EP0097842A2 - Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Lösungen Download PDF

Info

Publication number
EP0097842A2
EP0097842A2 EP83105497A EP83105497A EP0097842A2 EP 0097842 A2 EP0097842 A2 EP 0097842A2 EP 83105497 A EP83105497 A EP 83105497A EP 83105497 A EP83105497 A EP 83105497A EP 0097842 A2 EP0097842 A2 EP 0097842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tellurium
rhodium
metals
solutions
noble metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83105497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097842A3 (en
EP0097842B1 (de
Inventor
Hermann Dr. Dipl.-Chem. Renner
Karlheinz Kleiss
Rainer Dr. Dipl.-Chem. Schlodder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to AT83105497T priority Critical patent/ATE21706T1/de
Publication of EP0097842A2 publication Critical patent/EP0097842A2/de
Publication of EP0097842A3 publication Critical patent/EP0097842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097842B1 publication Critical patent/EP0097842B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes

Definitions

  • the invention relates to a process for the extraction of precious metals from dilute aqueous or non-aqueous solutions which contain salts of base metals and / or other low-volatility inorganic or organic compounds.
  • the precious metals that can be extracted include silver, gold and the platinum metals.
  • aqueous and non-aqueous solutions occur in many areas, the precious metal content of which has to be obtained with the greatest possible separation of additional fiber present, such as base metal salts, neutral salts or low-volatile organic compounds.
  • the dissolved noble metals can be precipitated from aqueous or water-miscible solutions by reduction into the elemental state and can be sent to the further processing known per se.
  • This reduction and thus the extraction of the noble metal concentrates can be carried out by means of electrical current, by means of base metals such as zinc, iron or aluminum, or by means of reducing compounds such as hydrazine or sodium boranate leads.
  • this reduction method has shortcomings, such as the often incomplete precipitation, the introduction of additional metals which pollute wastewater and the reduction of the copper, which is usually present in considerable quantities, the precipitation of base metal hydroxides, and the formation of inflammable hydrogen gas.
  • the reduction reactions cannot usually be carried out in organic solutions. For organic solutions, especially for liquid waste from homogeneous catalytic processes of oxo synthesis, combustion and pyrolysis processes have been proposed for converting the partly highly diluted noble metals contained therein into concentrates.
  • DE-AS 29 11 193 has disclosed a process especially for the recovery of rhodium from residues of oxo synthesis, in which the residues are reacted with sulfur or a sulfur-releasing compound and the precipitate which forms is worked up.
  • This process has the disadvantage that it cannot be used in aqueous solutions, the sulfur usually forms additional reaction products which disrupt the work-up and is often absorbed by the organic solvents in such large amounts that it hinders their further processing.
  • the precious metals are precipitated by adding elemental tellurium or reducible tellurium compounds to the solution at temperatures of 100 to 250 ° C and the precipitate is worked up in a known manner.
  • the addition of the elemental tellurium or the reducible tellurium compounds is advantageously carried out at temperatures from 120 to 200 ° C., in the case of solutions with low boiling points of the organic solvents and in aqueous solutions preferably in closed pressure containers.
  • the low-boiling solvent e.g. to be replaced on the distillation route by a higher-boiling one.
  • elemental tellurium or reducible tellurium compounds in contrast to the known processes and in contrast to the known sulfur and also selenium, are precipitants for noble metals from dilute solutions, which are highly effective with regard to the noble metal yields and are generally applicable both in aqueous and in organic solutions, as well as the excellent selectivity between precious metals and base elements, which include copper here.
  • the resulting precipitates which contain the noble metals in elemental form or in the form of tellurides, can be produced in a known manner, for example by roasting processes or by wet chemistry be worked up.
  • the recovered tellurium or the tellurium-containing fraction can always be added to the precipitation process again, so that the tellurium consumption is very low, apart from the low drag-out losses.
  • the tellurium thus represents a regenerable Zementationsstoff.
  • Tellurium has the farther advantage that it from the organic waste solutions is practically not absorbed, for example, the O xo synthesis, so that the liberated precious metal organic solvent can be burned safely if necessary.
  • the inventive method is both delmetalliten for aqueous E, which may also contain additional cations and anions such as halides, cyanides, sulfates, thiosulfates or phosphates, applicable as well as organic solvents containing, for example, alcohols, aldehydes, chlorinated hydrocarbons or organophosphorus compounds can.
  • the amount of tellurium added depends primarily on the precious metal content of the solutions. It can be determined by simple experiments.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus verdünnten wässrigen oder nichtwässrigen, Salze von Unedelmetallen und/oder schwerfüchtige anorganische oder organische Verbindungen enthaltende Lösungen beschrieben, das generell einsetzbar, einfach durchzuführen ist und hohe Edelmetallausbeuten liefert. Zur Edelmetall-Lösung wird elementares Tellur oder eine reduzierbare Tellurverbindung bei Temperaturen von 100 bis 250°C zugesetzt und der entstandene Niederschlag auf bekannte Weise aufgearbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus verdünnten wässrigen oder nichtwässrigen Lösungen, die Salze von Unedelmetallen und/oder andere schwerflüchtige anorganische oder organische Verbindungen enthalten. Zu den gewinnbaren Edelmetallen zählen Silber, Gold und die Platinmetalle.
  • In der chemischen Technologie der Edelmetalle fallen in vielen Bereichen wässrige und nichtwässrige Lösungen an, deren Edelmetallanteil unter möglichst weitgehender Abtrennung zusätzlich anwesender Ballaststoffe, wie Unedelmetallsalze, Neutralsalze oder schwerflüchtiger organischer Verbindungen, gewonnen werden müssen.
  • In manchen Fällen, wie bei einigen Verfahren der hydrometallurgischen Edelmetallgewinnung aus Erzen, deren Folgeprodukten oder aus Recyclingmaterialien, steht die Aufarbeitung solcher Lösungen im Mittelpunkt der Edelmetallgewinnungsprozesse. Des weiteren führt die naßchemische Scheidung der Edelmetalle (Pt, Pd, Rh, Ir, Ru, Os, Au, Ag) untereinander und ihre Trennung von Unedelmetallen sowie die Edelmetallreinigung zu relativ stark verdünnten Abfallösungen, wie Mutterlaugen aus Fällungen und Kristallisationen oder Waschlösungen. Ihre Edelmetallanteile müssen wegen ihres hohen Werts wiedergewonnen werden. Schließlich liefern zahlreiche chemische Prozesse, die mit Hilfe von Edelmetallen, z.B. in Form von Katalysatoren durchgeführt werden, edelmetallhaltige Abfallösungen unterschiedlichster Zusammensetzung. Die Rentabilität solcher Prozesse ist fast immer nur dann gegeben, wenn sie ein weitgehendes Recycling des eingesetzten Edelmetalls gestatten.
  • Nur in Ausnahmefällen, vor allem wenn die aufzuarbeitenden Lösungen sich nur aus Edelmetallverbindungen und einem nicht zu hoch siedenden Lösungsmittel zusammensetzen, führt eine einfache oder Vakuumdestillation zur Isolierung und ausreichender Konzentrierung der Edelmetalle. Beim Vorliegen von zusätzlichen Beimengungen, wie Unedelmetallsalzen, Neutralsalzen oder organischen, hochsiedenden Verbindungen, kann die Einführung der edelmetallhaltigen Abfallösungen in den Hüttenprozeß einer Edelmetallhütte ein brauchbarer Aufarbeitungsweg sein. Alle Edelmetalle werden vollkommen von der flüssigen Bleischmelze aufgenommen, während alle anderen Bestandteile oder deren Folgeprodukte in das Abgas, in die Schlacke oder in die sulfidische Phase übergehen. Aus wässrigen oder mit Wasser mischbaren Lösungen können die gelösten Edelmetalle durch Reduktion in den elementaren Zustand ausgefällt und der an sich bekannten Weiterverarbeitung zugeführt werden. Diese Reduktion und damit die Gewinnung der Edelmetallkonzentrate kann mittels elektrischen Stroms, mittels unedler Metalle, wie Zink, Eisen oder Aluminium, oder mittels reduzierender Verbindungen, wie Hydrazin, oder Natriumboranat, durchgeführt werden. Diese Reduktionsmethode ist jedoch mit Mängeln behaftet, wie die oft unvollständige Ausfällung, das Einbringen zusätzlicher abwasserbelastender Metalle und die Mitreduktion des meist in beträchtlicher Menge anwesenden Kupfers, die Mitfällung von Hydroxiden unedler Metalle, sowie die Entstehung von entzündlichem Wasserstoffgas. Außerdem lassen sich die Reduktionsreaktionen in der Regel nicht in organischen Lösungen durchführen. Für organische Lösungen, speziell für flüssige Abfälle aus homogenkatalytischen Prozessen der Oxo-Synthese, sind zur Überführung der darin enthaltenen, zum Teil hochverdünnter Edelmetalle in Konzentrate Verbrennungs- und Pyrolyseverfahren vorgeschlagen worden.
  • Diese Verfahren haben den Nachteil, daß leicht Luftverschmutzungen auftreten, der meist in diesen Lösungen enthaltene Phosphor in der Asche verbleibt und beim Aufarbeiten der Konzentrate zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Speziell zur Wiedergewinnung von Rhodium aus Rückständen der Oxo-Synthese ist aus der DE-AS 29 11 193 ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die Rückstände mit Schwefel oder einer schwefelabspaltenden Verbindung umgesetzt werden und der sich bildende Niederschlag aufgearbeitet wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es nicht in wässrigen'Lösungen angewendet werden kann, der Schwefel meist zusätzliche, die Aufarbeitung störende Reaktionsprodukte bildet und oft in so großen Mengen von den organischen Lösungsmitteln aufgenommen wird, daß er ihre Weiterverarbeitung behindert.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus verdünnten wässrigen und nichtwässrigen Lösungen zu finden, die Salze von Unedelmetallen und/oder andere schwerflüchtige anorganische oder organische Verbindungen enthalten, wobei das Verfahren leicht durchführbar, generell einsetzbar und mit hoher Edelmetallausbeute arbeiten sollte, ohne daß es bei der Aufarbeitung der Konzentrate und der sonstigen Reaktionsprodukte zu Schwierigkeiten kommen durfte.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Edelmetalle durch Zusatz von elementarem Tellur oder reduzierbaren Tellurverbindungen zur Lösung bei Temperaturen von 100 bis 250° C niedergeschlagen werden und der Niederschlag auf bekannte Weise aufgearbeitet wird. Die Zugabe des elementaren Tellurs bzw. der reduzierbaren Tellurverbindungen erfolgt vorteilhafterweise bei Temperaturen von 120 bis 200° C, wobei bei Lösungen mit niedrigen Siedepunkten der organischen Lösungsmittel und bei wässrigen Lösungen vorzugsweise in geschlossenen Druckbehältern gearbeitet wird. Allerdings ist es auch möglich, das niedrigsiedende Lösungsmittel z.B. auf dem Destillationsweg durch ein höhersiedendes zu ersetzen.
  • Überraschenderweise stellen elementares Tellur bzw. reduzierbare Tellurverbindungen im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und im Gegensatz zu dem bekannten Schwefel und auch Selen Fällungsmittel für Edelmetalle aus verdünnten Lösungen dar, die durch hohe Effektivität hinsichtlich der Edelmetallausbeuten, durch die generelle Anwendbarkeit sowohl in wässrigen als auch in organischen Lösungen, sowie durch die ausgezeichnete Trennschärfe zwischen Edelmetallen und unedlen Elementen, zu denen hier auch das Kupfer gehört, sich auszeichnen.
  • Die entstehenden Niederschläge, die die Edelmetalle elementar oder in Form von Telluriden enthalten, können in bekannter Weise, z.B. durch Röstprozesse oder naßchemisch aufgearbeitet werden. Dabei kann das zurückgewonnene Tellur bzw. die tellurhaltige Fraktion stets erneut dem Fällungsprozess zugegeben werden, so daß der Tellurverbrauch, abgesehen von geringen Ausschleppungsverlusten sehr gering ist. Das Tellur stellt somit ein regenerierbares Zementationsmittel dar. Tellur hat den weitern Vorteil, daß es von den organischen Abfallösungen, beispielsweise der Oxo-Synthese, praktisch nicht aufgenommen wird, so daß die von Edelmetall befreiten organischen Lösungsmittel gegebenenfalls bedenkenlos verbrannt werden können.
  • Selen kann für die Wiedergewinnung von Edelmetallen aus organischen Lösungen ebenfalls eingesetzt werden, doch besitzt es praktisch die gleichen Nachteile wie der bekannte Schwefel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für wässrige Edelmetallösungen, die außerdem noch weitere Kationen und Anionen enthalten können, wie Halogenide, Cyanide, Sulfate, Thiosulfate oder Phosphate, als auch für organische Lösungsmittel anwendbar, die beispielsweise Alkohole, Aldehyde, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder phosphororganische Verbindungen enthalten können.
  • Die Menge der Tellurzugabe richtet sich in erster Linie am Edelmetallgehalt der Lösungen. Sie kann durch einfache Versuche ermittelt werden.
  • Folgende Beispiel sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
    • 1. In einem 250 ml Becherglas werden 100 ml Sumpf aus der oxo-Synthese, der 644 ppm Rhodium enthält, mit 0,5 g Tellur versetzt und unter Rühren 1 Stunde bei 150 °C behandelt. Der Niederschlag wird abfiltriert und konventionell auf Rhodium aufgearbeitet. Das Filtrat enthält nur noch 1 ppm Rhodium. Die Ausbeute an Rhodium beträgt mehr als 99 Gew.%. Der Tellurgehalt im Filtrat beträgt 35 ppm.
    • 2. In einem 10 1 Becherglas werden 7,5 1 Sumpf aus der Oxo-Synthese, der 165 ppm Rhodium enthält, mit 22,5 g Te versetzt und unter Rühren 3 Stunden bei 150 °C behandelt. Der Niederschlag wird abfiltriert und konventionell auf Rhodium aufgearbeitet. Das Filtrat enthält noch 2 ppm Rhodium. Die Ausbeute an Rhodium beträgt mehr als 98 Gew.%.
    • 3. In einem 800 l Reaktionsbehälter werden 700 1 Sumpf aus der Oxo-Synthese, der 160 ppm Rhodium enthält, mit 2,1 kg Tellur versetzt und unter Rühren bei 150 °C behandelt. Der Niederschlag wird abfiltriert und konventionell auf Rhodium aufgearbeitet. Das Filtrat enthält noch 2 ppm Rhodium. Die Ausbeute an Rhodium beträgt somit 98 Gew.%.
    • 4. In einem 250 ml Becherglas werden 100 ml Sumpf aus der Oxo-Synthese, der 495 ppm Rhodium enthält, mit 0,5 g Tellur versetzt und unter Rühren 1 Stunde bei 200 °C behandelt. Der Niederschlag wird abfiltriert und konventionell auf Rhodium aufgearbeitet. Das Filtrat enthält noch 3 ppm Phodium. Die Ausbeute an Rhodium beträgt mehr als 99 Gew.%.
    • 5. 700 ml einer salzsauren, ammoniumchloridhaltigen Abfallösung aus der Platinscheidung-werden in einem Druckbehälter nach Zugabe von 25 g Tellur 3 Stunden unter Rühren bei 150 °C behandelt. Die Metallgehalte (mg/l) vor und nach der Behandlung zeigt folgende Tabelle:
      Figure imgb0001
    • 6. 100 ml einer salzsauren ammoniumchloridhaltigen Abfallösung aus der Platinscheidung werden mit 100 ml Glykoll versetzt. Die wässrige Phase wird unter Aufheizen auf 150 °C verdampft. Nach Zugabe von 5 g Tellur wird 1 Stunde bei 150 °C reagieren lassen. Die Metallgehalte (mg/l) vor und nach der Behandlung zeigt folgende Tabelle:
      Figure imgb0002
    • 7. 700 ml einer salzsauren, ammoniumchloridhaltigen Abfallösung aus der Platinscheidung werden mit Natronlauge abgestumpft und anschließend in einem Druckbehälter nach Zugabe von 25 g Tellur 3 Stunden unter Rühren bei 150 °C behandelt. Die Metallgehalte (mg/l) vor und nach der Behandlung zeigt folgende Tabelle:
      Figure imgb0003
    • 8. 700 ml einer salzsauren ammoniumchloridhaltigen Ab-fallösung aus der Platinscheidung werden mit Schwefeloxid gesättigt und in einem Druckreaktor nach Zugabe von 10 g Tellur 3 Stunden bei 150 °C unter Rühren behandelt. Die Metallgehalte (mg/l) vor und nach der Behandlung betrugen:
      Figure imgb0004
    • 9. 700 ml einer salzsauren, NH4CL-haltigen Abfallösung aus der Platinscheidung werden in einem Druckbehälter nach Zugabe von 40 g Tellur 3 Stunden bei 200 °C behandelt. Die Metallgehalte (mg/l) vor und nach der Behandlung betrugen:
      Figure imgb0005
    • 10. 700 ml einer silberhaltigen Fixierbad-Abfallösung mit 4000 mg Ag/1 werden in einem Druckbehälter mit 5 g Tellur versetzt und unter Rühren 3 Stunden bei 150 °C behandelt. Der Silbergehalt im Filtrat beträgt 1 mg/l.

Claims (3)

1. Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus verdünnten wässrigen oder nichtwässrigen Lösungen, die Salze von Unedelmetallen und/oder andere schwerflüchtige anorganische oder organische Verbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetalle durch Zusatz von elementarem Tellur, oder reduzierbaren Tellurver- bindungen zur Lösung bei Temperaturen von 100 bis 250°C niedergeschlagen werden und der Niederschlag auf bekannte Weise aufgearbeitet wird.
2. Verfahren zur Gewinnung von Edelmetal'len nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Tellurs oder der Tellurverbindungen bei Temperaturen von 120 bis 200° C erfolgt.
3. Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung bei Anwesenheit niedrigsiedender Lösungsmittel in einem geschlossenen Druckbehälter durchgeführt wird.
EP83105497A 1982-06-24 1983-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Lösungen Expired EP0097842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105497T ATE21706T1 (de) 1982-06-24 1983-06-03 Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus loesungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223501A DE3223501C1 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Loesungen
DE3223501 1982-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0097842A2 true EP0097842A2 (de) 1984-01-11
EP0097842A3 EP0097842A3 (en) 1984-12-05
EP0097842B1 EP0097842B1 (de) 1986-08-27

Family

ID=6166679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105497A Expired EP0097842B1 (de) 1982-06-24 1983-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Lösungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4687514A (de)
EP (1) EP0097842B1 (de)
JP (1) JPS5916938A (de)
AR (1) AR229963A1 (de)
AT (1) ATE21706T1 (de)
BR (1) BR8303257A (de)
CA (1) CA1204597A (de)
DE (2) DE3223501C1 (de)
ES (1) ES8403974A1 (de)
PT (1) PT76914B (de)
ZA (1) ZA834535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565800A2 (de) * 1991-12-31 1993-10-20 Plurichemie Anstalt Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen und tertiären Aminen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200844C1 (de) * 1992-01-15 1993-03-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
JPH0649555A (ja) * 1992-08-04 1994-02-22 N E Chemcat Corp ロジウムの回収方法
GB0025502D0 (en) * 2000-10-18 2000-11-29 Johnson Matthey Plc Metal scavenging
JP4950997B2 (ja) 2005-09-27 2012-06-13 ヘレーウス マテリアルズ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 貴金属含有材料を焼却するための方法および装置
DE102009001230A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Abtrennung und teilweiser Rückführung von Übergangsmetallen bzw. deren katalytisch wirksamen Komplexverbindungen aus Prozessströmen
CA2760956C (en) * 2009-05-14 2017-02-28 Umicore Recovery of precious metals from spent homogeneous catalysts
DE102011016860A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Bereitstellung edelmetallhaltiger Stoffgemische für die Rückgewinnung von Edelmetallen
CN104561576B (zh) 2013-10-11 2017-10-27 贺利氏贵金属有限责任两合公司 从长链烃类、焦油、油类中回收贵金属的方法
JP2021031728A (ja) * 2019-08-23 2021-03-01 国立大学法人東京工業大学 貴金属の回収方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617353A (en) * 1925-02-12 1927-02-15 Walter O Snelling Extraction of gold from dilute solutions
US3026175A (en) * 1958-09-22 1962-03-20 Monsanto Chemicals Method for the preparation of tellurides and selenides
US4002544A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Outokumpu Oy Hydrometallurgical process for the recovery of valuable components from the anode slime produced in the electrolytical refining of copper
FR2391155A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Exxon Research Engineering Co Nouveaux chalcogenures et leur procede de preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA620782A (en) * 1961-05-23 M. Kulifay Stanley Method for the preparation of inorganic compounds
DE2911193C2 (de) * 1979-03-22 1981-12-17 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617353A (en) * 1925-02-12 1927-02-15 Walter O Snelling Extraction of gold from dilute solutions
US3026175A (en) * 1958-09-22 1962-03-20 Monsanto Chemicals Method for the preparation of tellurides and selenides
US4002544A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Outokumpu Oy Hydrometallurgical process for the recovery of valuable components from the anode slime produced in the electrolytical refining of copper
FR2391155A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Exxon Research Engineering Co Nouveaux chalcogenures et leur procede de preparation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565800A2 (de) * 1991-12-31 1993-10-20 Plurichemie Anstalt Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen und tertiären Aminen
US5282884A (en) * 1991-12-31 1994-02-01 Plurichemie Anstalt Process for the recovery of noble metals and tertiary phosphines
EP0565800A3 (de) * 1991-12-31 1994-02-09 Plurichemie Anstalt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0097842A3 (en) 1984-12-05
PT76914A (de) 1983-07-01
JPS5916938A (ja) 1984-01-28
ATE21706T1 (de) 1986-09-15
AR229963A1 (es) 1984-01-31
ES523500A0 (es) 1984-04-01
ZA834535B (en) 1984-03-28
DE3365627D1 (en) 1986-10-02
EP0097842B1 (de) 1986-08-27
US4687514A (en) 1987-08-18
BR8303257A (pt) 1984-02-07
PT76914B (de) 1986-01-24
CA1204597A (en) 1986-05-20
DE3223501C1 (de) 1985-12-12
JPH0233778B2 (de) 1990-07-30
ES8403974A1 (es) 1984-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424460C2 (de)
US4131455A (en) Silver recovery
DE2558160A1 (de) Verfahren zum herstellen von gereinigtem molybdaenoxid
USRE36118E (en) Chemical process of separating metals from an organic complex
DE60220705T2 (de) Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate
DE2501284A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von manganknollen und gewinnung der in ihnen enthaltenen wertstoffe
US3826648A (en) Method of purifying zinc sulphate solutions
US3458277A (en) Process for the recovery of molybdenum values as high purity ammonium paramolybdate from impure molybdenum-bearing solution,with optional recovery of rhenium values if present
EP0097842B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Lösungen
DE3145006A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen
DE2504783C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Nickel aus einer nickelhaltigen Legierung
DE2659390A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von platin aus verbrauchten katalysatoren
EP0176100B1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse
DE4200844C1 (de)
EP0266337A1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Silber aus dem Anodenschlamm der Kupferelektrolyse und ähnlicher Rohstoffe
US2829962A (en) Method of producing tungsten sponge or powder of high purity
EP0607123B1 (de) Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
US4482377A (en) Separation of zinc from a zinc-copper alloy
DE2659391A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von palladium aus verbrauchten katalysatoren
DE3343541C2 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Metallchloriden aus komplexen Kupfer-Erzen
DE2100921C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Beryllium
DE2711508C3 (de)
DE2401318C3 (de) Verfahren zur Behandlung von kupferhaltigen Materialien
DE487006C (de) Gewinnung von Zinn aus Legierungen und mechanischen Gemengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830603

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 21706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *DEGUSSA A.G.

Effective date: 20030603