DE2900132A1 - Verfahren zum entfernen von geloesten organischen, anorganischen und/oder mischungen daraus aus fluessigkeit - Google Patents
Verfahren zum entfernen von geloesten organischen, anorganischen und/oder mischungen daraus aus fluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2900132A1 DE2900132A1 DE19792900132 DE2900132A DE2900132A1 DE 2900132 A1 DE2900132 A1 DE 2900132A1 DE 19792900132 DE19792900132 DE 19792900132 DE 2900132 A DE2900132 A DE 2900132A DE 2900132 A1 DE2900132 A1 DE 2900132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- adsorption
- mixtures
- carbon
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/281—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/0203—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
- B01J20/0262—Compounds of O, S, Se, Te
- B01J20/0266—Compounds of S
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3416—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3483—Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/903—Nitrogenous
- Y10S210/904—-CN containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/908—Organic
- Y10S210/909—Aromatic compound, e.g. pcb, phenol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
HOFFMANN · EITUR & ΡΑίΙΐNEiI 2000
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELtASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MONCH EN 81 . TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
31 6o5 o/fg
EXXON RESEARCH AND ENGINEERING COMPANY, Florham Park, N.J./USA
Verfahren zum Entfernen von gelösten organischen, anorganischen
. und/oder Mischungen daraus aus Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung einer grossen Klasse von Materialien aus Flüssigkeiten. Sie betrifft
insbesondere ein Verfahren zum Entfernen von organischen und/ oder anorganischen Materialien aus wässrigen und/oder nichtwässrigen Flüssigkeiten durch Kontaktieren mit nicht-stöchiometrischen
Kohlenstoff-Schwefel-Verbindungen unter Adsorptionsbedingungen.
Ein Verfahren zum Entfernen von organischen und/oder anorganischen
Materialien aus Flüssigkeiten besteht in der Verwendung von Aktivkohle als Adsorptionsmittel. Dieses Verfahren ist
besonders geeignet zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus städtischen und/oder Industrieabwässern und auch
aus Abwässern aus sekundären biologischen Aufbereitungsverfahr
en.
909828/088«
ORIGINAL INSPECTED
2300132
Man hat jedoch festgestellt, dass die üblichen Aktivkohlen eine Reihe von Beschränkungen aufweisen. Beispielsweise zeigen
sie wenig Neigung, viele übliche niedrig molekulargewichtige polare organische Stoffe zu adsorbieren, wie man sie typischer
Weise in petrochemischen Abwässern findet. Ausserdem werden
anorganische Stoffe, insbesondere toxische Materialien, wie Metallionen und Cyanide, auf üblicher Kohle schlecht adsorbiert.
Ausserdem ist die Desorption gewisser aromatischer Verbindungen (beispielsv/eise Alkylbenzole, nitroaromatische Verbindungen und
dergleichen) von üblicher Aktivkohle schwierig wegen der hohen Bindungsenergie der Aromaten an die Kohle. Die Regenerierung
von als Adsorptionsmittel verwendeter verbrauchter Aktivkohle wird kostspielig, weil hohe Temperaturen (beispielsweise 9oo
bis 1ooo°C) und lange Kontaktzeiten benötigt v/erden. Die hohen Temperaturen bewirken eine Zerstörung des Adsorbats
und auch einen Verlust an Kohle aufgrund von Abrieb und Verbrennungen. Daher werden die Aufbereitungskosten sehr teuer.
Wegen der Unzulänglichkeiten der üblichen Adsorptionsmittel aus Aktivkohle besteht ein Bedürfnis nach billigem Adsorptionsmitteln, mit denen man Materialien aus wässrigen und/oder nichtwässrigen Flüssigkeiten wirksam und ohne die vorher erwähnten
Schwierigkeiten entfernen kann.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass organische und/oder
anorganische Komponenten aus wässrigen und/oder nicht-wässrigen Flüssigkeiten durch Berührung mit einem Adsorptionsmittel entfernt
werden können, wobei das Adsorptionsmittel eine nichtstöchiometrische
Kohlenstoff-Schwefel-Verbindung (nachfolgend
abgekürzt mit(C S) ist. Die Verwendung von CS als Adsorbens
it Ji
9 0 9 8 2 8/0886
r ORIQINAL INSPECTED
_7_ 2300132
hat den Vorteil, dass gewisse Materialien (beispielsweise Aromaten) leichter desorbiert werden, dass nur ein niedriger
C S-Verlust eintritt und dass man im Vergleich zu üblicher Aktivkohle das Adsorbat leichter gewinnen kann. Ausserdem
kamCvS leicht und billig hergestellt werden. Verbrauchtes
CxS-Adsorbens kann thermisch regeneriert werden durch Lösungsmittelextraktion
oder durch Dampfabstreifen.
Fig. 1 A zeigt ein Fliessdiagraiimeiner Ausführungsform der Erfindung,
bei welcher Abwasser ein Bett aus CS berührt.
Fig. 1 B zeigt ein Fliessdiagramm zum Regenerieren von verbrauchtem
C S-Adsorbens.
Fig. 2 zeigt ein Fliessdiagramm einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in welcher Abwasser ein C S-Bett
berührt bevor es ein Bett aus «üblicher Aktivkohle berührt.
Fig. 3 zeigt Gleichgewichtsisothermen für die Phenoladsorption aus Wasser.
Fig. 4 zeigt Gleichgewichtsisothermen für die Naphthalinadsorption
aus Wasser.
Fig. 5 zeigt Gleichgewichtsisothermen für die Äthylbenzoatadsorption
aus Wasser.
Fig. 6 zeigt Gleichgewichtsisothermen für die Naphthalinadsorption
aus 2,2,4-Trimethylpentan.
Fig. 7 zeigt die n-Butylbenzoladsorption aus organischen
Flüssigkeiten.
909828/0886
ORIGINAL INSPECTED
-S-
Fig. 8 zeigt die Desorption von Naphthalin durch 2,2,4-Trimethylpentan·
Fig. 9 zeigt die Desorption von Phenol durch Isopropanol.
Erfindungsgemäss werden organische Materialien, anorganische
Materialien oder Mischungen daraus aus wässrigen Flüssigkeiten, nicht-wässrigen Flüssigkeiten oder Mischungen daraus durch
Berühren mit nicht-stöchiometrischen Schwefelverbindungen der Formel CS entfernt. Solche Verbindungen können nach
Ji
zahlreichen Verfahren hergestellt werden, einschliesslich der Umsetzung von kohlenstoffhaltigem Material bei erhöhten
Temperaturen (beispielsweise zwischen etwa 4oo und 7oo°C) mit einem schwefelhaltigen Gas, wie H^S, SOo, S und dergleichen
(siehe H.E. Blayden und J.W.. Patrick, Carbon, VoI, 5, S. 533-544,
Pergamon Press Ldt., Great Britain, 1967; und B.R. Puri und R.S.
Hazra, Carbon, Vol.9, S. 123-134, Pergamon Press, Great Britain
1971). Geeignete kohlenstoffhaltige Materialien, aus denen C S
hergestellt werden kann, sind Holzkohle, übliche Aktivkohle, Petrolkoks, Zuckerkohle, verschiedene Polymere, Verkohlungsprodukte
(beispielsweise DcLyvinylidendifluorid-Verkohlungsrückstand)
und dergleichen. Der Wert von χ ist nicht kritisch und kann in einem breiten Bereich zwischen etwa 5o bis etwa 4 liegen, was
etwa 5 bis 4o Gew.-% Schwefel entspricht. Vorzugsweise liegt χ im Bereich von etwa 1o und etwa 4, entsprechend einem Bereich
von 2o bis etwa 4o Gew.-% Schwefel, χ braucht keine ganze Zahl
zu sein. CVS kann als eine Oberflächenverbindung des Kohlenstoffes
angesehen werden mit variabler Zusammensetzung und ohne Kristallinität. C^S ist sehr stabil Cder Schwefel ist
Ji
chemisch gebunden) und inert gegenüber sauren, basischen und
organischen Lösungsmitteln, ausgenommen hoch konzentrierte Salpetersäure.
909828/0886
INSPECTED
_ ο —
2900 ϊ 32-
Die jeweils als Adsorbens verwendete C S-Verbindung kann pulverförmig
oder granular sein und soll eine Oberfläche von
2 wenigstens 3oo, vorzugsweise etwa 5oo, m /g, gemessen nach
der Brunauer-Emmett-Teller-Gleichung für die physikalische Adsorption von Stickstoff (d.h. dem BET-Test) aufweisen.
Im allgemeinen liegt die Oberfläche im Bereich von etwa 3oo und etwa 25oo, vorzugsweise etwa 5oo bis etwa 14oo, m /g.
Das kohlestoffhaltige Adsorbens soll ein Porenvolumen von wenigstens o,2, vorzugsweise wenigstens o,5, insbesondere wenigstens
1,o, cm /g haben. Im allgemeinen liegt das Porenvolumen im Bereich von o,3 bis etwa 1,2 cm /g. Die Teilchengrösse
des kohlestoffhaltigen Adsorbens ist nicht kritisch und kann in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen
liegt die Teilchengrösse im Bereich zwischen etwa 5 ,um bis
etwa 1 cm. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 45 ,um bis etwa 71 ο ,um und insbesondere 1o5 bis etwa 3oo,um.
Die Erfindung ermöglicht die Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten,
nicht-wässrigen Flüssigkeiten oder Mischungen daraus. Beispiele für nicht-wässrige Flüssigkeiten sind Alkohole, Olefinkohlenwasserstoffe,
Paraffinkohlenwasserstoffe, Silicone, halogenierte
Kohlenwasserstoffe, Sulfone, Pyridine, flüssige Metalle und dergleichen. Vorzugsweise soll die Flüssigkeit polar
sein. Beispiele für geeignete polare Flüssigkeiten sind Wasser, Alkohole, Ester, organische und anorganische Säuren, Ketone
und dergleichen. D.h. dass praktisch alle Flüssigkeiten, aus denen gelöste Materialien adsorbiert werden können, erfindungsgemäss
behandelt werden können.
Die zu behandelnde Flüssigkeit kann praktisch aus jeder Quelle stammen, einschliesslich, aber nicht begrenzt, aus Ölraffinerien,
petrochemisehen Anlagen, Kohlevergasungsanlagen und Kohleverflüssigungsanlagen,
Papiermühlen, Nahrungsmittelfabriken und
909828/0886 ■ -"J- έ ^ORIGINAL INSPECTED
2300132
- 1-O -
verschiedenen Herstellungs- und Fabrikationsanlagen. Die
Flüssigkeit kann ein Produkt, Nebenprodukt oder ein Abfallprodukt aus solchen Anlagen sein. Es können auch organische
und/oder anorganische Materialien aus natürlichen Gewässern (wie Seen, Flüssen und dergleichen) entfernt werden. D.h.
dass der Ursprung der zu behandelnden Flüssigkeit praktisch keine Bedeutung hat.
Man kann praktisch jedes gelöste organische und/oder anorganische Material aus der Flüssigkeit erfindungsgemäss entfernen.
Organische, zu entfernende Komponenten schliessen ein u.a. aromatische Verbindungen, aliphatische Verbindungen, phenolische
Verbindungen, organische Säuren, Alkohole, Ester, Aldehyde, Amine, Pyridine, Morpholine, Äther, Glycole, Glycoläther, halogenierte
Kohlenwasserstoffe, Ketone, Oxide, Vinylchlorid und dergleichen. Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung kann
man besonders vorteilhaft bioresistente»organische Stoffe, wie
aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, nitrierte Kohlenwasserstoffe und dergleichen, entfernen. Anorganische
Verbindungen, die man erfindungsgemäss entfernen kann, sind u.a. Metall- und Metalloidionen, Cyanide, Thiocyanate und
dergleichen. Metall- und Metalloidionen, die entfernt werden können unter Verwendung von C S,schliessen ein Cu ,Ag , Au ,
•4-4- 4-4- 4-4- 4-4- 4-4- 4-4- 4-4- 4-4-4- 4-4-4-
Hg , Pb+, Mn , Ni+, Cd , Ba , Cr(VI), Zn , Fe , Al ,
V(V) UO2 und dergleichen. Obwohl die vorliegende Erfindung
besonders geeignet ist zum Entfernen von gelösten Materialien aus Flüssigkeiten, kann das C S-Adsorbens auch suspendierte
Materialien daraus abfiltern.
Die Menge an in der Flüssigkeit vorhandenen organischen und/oder anorganischen Materialien ist nicht kritisch und in der Praxis
kann dieser Bereich weit variieren, je nach den verschiedenen technichen und wirtschaftlichen Faktoren, wie der Menge an
9098287 0886
ORIGINAL INSPECTED
verwendetem CS, dem Grad der gewünschten Reinigung, der
Häufigkeit des C S-Regenerierung, der Grosse der Kontaktzone
x
und dergleichen. Es können somit Flüssigkeiten, die verdünnte (oder konzentrierte) Mengen an organischen und/oder anorganischen Materialien enthalten, erfindungsgemäss behandelt werden. Allgemein gesagt, liegt die Menge der Materialien in der Flüssigkeit im Bereich von etwa 5 Gewichtsteilen pro Milliarde (5wppb) bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das-Gesamtgewicht der Flüssigkeit.
und dergleichen. Es können somit Flüssigkeiten, die verdünnte (oder konzentrierte) Mengen an organischen und/oder anorganischen Materialien enthalten, erfindungsgemäss behandelt werden. Allgemein gesagt, liegt die Menge der Materialien in der Flüssigkeit im Bereich von etwa 5 Gewichtsteilen pro Milliarde (5wppb) bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das-Gesamtgewicht der Flüssigkeit.
Die bei der Ausübung der Erfindung angewendete Temperatur und der Druck sind nicht kritisch und können variieren je nach
den verschiedenen wirtschaftlichen und technischen Faktoren,
und insbesondere der physikalischen Eigenschaft der zu behandelnden Flüssigkeit. Es ist aber wichtig, dass Temperatur
und Druck so sind, dass die Flüssigkeit im wesentlichen in der Flüssigphase verbleibt. D.h. dass die Temperatur oberhalb des
Gefrierpunktes und unterhalb des Siedepunktes der jeweiligen Flüssigkeit bei dem angewendeten Druck liegen soll. Dies kann
sehr niedrige Temperaturen, wie sie normalerweise bei cryogenen Verfahren vorliegen (z.B. bei der Entfernung von Stoffen aus
verflüssigtem Gas) als auch hohe Temperaturen wie man sie bei
Flüssigkeiten mit hohen Siedepunkten benötigt,einschliessen.
Obwohl der Drück in einem weiten Bereich variieren können
2 von beispielsweise etwa O bis etwa 7o kg/cm absoluter Druck,
2 liege er im allgemeinen im Bereich von etwa O bis etwa 35 kg/cm
absolut.
In ähnlicher Weise ist die Verweil- oder Kontaktzeit der Flüssig keit mit dem C S-Adsorbens nicht kritisch und kann im weiten
Bereich variieren, in Abhängigkeit von Faktoren wie der Menge an vorhandenen Verunreinigungen, dem Grad der gewünschten
909a2a/0886
2300
Entfernung und dergleichen. Die Verweilzeit muss nur gross genug sein, dass wenigstens ein Teil der organischen und/oder
anorganischen Materialien aus der Flüssigkeit entfernt wird, und deshalb kann sie bis zu Io h oder mehr betragen. Typischerweise liegt die Verweilzeit bei weniger als 5 h und vorzugsweise
im Bereich von 1 Min. bis 2h.
Nachfolgend wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in welchen
zwei Ausführungsformen der Erfindung für die Behandlung von Abwasseraufbereitungsverfahren
gezeigt wird. Dabei werden in den Fig. 1 und 2 nur solche Details gezeigt, wie sie erforderlich
sind, um zu verstehen, wie die Erfindung zum Adsorbieren von Materialien aus Abwasser angewendet werden kann. Es ist nicht
beabsichtigt, die Erfindung zu beschränken auf die Abwasserbehandlung und jeder wird erkennen, dass zahlreiche Variationen
möglich sind, und solche Variationen sind in die Erfindung eingeschlossen.
In Fig. 1A wird rohes Abwasser aus städtichen oder gewerblichen Quellen oder Mischungen daraus zunächst durch Durchleiten durch
die Leitung 1o in eine Vorbehandlungszone 12 geklärt. Verunreinigungen,
die in solchem Abwasser vorhanden sein können, sind beispielsweise anorganische Materialien, suspendiertes
öl, suspendierte Feststoffe, phenolische Verbindungen, aromatische Verbindungen, aliphatische Verbindungen, organische
Säuren, Alkohole, Ester oder Mischungen davon, wie sie in den Abwässern von Ölraffinerien, petrochemischen Anlagen oder
verschiedenen anderen Betrieben vorkommen können. Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zur Entfernung von gelösten
bioresistenten Verunreinigungen, wie Aromaten, halogenierten und nitrierten Kohlenwasserstoffen und dergleichen,
wie sie typischerweise in den Abwässern von Ölraffinerien und
909828/08S6
ORIGINAL INSPECTED
den Fabriken für organische Chemikalien anfallen. Diese bioresistenten
Verunreinigungen sind im allgemeinen toxisch und haben einen sehr schlechten Geruch, Geschmack und verbrauchen
den Sauerstoff des aufnehmenden Wassers, und diese werden im wesentlichen durch Adsorption auf C S entfernt.
In der Vorbehandlungszone 12 wird das Abwasser einer Grobreinigung
von suspendierten Verunreinigungen, beispielsweise Öl und anderen suspendierten Feststoffen, unterworfen. Vorzugsweise
wird Material entfernt, das nicht durch ein o,45 ,um-Millipore-Filter
hindurchgeht, bis zu einer Konzentration von weniger als 25 Gew.-% pro Million und vorzugsweise von weniger
als 15 Gew.-% pro Million. Das Vorbehandlungsverfahren kann
in einem weiten Bereich angewendet werden, und kann z.B. bestehen aus Flotieren mit gelöster Luft, Sedimentieren,
Feststoffkontaktklarung und Filtrieren über ein granuläres
Medium. Das bevorzugte Behandlungsverfahren zum Reduzieren von suspendierten Materialien auf weniger als 15 Gewichtsteile pro 1 Million besteht aus Filtrieren über einem granulären
Material, beispielsweise einer Zweistoff-Filtration. Gewünschtenfalls kann man ein Koaguliermittel zu dem rohen
Abwasser durch die Leitung 14 zugeben, um die Entfernung von suspendierten Materialien zu erleichtern. Geeignete Koaguliermittel
sind Alaun, Kalk, Aktivton gemäss US-PS 3 487 928, Polyacrylnitril, sulfoniertes Polystyrol und dergleichen.
Falls ein Koaguliermittel erforderlich ist, wird Aktivton bevorzugt. Typischerweise werden 1 bis 5o Gewichtsteile pro
Million (wppm), vorzugsweise 1 bis 3o Gewichtsteile pro Million an Koaguiiermittel dem rohen Abwasser zugegeben.
Im allgemeinen lässt man das rohe Abwasser in der Zone 12 etwa 3o bis 9o Min. stehen, damit sich die suspendierten Feststoffe
absetzen. Flotierte Öle und andere unlösliche Materialien werden
909828/088S
ORIGINAL INSPECTED
von der Oberfläche des ersten Abscheiders in üblicher Weise entfernt, z.B. durch rotierende Abschöpfvorrichtungen, und
durch die Leitung 16 .abgezogen. Schlamm, der sich aus festen Stoffen
in dem Abwasser zusammensetzt, wie Salzen, Fasern, Teer und dergleichen, setzt sich am Boden der primären Trennzone 12 ab
und wird durch die Leitung 18 abgezogen. Im allgemeinen werden in Zone 12 Umgebungsbedingungen für die Temperatur und den
Druck angewendet.
Das vorbehandelte Abwasser (von dem ein grösserer Anteil an suspendierten Feststoffen entfernt worden ist) wird dann durch
die Leitung 2o in einen Vorrattank 22 geleitet, um ein Gleichgewicht zwischen der Zufuhr zu dem C S-Absorptionsbett und dem
Rückwaschwasser für diese Betten zu schaffen. Anschliessend wird das vorbehandelte Abwasser durch die Leitung 24 in den oberen
Teil einer Kontaktzone 26 geleitet, die ein mit 28 bezeichnetes C S-Bett enthält. Obwohl bei dieser Ausführungsform nur ein
Bett gezeigt 'wird, ist doch klar, dass man in Zone 26 ein oder mehrere C S-Betten verwenden kann. Das Abwasser fliesst dann
durch die Kontaktzone 26 - typischerweise in einer Menge von etwa 7 bis etwa 38 l/Min/9,3dm , und vorzugsweise von etwa
15 bis etwa 3o l/Min/9,3 dm (2 bis etwa 1o gpm/sg.ft., vorzugsweise
4 bis etwa 8 gpm/sq.ft) - und kommt dabei in Berührung mit dem fortschreitend weniger erschöpften C S. Organische und/oder
anorganische,in dem Abwasser gelöste Materialien werden durch C„S adsorbiert. Daher strömt ein Wasserstrom mit einem vermindertem
Gehalt an organischen und/oder anorganischen Materialien (d.h. Verunreinigungen) von der Zone 26 durch die Leitung 3o und
wird dort abgezogen. Vorzugsweise wird ein grösserer Anteil dieser Materialien aus dem Abwasser entfernt. Insbesondere ist der Abstrom
vollständig von gelösten Verunreinigungen befreit. Vollständig befreit bedeutet, dass wenigstens 8o % und vorzugsweise
909828/0886
inspected
23 00132
wenigstens 9o % und insbesondere wenigstens 95 % der gelösten Verunreinigungen in dem Abwasser, welches in die Kontaktzone
26 eingeführt wurde, entfernt wurden. Gewünschtenfalls kann
das Wasser aufwärts statt abwärts strömen.
Obwohl der rohe Abwasserstrom vorbehandelt wird zur Entfernung
von Feststoffen und Ölen, ist doch noch etwas suspendiertes Material in dem in die Zone 26 eintretenden Wasser vorhanden.
Da das Bett aus C S-Verbindungen ein wirksames Filter ist
Ji
für die übriggebliebenen Feststoffe, kann es erforderlich sein, dass C S-Bett periodisch rückzuwaschen. Ein Rückwaschen ist
Ji
erforderlich, wenn sich Feststoffe aufbauen und dadurch einen
Druckabfall bewirken, oder wenn das Wasser von oben nach unten durch das C S-Bett fliesst, oder wenn eine übermässige Aus-
Ji
breitung des Bettes stattfindet beim Durchfliessen des Abwassers
von unten nach oben durch das C S-Bett. Wie in Fig. 1A gezeigt
Ji
wird, wird das Rückwaschen erzielt, indem man vorbehandeltes abfliessendes Wasser durch die gestrichelt gezeichnete Leitung
32 in die Zone 26 pumpt und dann durch das Bett 28 in einer
Menge von etwa 38 bis etwa 76 l/Min/9,3 dm . Gewünschtenfalls
kann das behandelte abfliessende Wasser in der Leitung 3o als Rückwaschwasser anstelle des abfliessenden Wassers aus der Zone
22 verwendet werden. Es ist bevorzugt, von Zeit zu Zeit den Durchfluss des behandelten abfliessenden Wassers zu unterbrechen,
indem man einen sauerstoffenthaltenden Gasstrom durch
die Leitung 34 von unten nach oben durch das C S-Bett strömen
Ji
lässt, z.B. Luft, um dadurch die C S-Granulate zu reinigen
Jim
und die Dicke der abgelagerten Feststoffe zu vermindern. Dieses Verfahren kann immer, wenn es erforderlich wird, angewendet v/erden,
üblicherweise wird das C S-Bett etwa alle 2 bis 4 Tage
rückgewaschen, wobei die hierfür benötigte Zeit im Bereich von etwa 1/2 bis 1 h liegt. Im allgemeinen wird das Rückwaschen
909828/08SS
. . ,ORIGINAL INSPECTED
■ 2D00132
- Τ6 -
ungefähr drei- bis viermal unterbrochen, um eine Luftspülung des C„S durch Durchleiten von Luft, vorzugsweise unter Druck
während einer Dauer von etwa 1o bis 3o Sek. von unten nach oben durch das Bett vorzunehmen.
Wie schon erwähnt, ist die Temperatur in der Kontaktzone 26 nicht kritisch und kann in einem weiten Bereich, je nach den
technischen und wirtschafltichen Voraussetzungen variieren. Im Falle von Wasser liegt die Temperatur im"allgemeinen im
Bereich von etwa 4,4 bis etwa 93 C, vorzugsweise etwa 1o bis etwa 6o C. Auch der Druck ist kein kritischer Wert und er liegt
2 bei Wasser im allgemeinen bei etwa 0 bis etwa 14 kg/cm über —
druck. Die Verweilzeit des Abwassers in der Kontaktzone liegt im allgemeinen bei etwa 1 bis 6o Min..
Während der Berührung mit dem C S-Adsorbens werden aus dem Wasser gelöste organische und/oder anorganische Verunreinigungen
(und auch die noch verbliebenen suspendierten Öle und Feststoffe und dergleichen) durch Absorption auf dem CS
entfernt, so dass sich das CS verbraucht, d.h. dass zumindest
ein Teil, und typischerweise der grössere Teil der Adsorptionskapazität erschöpft wird, und dann muss bei der weiteren Verwendung
eine Regenerierung durchgeführt werden. Der Zeitpunkt an dem man das CS als verbraucht ansieht, hängt nicht nur
von seiner Fähigkeit (d.h. Kapazität) zur Entfernung der Verunreinigungen ab, sondern auch von wirtschaftlichen Überlegungen.
Es kann z.B. wünschenswert sein, ein CS, dessen Adsorptionskapazität
nur geringfügig reduziert wurde, auf eine im wesentlichen grössere Absorptionskapazität zu regenerieren,
anstelle dass man die Adsorptionskapazität auf ein weit niedrigeres
Niveau vermindern lässt, um dann auf eine frische oder weniger als frische Adsorptionskapazität zu regenerieren.
Deshalb bedeuten hier die Ausdrücke "Regenerierung" oder
909828/0886
INSPECTED
23.QOJ
"regeneriert" die Wiedergewinnung von CS, das eine grössere
Äbsorptiosnkapazität für organische und/oder anorganische Verunreinigungen
hat als das aus dem Abwasserreinigungsverfahren entfernte CS. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die nachfolgende
Diskussion über die Entfernung von im Abwasser enthaltenen Verunreinigungen von dem Adsorbens nur beschreibend ist, denn
die jeweilige Regenerxerungstechnik, die hier beschrieben wird,
ist in gleicher Weise auch anwendbar zur Entfernung einer breiten Klasse von organischen und/oder anorganischen Materialien.
Man kann CS ex situ, in situ regenerieren wie in Fig. IB gezeigt
wird. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden
organische und/oder anorganische Materialien aus dem C„S-Bett
durch Berühren mit einem flüssigen Lösungsmittel, das durch die Leitung 36 in die Zone 36 eingeführt wird, entfernt. Da
die Konzentration an organischen und/oder anorganischen Materialien in dem flüssigen Lösungsmittel geringer ist als auf
dem CS werden diese Materialien in das Lösungsmittel desorbiert
oder von diesem aufgenommen.
Das jeweils verwendet flüssige Lösungsmittel ist nicht kritisch und kann je nach der Art der adsorbierten Stoffe variieren.
Geeignete flüssige Lösungsmittel zum Entfernen von organischen Bestandteilen sind verzweigte Kohlenwasserstoffe, lineare
Kohlenwasserstoffe, cyclische Kohlenwasserstoffe, aromatische
Kohlenwasserstoffe und Mischungen davon. Im allgemeinen bevorzugt man einen nicht-polaren Kohlenwasserstoff. Bevorzugt ist auch,
dass das flüssige Lösungsmittel das Adsorbat leicht in Lösung bringt und nur wenig auf dem CS adsorbiert wird, d.h. es soll
eine niedrige Adsorbidität (d.h. niedrige Bindungsenergie) auf dem C S-Adsorbens haben. Zur Beschreibung wird *. in Tabelle 1
eine Reihe von Kohlenwasserstofflösungsmitteln angegeben.
909828/0886
,^ Ä QRJG^}- INSPECTED
_ 1β;_ 2300132
Tabelle 1
Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel Adsorptionswärme kcal/Mol
2,2-Dimethylbutan 8,ο
Cyclohexan 8,7
η-Hexan 1o74
Benzol 9,8+
Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, dass aromatische Kohlenwasserstoffe,
cyclische Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Cycloparaffine)
und lineare Kohlenwasserstoffe (beispielsweise lineare Paraffine) als Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet werden können, wobei
die verzweigten Kohlenwasserstoffe am meisten bevorzugt sind, weil sie die niedrigste Adsorptivität auf Kohlenstoff zeigen.
Unter verzweigten Kohlenwasserstoffen wird ein Kohlenwasserstoff verstanden mit wenigstens einem dreifach substituierten Kohlenstoffatom,
wenigstens einem vierfach substituierten Kohlenstoffatom oder eine Mischung davon. Ein dreifach substituiertes Kohlenstoffatom
ist ein Kohlenstoffatom, das an drei andere Kohlenstoff atome gebunden ist, wie z.B.
H
H
C - C - C . Im Falle von Heptanen sind Heptane mit dreifach
substituierten Kohlenstoffatomen, beispielsweise 2-Methylhexan,
3-Methylhexan, 2,3-Dimethylpentan, 2,4-Dimethylpentan und
3-Äthylpentan. In gleicher Weise ist ein vierfach substituiertes
Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom, das an vier andere Kohlenstoffe
gebunden ist, wie
C
C
C - C - C . Heptane mit vierfach substituierten Kohlenstoffatomen
■
C
C
sind beispielsweise 2,2-Dimethylpentan und 3,3-Dimethylpentan.
909828/0888
ORIGINAL INSPECTED
2300132
Das Heptan 2,2,3-Trimethy!butan enthält sowohl dreifach
als auch vierfach-substituierte Kohlenstoffatome. Bevorzugt
werden verzweigte Kohlenwasserstoffe mit wenigstens einem vierfach substituierten Kohlenstoffatom.
Nur ein Anteil des Moleküls des verzweigten Kohlenwasserstoffes muss verzweigt sein für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung. Kohlenwasserstoffe der Formel RX, worin R eine verzweigte Gruppe ist und X eine nicht-verzweigte Gruppe,
sind geeignet. So kann man ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie tert.-Butylbenzol verwenden. Das flüssige Lösungsmittel
kann auch andere Bindungen als Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen
haben. Beispielsweise können verzweigtkettige Lösungsmittel, die Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten, erfindungsgemäss
verwendet werden. Beispiele für solche verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffe
schliessen Di-isopropyläther, Di-t-butylather und
t-Butylamin ein. Von den Kohlenwasserstofflösungsmitteln, die
Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoffgruppen enthalten, sind die
bevorzugten Lösungsmittel solche, die eine verzweigte Kohlenwasserstoff gruppe unmittelbar benachbart zu dem Sauerstoffatom,
Schwefelatom oder Stickstoffatom haben (z.B. t-Butylamin). Somit ist klar, dass das verzveigte Kohlenwasserstofflösungsmittel
aus einer grossen Gruppe von Kohlenwasserstoffen ausgewählt werden kann und nur insofern begrenzt ist, als es wenigstens
eine dreifach substituiertes Kohlenstoffatom, wenigstens ein
vierfach substituiertes Kohlenstoffatom oder eine Mischung davon aufweisen muss.
Es ist wünschenswert, dass die verwendeten flüssigen Lösungsmittel
zum Desorbieren der anorganischen Materialien polare Flüssigkeiten sind. Geeignete Kohlenwasserstoffderivate, wie
Alkohole und Nicht-Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Wasser und andere wässrige Lösungsmittel, mit einer erheblich erhöhten
909828/0886
- 2ο -
Löslichkeit für die adsorbierten Stoffe können zum Desorbieren
der anorganischen Stoffe verwendet werden. Die Art, in welcher die Löslichkeit für das Adsorbat erhöht wird, hängt von der
jeweils adsorbierten Spezies ab. Die Löslichkeit kann z.B. allein durch Veränderung des pH der Lösung oder durch Zugabe
von einem oder mehreren Komplexbildnern (z.B. Äthylendiamintetraessigsäure)
und dergleichen, bewirkt werden.
Vorzugsweise hat das flüssige Lösungsmittel ein Molekulargewicht der Art, dass das desorbierte Material durch einfaches
Abstreifen oder Destillieren davon entfernt werden kann. Es ist auch bevorzugt, dass das Lösungsmittel einen normalen Siedepunkt
hat bei Temperaturen, die beachtlich höher oder beachtlich niedriger (d.h. etwa 35°C) als der normale Siedebereich der
desorbierten Stoffe liegt.
Die Regenerierung durch Lösungsmittelextraktion wird unter Bedingungen durchgeführt, dass das Lösungsmittel im wesentlichen
in der Flüssigphase vorliegt. Dies hängt natürlich vom Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels und von dem Regenerierungsdrücken und von verschiedenen wirtschaftlichen Überlegungen ab.
Typsicherweise wird die Regenerierung durch Lösungsmittelextraktion im Temperatur bereich von etwa 21 bis etwa 37o°C, vorzugsweise
etwa 38 bis etwa 26o C, durchgeführt. Wenn aber die Adsorptionswärme
des Lösungsmittels niedriger als die Adsorptionswärme des Adsorbates ist, wird durch höhere Temperaturen (innerhalb
des vorher angegebenen Bereiches) die Neigung des Lösungsmittels erhöht, dass Adsorbat zu verdrängen. Der während der .Regenerierung
angewendete Druck ist nicht kritisch und liegt im allgemeinen bei 0 bis etwa 14 kg/cm" überdruck, vorzugsweise zwischen 0 und
3,5 kg/cm Überdruck. Die Verweilzeit zum Regenerieren muss
lediglich ausreichen, um CS zu regenerieren, d.h. um eine
C S zu erhalten, das eine grössere Adsorptionskapazität für gelöste organische und/oder anorganische Materialien aus
909828/088S
" 21 " 2000132
Flüssigkeiten hat als das verbrauchte C S. Die Verweilzeit kann zwischen wenigen Minuten bis 2 h oder darüber liegen.
Typischerweise liegt sie im Bereich von etwa 5 bis etwa 3o Minuten.
Lösungsmittel und desorbierte Verunreinigungen werden aus der Zone 26 durch die Leitung 38 abgezogen und in eine Abtrennzone
4o (die als Fraktionierzone bezeichnet werden kann) geleitet, in welcher das Lösungsmittel über Kopf in der Leitung 42
wiedergewonnen wird, und die desorbierten Verunreinigungen in der Leitung 44 gewonnen werden unter der Voraussetzung,
dass das Lösungsmittel bei einer niedrigeren Temperatur siedet als die Verunreinigungen.
Gewünschtenfalls kann das auf dem C S-Adsorbens nach der Regenerierung
durch Lösungsmittelextraktion verbleibende CS-Adsorbens
durch Dampf,der in die Zone 26 durch die Leitung 46 eingeleitet wird, abgestreift werden. Geeignete Abstreifdämpfe
sind Wasserdampf, leichte Kohlenwasserstoffgase (C1-C4), Inertgase
(beispielsweise Stickstoff), Alkohole und dergleichen. Wasserdampf wird als Abstreifdampf bevorzugt. Das Abstreifen
kann in einem Temperaturbereich zwischen etwa 21 bis etwa 65o C, vorzugsweise etwa 15o bis etwa 37o C durchgeführt werden.
Organische Materialien können von dem CS auch durch Direktkontakt
mit einem Abstreifgas, das in die Zone 26 durch die Leitung 46 eingeführt wird, entfernt werden. Bei dieser Ausführungsform
werden diese Materialien (beispielsweise Verunreinigungen) vom C S abgestreift und fliessen durch die Leitung 38
in die Abtrennzone 4o, wo das Abstreifgas und die Verunreinigungen
voneinander getrennt werden. Gewünschtenfalls kann man
909828/0886 ORIGINAL INSPECTED
-22~ 2Q00132
das Abstreifgas in die Regenerierungszone durch die Leitung 46
zurückführen.
Vorzugsweise hat das Abstreifgas einen normalen Siedepunkt unterhalb
des Adsorbats, um dessen Abtrennung von dem Abstreifgas zu
erleichtern. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Abstreifgas billig
ist, während der Regenerierung stabil ist und nicht mit dem C S oder den Konstruktionsmaterialien reagiert. Geeignete Abstreifdämpfe
schliessen die vorher erwähnten ein und auch verdampfte Kohlenwasserstofflösungsmittel.
Die Regenerierung durch Abstreifen wird bei den vorher angegebenen
Abstreiftemperaturen vorgenommen. Beim Regenerieren durch Lösungsmittelextraktion
wird durch höhere Temperaturen (innerhalb des vorher angegebenen Breiches) die Neigung des Abstreifgases
erhöht, wirksamer das Adsorbat zu entfernen, falls die Adsorptionswärme des Abstreifgases niedriger ist als die des Adsorbats.
Der während der Regenerierung angewendete Druck ist nicht kritisch und liegt im allgemeinen in dem für die Lösungsmittelextraktion
angegebenen Bereich. Auch die Kontakt- oder Verweilzeit muss lediglich ausreichen, um das CS zu regenerieren. Die Kontaktzeit
kann zwischen 1 Min. bis 2 h oder darüber varieren. Im allgemeinen liegt sie im Bereich von etwa 1 bis etwa 15 Min.
Organische Materialien können auch thermisch von dem verbrauchten C„S entfernt werden, d.h. durch Erhitzen auf erhöhte Temperaturen.
Die angewendeten Temperaturen sind nicht kritisch und variieren in Abhängigkeit von wirtschaftlichen und technischen Überlegungen,
wie der Bindungsenergie des Adsorbats auf dem CS, dem
Ji.
Desorptionsgrad und dergleichen. Die Temperaturen sollen jedoch unterhalb 7oo C liegen, um eine schädliche Einwirkung auf
C S zu vermeiden. Vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich x
zwischen etwa 21 und etwa 65o C und insbesondere zwischen etwa
909828/0886
.mi9!3Pinal INSPECTED
" 23 " 2900 ί
65 und etwa 37o C. die Drücke und Kontaktzeiten variieren innerhalb
der für die Regenerierung durch Abstreifen angegebenen Bereiche.
Die thermische Regenerierung wird vorzugsweise in Abwesenheit
von oxidierenden Stoffen (wie Sauerstoff) vorgenommen, um eine Oxidation des Schwefels in dem CL.S zu vermeiden. Die thermische
Regenerierung wird auch vorzugsweise in Abwesenheit von Reduktionsmitteln (z.B. Wasserstoff) vorgenommen,um eine Reduktion
des Schwefels zu vermeiden. Sauerstoff kann jedoch bei Temperaturen unterhalb von etwa 26o C angewendet werden, während man
Wasserstoff bei Temperaturen unterhalb etwa 2o4 C verwenden kann. Wird jedoch ein Tr^gergas verwendet, um die während der
thermischen Regenerierung benötigte Wärme zur Verfügung zu stellen, so wird die Verwendung eines Inertgases (wie Stickstoff)
bevorzugt, wobei das Gas in die Zone 26 durch die Leitung 46 eintritt. Die so von dem CS entfernten organisehen
Materialien werden dann aus der Zone 26 durch die Leitung 38 abgezogen und können z.B. durch Kondensation wiedergewonnen
werden. Dieses Ergebnis ist unterschiedlich von dem einer üblichen thermischen Regenerierung, bei dem die angewendeten
Temperaturbedingungen (typischerweise 9oo bis 1ooö C) eine Zerstörung oder eine Teilzerstörung des Adsorbats bewirken
.
Ein zusätzlicher Vorteil der Adsorbensregenerierung nach einem der drei angegebenen Verfahren liegt also darin, dass man
das Adsorbat als Nebenproduktstrom gewinnen kann. Man kann die Regenerierungsverfahren anwenden, um einen konzentrierten
Strom an Materialien, die ursprünglich in der Flüssigkeit (z.B. Abwasser) vorhanden waren, und zwar nur in verdünnten
Konzentrationen, zu schaffen· Darüber hinaus erleichtern die zum Desorbieren des Adsorbates von dem C„S angewendeten
909828/088S -WH -?rt-"-'gjäjjg inspected
2300132
Temperaturen, im Vergleich zu denen, die man bei üblicher Aktivkohle anwenden musste (aufgrund der niedrigeren Bindungsenergie des Adsorbats an dem CS), die Gewinnung des Adsorbates
und dies, trägt zur Gesamtwirtschaftlichkeit des Verfahrens bei.
Die Erfindung kann in Jeder geeigneten Vorrichtung, die zum Adsorbieren von gelösten Materialien aus Flüssigkeiten geeignet
ist, angewendet werden. Die geeignetsten Vorrichtungen für die erfindungsgemässe Anwendung sind jedem Fachmann bekannt. Auch
die geeigneten Konstruktionsmaterialien für Adsorptionsverfahren sind bekannt und brauchen hier nicht erläutert zu werden.
Eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung zur Behandlung von
Abwasser wird in Fig. 2 gezeigt. Teile der Fig. 2 sind sehr ähnlich und erfüllen im wesentlichen die gleichen Funktionen
wie in Fig. 1. Deshalb viird diese Ausführungsform nur kurz beschrieben.
In Fig. 2 wird das rohe Abwasser durch die Leitung 11o in die Vorbehandlungszone 112 geleitet. Dem Abwasser kann
durch die Leitung 114 gewünschtenfalls ein Koaguliermittel
zugegeben werden. Das vorbehandelte Abwasser wird dann durch die Leitung 12o in einen Lagertank 122 geleitet. Anschliessend
wird das vorbehandelte Abwasser durch die Leitung 124 in den oberen Teil einer Kontaktzone 126 geleitet, in welcher ein
Bett 128 aus üblicher Aktivkohle ist, und ein Bett 13o aus granulärem C S, und das Bett aus C S abströmig vom Bett der
Aktivkohle angeordnet ist. Bei dieser speziellen Ausführungsform wirkt das C S-Bett als Sicherheitskammer, um solche
Verunreinigungen (beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe) zu entfernen, die stärker an üblicher Aktivkohle adsorbiert
werden. Dadurch kann die übliche Kohle nach einem der vorher angegebenen Verfahren leichter regeneriert werden.
909828/08 86
INSPECTED
Durch diese doppelte Adsorption kann man sowohl C S als auch die üblich Aktivkohle bei niedrigeren Temperaturen
regenerieren als dies in Abwesenheit eines C S-Bettes möglieh wäre.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, die die Erfindung nicht beschränken. In den Beispielen 1 7
wird gezeigt, dass durch C S eine grosse Anzahl von organischen
Materialien aus Wasser und aus organischen Flüssigkeiten adsorbiert wird.
Gleichgewichtsisothermen zum Entfernen von Phenol aus Wasser
durch Adsorption auf verschiedenen Kohlenstoffen wurden bei Raumtemperatur (etwa 24 C) für ein simuliertes Abwasser gemessen,
das aus destilliertem Wasser hergestellt worden war, und das zwischen 1o und lo.ooo Gewichtsteilen pro Millionen
Phenol zu Beginn enthielt. Die als Adsorbens verwendeten Kohlenstoffe werden in Tabelle 2 gezeigt, und deren Oberfläche
wurdenach der BET-Methode gemessen, und das Porenvolumen durch Messen der Desorptionsisothermen von Stickstoff
bei 77°K und unter Anwendung der zahlenmässigen Beziehung,
.wie sie von B.R. Roberts, J.Colloid Interface Sei";, Vol. 23, S.
266 (1957) beschrieben wird. Die Teilchengrösse lag im Bereich zwischen etwa 5o7um und 2 mm.
909828/088S :" ; ORIGINAL INSPECTED
Tabelle | 2 | χ in C„S | Oberfläche m2/g |
Gesamtporenvolumen cm / |
,29 |
C S-Verbindungen aus Λ. |
6,2 | 616 | O | ,47 | |
Saccharose | 8,4 | 8o8 | O | ||
Polyvinyliden- difluorid (VPDF) |
|||||
Übliche Kohlen | ,51 | ||||
stoffe: | — | 923 | O | ,23 | |
Filtrasorb 3oo | 5oo | O | |||
Aktivierter Petrol koks |
|||||
Die Isothermen wurden erhalten, indem man das simulierte Abwasser fünf Tage mit dem Kohlenstoff schüttelte, um ein Gleichgewicht
einzustellen, und dann die Menge an entferntem Phenol unter Verwendung eines Perkin Eimer 9oo-Gaschromatografen mit einer
Porapak Q-Säule oder einem JY-3---Spektrof luorometer mass. Die
Ergebnisse werden in __Figur 3 gezeigt.
Dieses Beispiel zeigt, dass Phenol sehr stark an Filtrasorb 3oo und weniger stark an Aktivkohle aus Petrolöl adsorbiert wird.
Die schlechtere Adsorption an dem Koks ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass dieser ein niedrigeres Porenvolumen und
eine kleinere Oberfläche hat. Die Phenoladsorption an den beiden C„S-Adsorbentien ist mittelgut , wobei die an den CS
(PVDF) besser ist als bei CS (Saccharose).
Man arbeite gemäss Beispiel 1 und misst die Gleichgewichtsisothermen (unter Verwendung eine JY-3-Spektrofluorometers)
909828/0888
. _,, 4, ORIGINAL INSPECTED
für die Naphthalinentfernung aus einem simulierten Abwasser,
das aus destilliertem Wasser hergestellt worden war, und das ursprünglich zwischen 1o Gewichtsteilen pro Milliarden und
1o Gewichtsteilen pro Million Naphthalin enthielt. Bei diesem
Versuch wurden als Adsorbens Filtrasorb 3oo, C S (Saccharose) und CS (PVDF) verwendet. Die Ergebnisse werden in Fig. 4
gezeigt.
Dieses Beispiel zeigt, dass C S (PFDV) eine höhere Kapazität für die Naphthalinadsorption hat als Filtrasorb 3oo bei höheren
Konzentrationen.
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 1 und misst die Gleichgewichtsisothermen (unter Verwendung eines Gaschromatografen)
für die Entfernung von Äthylbenzoat aus einem simulierten Abwasser, das aus destilliertem Wasser hergestellt worden
war, und das zu Beginn zwischen 1o und I0.000 Gewichtsteile
pro Million Äthylbenzoat enthielt. Als Adsorbentien wurden Filtrasorb 3oo, C S (Saccharose) und aktivierter Petrolkoks
verwendet. Die Ergebnisse werden in Fig. 5 gezeigt.
Dieses Beispiel zeigt, dass die Adsorption von Äthylbenzoat auf C S (Saccharose) ebenso wie die Adsorption von Phenol, wie sie
±1 Figur 3 gezeigt wird,mittelmässig ist und zwischen der von Filtrasorb 3oo und aktiviertem Petrolkoks liegt. Ein Vergleich
der Fig. 3 und 5 zeigt aber, dass die Form der Isothermen in Fig. 5 günstiger für die Adsorption sind, was auf die niedrigere
Äthylbenzoatlöslichkeit in Wasser und das höhere Molekulargewicht
von Äthylbenzoat zurückzuführen ist.
909828/088$
ORIGINAL INSPECTED
Gleichgewichtsisothermen für Naphthalinadsorption aus
2,2,4-Trimethylpentan
Man arbeitet wie in Beispiel 1 und misst die Gleichgewichtsisothermen (unter Verwendung eines JY-3-Spektrofluorometers)
für die Naphthalinentfernung aus 2,2^-Trimethylpentan (2,2,4-TMP).
Es wurden als Adsorbentien Piltrasorb 3oo und C S (PVDF) verwendet, wobei die Anfangskonzentration an Naphthalin im
Berech von 2o Gewichtsteilen pro Million bis 5ooo Gewichtsteilen pro Million lag. Die Ergebnisse werden in Figur 6 gezeigt.
Dieses Beispiel zeigt, dass Naphthalin auf Filtrasorb 3oo stärker adsorbiert wird als auf CS. Ein Vergleich der Figuren
4 und 6 zeigt weiter, dass C„S (PVDF) eine höhere Kapazität
für die Entfernung des Adsorbats aus Wasser hat als Filtrasorb 3oo. Adsorbiertes Naphthalin kann man mit dem verzweigten Kohlenwasserstoff
2,2,4-Trimethylpentan leichter von C„S (PVDF)
als von Filtrasorb 3oo entfernen.
Gleichgewichtsisothermen für n-Butylbenzoladsorption aus organischen Flüssigkeiten
Man arbeite nach dem Verfahren des Beispiels 1 und misst mittels Gaschromatografie die Adsorptions von n-üutylbenzol aus Isopropanol
und aus einer 2o/8o Mischung von Isooctan und Isopropanol./ Dieser Versuch zeigt, dass die n-Butylbenzoladsorption
unterdrückt wird, wenn die Adsorption aus einer 2o/8o Mischung aus Isooctan und Isopropanol, der weniger polaren Flüssigkeit
f Die Ergebnisse werden in Figur 7 gezeigt.
909828/0886
ORIGINAL INSPECTED
erfolgt.
Beispiel 6
Beispiel 6
Gleichgewichtsisothermen für Phenol- und Acetophenonadsorption
aus organischen Flüssigkeiten
Man arbeitet nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 und misst
gaschromatografisch die Adsorption von Phenol und Acetophenon
aus Isopropanol und einer 2o/8o Mischung aus Isooctan und Isoprbpanöl.Aus den gemessenen Ergebnissen wird dann das Kapazitätsverhältnis für sowohl Phenol als auch Acetophenon berechnet.
Unter Kapazitätsverhältnis versteht man das Verhältnis der
C„S (Saccharose)-Kapazität zu der Filtrasorb 3oo-Kapazität für das gleiche Adsorbat bei der gleichen Konzentration in dem Lösungsmittel. Die Ergebnisse dieses Versuches werden in Tabelle 3 gezeigt. Eingeschlossen ist auch das Kapazitätsverhältnis für die Phenoladsorption aus Wasser (Beispiel 1) und aus einer
Äthylenglycol/Wasser-Mischung. Die Löslichkeitsparameter4 ,
für jedes der Lösungsmittel (welches sowohl ein Mass für deren Polarität als auch ein Anzeichen für deren Affinität gegenüber Aromaten ist) ist auch in Tabelle 3 enthalten. Eine Diskussion der Lösungsparameter findet sich in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Ausgabe, Ergänzungsband, S. 889-91o,
Interscience Publisher, 1971.
gaschromatografisch die Adsorption von Phenol und Acetophenon
aus Isopropanol und einer 2o/8o Mischung aus Isooctan und Isoprbpanöl.Aus den gemessenen Ergebnissen wird dann das Kapazitätsverhältnis für sowohl Phenol als auch Acetophenon berechnet.
Unter Kapazitätsverhältnis versteht man das Verhältnis der
C„S (Saccharose)-Kapazität zu der Filtrasorb 3oo-Kapazität für das gleiche Adsorbat bei der gleichen Konzentration in dem Lösungsmittel. Die Ergebnisse dieses Versuches werden in Tabelle 3 gezeigt. Eingeschlossen ist auch das Kapazitätsverhältnis für die Phenoladsorption aus Wasser (Beispiel 1) und aus einer
Äthylenglycol/Wasser-Mischung. Die Löslichkeitsparameter4 ,
für jedes der Lösungsmittel (welches sowohl ein Mass für deren Polarität als auch ein Anzeichen für deren Affinität gegenüber Aromaten ist) ist auch in Tabelle 3 enthalten. Eine Diskussion der Lösungsparameter findet sich in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Ausgabe, Ergänzungsband, S. 889-91o,
Interscience Publisher, 1971.
S | Tabelle | 3 | Oberflächenverhältnis der Adsorbentien |
|
23,5 2o 11,5 lo,6 |
Kapazi | tätsverhältnis | o,67 o,67 o,67 o,67 |
|
Lösungsmittel | Phenol | Acetophenon | ||
Wasser Äthy.lenglycol/ H2O Isopropanol Isoaoctan/ Isopropanol |
o,62 o,86 o, 82 o,29 |
1,1 1,1 |
||
909828/0880
2300132
Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, dass bei einer Phenoladsorption aus polareren Lösungsmitteln (grössere Werte für ο ) das
Kapazitätsverhältnis annähernd gleich dem Oberflächenverhältnis der beiden Adsorbentien ist. Das Kapazitätsverhältnis ist
jedoch niedriger bei einer Adsorption aus weniger polaren Lösungsmitteln und daraus kann man folgern, dass CS leichter
Ji
mit Lösungsmitteln regeneriert werden kann, die einen niedrigen Löslichkeitsparameter haben. Für Acetophenon ist das Kapazitätsverhältnis
viel höher als das Oberflächenverhältnis der beiden Adsorbentien, was sie ungewöhnlich hohe Kapazität von
CS für Acetophenon zeigt.
Beispiele 7 bis 11 zeigen, dass CS anorganische Ionen aus
Ji
wässrigen Lösungen adsorbiert.
Es wurden Versuche durchgeführt, um die Entfernung von Blei-,
Uran- und Chromionen aus einer wässrigen Lösung zu messen unter Verwendung von CS (PVDF) und Nuchar WV-L, wobei letzte-
2
res eine Oberfläche von 985 m /g und ein Porenvolumen von o,63 cm /g hat. Die Versuche wurden durchgeführt, indem man das Adsorbens und die metallionenhaltige Lösung 5 Tage schüttelte und dann die durch Rontgenstrahlenfluoreszenz unter Verwendung eines-Phillips PW 122oC halbautomatischen Vakuum-Spektrografen erzielte Verminderung der Metallionen mass. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt,
res eine Oberfläche von 985 m /g und ein Porenvolumen von o,63 cm /g hat. Die Versuche wurden durchgeführt, indem man das Adsorbens und die metallionenhaltige Lösung 5 Tage schüttelte und dann die durch Rontgenstrahlenfluoreszenz unter Verwendung eines-Phillips PW 122oC halbautomatischen Vakuum-Spektrografen erzielte Verminderung der Metallionen mass. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt,
909828/0888
2300Ί32
anfängliche Metallionen- % Metallionenverminderung
μ . ,,. nf^ii ι konzentration (Gew.Teile durch C S durch Nuchar
Metallionen Metallsalz „·-,-,· ν χ
pro Million)
Pb Pb(NO-K loo 93 loo
UO2 UO2(NO3)2 looo 4 98
CrnO,— Na0CrnO, loöo 8 48
Beispeil 8
Man arbeitet wie in Beispiel 7 und misst die Entfernung von Quecksilberionen aus einer wässrigen Lösung unter Verwendung
von C„S (PVDF) und Nuchar WV-L. Für eine Lösung von Queck-
silberionen, die aus loo Gewichtsteilen pro Million Teilen
Mercurinitrat hergestellt worden war, wurde eine Metallionenverminderung
von loo % bei CS und von 93 % für Nuchar gemessen.
Adsorptionen von Ionen von Metallen der Gruppe IB aus einer
wässrigen Lösung
Man arbeitet wie in Beispiel 7 und misst die Verminderung von
Kupfer-, Silber- und Goldionen aus einer wässrigen Lösung unter Verwendung von CS-(PVDF) und Nuchar WV-L. Die Ergebnisse sind
Tabelle 5 gezeigt.
909828/0886
ORIGINAL INSPECTED
132
Metallionen Metallsalz
CuSO,
AgNO3
AgNO3
HAuCl,
anfängliche Metallionenkonzentration (Gew.-Teile pro Million)
loo
loo
looo
loo
% Metallionenverminderung durch C S durch Nuchar
67
88
64
loo
95 loo
58 loo
Adsorption einer Mischung aus Gold- und Silberionen aus einer wässrigen Lösung
Man arbeitet wie in Beispiel 7 und misst die Entfernung einer Mischung aus Gold- und Silberionen aus einer wässrigen Lösung
unter Verwendung von C! S (PVDF) und Nuchar WV-L. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt.
T..aixelle 6 | (Überschuss) | % Metallionenverminderung durch C S durch Nuchar |
loo (Au) | |
Lösung | Anfangs-Metallionenfconzentration (Gewichtsteile/Million) |
,5) | loo (Au) | 56 (Ag) |
HAuCl, | 5oo (Au) | 6o (Ag) | 99,5 (Au) | |
+ AgNO3 | 5oo (Ag) | 72 (Au) | 3o (Ag) | |
HAuCl4 | 26o (Au) | 23 (Ag) | ||
+AgNo3 | 36o (Ag) | |||
+ NaCN | ||||
(pHEll |
909828/0886
ORIGINAL INSPECTED
33 " 2300132
-4
Absorption von UOq(COq)O aus einer wässrigen Carbonatlösung
Absorption von UOq(COq)O aus einer wässrigen Carbonatlösung
Man arbeitet nach dem Verfahren gemäss Beispiel 7 und misst
— 4
die Entfernung von 1102(COt)3 aus einer wässrigen Lösung unter Verwendung von CS (PVDF) und Nuchar WV-L. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
die Entfernung von 1102(COt)3 aus einer wässrigen Lösung unter Verwendung von CS (PVDF) und Nuchar WV-L. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
Metallsalz in Lösung Anfangsmetallionenkonzentration % Metallionenverminderung
in Gewichtsteilen pro Million durch C S durch Nuchar
UO2 (NO3) 2 loo 22 2
+K2CO3 (Überschuss)
11 2oo 11 12
" . Iooo —-0 -—w 0
Beispiele 7, 8, 9 und 1o zeigen, dass die geprüften C S-Proben
im allgemeinen eine niedrige Adsorption als übliches Nuchar für Cu , Ag ,Pb , UO2 und CrO,—/Cr3O7—zeigen. Auch die Adsorption
von Au und Hg auf CS war wenigstens so gut wie auf Nuchar - wobei beide Adsorbentien nahezu eine vollständige Entfernung
der Metallionen aus der wässrigen Lösung bewirkten. CS schien ein wenig besser zu sein als Nuchar bei der Entfernung
von Hg
Beispiel 11 zeigt, dass C S eine sehr geringe Kapazität (ungefähr
· -4
o,1 Gew.-%) für die Adsorption von UO2(CO3J3 bei niedrigen
Konzentrationen (weniger als Iooo Gewichtsteile pro Million Teile)
909828/0888
" 34 " 2000132
in einer Carbonatlösung zeigt, während üblicher Kohlenstoff
Uran überhaupt nicht adsorbiert.
Beispiele 12 und 13 zeigen, dass mit organischen Stoffen beladenes
C„S durch Extraktion mit einem Lösungsmittel desorbiert werden
kann.
Die Naphthalindesorption aus Adsorbentien durch Lösungsmittelextraktion
wurde bei 3o C gemessen. Verbrauchte Adsorbentien, die mit Naphthalin beladen waren, wurden gründlich vermischt
mit 15o ecm 2,2,4-Trimethylpentan und die Konzentration von
Naphthalin in dem Lösungsmittel wurde kontinuierlich mittels eines JY-3-Spektrofluorometers durch eine Mikrodurchflusszelle
aufgezeichnet. Filtrasorb 3oo (61 mg) und CS (PVDF) (49,3 mg) mit gleichem Naphthalin-Beladungen wurden in diesem
Versuch untersucht. Die Ergebnisse werden in ." .Figur 8 gezeigt.
Die Desorptionskurven zeigen, dass Naphthalin mittels 2,2,4-Trimethylpentan.vollständiger
asu CS (PVDF) desorbiert werden kann als aus Filtrasorb 3oo. Die Desorptionskinetik ist bei
beiden Adsorbentien schnell.
Man arbeitet wie in Beispiel 12 und misst bei 29°C die Desorption von Phenol aus 2o,1 mg CS (PVDF) und 19,6 mg Filtrasorb
3oo mittels 15o ecm Isopropanol. Die Ergebnisse werden
9 0 9828/088S
in Figur 9 gezeigt.
Die Desorptionskurven zeigen, dass Phenol vollständiger aus CS (PVDF) als aus Filtrasorb 3oo desorbiert werden kann.
Beispiel 14 zeigt, dass die C S-Beladung mit anorganischen Stoffen
mit einem flüssigen Lösungsmittel desorbiert werden kann.
Desorption von Gold- und Silberionen mit einer wässrigen Natriumcyanidlösung
Die Desorption von Au und Ag aus CxS (PVDF) und Nuchar WV-L
wurde untersucht, indem man den beladenen Adsorbens mit NaCN/Wasserlösung bei Raumtemperatur schüttelte und die Metallkonzentration
in der Lösung durch Röntgenstrahlfluoreszenz mass. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt.
Die Ergebnisse zeigen, dass Gold schneller aus CS entfernt
(desorbiert) wurde als aus üblicher Kohle. Die Silberdesorption erfolgte bei beiden Adsorbentien leicht.
Metall auf Metallionenkonzentratxon im Z Metall desorbiert
Adsorbens Desorbens desorbens (Gewichtsteile aus C S aus Nuchar
pro Million Teilen)
aus C S aus Nuchar χ
Au, Ag
Aq.NaCN
39 (Au) 187 (Ag)
23 (Au) 176 (Ag)
13(Au) -9o+
5 (Au) (Ag)
909828/0886
Leerseite
Claims (14)
1. Verfahren zum Entfernen von gelösten organischen
Materialien, gelösten anorganischen Materialien oder Mischungen daraus aus einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Flüssigkeit mit einer nicht-suöchiometrischen Kohlenstoff -Schwefel-Verbindung der Formel C..S, in welcher
χ eine Zahl von 4bis etwa 5o ist und die Verbindung eine Oberfläche
von wenigstens 3oo m~/g hat. eine ausreichende Zeit für
die Adsorption wenigstens eines Teils des in der Flüssigkeit gelösten Materials in Berührung bringt.
$09828/nsas
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass CS eine Oberfläche im Bereich zwi-
sehen 3oo und etwa 25com /g hat und ein Porenvolumen von
wenigstens o,2 cm /g.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Flüssigkeit polar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das gelöste anorganische
Material ausgewählt ist aus Metallionen, Metalloidionen, Cyaniden, Thiocyanaten und Mischungen davon.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das gelöste organische
Material ausgewählt ist aus der Gruppe aromatischer Kohlenwasserstoffe,
phenolischer Kohlenwasserstoffe, halogenierter Kohlenwasserstoffe, nitrierter Kohlenwasserstoffe und Mischungen
daraus.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Flüssigkeit nach der Berührung mit der nicht-stöchiometrischen
Kohlenstoff-Schwefel-Verbindung ein Aktivkohlebett berührt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , dass die Adsorption des gelösten Materials eine Verminderung der Adsorptionskapazität der nichtstöchiometrischen
Kohienstoff-Schwefel-Verbindungen bewirkt und die Verbindungen dadurch regeneriert werden, dass man wenigstens einen
Teil des absorbierten Materials von den Verbindungen entfernt.
909828/0888
/ÜUü
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Entfernung bewirkt wird durch
in Berührungbringen der nicht-stöchiometrischen Kohlenstoff-Schwefel-Verbindung mit einem Abstreifgas während einer ausreichenden
Zeit, um wenigstens einen Teil des gelösten Materials von der Verbindung zu entfernen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g.e k e η η zeichnet,
dass das Abstreifgas ausgewählt ist aus Wasserdampf, Inertgas, Alkoholen und Mischungen davon.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Entfernung bewirkt wird, indem
man die Verbindung auf eine Temperatur zwischen etwa 21 und etwa 65o C eine ausreichende Zeit erhitzt, um wenigstens
einen Teil des Materials von der nicht-stöchiometrischen Kohlenstoff-Schwefel-Verbindung zu entfernen.
11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , dass das verwendete Inertgas ein Xiärmeträger
ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Entfernung bewirkt wird, indem
man die Verbindung mit einem flüssigen Lösungsmittel während einer ausreichenden Zeit in Berührung bringt, um wenigstens
einen Teil des Materials von der nicht-stöchiometrischen Kohlenstoff-Schwefel-Verbindung
zu entfernen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Temperatur während des Kontaktes
im Bereich von etwa 21 bis etwa 37o°C liegt.
909828/0886
p!KfiPECTED
14. Verfahren nach Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , dass die nicht-stöchiometrische
Kohlenstoff-Schwefel-Verbindung mit einem Abstreifgas nach
dem Kontakt mit dem flüssigen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird.
09828/0886
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/866,267 US4201665A (en) | 1978-01-03 | 1978-01-03 | Use of nonstoichiometric carbon-sulfur compounds to remove components from liquids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900132A1 true DE2900132A1 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=25347261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900132 Withdrawn DE2900132A1 (de) | 1978-01-03 | 1979-01-03 | Verfahren zum entfernen von geloesten organischen, anorganischen und/oder mischungen daraus aus fluessigkeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201665A (de) |
JP (1) | JPS54100992A (de) |
CA (1) | CA1117437A (de) |
DE (1) | DE2900132A1 (de) |
FR (1) | FR2413109A1 (de) |
GB (1) | GB2011372B (de) |
IT (1) | IT1146401B (de) |
NL (1) | NL7900041A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0436773A2 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-17 | Deltech Engineering, L.P. | Reinigung von Druckluft-Kondensat |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4758346A (en) * | 1985-10-28 | 1988-07-19 | Uop Inc. | Process for the removal of hydrocarbonaceous compounds from an aqueous stream and hydrogenating these compounds |
US4661256A (en) * | 1985-10-28 | 1987-04-28 | Uop Inc. | Process for the removal of hydrocarbonaceous compounds from an aqueous stream and hydrogenating these compounds |
US4634516A (en) * | 1985-11-22 | 1987-01-06 | Shell Oil Company | Slurry treatment of a gas oil or kerosene feed stock for a steam cracking procedure |
US4952746A (en) * | 1986-11-14 | 1990-08-28 | Uop | Process for the removal of hydrogenatable hydrocarbonaceous compounds from a hydrocarbonaceous stream and hydrogenating these compounds |
US4747937A (en) * | 1986-11-24 | 1988-05-31 | Uop Inc. | Process for the removal of hydrogenatable hydrocarbonaceous compounds from a hydrocarbonaceous stream and hydrogenating these compounds |
US4840722A (en) * | 1988-04-01 | 1989-06-20 | Uop | Non-catalytic process for the conversion of a hydrocarbonaceous stream containing halogenated organic compounds |
US5352335A (en) * | 1992-11-09 | 1994-10-04 | Albemarle Corporation | Groundwater treatment process |
US7666318B1 (en) * | 2005-05-12 | 2010-02-23 | Ferro, LLC | Process, method and system for removing mercury from fluids |
US20080053911A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Qiagen Gmbh | Separation of an organic phase from a mixture comprising organic and aqueous phases by solid phase systems |
US20080207443A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-08-28 | Kishor Purushottam Gadkaree | Sorbent comprising activated carbon, process for making same and use thereof |
EP2435372A1 (de) * | 2009-05-27 | 2012-04-04 | Conocophillips Company | Betrieb von sorptionsbetten zur selenentfernung |
WO2011059438A1 (en) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Iofina Chemical, Inc. | Iodine extraction processes |
US9994448B2 (en) | 2009-11-12 | 2018-06-12 | Iofina Chemical, Inc. | Iodine extraction processes |
US9745520B2 (en) * | 2014-12-18 | 2017-08-29 | Phillips 66 Company | System for purifying crude oils |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL40705C (de) * | 1934-08-04 | |||
US3873581A (en) * | 1971-10-21 | 1975-03-25 | Toms River Chemical Corp | Process for reducing the level of contaminating mercury in aqueous solutions |
US3965036A (en) * | 1972-12-11 | 1976-06-22 | The Dow Chemical Company | Regeneration of activated carbon with a solution of sorbed species in a solvent |
US4053396A (en) * | 1974-03-25 | 1977-10-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Control of aerobic biological growth in activated carbon waste water treatment |
US4048061A (en) * | 1976-04-05 | 1977-09-13 | Blytas George C | Process for removal of metal compounds from hydrocarbons |
-
1978
- 1978-01-03 US US05/866,267 patent/US4201665A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-29 GB GB7850315A patent/GB2011372B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-02 IT IT19022/79A patent/IT1146401B/it active
- 1979-01-02 CA CA000318941A patent/CA1117437A/en not_active Expired
- 1979-01-02 FR FR7900062A patent/FR2413109A1/fr active Pending
- 1979-01-03 NL NL7900041A patent/NL7900041A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-03 DE DE19792900132 patent/DE2900132A1/de not_active Withdrawn
- 1979-01-04 JP JP57179A patent/JPS54100992A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0436773A2 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-17 | Deltech Engineering, L.P. | Reinigung von Druckluft-Kondensat |
EP0436773A3 (en) * | 1990-01-11 | 1992-08-19 | Deltech Engineering, L.P. | Purification of compressed air discharge condensate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7900041A (nl) | 1979-07-05 |
GB2011372B (en) | 1982-05-26 |
IT1146401B (it) | 1986-11-12 |
GB2011372A (en) | 1979-07-11 |
US4201665A (en) | 1980-05-06 |
JPS54100992A (en) | 1979-08-09 |
IT7919022A0 (it) | 1979-01-02 |
CA1117437A (en) | 1982-02-02 |
FR2413109A1 (fr) | 1979-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900132A1 (de) | Verfahren zum entfernen von geloesten organischen, anorganischen und/oder mischungen daraus aus fluessigkeit | |
DE69820178T2 (de) | Wasserbehandlungsverfahren zur Ausscheidung von Öl und wasserlöslichen Petroleumölbestandteilen | |
DE2200113A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser | |
DE1960008A1 (de) | Verfahren zum Reinigen oelfuehrenden Wassers | |
DE2716798A1 (de) | Verfahren zum desorbieren eines adsorbats | |
DE69305990T2 (de) | Materiel zum extrahieren von in wasser gelösten hydrophoben substanzen | |
DE3014678A1 (de) | Raffinationsanlage zur abwasserbehandlung und verfahren zur behandlung von industrieabwaessern | |
CH393269A (de) | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien | |
DE69401654T2 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber | |
AT392632B (de) | Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser | |
DE69405838T2 (de) | Verfahren zur entfernung von iod-verbindungen aus essigsäure | |
DE2205846A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Entfernen von Schwermetallionen aus Flüssigkeiten | |
DD249190A1 (de) | Verfahren zur reinigung von entfallsaeure | |
DE3901006A1 (de) | Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten | |
DE2312700A1 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser | |
DE10158899B4 (de) | Filterhilfsmittel und Verfahren für die Abwasserreinigung | |
DE69621250T2 (de) | Verfahren zur entfernung von schwereren aromatischen verbindungen aus einem gasstrom von leichten kohlenwasserstoffen | |
DE1964989C2 (de) | Verfahren zur Reinigung der bei der Solventextraktion von waesserigen Metallsalzloesungen anfallenden waesserigen Raffinatphase | |
DE602004001019T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von fluorhaltigen Tensiden durch Aktivkohle | |
DE2346170B2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung einer Terpenfraktion | |
DE69513659T2 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstofftrichlorid aus chlorrohprodukten | |
DE2320799C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Industrieabwässern | |
Akpolat et al. | Physical treatment of olive oil mill waste waters for the removal of the phenols and analysis of adsorption kinetics | |
DE594949C (de) | Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen | |
DE1517685A1 (de) | Verfahren zur Reinigung der Abwaesser die bei der Veredelung fester oder fluessiger Brennstoffe als Kondensate anfallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |