DE455348C - Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen

Info

Publication number
DE455348C
DE455348C DES67140D DES0067140D DE455348C DE 455348 C DE455348 C DE 455348C DE S67140 D DES67140 D DE S67140D DE S0067140 D DES0067140 D DE S0067140D DE 455348 C DE455348 C DE 455348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
silica
layer
oil
colloidal silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67140D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES67140D priority Critical patent/DE455348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455348C publication Critical patent/DE455348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Isolieröle in. ölschaltern und Transformatoren scheiden im Betrieb Schlamm aus, der sich auf den Isolierteilen absetzt und das Isolationsvermögen der Oberfläche vermindert. Das Öl muß daher von den schlammbildenden Kohlenwasserstoffen, die im Betrieb unter Einwirkung des Luftsauerstoffes und der Zerspaltung des Öles durch die Abschaltlichtbogen entstehen, befreit werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, durch welches die im Betrieb verschlechterten Öle wieder gereinigt werden, können. Das Verfahren besteht darin, daß diese Öle einem Filtrations- und gleichzeitig einem Raffinationsprozeß unterworfen werden, indem das Öl durch einen Filter von kolloidaler Kieselsäure geschickt wird, welcher Schwefelsäure zugesetzt ist.
Bevor das Öl die mit Schwefelsäure getränkte kolloidale Kieselsäure passiert, wird es durch eine Schicht von trockener Kieselsäure geleitet, die den Zweck hat, die festen Verunreinigungen und das Wasser im Öl zu adsorbieren. Die der kolloidalen Kieselsäure beigegebene Schwefelsäure wird von deren großen Oberfläche adsorbiert und bewirkt das Ausscheiden der ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen des Öles.
An Stelle der kolloidalen Kieselsäure können auch gleichwertige Adsorptionsmittel, beispielsweise deren Silikate, wie Tonsil, Frankonit, Fullererde, verwendet werden.
Um die Reaktion der schädlichen Bestandteile des Öls mit der Schwefelsäure zu erleichtern, kann der Säure ein Katalysator in Form von Schwermetallsalzen zugesetzt werden.
In der Abbildung ist eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt, die sich durch sehr geringen Platzbedarf auszeichnet. Sie kann in der Weise angewendet werden, daß man das ganze Öl des außer Betrieb gesetzten Apparates durch die Reinigungseinrichtung schickt oder daß man dem Apparat während des Betriebes an den Stellen, wo die Schlamme entstehen oder sich befinden, periodisch Ölmengen entnimmt und das gereinigte Öl dem Apparat wieder zuführt. Hierfür können auch selbsttätig wirkende Einrichtungen verwendet werden.
Die Einrichtung besteht aus einem Gefäß, beispielsweise einem Rohrß, welches an seinem unteren Ende einen. Flüssigkeitsverschluß b bekannter Art hat. In dieses Rohr ist die aus kolloidaler Kieselsäure oder anderen Adsorptionsmitteln und aus Schwefelsäure bestehende Schicht d eingebracht. Urn die Spuren von Schwefelsäure, die von dem gereinigten Öl etwa mitgerissen werden könnten, zu binden, ist unterhalb der Schicht d
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. FritiEvers in Berlin-Wilmersdorf.
eine Schichte von feuchter Kieselsäure angeordnet. Die letzten Spuren von Wasser werden in der untersten Schicht / von trockner Kieselsäure festgehalten.
Um die aus kolloidaler Kieselsäure und Schwefelsäure bestehende Schicht d lange wirksam erhalten zu können, ist über ihr eine Schichte von trockner Kieselsäure angeordnet. Diese Schicht, die alle Sinkstoffe, Verunreinigungen und auch Wasser aufnimmt, wird zweckmäßig leicht auswechselbar gemacht.
Die einzelnen Schichten werden zweckmäßig durch Schichteng· aus Glaswolle o.dgl. voneinander getrennt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Reinigen gebrauchter
    Isolieröle mittels Filtrieren über kolloidale Kieselsäure, dadurch gekennzeichnet, daß der Kieselsäure Schwefelsäure zugesetzt wird, um das filtrierte Öl gleichzeitig zu raffinieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelsäure ein Katalysator in Form von Schwermetallsalzen zugeführt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gefäß, das am unteren Ende mit einem Flüssigkeitsverschluß bekannter Art versehen ist und unterhalb der aus kolloidaler Kieselsäure und Schwefelsäure bestehenden Filterschicht eine Schicht von feuchter" Kieselsäure und darunter eine Schicht von trockner Kieselsäure enthält.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der aus kolloidaler Kieselsäure und Schwefelsäure bestehenden Filterschicht eine Schicht von trockner Kieselsäure angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES67140D 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen Expired DE455348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67140D DE455348C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67140D DE455348C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455348C true DE455348C (de) 1928-01-28

Family

ID=7499327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67140D Expired DE455348C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962142A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Exxon Research Engineering Co Schmieroelsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962142A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Exxon Research Engineering Co Schmieroelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645809C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von Schmieroel
DE455348C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen
DE352917C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen
DE944808C (de) Verfahren zum Entfaerben von OElen
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE2323312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von beladenem Adsorbermaterial
DE427805C (de) Regeneration von Entfaerbungspulvern
DE813189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Altoel
DE534204C (de) Verfahren zur Reinigung und Verwertung waessriger Fluessigkeiten, insbesondere von Abwaessern
DE2257615A1 (de) Apparat zum trocknen und reinigen von transformatoren-oelen
DE958233C (de) Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen aus einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, das hoeher siedet als Benzin
DE651685C (de) Verfahren zum Regenerieren von Schmieroelen
DE580565C (de) Verfahren zur Reinigung von fluessigen oder verfluessigten Isolierstoffen
AT122484B (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Ölen, Destillationsrückständen oder Destillaten.
DE545160C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in ihnen enthaltenen Bestandteilen
DE616308C (de) Verfahren zur Entfernung von korrodierend wirkenden Schwefelverbindungen aus Benzolerzeugnissen
DE530304C (de) Verfahren zur Gewinnung von niedrigstockenden OElen
DE345488C (de) Verfahren zur Reinigung von hochsiedenden Erdoelen
AT109701B (de) Verfahren zur Befreiung von Ölen, Wachsen od. dgl. und insbesondere von Petrolenmprodukten von gelösten Verunreinigungen.
AT200242B (de) Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE601421C (de) Verfahren zur Entfernung von oeligen Bestandteilen aus Kondenswasser
DE625318C (de) Verfahren zum Schlaemmen von Ton
DE481266C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen und Teerprodukten mittels Ozons
DE579032C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelprodukten
US1769476A (en) Continuous acid-washed sand filter