sind-und zwar innerhalb oder außerhalb der flüssigen Phase (It-PS 826 615). Danach ist eine quantitative Umwandlung von Quecksilberverbindungen (orangische und anorganische) durch entsprechende Wahl der Elemente für die Reduktion möglich (ein Metall, welches weniger edel ist als Wasserstoff und Kohlenstoff,oder ein Metall, welches edler ist als Wasserstoff).
Bei der obigen Behandlung erhält man metallisches Quecksilber, welches in einigen Fällen teilweise vom Ablauf mitgenommen werden kann. Es wird normalerweise ausgeschieden, vorausgesetzt daß die Teilchengröße eine solche Behandlung zuläßt.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, welches die Entfernung von Quecksilber gestattet unabhängig von der Teilchengröße und ohne der Notwendigkeit einer Vorbehandlung, wie Ausflockung oder Zusammenlaufen der Teilchen einfach und allein dadurch, daß man die zu reinigende Flüssigkeit mit Aktivkohle hoher spezifischer Oberfläche zusammenbringt. Die Quecksilberabseheidung ist quantitativ und die beladene Aktivkohle läßt sich in üblicher Weise regenerieren.
Der Begriff Aktivkohle bezieht sich auf Kohl.esorten hoher
- 2 7098U/0967
1A-48 557
Adsorptivität gegenüber Gasen, Dämpfen oder Kolloiden. Der Kohlenstoff kann pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein und wird erhalten durch trockene Destillation von kohlenstoffhaltigen Materialien und anschließender Aktivierung.
Die Aktivierung erfolgt durch Erhitzen auf hohe Temperaturen (800 - 9000C), was zu einem besonderen Gefüge führt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Aktivkohle
mit einer spe:
erforderlich.
mit einer spezifischen Oberfläche von zumindest 250 m /g
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich z.B. quecksilberhaltige Lösungen von Eisensalzen als solche oder für anschließende Behandlungen von Industrieabwässern wie zur Ausflockung. Es ist auch möglich - wenn die Konzentration der Metallionen unter den angestrebten Grenzen liegt - die Lösung als solche auszutragen. Wird sie jedoch nicht für spezielle Behandlungen herangezogen, so ist eine Reinigung erforderlich, um die Konzentration der Metallsalze auf entsprechende Werte herunterzudrücken.
Beispiel 1-3
Abwasser enthaltend Quecksilber unterschiedlicher Konzentrationen wurden erfindungsgemäß mit Aktivkohlen unterschiedlicher spezifischer Oberflächen behandelt. Die Konzentrationen und die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt.
Tabelle;
- 4
70981 4/0967
1A-48
Aktivkohle mit 1200 m2/g
vor der Behandlung nach der Behandlung
mg/1 /Ug
3 <2
4 < 2
4,8 < 2
5,4 < 2
Aktivkohle mit 850 m2/g ,
vor der Behandlung nach der Behandlung mg/1 ^Ug
2 </ 2
3 <2
4 <C2
Aktivkohle mit 350 m2/g
vor der Behandlung nach der Behandlung
mg/1 /Ug
2 <2
4 <2
5 <2
Patentansprüche:

Claims (2)

  1. UU. ING. F. Λνΐ7Κ8ΤΚΟΚΙ<"
    im.K. ν. PKClIMA Λ'ίί DR. IXG. B. IiKIIUKNS BII'L.ING. It. GOKTZ PATENTANWlLTI
    S MÜSOIIKN HO SClI WEIOEIiSTHASSE S ΤΕΙΚΙΌϊ (080) «β 20 Bl TKE.ES 5 24 070
    1A-48 557
    Patentansprüche
    [Y) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus flüssigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Medium über Aktivkohle mit hoher spezifischer Oberfläche leitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η zeichnet, daß man eine Aktivkohle mit einer
    spezifischen Oberfläche von zumindest 250 m /g verwendet.
    8183
    7098U/0967
DE19762643478 1975-10-03 1976-09-27 Verfahren zur abscheidung von quecksilberverunreinigungen Ceased DE2643478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27957/75A IT1043119B (it) 1975-10-03 1975-10-03 Metodo per la rimozione di mer curio metallico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643478A1 true DE2643478A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=11222674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643478 Ceased DE2643478A1 (de) 1975-10-03 1976-09-27 Verfahren zur abscheidung von quecksilberverunreinigungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4093541A (de)
JP (1) JPS5246667A (de)
AT (1) AT356016B (de)
BE (1) BE846883A (de)
CA (1) CA1083050A (de)
CS (1) CS207370B2 (de)
DD (1) DD126916A5 (de)
DE (1) DE2643478A1 (de)
DK (1) DK443576A (de)
ES (1) ES452312A1 (de)
FI (1) FI762768A (de)
FR (1) FR2326220A1 (de)
GB (1) GB1542667A (de)
IE (1) IE43862B1 (de)
IL (1) IL50556A (de)
IT (1) IT1043119B (de)
LU (1) LU75923A1 (de)
NL (1) NL7610931A (de)
NO (1) NO763350L (de)
PL (1) PL110320B1 (de)
PT (1) PT65667B (de)
RO (1) RO69367B (de)
TR (1) TR20143A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156214A (en) * 1997-02-10 2000-12-05 Huels Aktiengesellschaft Process for removing mercury from alkali metal alkoxide solutions
US7332090B2 (en) 2002-11-26 2008-02-19 Basf Aktiengesellschaft Process for the removal of mercury from solutions contaminated with mercury
US7517435B2 (en) 2002-11-26 2009-04-14 Basf Se Process for the removal of mercury from solutions contaminated with mercury
EP2656905A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Evonik Degussa GmbH Entquickung von Lösungen durch Ultrafiltration

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338288A (en) * 1978-09-14 1982-07-06 Mobil Oil Corporation Sorbent for removing metals from fluids
GB2220412B (en) * 1988-04-19 1992-03-25 Nat Energy Council Treating water with oxidised coal to remove suspended or dissolved matter
JP2649024B2 (ja) * 1995-07-27 1997-09-03 太陽石油株式会社 液体炭化水素中の水銀除去方法
US5854173A (en) * 1996-05-31 1998-12-29 Electric Power Research Institute, Inc. Flake shaped sorbent particle for removing vapor phase contaminants from a gas stream and method for manufacturing same
DE10302978A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Donau Carbon Gmbh & Co. Kg Sorptionsmittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus einem schwermetallhaltigen Gas
CN101472678A (zh) * 2006-06-21 2009-07-01 巴斯夫欧洲公司 吸收组合物和除汞方法
EP2265695A1 (de) * 2008-03-10 2010-12-29 Basf Se Verfahren zur abtrennung von quecksilber aus kohlenwasserstoffströmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476552A (en) * 1966-09-07 1969-11-04 Mountain Copper Co Of Californ Mercury process
US3873581A (en) * 1971-10-21 1975-03-25 Toms River Chemical Corp Process for reducing the level of contaminating mercury in aqueous solutions
US3897331A (en) * 1974-10-10 1975-07-29 Allied Chem Mercury recovery

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156214A (en) * 1997-02-10 2000-12-05 Huels Aktiengesellschaft Process for removing mercury from alkali metal alkoxide solutions
US7332090B2 (en) 2002-11-26 2008-02-19 Basf Aktiengesellschaft Process for the removal of mercury from solutions contaminated with mercury
US7517435B2 (en) 2002-11-26 2009-04-14 Basf Se Process for the removal of mercury from solutions contaminated with mercury
EP2656905A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Evonik Degussa GmbH Entquickung von Lösungen durch Ultrafiltration
DE102012207115A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Evonik Degussa Gmbh Entquickung von Lösungen durch Ultrafiltration

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542667A (en) 1979-03-21
IE43862B1 (en) 1981-06-17
ES452312A1 (es) 1978-01-01
FI762768A (de) 1977-04-04
FR2326220A1 (fr) 1977-04-29
CS207370B2 (en) 1981-07-31
JPS5246667A (en) 1977-04-13
PT65667B (en) 1978-04-12
LU75923A1 (de) 1977-05-06
BE846883A (fr) 1977-04-01
IE43862L (en) 1977-04-03
RO69367B (ro) 1983-04-30
NL7610931A (nl) 1977-04-05
AU1824676A (en) 1978-04-06
IL50556A0 (en) 1976-11-30
IT1043119B (it) 1980-02-20
RO69367A (ro) 1983-04-29
FR2326220B1 (de) 1981-10-09
DK443576A (da) 1977-04-04
US4093541A (en) 1978-06-06
DD126916A5 (de) 1977-08-24
ATA731276A (de) 1979-08-15
CA1083050A (en) 1980-08-05
TR20143A (tr) 1980-09-26
PT65667A (en) 1976-11-01
AT356016B (de) 1980-04-10
NO763350L (de) 1977-04-05
PL110320B1 (en) 1980-07-31
IL50556A (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE3347165A1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetallen
DE2643478A1 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilberverunreinigungen
DE2515861A1 (de) Verfahren zur adsorptiven entfernung von arsen, antimon und/oder wismut
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
DE1496907B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen
DE2900132A1 (de) Verfahren zum entfernen von geloesten organischen, anorganischen und/oder mischungen daraus aus fluessigkeit
DE1175814B (de) Verfahren zum selektiven Entfernen metall-haltiger Verunreinigungen aus Erdoelprodukten mit oberhalb etwa 510íÒC siedenden Bestandteilen
EP0097842A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Lösungen
DE2157738B2 (de)
DE3042126A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen
DD291540A5 (de) Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten
EP0607123B1 (de) Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen
DE944808C (de) Verfahren zum Entfaerben von OElen
DE2517310B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von wäßrigen Harnstofflösungen
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE2729891B2 (de) Verfahren zur Vereinigung von Quecksilberteilchen, die z.B. in industriellen Abwassern enthalten sind
DE1583890B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem osmium
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE1592085A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Magnesiumchloridsolen
DE939594C (de) Verfahren zur Entfernung von Blei aus Kupferlegierungen
DE637428C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE455348C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen
DE1533054C (de) Verfahren zur Gewinnung von Polonium
DE4012099A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von zweiwertigen metallionen aus waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection