DE69405838T2 - Verfahren zur entfernung von iod-verbindungen aus essigsäure - Google Patents

Verfahren zur entfernung von iod-verbindungen aus essigsäure

Info

Publication number
DE69405838T2
DE69405838T2 DE69405838T DE69405838T DE69405838T2 DE 69405838 T2 DE69405838 T2 DE 69405838T2 DE 69405838 T DE69405838 T DE 69405838T DE 69405838 T DE69405838 T DE 69405838T DE 69405838 T2 DE69405838 T2 DE 69405838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fiber
activated carbon
iodine
acetic acid
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405838D1 (de
Inventor
Jae Kim
Young Kim
Jae Lee
Hee Yang
O Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Institute of Industrial Science and Technology RIST
Posco Holdings Inc
Original Assignee
Research Institute of Industrial Science and Technology RIST
Pohang Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Institute of Industrial Science and Technology RIST, Pohang Iron and Steel Co Ltd filed Critical Research Institute of Industrial Science and Technology RIST
Publication of DE69405838D1 publication Critical patent/DE69405838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405838T2 publication Critical patent/DE69405838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/08Acetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Jodverbindungen, welches auf das Verfahren zur Herstellung von Essigsäure anwendbar ist. Die Erfindung betrifft besonders ein Verfahren zur Entfernung von Jodverbindung unter Verwendung von Aktivkohlefasern als das Adsorbens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein wird im Falle, wo Essigsäure auf der Basis der Methanolcarbonylierungsreaktion hergestellt wird, die Jodverbindung als das reaktionsfördernde Mittel in der Form von Ethyljodid oder Jodwasserstoffsäure (CH&sub3;I oder HI) verwendet.
  • Das Jodid, welches als das reaktionsfördernde Mittel verwendet wird, wird meistens durch Destillation zurückgewonnen.
  • Gewöhnlich bleibt jedoch die Jodverbindung in der Form von Jodionen I&supmin;, Jodmolekülen I&sub2; oder Jodalkyl (besonders Jodmethyl) in kleinen Mengen von einigen ppm oder einigen Bruchteilen hiervon zurück.
  • Im Falle, daß Essigsäure, in welcher eine solch kleine Menge von Jodverbindung verbleibt, als das Rohmaterial verwendet wird, muß, wenn der Katalysator gegenüber einer kleinen Menge der Jodverbindung sehr empfindlich ist, die Konzentration der als das Rohmaterial verwendeten Jodverbindung auf eine extrem kleine Menge (einige ppb) gesenkt werden, damit die Jodverbindung für das Verfahren geeignet ist.
  • So ist es erforderlich, daß die Konzentration der Jodverbindung, die in der Essigsäure verbleibt, auf einen extrem niedrigen Wert vermindert wird.
  • Die herkömmlichen Methoden zur Entfernung von Jod oder Jodverbindung (als Jodide bezeichnet) sind eine Oxidationsmethode (US-Patentschrift Nr.3 709 705), ein Verfahren unter Verwendung von Chemikalien als Spülmittel (US-Patente Nr.4 246 195 und 4 664 753), eine Hydriermethode (US-Patentschrift Nr.4 792 420), eine Destillationsmethode (US- Patentschrift Nr.4 029 553) und eine Kristallisationsmethode (japanische Offenlegungsschrift Nr. Sho-50-126 610).
  • Bei diesen Verfahren gibt es zwar einige Unterschiede, doch sind die Kosten für die Destillation oder die chemischen Salze die Hauptaufwendungen, was diese Methoden unwirtschaftlich macht. Außerdem ist die Regenerierung der verwendeten chemischen Salze schwierig.
  • Mittlerweile ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Jodverbindung durch Verwendung eines festen Adsorbens entfernt wird. Dieses Verfahren ist von den obengenannten Methoden verschieden und hat den Vorteil, daß die Kosten für die Destillation und die chemischen Substanzen gespart werden können.
  • Die typischen Methoden sind: Die Methode unter Verwendung von Ionenaustauschharz (US-Patentschrift Nr.3 943 229 und DE-A-3 248 654), die Methode unter Verendung von Zeolith mit einem darin getragenen Metall (US-Patentschrift Nr.4 088 737), die Methode unter Verwendung von Kieselsäure mit einem darin getragenen Metall (US-Patentschrift Nr. 3 838 554), die Methode unter Verwendung von Keramik mit darin getragenem Triethylendiamin und die Methode unter Verwendung einer aktivierten Tierkohle mit SnI&sub2; darin (J. Nucl. Science and Technol. 9 [4], 197, 1972). Alle diese obigen Methoden entfernen die Jodverbindung durch Verwendung des Adsorbens.
  • Im Falle jedoch, wo die Jodverbindung unter Verwendung eines festen Adsorbens entfernt wird, ist nicht nur die Behandlung großer Mengen unmöglich, sondern werden auch die von dem Adsorbens unter den chemischen Verbindungen getragenen Metallsalze extrahiert, wodurch die Essigsäure verunreinigt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfinder untersuchten, wie das Problem der herkömmlichen Methoden zu lösen ist, und die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Untersuchungen.
  • Gemäß der Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Entfernung von Jod aus Essigsäure unter Verwendung eines festen Adsorbens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Jodid enthaltende Essigsäure durch ein aktiviertes Kohlenstoffaserfilter geführt wird, wobei das Jod in Essigsäure entfernt wird, indem es von dem aktivierten Kohlenstoffaserfilter adsorbiert wird, und wobei die aktivierte Kohlenstoffaser eine Festigkeit von 100 bis 250 MPa, eine Schüttdichte von 0,01 bis 0,2 g/cm³ und eine spezifische Oberfläche von 1000 bis 2500 m²/g hat.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu bekommen, bei welchem eine Behandlung großer Mengen möglich ist, die Essigsäure nicht durch aus dem Adsorbens extrahierte Fremdstoffe verunreinigt wird und das Adsorbens durch seine Regenerierung wiederholt verwendet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die obige Aufgabe und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher durch die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, in welcher
  • Fig. 1 eine graphische Erläuterung der Regenerierung von aktivierter Kohlenstoffaser mit N&sub2;- Spülung bei einer Temperatur von 20 bis 400 ºC ist. Die Wirksamkeit der Jodentfernung ist in Fig. 1 gegen die I&sub2;-Zuführung in Milligrammen von der Adsorbensschicht zugeführtem I&sub2; je Gramm Adsorbens, vom Beginn des Versuches an bis zu dem Punkt, an dem die Messung erfolgte, angesammelt, aufgezeichnet.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Entfernung der Jodverbindungen aus Essigsäure unter Verwendung eines festen Adsorbens. Das feste Adsorbensmittel ist eine aktivierte Kohlenstoffaser.
  • Die vorliegende Erfindung wird in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Die aktivierte Kohlenstoffaser hat eine Festigkeit von 100 bis 250 MPa, eine Schüttdichte von 0,01 bis 0,2 g/cm³ und eine spezifische Oberfläche von 1000 bis 2500 m²/g.
  • Die Methode zur Aktivierung der Kohlenstoffaser ist ein Verfahren zur Wasserdampfaktivierung der Kohlenstoffasern auf Pech basis und zur Carbonisierung der Kohlenstoffaser bei einer hohen Temperatur nach dem Aktivieren mit Hilfe von Phosphorsäure oder ZnCl&sub2;. Die am meisten erwünschte Methode hiervon ist die Wasserdampfaktivierungsmethode bei einer Temperatur von 500 bis 1000 ºC.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die so hergestellte aktivierte Kohlenstoffaser als ein Adsorbens nach Behandlung mit Ammoniak, Wasserstoffgas, Chlorgas oder Wasser verwendet werden.
  • Die aktivierte Kohlenstoffaser mit den obigen physikalischen Eigenschaften wird in der Form eines Filters eingebaut, und man läßt die die Jodverbindung enthaltende Essigsäure durch das Faserfilter mit einer bestimmten Fließgeschwindigkeit gehen, so daß die in der Essigsäure enthaltene Jodverbindung entfernt wird, indem sie von den aktivierten Kohlenstoffasern eingefangen wird.
  • Wenn die die Jodverbindungen enthaltende Essigsäure durch die aktivierten Kohlenstoffasern geht, sollte die Fließgeschwindigkeit der Essigsäure vorzugsweise 1,0 bis 50, ml/min je Gramm Adsorbens betragen. Der Grund ist der, daß, wenn die Fließgeschwindigkeit geringer als 1,0 ml/min ist, die Produktivität zu niedrig wird und daß, wenn die Fließgeschwindigkeit größer als 50 ml/min ist, die Regenerierungsperiode für das Adsorbensmittel zu kurz wird, was die Methode unwirtschaftlich macht und es unmöglich macht, die Vorrichtung kontinuierlich zu betreiben. Außerdem wird im letzteren Fall zu viel Jodverbindung in der Essigsäure verbleiben.
  • Wenn die Regenerierperiode für die aktivierte Kohlenstoffaser betrachtet wird, sollte die bevorzugtere Fließgeschwindigkeit der Essigsäure 1 bis 10 ml/min je Gramm Adsorbens betragen.
  • Wenn die Jodverbindung aus der Essigsäure weiterhin entfernt wird, sollte die Temperatur vorzugsweise geringer als 70 ºC sein, und wenn die Temperatur höher als 70 ºC ist, nimmt die Entfernungswirksamkeit der aktivierten Kohlenstoffaser ab.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann Wasser als ein Promotor für die Entfernung der Jodverbindung aus der Essigsäure verwendet werden. Wenn Wasser als der Promotor benutzt wird, kann die Jodentfernungsgeschwindigkeit verbessert werden.
  • Wenn Wasser als der Promotor verwendet werden soll, wird Wasser der Essigsäure zugesetzt oder die aktivierte Kohlenstoffaser damit gesättigt.
  • Um in dem praktischen Verfahren schließlich die reine Essigsäure zu erhalten, wurden mehrere wasserentfernende Stufen durchgeführt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung sollte erwünschtermaßen auf die Stufe angewendet werden, die der letzten Stufe zur Entfernung des Wassergehaltes unmittelbar vorausgeht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung können die Kohlenstoffasern, die bei der Entfernung der Jodverbindung aus der Essigsäure verwendet wurden, nach ihrer Regenerierung wiederholt verwendet werden. Das Regenerierverfahren wird in einer solchen Weise durchgeführt, daß die verwendete aktivierte Kohlenstoffaser 2,0 bis 6,0 h auf eine Temperatur von 200 bis 500 ºC erhitzt wird, während Inertgase, wie N&sub2;, He oder Argon, hindurchströmen.
  • Wenn die Regeneriertemperatur unter 200 ºC ist, wird die regenerierende Wirksamkeit vermindert, was es unmöglich macht, eine vollständige Wiederherstellung zu bekommen. Wenn die regenerierende Temperatur über 500 ºC liegt, können die aktivierten Kohlenstoffasern zerstört werden, obwohl eine vollständige Regenerierung möglich ist. Daher sollte die Regenerierungstemperatur im Bereich von 200 bis 500 ºC liegen.
  • Wenn die Jodverbindung aus der Essigsäure nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung entfernt wird, ist die Fähigkeit der aktivierten Kohlenstoffaser zum Adsorbieren der Jodverbindung 200 bis 300 mg je Gramm der aktivierten Kohlenstoffaser.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung aufgrund tatsächlicher Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 (Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung)
  • 1 g eines ACF1-Adsorbens mit 1650 m²/g (Porenvolumen 0,8 ml/g) wurde verwendet, und 200 ml Essigsäure mit einem Gehalt von 800 ppm Jod I&sub2; wurden bei Raumtemperatur gerührt. Die Menge des entfernten Jods wurde je Zeiteinheit geprüft, und es wurde gefunden, daß nach 2 h Adsorption ein Gleichgewichtspunkt erreicht wurde. An dem Gleichgewichtspunkt waren je Gramm aktivierte Kohlenstoffaser (ACF) 305 mg Jod entfernt.
  • Das ACF1 repräsentiert die aktive Kohlenstoffaser, die man durch Aktivierung der Kohlenstoffaser auf Pechbasis durch Wasserdampfbehandlung erhält.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle der aktivierten Kohlenstoffaser die verschiedenen nachfolgend in Tabelle 1 aufgeführten Adsorbentien verwendet wurden. Die je Gramm Adsorbens entfernte Jodmenge und die Zeit zur Erreichung eines Gleichgewichts sind nachfolgend in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • 1. Ag/NaY gibt an, daß hier 2 Gew.% Ag gegen NaY ausgetauscht sind.
  • 2 Ag/Amb gibt an, daß hier 2 Gew.% Ag gegen Amberlyst XN 1010 (Handelsname) ausgetauscht sind.
  • Nach den obigen Ergebnissen ist im Falle, wo die aktivierte Kohlenstoffaser als das Adsorbens verwendet wird, die Gleichgewichtszeit kürzer als in den Fällen der Vergleichsbeispiele (1 bis 6), und die Jodentfernungsmenge ist viel größer.
  • Beispiel 2 (Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung)
  • 1 g ACF1-Adsorbens (mit einer spezifischen Oberfläche von 1650 m²/g) wurde in ein Glasrohr mit einem Durchmesser von 15 mm gefüllt, so daß 10 ml gleichmäßiges Adsorbens gebildet werden sollten. Sodann wurden Glasfaserschichten von 1 cm in den oberen und unteren Abschnitt des Adsorbens gefüllt, um das Adsorbens zu unterstützen.
  • Das Adsorbens wurde auf Raumtemperatur gehalten, und dann wurde eine Essigsäurelösung mit einem Gehalt von 800 ppm Jod mit Hilfe einer Flüssigkeitspumpe dazu gebracht, von oben nach unten durch das Adsorbens zu gehen. Unter dieser Bedingung wurde die Fließgeschwindigkeit im Bereich von 1,0 bis 50,0 ml/min verändert, wie nachfolgend in Tabelle 2 gezeigt ist.
  • Dann wurden 3 ml der Lösung, die durch das Adsorbens gegangen war, als eine Testprobe abgenommen, um die mittlere Konzentration von Jod in der Essigsäure zu messen.
  • Die Jodkonzentration in der Essigsäure vor dem Filtrieren ist mit C&sub0; angegeben, während die mittlere Konzentration des Jods in 3 ml der Auslaufessigsäure als C bezeichnet ist. Die Jodentfernungswirksamkeit (%) durch das Adsorbens wurde mit der Formel [(C&sub0;-C)/C&sub0;] x 100 berechnet.
  • Der Punkt, an welchem die Jodentfernungswirksamkeit auf 99,8 % gesenkt ist, wird als E&sub1; bezeichnet. Dann wird die Zeit T&sub1;, die vor E&sub1; verstrichen ist, gemäß der Fließgeschwindigkeit erreicht, und die gesamte Jodentfernungsmittelmenge R&sub1; bis zum Zeitpunkt T&sub1; ist nachfolgend in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Wie in Tabelle 2 oben gezeigt, ist die Regenerierzeit, d. h. die Zeit T&sub1;, welche verstreicht, bevor E&sub1; erreicht ist, um so länger und die Steigerung der gesamten Jodentfernungsmenge um so größer, je kleiner die Fließgeschwindigkeit der Essigsäure ist.
  • Beispiel 3 (Beispiel 10 bis 14 der vorliegenden Erfindung)
  • Die Verfahren wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Fließgeschwindigkeit 1,7 ml/min ist und 1 g jeweils von ACF2, ACF3, ACF4, ACF5 und ACF6 als das Adsorbens verwendet wurde, wie in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt ist. Die Zeit T&sub1;, die verstrich, bevor E&sub1; erreicht wurde, und die gesammelte Jodentfernungsmenge R&sub1; bis zum Zeitpunkt T&sub1; sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. Tabelle 3
  • In der obigen Tabelle gibt ACF2 eine aktivierte Kohlenstoffaser an, die durch Aktivieren einer Kohlenstoffaser auf Pechbasis mit Phosphorsäure und durch Carbonisieren bei einer Temperatur erhalten wurde. ACF3 gibt eine aktivierte Kohlenstoffaser an, die durch Aktivieren mit ZnCl&sub2; und durch Carbonisieren bei einer Temperatur erhalten wurde. ACF4 gibt eine aktivierte Kohlenstoffaser an, die durch Behandlung des ACF1 von Beispiel 1 mit Ammoniak bei 800 ºC erhalten wurde. ACF5 gibt eine aktivierte Kohlenstoffaser an, die durch Behandlung des ACF1 mit Wasserstoff bei 900 ºC erhalten wurde. ACF6 gibt eine aktivierte Kohlenstoffaser an, die durch Behandlung des ACF1 mit Chlorgas bei 450 ºC erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiele 7 und 8
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie Beispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Fließgeschwindigkeit von Essigsäure 1,7 ml/min war und das Adsorbens aus einem aktivierten Kohlenstoff (spezifische Oberfläche 860 m²/g) und Ag/NaY (spezifische Oberfläche 580 m²/g) bestand, worin 2 Gew.% Ag in NaY ionenausgetauscht waren. Damit das Volumen der Adsorbensschicht 10 ml wurde, wurden hier kleine Glasperlen gleichmäßig zugemischt.
  • Wenn die Fließgeschwindigkeit 1,7 ml/min betrug, waren die Zeit T&sub1; zum Erreichen von E&sub1; und die gesamte Jodentfernungsmenge R&sub1; die in Tabelle 4 nachfolgend gezeigten. Tabelle 4
  • Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß der Fall einer Verwendung von ACF2 - ACF6 als das Adsorbens (Beispiele 10 bis 14 der vorliegenden Erfindung) bezüglich T&sub1; und R&sub1; besser als der Fall einer Verwendung von aktiviertem Kohlenstoff und Ag/NaY (Vergleichsbeispiele 7 und 8) ist.
  • Beispiel 4 (Beispiel 15 der vorliegenden Erfindung)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie Beispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Fließgeschwindigkeit 3,5 ml/min war und daß die Jodkonzentration in der Essigsäure im Bereich von 15 bis 1500 ppm variiert wurde, wie nachfolgend in Tabelle 5 gezeigt ist. Die Zeit T&sub1; zum Erreichen von E&sub1; und die gesamte Jodentfernungsmenge R&sub1; sind nachfolgend in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
  • Wie in Tabelle 5 oben gezeigt, ist es möglich, Jod in dem Jodkonzentrationsbereich von 15 bis 1500 ppm zu entfernen.
  • Beispiel 5 (Beispiel 1 6 der vorliegenden Erfindung)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie Beispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Fließgeschwindigkeit 3,5 ml/min war und das verwendete Lösungsmittel Methanol, Ethanol, Wasser oder ein Gemisch von 50 Vol % Wasser und 50 Vol % Essigsäure statt der reinen Essigsäure war, wie nachfolgend in Tabelle 6 gezeigt ist. Die Zeit T&sub1; zum Erreichen von E&sub1; und die gesamte Jodentfernungsmenge R&sub1; bis zur Zeit T&sub1; sind nachfolgend in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
  • Wie in Tabelle 6 oben gezeigt, kann die aktivierte Kohlenstoffaser nach der vorliegenden Erfindung nicht nur auf Essigsäure, sondern auch auf Methanol, Ethanol, Wasser und ein Gemisch von Wasser und Essigsäure zur Entfernung von Jod angewendet werden.
  • Beispiel 6 (Beispiel 17 der vorliegenden Erfindung)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die aktivierte Kohlenstoffaser ACF1, die während 1 h mit destilliertem Wasser gesättigt worden war, als das Adsorbens verwendet wurde und daß die Fließgeschwindigkeit 3,5 ml/min war. Die Zeit T&sub1; zum Erreichen von E&sub1; und die gesamte Jodentfernungsmenge R&sub1; bis zum Zeitpunkt T&sub1; waren 118 min bzw. 330,4 mg/g Adsorbens.
  • Aus den obigen Ergebnissen kann man ersehen, daß der Fall einer Verwendung von Wasser als der Promotor zur Entfernung von Jod aus Essigsäure bezüglich T&sub1; und R&sub1; besser als die Fälle war, in welchen nicht Wasser als ein Promo tor verwendet wird.
  • Beispiel 7 (Beispiel 18 der vorliegenden Erfindung)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie Beispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Fließgeschwindigkeit 3,5 ml/min war und Essigsäure mit einem Gehalt von 800 ppm Jodwasserstoffsäure (HI) anstelle von Jod verwendet wurde. Die Zeit T&sub1; zum Erreichen von E&sub1; und die gesamte Jodentfernungsmenge R&sub1; bis zur Zeit T&sub1; waren 125 min bzw. 350,0 mg/g ACF1.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtich, daß die aktivierte Kohlenstoffaser der vorliegenden Erfindung zur Entfernung nicht nur von Jod, sondern auch von Jodverbindungen, wie Jodwasserstoffsäure, wirskam ist.
  • Beispiel 8
  • Die aktivierte Kohlenstoffaser (verwendetes Material), die in Beispiel 2 zur Entfernung von Jod (verwendetes ACF1) benutzt wurde, wurde durch Erhitzen auf 20 ºC während 24 h (Vergleichsbeispiel 9), auf 100 ºC während 20 h (Vergleichsbeispiel 10), auf 1 50 ºC während 12 h (Vergleichsbeispiel 11), auf 200 ºC während 6 h (Beispiel 1 9 der vorliegenden Erfindung), auf 300 ºC während 4 h (Beispiel 20 der vorliegenden Erfindung) und auf 400 ºC während 3 h (Beispiel 21 der vorliegenden Erfindung) regeneriert, während N&sub2;-Gas mit einer Fließgeschwindigkeit von 300 ml/min durchströmte. Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie Beispiel 2 nach Regenerieren des verwendeten ACF1 gemäß den Vergleichsbeispielen 9 bis 11 und Beispielen 19 bis 21 durchgeführt, wobei Jod aus der Essigsäure entfernt wurde. Fig. 1 erläutert die Jodentfernungswirksamkeit von aktivierter Kohlenstoffaser, die bei einer Temperatur von 20 bis 400 ºC regeneriert wurde.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ersichtlich, daß die Beispiele 19 bis 21 der vorliegenden Erfindung die Entfernungskapazität von frischem ACF1 am besten wiederherstellten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie oben beschrieben, eine aktivierte Kohlenstoffaser als das Adsorbens mit dem Ergebnis verwendet, daß die Jodentfernungswirksamkeit merklich erhöht wird. Nicht nur Jod, sondern auch Jodide, wie Jodwasserstoffsäure, Methyljodid und dergleichen, können entfernt werden. Außerdem kann die aktivierte Kohlenstoffaser nach Verwendung für wiederholte Benutzung regeneriert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Entfernung von Jod aus Essigsäure durch Verwendung eines festen Adsorbens, dadurch gekennzeichnet, daß Jod enthaltende Essigsäure durch ein aktiviertes Kohlenstoffaserfilter geführt wird, wobei das Jod in der Essigsäure durch Adsorbieren mit Hilfe des aktivierten Kohlenstoffaserfilters entfernt wird und worin die aktivierte Kohlenstoffaser eine Festigkeit von 100 bis 250 MPa, eine Schüttdichte von 0,01 bis 0,2 g/cm³ und eine spezifische Oberfläche von 1000 bis 2500 m²/g hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die aktivierte Kohlenstoffaser aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer aktivierten Kohlenstoffaser, die durch Aktivieren von Kohlenstoffaser auf Pechbasis mit Wasserdampf, Phosphorsäure oder ZnCl&sub2; erhalten wurde, einer chemisch mit Ammoniak, Wasserstoffgas oder Chlorgas behandelten aktivierten Kohlenstoffaser und einer mit Wasser behandelten aktivierten Kohlenstoffaser besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Fließgeschwindigkeit von Essigsäure durch die aktivierte Kohlenstoffaser 1,0 bis 50,0 ml/min je Gramm der aktivierten Kohlenstoffaser beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Essigsäure Wasser zugegeben wird oder die aktivierte Kohlenstoffaser mit Wasser gesättigt wird, wobei Wasser als der Promotor zur Entfernung von Jod benutzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit den Stufen, in denen man das Jod aus der aktivierten Kohlenstoffaser durch Erhitzen derselben auf eine Temperatur von 200 bis 500 ºC während 2 bis 6 h in einem Sauerstoff ausschließenden inerten Gasstrom desorbiert und diese aktivierte Kohlenstoffaser mit dem desorbierten Jod als das Adsorbens verwendet, um das Jod aus der Essigsäure zu entfernen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Inertgas aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus N&sub2;-, He- und Ar-Gasen und Gemischen hiervon besteht.
DE69405838T 1993-03-31 1994-03-30 Verfahren zur entfernung von iod-verbindungen aus essigsäure Expired - Fee Related DE69405838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930005318A KR950013467B1 (ko) 1993-03-31 1993-03-31 초산중의 요오드 화합물의 제거방법
PCT/KR1994/000027 WO1994022804A1 (en) 1993-03-31 1994-03-30 Method for removing iodine compound from acetic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405838D1 DE69405838D1 (de) 1997-10-30
DE69405838T2 true DE69405838T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=19353230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405838T Expired - Fee Related DE69405838T2 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Verfahren zur entfernung von iod-verbindungen aus essigsäure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5457230A (de)
EP (1) EP0643684B1 (de)
JP (1) JP2510845B2 (de)
KR (1) KR950013467B1 (de)
DE (1) DE69405838T2 (de)
WO (1) WO1994022804A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6506935B1 (en) 1998-03-06 2003-01-14 Uop Llc Combination pretreatment/adsorption for treating a liquid stream contaminated with an iodine-containing compound
US5962735A (en) * 1998-03-06 1999-10-05 Uop Llc Method for treating an organic liquid contaminated with an iodide compound
US6007724A (en) * 1998-12-21 1999-12-28 Uop Llc Method for treating a liquid stream contaminated with an iodine-containing compound using a solid absorbent comprising a metal phthalocyanine
US6190562B1 (en) 1999-03-24 2001-02-20 Uop Llc Method for treating a liquid stream contaminated with an iodine-containing compound using a cation-exchanged crystalline manganese phosphate
EP1114814A3 (de) * 1999-12-29 2003-01-22 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Minderung von Iodverbindungen aus einem Prozessablauf
JP4502729B2 (ja) * 2004-07-02 2010-07-14 千代田化工建設株式会社 有機酸からのヨウ素除去方法
JP5781279B2 (ja) * 2010-06-15 2015-09-16 三菱重工業株式会社 放射性ヨウ素の吸着材及び放射性ヨウ素の除去装置
US20130243684A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Drake Water Technologies, Inc. Systems, methods, and apparatus for iodine removal from high volume dilute brine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709705A (en) * 1967-07-14 1973-01-09 Owens Illinois Inc Opalizable alkaline earth alumino silicate glass compositions
DE2109146C3 (de) * 1971-02-26 1980-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens
US3943229A (en) * 1973-11-30 1976-03-09 Rohm And Haas Company Method of removing iodine and compounds thereof from gaseous effluents
JPS50126610A (de) * 1974-03-19 1975-10-04
US4029553A (en) * 1975-07-28 1977-06-14 Monsanto Company Purification of acetic acid streams by distillation
US4087623A (en) * 1976-10-01 1978-05-02 Chem Systems, Inc. Catalyst recovery process
US4088737A (en) * 1976-11-02 1978-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dry method for recycling iodine-loaded silver zeolite
US4246195A (en) * 1978-10-06 1981-01-20 Halcon Research And Development Corporation Purification of carbonylation products
NL8204901A (nl) * 1981-12-30 1983-07-18 Halcon Sd Group Inc Zuivering van carbonyleringsprodukten.
DE3329781A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von jod und dessen verbindungen aus den bei der carbonylierung von dimethylether, methylacetat oder methanol erhaltenen carbonylierungsprodukten
US4615806B1 (en) * 1985-03-07 1994-05-03 Hoechst Co American Removal of iodide compounds from non-aqueous organic media
US4792420A (en) * 1985-07-24 1988-12-20 Eastman Kodak Company Purification of carboxylic acid anhydrides

Also Published As

Publication number Publication date
KR940021501A (ko) 1994-10-19
KR950013467B1 (ko) 1995-11-08
DE69405838D1 (de) 1997-10-30
JPH07503489A (ja) 1995-04-13
JP2510845B2 (ja) 1996-06-26
WO1994022804A1 (en) 1994-10-13
US5457230A (en) 1995-10-10
EP0643684A1 (de) 1995-03-22
EP0643684B1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626913T2 (de) Verwendung von mit Basen behandeltem Aluminiumoxid in Druckwechseladsorption
DE3322652C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus der Gasphase mittels fasriger Aktivkohle und anschließender Desorption
DE2310449B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksolber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas
DE69405838T2 (de) Verfahren zur entfernung von iod-verbindungen aus essigsäure
DE3515207C2 (de) Molekularsieb zum Trennen von Stickstoff und Sauerstoff
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2900132A1 (de) Verfahren zum entfernen von geloesten organischen, anorganischen und/oder mischungen daraus aus fluessigkeit
DE2743683C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser aus der Acrylnitrilherstellung unter gleichzeitiger Regenerierung der verwendeten Aktivkohle
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
DE2901081A1 (de) Zeolit-adsorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2556856C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Vinylsulfatmonomeren
DE69107958T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Acetaminophen.
DE2207261C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines sauren, galvanischen Nickelbades
DE2807589C2 (de)
DE1140180B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Salzsaeure
DE1939391B2 (de) Verfahren zur reinigung von rohem aethylendichlorid
EP0143179B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Jod und dessen Verbindungen aus den bei der Carbonylierung von Dimethylether, Methylacetat oder Methanol erhaltenen Carbonylierungsprodukten
DE2505597C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Sterilisierwirkung von silberhaltiger Aktivkohle
US3970605A (en) Method for recovering vinyl sulfonate monomers
DE2854489C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Alkylbleiverbindungen aus Gasströmen
DE3223228C2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines verbrauchten PdCl↓2↓/C-Katalysators
DE69513659T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickstofftrichlorid aus chlorrohprodukten
DE2921239C2 (de) Verfahren zur Entfernung von restlichem Petroleum aus einer einer Lösungsmittelextraktion unterworfenen Phosphorsäure
DE3241293T1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran aus radioaktivem Abfall
DE2629302A1 (de) Adsorbenszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee